DE1939018A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinzeln von BretternInfo
- Publication number
- DE1939018A1 DE1939018A1 DE19691939018 DE1939018A DE1939018A1 DE 1939018 A1 DE1939018 A1 DE 1939018A1 DE 19691939018 DE19691939018 DE 19691939018 DE 1939018 A DE1939018 A DE 1939018A DE 1939018 A1 DE1939018 A1 DE 1939018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- boards
- separating
- erecting
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1492—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a feeding conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
Maschinenfabrik Esterer AG,
8262 Altöttinp; / ObTo.
Estererstr. 12
Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln
von querliegend auf einem Transportförderer an der Vereinzelungsstation ankommenden Brettern, die auf dem Transportförde—
rer ungeordnet und z.T. übereinander aufliegen und hinter diesem einzeln von den Mitnehmerelementen eines ansteigenden
Vereinzelungsförderers erfaßt werden, auf dem sie,, ebenfalls
querliegend,, kraft schlüssig weitertranspörtiert werden, wobei
der Vereinzelungsförderer unter einem Winkel zum Transportförderer
und mit einer Steigung bezüglich der Horizontalen von
mindestens etwa 35 Grad angeordnet ist.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Man verlangt von ihnen eine hohe Vereinzelungsleistung und eine hohe Betriebssicherheit.
Die Vereinzelungsleistung ist um so größer, je schneller
die Förderer laufen und je geringer die Abstände zwischen den
Mitnehmern des Vereinzelungsförderers sind. Die Betriebssicherheit
ist um so größert je langsamer die Mitnehmer des Vereinzelungsförderers
mit den Brettern in Berührung treten, Die Forderung nach hoher Betriebssicherheit steht somit der For-
derung
009887/106
, 193 S018
- 2
de rung nach hoher Leistung entgegen.
de rung nach hoher Leistung entgegen.
Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Bretter vom Trftnaportförderer,
der sie meistens in etwa horizontaler Ebene vorwärtsbewegt,
direkt an den demgegenüber unter einem Winkel von mehr als etwa 35 Grad ansteigenden Vereinzelungsförderer herangeführt.
Die Bretter stoßen dabei an die Zugstränge des Vereinzelungsförderers mit der Vorderkante an, wobei z.T. mehrere
Bretter gleichzeitig übereinander liegend herangeführt werden. Wegen der plötzlichen Steigung, auf die die Bretter am Vereinzelungsförderer
auflaufen, geschieht es häufig, daß dessen Mitnehmer zunächst ein Brett nur an der Vorderkante anheben,
daran vorbeilaufen und es hinter sich wieder zurückfallen lassen, wobei sich dieser Vorgang an mehreren Mitnehmern hintereinander
wiederholen kann, bevor das Brett richtig erfasst wird und mit den Mitnehmern hochsteigt. Dadurch, daß auf diese
Weise immer wieder Mitnehmer unbesetzt bleiben, wird das Leistungsvermögen der Vorrichtung stark beeinträchtigt. Dieser
Effekt tritt um so mehr in Erscheinung, je schneller die Förderer laufen. Bei den bekannten Vorrichtungen war somit die
erzielbare Leistung stark begrenzt, denn eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit
der Förderer führte schon von verhältnismä Big niedrigen Geschwindigkeiten an wegen der damit verbundenen
Häufung der Fehler im Betriebsverhalten zu keiner Steigerung
der pro Zeiteinheit vereinzelten Bretter.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Leistungsvermögen von Vorrichtungen nach dem Gattungsbegriff
durch Maßnahmen zu vergrößern, die es ermöglichen, die Förderer ohne Verminderung der Betriebssicherheit schneller laufen zu
lassen.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Transportförderer und dem Vereinzelungsförderer
ein mit kleinerer Steigung als der letztere angeordneter
Auf ri chtf-ir de re r
009887/1067
Aufrichtförderer eingeschaltet ist, der die ihn verlassenden
Bretter auf zu den Zugsträngen des Vereinzelungsförderers etwa parallele Auflagen von diesem aufschiebt, über die die Mitnehme
releaente des Vereinzelungsförderers vorragen und die zur Veränderung des sie überragenden Teils der Mitnehmerlemente
verstellbar sind, wobei zwischen ihm und den Auflagen des Vereinzelungsförderers
eine Stufe ausgebildet ist, an der sich die auf die Auflagen geschobenen Bretter beim freikommen vom
AufrichtfÖrderer mit der Hinterkante festsetzen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Bretter zwangsweise durch den Aufrichtförderer am Einlaufende des Ver*·
einzelungsförderers parallel zu den Zugsträngen von diesem aufgerichtet
und an der Stufe zwischen dem Aufrichtförderer und dem Vereinzelungsförderer, an der sie gegen Zurückrutschen gesichert
sind, festgehalten, so daß sie den ankommenden Mitnehmern des Vereinzelungsförderers nur die Hinterkante bieten,
an der sie von den letzteren voll erfaßt werden, so daß es selbst dann, wenn mehrere Bretter gleichzeitig vom Transportförderer
antransportiert werden, kaum noch dazu kommt, daß einzelne Mitnehmer des Vereinzelungsförderers unbesetzt bleiben
Die Vorrichtung arbeitet damit mit der vollen Kapazität des Vereinzelungsförderers, auch wenn dieser dicht mit Mitnehmerelementen
besetzt ist und schnell läuft. Auf diese Weise ist eine wesentliche Steigerung der Leistungsfähigkeit von Vorrichtungen
nach dem Gattungsbegriff erreicht. '
Die Stufe zwjashen dem Vereinzelungsförderer und dem Aufrichtförderer
weist vorzugsweise eine solche Tiefe auf, daß sich an ihr mehrere vom Aufrichtförderer übereinander auf die Auflagen
aufgeschobene Bretter mit ihren Hinterkanten festsetzen können.
Die Veränderbarkeit des die Auflagen überragenden Teils der
Mitnehmerlemente gestattet es, diese so einzustellen, daß die Mitnehmerelemente nur mit einen der Dicke eines Brettes entsprechenden
Stück über die Auflagen vorstehen. Venn mehrere Bretter übereinander an der Stufe festgehalten sind, wird bei
einer
0Q9887/1067
einer solchen Einstellung trotzdem immer nur ein Brett, und
zwar das unterste, von den Mitnehmerelementen des Vereinzelungsförderers
mitgenommen, während die anderen an der Stufe verbleiben. Das Vorhandensein mehrerer Bretter in der Stufe
hat aber den Vorteil, daß keine Unterbrechung bei der Vereinzelung eintritt, wenn der Transportförderer einmal mit Lücke
arbeitet.
Als Auflagen am Vereinzelungsförderer eignen sich besonders gut dessen Zugsträngen zugeordnete Schienen, deren zur Ebene
der Zugstränge senkrechter Abstand veränderbar ist.
Es empfiehlt sich, die Auflagen mit einer Einrichtung zur Verminderung
der auf die Bretter einwirkenden Eeibungskräfte zu
versehen. Als Einrichtung hierfür eignen sich besonders gut
in der Bewegungsrichtung der Bretter umlaufende angetriebene Ketten, Bänder oder dgl., die von unten an den Brettern angreifen.
Derartige Ketten oder dgl. können zur Gänze die Auflagefläche der Auflagenbilden.
In gleicher Weise wie der Vereinzelungsförderer kann auch der Aufrichtförderer die Bretter kraftschlüssig mit Mitnehmern
transportieren, wobei ein Endschalter vorgesehen wird, der ihn. stillsetzt, wenn die Stufe zwischen ihm und dem Vereinzelungsförderer
mit einem Brett belegt ist. Der Endschalter verhindert daß mehr Bretter, als von der Stufe aufgenommen werden können,
vor dem Vereinzelungsförderer aufgestaut werden, da dies bei kraftschlüssiger Förderung zu Schaden führen könnte.
Ein Endschalter kann entfallen, wenn der Aufrichtförderer gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung die
Bretter reibungsschlüssig transportiert» Wenn bei einer eichen
Ausführung des Aufrichtförderers die vorgenannte Stufe besetzt *
ist, kann das Förderorgan des Aufrichtförderers, z.B. ein
Gummiband oder dgl., unter den nachfolgenden Brettern, die zunächst
eines an das andere zusammengeschoben werden, durchrutschen
0 09887/1067
rutschen, so daß keine Gefahr der Beschädigung von Teilen der
Vorrichtung besteht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige
Figur der Zeichnung zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht.
Von der Vorrichtung sind in der Zeichnung das Ende des Transportförderers
1, auf dem die Bretter 2 ankommen, der Auf riehtförderer
3 und der untere Teil des Vereinzelungsförderers 4· dargestellt, der, in gleicher Weise wie der Transportförderer
und der Aufrichtförderer mehrere senkrecht zur Zeichenebenehin t er einander angeordnete Zugstränge 4b aufweist, die
die zur Zeichenebene senkrecht stehenden Bretter an mehreren Stellen in deren Längsrichtung von unten her unterstützten.
Im Gegensatz zu dem Transportförderer 1 und dem Aufrichtförderer
3, die die Bretter 2 mittels eines Reibungsschlusses
mitnehmen, ist der Vereinzelungsförderer 4 mit Mitnehmerelementen
4s versehen, die die zu vereinzelnden Bretter 2 jeweils
an der Hinterkante erfassen und vor sich herschieben.
Vom oberen Trum 1a des Transportförderers 1 gelangen die
Bretter zunächst auf das ansteigende Trum 3a des Aufrichtförderers
3, das eine kleinere Steigung aufweist als das
obere Trum 4b des die Bretter 2 Jiochf ordernden Vereinzelungsförderers 4.
Das aufsteigende Trum 3a des Aufrichtförderers 3 bewegt die
Bretter 2 in eine Stufe 5, die zwischen dem Aufrichtförderer
3 und je einer einem jedem Zugstrang des Vereinzelungsförderers 4- zugeordneten, über dessen oberem Trum angeordneten
Brettauflage 6 eingerichtet ist und durch ein abwärts geneigtes Trum 3b des Aufrichtförderers 3 gebildet wird. An diese
Stufe
009887/1067
1938018
Stufe bzw. das abwärts verlaufende Trum 3b legen sich die auf die Auflagen 6 übereinanderliegend aufgeschobenen Bretter 2
mit ihrer Hinterkante 2a gegen Zurückrutschen gesichert an, sobald sie mit ihrer Unterseite von dem ansteigenden Trum 3a
des Aufrichtförderers 3 freigekommen sind.
Die Auflagen 6 haben die Form von am Vereinzelungsförderer 4 um den Drehpunkt 4c schwenkbar angelenkten Schienen, über die
die Mitnehmerelemente 4a im oberen Trum 4b des Vereinzelungsförderers 4 «je nach der eingestellten Winkellage der Schienen
6 bezüglich des Drehpunkts 4c mehr oder weniger vorragen. Die Schienen 6 werden so eingestellt, daß das sie überragende
Stück der Mitnehmerelemente 4a kleiner ist als die Brettdicke. Auf diese Veise wird erreicht, daß die Mitnehmer aus der Stufe
5 jeweils nur das unterste Brett hervorziehen, während die darüber
befindlichen Bretter nachrutschen· Es ist ersichtlich, daß die einzelen Bretter in der Stufe 5 sicher von den aufeinanderfolgenden
Mitnehmerel«m«n.ten 4a erfaßt werden und jedes
Mitnehmerelement mit einem Brett belegt wird, so lange sich Bretter in der Stufe befinden. Dadurch, daß die Stufe 5
in
für mehrere Bretter Platz bietet, führen auch Lücken/~der Brettzubringung
auf dem Transportförderer 1 nicht dazu, daß eines der Mitnehmerelemente unbelegt bleibt. Auf diese Veise ist
eine im wesentlichen 1OO#ige Ausnutzung der. maximalen Leistungsfähigkeit
des Vereinzelungsförderers garantiert.
Es kann aueh nicht geschehen, daß eines der Mitnehmerelemente
(genauer gesagt eine Gruppe der in der Zeichnung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander liegenden Mitnehmerlemente an
den einzelnen Zugsträngen 4b) unter dem untersten Brett in der Stufe 5 durchrutscht, ohne dieses mitzunehmen, weil die Stufe
gewährleistet, daß das unterste Brett dem ankommenden Mitnehmei
element 4a die volle Hinterkante bietet.
Die Auflage schienen 6 sind mit einer Einrichtung zur Verminderung
der auf die Bretter einwirkenden Reibungskräfte versehen,
die
009887/1067
die bei dem dargestellten Ausfülirungsbei spiel aus einer umlaufenden
Kette oder dgl. 7 besteht, deren zu der jeweiligen Schiene 6 parallel laufendes Trum 7a die eigentliche Auflagefläche
für das von dem Mitnehmerelement 4a erfasste unterste Brett aus der Stufe 5 bildet. Die Kette 7 bewegt sich vorzugsweise
etwa mit der gleichen Geschwindigkeit wie der zugehörige Zugstrang des Vereinzelungsförderers 4»
Sobald die Bretter einzeln sicher aus der Stufe 5 in Rihtung
aufwärts herausgezogen worden sind, gelangen sie aus dem Bereich der Auflageschienen 6 heraus, wobei sie sich immer
mehr der Oberseite der Zugstränge nähern und, auch an dem jeweiligen Mitnehmerelement 4a abwärts gleitend, schließlich
voll auf die Zugstränge zu liegen kommen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel transportiert der
Aufrichtförderer die Bretter mittels Reibungsschluß» Wenn die Stufe 5 gefüllt ist, bewirken die nächsteolgenden Bretter,
daß der Förderfluß gehemmt wird und der Äufrichtförderer 3
bzw. das ansteigende arbeitende Trum Ja von diesem einfach unter
den darauf befindlichen Brettern durchrutscht, ohne daß es zu einer Störung kommt. Es kann aber, insbesonderer wenn mit
stark verworfenen Brettern gerechneil werden muß, zweckmäßig sein, auch den Aufrichtförderer J mit Mitnehmerelementen zu
besetzen. In diesem Falle werden die Bretter kraftschlüssig transportiert, und dies bedingt einen Endschalter (nicht dargestellt)
der den Aufrichtförderer 3 stillsetzt, sobald die Stufe
5 mit einem Brett belegt oder ganz mit Brettern gefüllt ist.
009887/1067
SAD ORIGINAL
Claims (1)
1938018
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von ^uerliegend auf einem
Transportförderer an der Vereinzelungsstation ankommenden
Brettern, die auf dem Transportförderer ungeordnet und z*$.
übereinander aufliegen und hinter diesem einzeln von den
Mitnehmerelementen eines ansteigenden Vereinzelungsförde^
rers erfaßt werden, auf dem sie, ebenfalls querliegend» kraftschlüssig weitertransportiert werden, wobei der Vereinzelungsförderer
unter einem Winkel zum 'iransportförde«
rer und mit einer Steigung bezüglieh. der Horizontalen von
mindestens etwa 35 Grad angeordent ist, dadureJi gekennzeichnet, daB zwischen dem Transportfo"rderer (1) und dem
Vereinzelungsförderer (4) ein mit kleinerer Steigung als
der letztere angeordneter Aufrishtförderer 0) eingeseha!-*
tet ist, der die ihn verlassenden Bretter {£) auf zu den
Zugsträngen (4b) des VereinzelungsfördererjS (4) etwa pa-,
rallele Auflagen (6) von diesem auf schieb*, iber die die
fiitnehmerlelemente <4a) vorragen und die zur feriMdea?ung
lies sie überragenden feile der ffitae|imereJLe*ent#
bar siad, wobei Zwischen ihm und den 4uf lagen (M) Αφ»
einzelungsfSarderers eine Btufe 0) aiiigeteiüt* ist, aa
4er siish die auf die Auflagen
' vo» AufriiöhtifSräerer
gegen
' vo» AufriiöhtifSräerer
gegen
die stm
vom
000997-/1087
ORIGINAL INSPECTED
lagen (6) aufgeschobene Bretter (2) mit den Hinterkanten
(2a) anlegen können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagen (6) den Zugsträngen (4b) des Vereinzelungsförderers (4) zugeordnete Schienen sind, deren zur
Ebene der Zugstränge senkrechter Abstand (a) veränderbar ist.
4* Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auflagen (6) mit einer Einrichtung
(7) zum Verkleinern der auf die Bretter (2) einwirkenden Reibungskräfte versehen sind.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als Einrichtung zum Verkleinern der Reibungskräfte in der Bewegungsrichtung der Bretter (2) umlaufende angetriebene
Ketten, Bänder oder dgl. (7) vorgesehen sind, die von unten an den Brettern (2) angreifen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufrichtförderer (3) die
Bretter (2) kraftschlüssig mit Hitnehmerlementen transportiert
und ein Endschalter vorgesehen ist, der ihn stillsetzt, wenn die Stufe (5) zwischen ihm und dem Vereinzelungsförderer
(4) mit einem Brett oder der in die Stuf· passenden Anzahl von Brettern (2) belegt ist»
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufrichtförderer (3) die Bretter (2)
reibungsschlüssig transportiert·
009Ö87/1067
Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939018 DE1939018C (de) | 1969-07-31 | Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern | |
AT602570A AT302896B (de) | 1969-07-31 | 1970-07-03 | Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern |
FR7028012A FR2053330A7 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939018 DE1939018C (de) | 1969-07-31 | Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939018A1 true DE1939018A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1939018B2 DE1939018B2 (de) | 1972-11-09 |
DE1939018C DE1939018C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2053330A7 (de) | 1971-04-16 |
DE1939018B2 (de) | 1972-11-09 |
AT302896B (de) | 1972-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3115322B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen | |
EP0414210B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom | |
DE3228453C2 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl. | |
DE2342445A1 (de) | Palettiervorrichtung | |
EP3381842B1 (de) | Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern | |
DE2037911A1 (de) | Verfahren zum Aufstapeln von Vorzugs weise zusammengefalteten Schachteln o dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens | |
DE2735163A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ziegelstapeln | |
DE2427281A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von flaschen oder dergleichen | |
DE2753817A1 (de) | Verfahren zum aufloesen von holzpaketen oder -partien und ein geraet zur verwirklichung des verfahrens | |
EP1063184A1 (de) | Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen | |
DE1951598C3 (de) | Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen | |
EP0252461B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE3340088A1 (de) | Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom | |
DE4314644B4 (de) | Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen | |
CH646111A5 (de) | Vorrichtung zum umkippen aufeinanderfolgender gegenstaende. | |
DE1939018A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern | |
DE3234286A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuehren und beschleunigen eines stroms aufrecht stehender flaschen oder dgl. | |
DE2064178C3 (de) | Querförderanlage fur Baumstamme | |
DE3604095C2 (de) | ||
DE1939018C (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern | |
CH646114A5 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte. | |
DE102007006287A1 (de) | Querförderer für Langhölzer | |
DE2652618C2 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Papierbogen | |
DE3243950C2 (de) | Vereinzelungseinrichtung für die Vereinzelung von Brettern oder dgl. | |
DE1907867C3 (de) | Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |