DE1939248U - Tragband fuer in gleitschienen mittels gleitkoerpern aufgehaengte gardinen. - Google Patents
Tragband fuer in gleitschienen mittels gleitkoerpern aufgehaengte gardinen.Info
- Publication number
- DE1939248U DE1939248U DEH53537U DEH0053537U DE1939248U DE 1939248 U DE1939248 U DE 1939248U DE H53537 U DEH53537 U DE H53537U DE H0053537 U DEH0053537 U DE H0053537U DE 1939248 U DE1939248 U DE 1939248U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- carrier tape
- curtains
- web
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
- A47H15/04—Gliders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H23/00—Curtains; Draperies
- A47H23/02—Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
- A47H2023/025—Panel type curtains
Landscapes
- Woven Fabrics (AREA)
Description
tmttnn
Palentanwall
criedrichsha{en α. Ö
criedrichsha{en α. Ö
A, 561814*26.10.65
25. 10. 1965
Thea HAETMSTEIN
TETTIANG / WÜßTT,
TETTIANG / WÜßTT,
Tragband für in Gleitschienen mittels Gleitkörpern aufgehängte
Gardinen.
Die Neuerung betrifft ein Tragband für in Gleitschienen mittels Gleitkörpern aufgehängte Gardinen.
Bei den bekannten Ausführungen ist am oberen Gardinenende ein vorzugsweise mit einer Kräuselschnur versehenes Webband
angenäht, das mit Abstand angebrachte Ösen zum Einhängen von Gle±±rollen oder Gleitstücken aufweist. Das Befestigen
der bei längeren Gardinen sehr zahlreichen Gleitrollen in den Ösen des Kräuselbandes sowie das anschließende
Einbringen der einzelnen Gleitrollen in die an oder in der Gardinenstange vorgesehene Gleitschiene ist recht zeitraubend
und mühselig. Besonders unangenehm wird diese Arbeit beim Reinigen oder Waschen der Gardinen empfunden, weil die Gleitrollen
vor dem Waschen von der Gardine abgenommen werden müssen, da sie sonst beim Wasch- und Spülprozeß leicht Beschädigungen
empfindlicher Gardinengewebe verursachen oder aus den ösen herausfallen. Zum Spannen der Gardinen müssen ebenfalls die
Gleitrollen entfernt sein.
Die Neuerung bezweckt, die genannten Schwierigkeiten weitgehend zu beseitigen und das Abnehmen und Wiederanbringen
der Gardinen wesentlich zu erleichtern. Erreicht wird dies dadurch, daß nach der Neuerung die Gleitkörper mittels eines
elastischen Steges mit dem Tragband unlösbar verbunden sind. Zweckmäßig bestehen dabei die Teile, Gleitkörper, Steg und
Tragband aus Kunststoff und die Gleitkörper mit dem Steg sind dem Tragband angeformt. Dies kann vorzugsweise in der
Weise geschehen, daß das Tragband an den Befestigungsstellen
der Stege mit Schlitzen versehen ist. Auch kann das Tragband aus gewebtem Kunststoff bestehen, dessen Schußfäden an den für
die Aufnahme der Gleitkörper bestimmten Stellen zur Bildung des elastischen Steges entsprechend der Steglänge über die Bandkante
hinausgeführt sind. !Ferner kann das Tragband in an sich bekannter Weise mit einer Kräuselschnur versehen sein.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt,
und zwar zeigt:
I1Ig. 1 eine Seitenansicht eines Tragbandabschnittes
mit Gleitkörpern
Pig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Pig. 1 Pig. 3,4,5 verschiedene Gleitkörperausbildungen.
Das Tragband 1 der Pig. I besteht zweckmäßig aus einem gewebten
Kunststoffband, z.B. auf Polyamidbasis, das in bekannter
Weise mit einer Kräuselschnur 2 versehen ist und dessen untere Kante 3 mit einer nicht gezeichneten Gardine verbunden
ist. Die in üblicher Weise in eine Gleitschiene einzubringenden Gleitkörper 4 können Kugelform entsprechend Pig. I und 2
haben, sie können auch andere geeignete Porm haben, z.B. Ellipsenform
(Pig. 3), Rollenform (Pig. 4), Prismenform (Pig. 5). Die Gleitkörper 4 sind mit einem elastischen Steg 5 versehen.
Beide Teile bestehen zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff, so daß das freie Ende des Steges bei 6 mit dem Tragband durch
einfaches Verschweißen unlösbar verbunden werden kann.
— 3 —
Bei schweren Gardinen werden zweckmäßig am Tragband 1 im Abstand der anzubringenden Gleitkörper 4 kurze Schlitze 7
vorgesehen, in die die Stege 5 vor dem Verschweißen eingeführt werden. Stattdessen kann das Tragband wenigstens im
oberen Teil aus einem Doppelgewebe 8, 9/I1Ig. 2 bestehen,
dessen obere Kanten 10 bis auf die für die Stegaufnahme bestimmten
Stellen 11 miteinander verwebt oder verschweißt sind, so daß die Stege 5 bequem zwischen die beiden Gewebeteile 8,
geschoben und dann mit diesen verschweißt werden können.
Schließlich kann das Tragband aus gewebtem Kunststoff bestehen, dessen Schußfäden an den für die Aufnahme der Gleitkörper bestimmten
Stellen zur Bildung des elastischen Steges 5 entsprechend der Steglänge über die Bandkante 10 hinausgeführt sind.
SOHUTZAISPRÜCHE;
4 -
Claims (5)
1) Tragband für in Gleitschienen mittels Gleitkörpern
aufgehängte Gardinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper (4) mittels eines elastischen Steges (5) mit
dem Tragband (1) unlösbar verbunden sind.
2) Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (l,'4, 5) aus Kunststoff bestehen und die
Gleitkörper (4) mit dem Steg (5) dem Tragband (l) angeformt sind.
3) Tragband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (l) an den Befestigungsäellen der Stege
(5) mit Schlitzen (7) versehen ist.
4) Tragband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (1) aus gewebtem Kunststoff besteht, dessen
Schußfäden an den für die Aufnahme der Gleitkörper bestimmten Stellen zur Bildung des elastischen Steges (5) entsprechend
der Steglänge über die Bandkante (-10) hinausgeführt sind.
5) Tragband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragband (l) mit einer Krauselschnur (2)
versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH53537U DE1939248U (de) | 1965-10-26 | 1965-10-26 | Tragband fuer in gleitschienen mittels gleitkoerpern aufgehaengte gardinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH53537U DE1939248U (de) | 1965-10-26 | 1965-10-26 | Tragband fuer in gleitschienen mittels gleitkoerpern aufgehaengte gardinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939248U true DE1939248U (de) | 1966-05-26 |
Family
ID=33342344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH53537U Expired DE1939248U (de) | 1965-10-26 | 1965-10-26 | Tragband fuer in gleitschienen mittels gleitkoerpern aufgehaengte gardinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1939248U (de) |
-
1965
- 1965-10-26 DE DEH53537U patent/DE1939248U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031290A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines klettbandes an einem koerper. | |
DE2621479C2 (de) | ||
DE1939248U (de) | Tragband fuer in gleitschienen mittels gleitkoerpern aufgehaengte gardinen. | |
DE69001025T2 (de) | Gardinentraeger oder aehnliches. | |
DE673801C (de) | Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl. | |
DE2506147B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit hakenartigen Kupplungselementen besetzten Flächenreißverschlußbandes | |
DE946592C (de) | Verfahren zur Anbringung von Leisten aus Metallprofilen sowie Metall- und Dichtungsprofile zur Ausfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere an Omnibussen oder Personenwagen | |
DE29811213U1 (de) | Gürtel aus Leder oder Kunstleder mit individuell zusammenstellbarem Lederriemen und Schnalle | |
DE2102460C3 (de) | Reißverschluß | |
DE3320033C2 (de) | ||
DE3631779C2 (de) | Raffvorhang für Fenster, Bühnen oder dergleichen | |
DE888382C (de) | Hosentraeger | |
DE1429408C (de) | Polsterbezug mit einer Einrichtung zum Anklammern | |
DE941935C (de) | Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen und Vorhaengen | |
DE2240793C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material | |
DE2641657A1 (de) | Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen | |
DE1071616B (de) | ||
AT71036B (de) | Hosenträger mit auswechselbaren Anknöpfpatten. | |
DE1047997B (de) | Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen, Vorhaengen od. dgl. | |
DE965216C (de) | Verstellbarer Verschluss fuer Buestenhalter od. dgl. | |
DE519412C (de) | Schuhverschluss | |
DE1031235B (de) | Innengurt fuer Herrenhosen, Damenroecke u. dgl. | |
DE1095692B (de) | Vorrichtung zum Halten von Skiern auf dem Dach von Personenkraftwagen | |
DE1724158U (de) | Vorhangschiene aus holz, pressspan od. dgl. | |
CH373001A (de) | Reissverschluss |