DE1938318A1 - Piezoelektrischer Koerper aus keramischem,ferroelektrischem Material mit Perowskitstruktur - Google Patents
Piezoelektrischer Koerper aus keramischem,ferroelektrischem Material mit PerowskitstrukturInfo
- Publication number
- DE1938318A1 DE1938318A1 DE19691938318 DE1938318A DE1938318A1 DE 1938318 A1 DE1938318 A1 DE 1938318A1 DE 19691938318 DE19691938318 DE 19691938318 DE 1938318 A DE1938318 A DE 1938318A DE 1938318 A1 DE1938318 A1 DE 1938318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric body
- addition
- ypbzro
- zpb
- xpbtio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/50—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/51—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
1938310
SIEMEFSAKTIEIiGESEILSCHAl)1T 8 München 2 j 2 8. JULi 196
Berlin und München . ■ ■ . ,- Witteis'bacherplaiiz 2
• ' \ pA 69/26.74
Piezoelektrischer Körper aus keramischem, ferroelektrischem Material mit.Perowskitstruktur . ; = ,"·'
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Körper,
der aus keramischem, ferroelektrischem Material mit Perowskitstruktur besteht, dessen Bestandteile dem Dreistoff
syst era PbTiO, - PbZrOx - Pb(Mgn K Wn -)Q_ angehören
und das neben MnOp weitere Zusatzstoffe- enthält.
In neuerer Zeit sind für piezoelektrische Körper zur Verwendung als Elemente zur Umwandlung elektrischer in
mechanische Energie und umgekehrt (z.B. für Frequenzfilter),
piezoelektrische Körper.bekanntgeworden, die
aus keramischem, ferroelektrischem Material mit Perowskit"-struktur
bestehen und dessen Bestandteile kompliziert zusammengesetzten Dreistoffsystemen angehören. Während
man bislang solche Körper auf der Grundlage von Blei-Titanat-Zirkonaten
aufgebaut hat, können diese neuen Materialien für piezoelektrische Körper dadurch charakterisiert
werden, daß man die Bildung' eines Dreistoffsystems PbTiO5-PbZrO3-Pb(A,B)O5 unterstellt. Dabei können für A u.a. die chemischen Elemente Mn oder Mg vorhanden
.sein, während B u.a. die chemischen Elemente Sb,
Hb, Ta und Bi sowie W darstellt.
Es wird dabei von der Vorstellung ausgegangen, daß hinsichtlich
der Gesamtwertigkeit der im Perowskitgitter eingebauten Elemente die Wertigkeitssumme von A + B die
Wertigkeit der durch sie ersetzten vierwertigen Elemente,
PA 9/501/478 Bck/Zi 17.7.69
BAD OBlGtNAU -2-
0 098 87/09
Ti bzw, Zr kompensiert. Im Falle, der.Kombination Mn + Sb ,
ist es beispielsweise möglich, die Hälfte der Wertigkeit der substituierten Perowskitbildner durch- Mn^'1 und die
5 +
andere Hälfte durch Sb- darzustellen, so daß ein Drei-r Stoffsystem PbTiO5-PbZrO5-Pb(Mn0 5SbQ 5)05 resultiert·.
andere Hälfte durch Sb- darzustellen, so daß ein Drei-r Stoffsystem PbTiO5-PbZrO5-Pb(Mn0 5SbQ 5)05 resultiert·.
Es'ist'aber auch möglieh, daß nur i/3 der· Wertigkeit der ■
ersetzten-Elemente durch Mangan und 2/3 durch Antimon oder
andere Elemente entsprechender Wertigkeit ersetzt wird, so daß ein1 Dreistoff system PbTiO3-PbZrO5^Pb(IAi0 55SbQ 57)03'
resultiert.: · - , , , ■■·-.·■..
Gleiches gilt für den Ersatz von Ti bzw. Zr durch Magnesium
und Niob, so daß ein'System PbTiO5-PbZrO5-Pb(Mg0' ^5Nb0-^7)O5
folgt. - ■-■■■_' ■-■·■■■ ' ...-.■■_ \..j ■·■■■
Für dieses zuletzt genannte System ist es darüberhinaüs
bekannt, daß durch Zusatz von MnQ„.in-Mengen-zwischen 0,2
und 3$, insbesondere bei T^ der eIektromechanische Kopplungsfaktor k und der mechanische Gütefaktor Q gleichzeitig
erhöht werden* Entsprechendes läßt sich aus dem bekannten Stand der- Technik auch für das System PbTiO5-FbZrö,-3?bi(MgA'-.tWn-.p.)Ö>,,
auf das sich die vorliegende Er- . findung bezieht, ableiten.
Bei der Betrachtung von ZusatzstOffen zu den oben erwähnten, bekannten Systemen ist in aller Regel davon auszugehen, daß für die Herstellung piezoelektrischer Körper besonders
reine Ausgangssubstanzen verwendet werden müssen, deren Terunreinigungspegei so gering ist, daß Zusätze in kleinen
Mengen die als Verunreinigung ggf. bereits vorhandenen Bestandteile in Bezug auf die Auswirkung auf die elektri-'
sehen Eigenschaften noch erhöhen, d.h. daß von/chemisch
reinen AoisgangBSubstanzen auszugehen ist,Bo daß piezoelek-
PA 9/501/478 · ■ BAD ORJGfNAt. . - 3 ■-'
_ 3 — ■
trische und dielektrische Eigenschaften durch diese kleinen
Mengen an Zusatzstoffen merklich variiert werden. ■
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,, die an s.ich
bereits guten Werte der obengenannten Dreistoff systeme,
insbesondere., des Systems PbTiO,-PbZrOx-Pb (.Mg^ 'JtIn. ,-JCL ■
j j 0, 0 υ , P 5
noch zu erhöhen, d»h. eine Verbesserung des elektromechanischen
Kopplungsfaktors k und des.mechanischen Gütefaktors Q sowie eine Erhöhung ,des &-Wertes zu erzielen.
■ ■ ■ ■-;_■·-..-.,■.■
Zur lösung dieser Aufgabe ist der elektromechanischenKörper,
der aus keramischem, ferroelektrischem Material mit
Perowskitstruktur besteht, dessen Bestandteile dem Dreistoff system- PbTiO,-PbZrO,-Pb( HgA ',.Wn Κ)Ό- angehören und
das neben MnO? weitere Zusatzstoffe enthält, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten des
Dreistoffsystems in den Grenzen PbTiO, 41 bis 49 Mol$,
PbZrO, 37 bis 49 Iloltf und Pb(Mgn- ,-Wn )0_ 5 bis 18 Mol/o
j ' ·■ U,!PU,Pj
liegen, daß der Gehalt an MnQ^ bei 1 Ge\v$, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Bestandteile liegt, uifi daß ein Anteil
von etwa 0,15 Gewc/i AIpO,, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Bestandteile, vorhanden ist. . .
Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus der nachfolgend
aufgeführten Tabelle. ■ .
In dieser Tabelle ist zunächst.die Zusammensetzung des
Dreistpffsystems xPbTiO,, yPbZrO,, ZPb(Mgn ,.Wn ρ·)0, angegeben.
. , ·
Es folgen die Werte, die ohne Zusatz von AIpO* erreicht
werden, und dann die Werte, die mit einem Zusatz von 0,15/β
AIpO, erzielt werden.
PA 9/501/478 ^-» _4_
:i 0098 87/093 3 · :
Ferner ist in der Tabelle davon ausgegangen, daß für
die Herstellung der Piezomassen bzw. -körper die "beim
chemischen Umsatz und bei der Sinterung eintretenden Abdampf Verluste an PbO durch Einv/aage eines "Überschusses
von 0,4 /o PbO kompensiert werden.
Die Herstellung der Körper kann sowohl durch Verwendung
einzeln vorgebrannter Bleititanate, Bleizirkonate und Bleimagnesiumwolframate durch Sinterung der gepreßten
Körper bei 1100 bis 1250° C für zwei Stunden erfolgen; vorteilhafter ist es, die einzelnen Komponenten in Oxidform
oder in Oxide liefernder Form (Carbonate), anteilmäßig im Hinblick auf die gewünschten stöchiometrischen
Verhältnisse eingesetzt, miteinander bei ca. 800 bis 1000° Q zur Reaktion zu bringen und danach durch Sinterung
der geformten Körper bei 1100°. bis 1250° C für'
zwei Stunden das Endprodukt zu erhalten, wobei für die Herstellung von Körpern aus Perowakitstruktur besitzenden Materialien hinreichend bekannte keramische Verfahrensschritte zur Anwendung gelangen.
Materialwerte von Keramik des Dreistoffsystems
xPbTiO, - yPbZrO, - ZPb(Mgn ^Wn _)0,
bei 0,4 io PbO-Überschußeinwaage und 1
MnOp-Gehalt:
0,465
0,450
0,450
0,480
0,480
0,465
0,480
0,465
0,420 0,115 0,435 0,115
0,420 0,100
0,435 0,085 0,450 0,085
ohne Al9O, mit 0,15$ Alp0„
1150 1550 1270
1100 800
PA 9/501/478
BAD QPGINAL
-5
009887/09 3 3
Aus der Tabelle ist ersichtlich," daß durch den Zusatz -·■
relativ geringer Mengen. AIpO, beträchtliche Verbesserun- gen
hinsichtlich der elektromechanischen Kopplung, der. mechanischen Güte und auch des £..-Wertes erzielt werden, ·
Dieses Ergebnis ist überraschend, denn bisher hat man AIpO^ lediglich als Sinterhilfsmittel betrachtet und an;
sich in größeren Mengen zugesetzt, während man zur Er- .
höhung der elektromechanischen und elektrischen Eigen-.. schäften -in das Perowskitgitter einbaufähige Materialien,
wie sie oben in der Beschreibungseinleitung ge- | nannf sind, benutzt hat. . .' \ (
Die Erfindung führt somit zu dem überraschenden Ergebnis,,
daß durch den einfach zu handhabenden Zusatz von AIpO, beträchtliche Verbesserungen erzielt werden. Es ist auch zu
erv/arten, daß bei den anderen in der Beschreibungseihleitung
genannten Dreistoffsystemen ähnliche Verbesserungen
eintreten. - '
Im beiliegenden Dreistoff-Diagramm (J1Ig.T) für das System
PbTiOx-PbZrO,-Pb(M gn KVU -)■<), ist der Bereich, bei dem
durch die vorliegende Erfindung eine Verbesserung erzielt ' :
wird, durch das unregelmäßige Sechseck mit den Eckpunk- '
■ton 1,2,3,4,5,6 bezeichnet; Im einzelnen untersucht wurden die im unregelmäßigen Vieleck liegenden Massen, das
•durch d ie Verbindung der Punkte 1,7,8,9,10,11,3,4,12,13,14,15,
16,17 umgrenzt ist. "Besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind der obigen Tabelle zu entnehmen'.
Das Diagramm gemäß Pig.2 zeigt die relative Dielektrizi- ·
tätskonstant.e bei Körp'ern, die bei 1150 C gebrannt wurden.
Das Diagramm gemäß Pig-. 3 zeigt den Gütefaktor Q für Körper,
die bei 1150° C gebrannt wurden.
PA 9/501/478 ;''·^ν ■ ΓΗ -;. - 6 -
- ■■"■■. 1338318
Das Diagramm gemäß Fig. 4 zeigt den mechanischen Gütefaktor
Q für Körper, die bei 1200° C gebrannt wurden.
Das.Diagramm gemäß Fig. 5.zeigt den elektromechanischen
Kopplungsfaktor k für Körper, die bei 1150° C gebrannt
wurden und das Diagramm gemäß Mg. 6 zeigt den elektromechanischen Kopplungsfaktor k für Körper, die bei' 1200
gebrannt wurden. . ■
Bereiche gleicher £-Werte sowie gleicher Werte für Q bzw.
k bei den einzelnen Ergebnissen sind in den Figuren 2 bis durch die mit, den jeweiligen,Wertenbezifferten Linien dargestellt.
, '-."-.
Die bevorzugten und in der Tabelle dargestellten Zusammensetzungen
^können natürlich noch um weitere Zusammensetzungen
erweitert.werden, die sich ohne Schwierigkeiten aus
einem Vergleich der einzelnen Diagramme ergeben. Bei dieser Auswahl können die Gesichtspunkte unterschiedlich sein,
je nachdem, ob ein hoher &-Wert oder eine hohe mechanische Güte oder ein hoher elektroinechanischer Kopplungsfaktor oder auch optimale Werte.für alle drei Eigenschaften
gleichzeitig gewünscht sind.
6 Patentansprüche
6 Figuren ...
6 Figuren ...
PA 9/501/478
Claims (6)
1338318
Patentansprüche
Piezoelektrischer Körper, bestehend aus keramischem, ■ferrooleictriscliem-'Material mit Perov/skitstruktur, dessen-Bestandteile
dein Dreist of 'fs ystem PbTiO^-PbZrO.,- '
"Pb(Mgn r Wn t-)0·* angehören und das neben MnO0'· weit ere ·
Zusatzstoffe enthält, d a d u r e h g e: k en η-zeichnet,
daß die Komponenten des Breistoff-■"'
systems in den Grenzen PbTiO, 41 bis 49' Mol$, PbZrO.,
57 bis -49 Mol'/ und Pb(Mgn ' Wn ^)-O' 5 bis 18 MoIfS ·
liegen, .daß der Gehalt an"MhOp bed 1 ■ Gevv>, bezogen ' |j
auf das Gesamtgev/icht der Bestandteile, liegt, und"·-'·-'
daß ein Anteil von 0,15 Gev$ AIpO,, bezogen auf das .
Gesamtgewicht der Bestandteile, vorhanden ist.
2. Piezoelektrischer Körper nach Anspruch -1, dädurcn.gekennzeichnet, daß neben den Anteilen an MnOp und" AIpO^
im Dreistoff system xPbTiO,-yPbZrO,-zPb(Mgn ,-Wn c)0T
j J U, p U, p j -- -
x, y und ζ folgende Werte haben:
x = 0,465, y =Ό,420, ζ = 0,115.
3. Piezoelektrischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Anteilen an MnOp. und AIpO.,
im Dreistoffsystem xPbTiO,-yPbZrO,-zPb(Mgn ^ Vin c)0^- ί
x, y und ζ folgende Werte haben:
x = 0,450, y=· 0,435, ζ = 0,115.
4. Piezoelektrischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Anteilen an Mn0„ und AIpO,
im Dreistoffsystem xPbTiO,-yPbZrO,-ZPb(Mgn κ Wn K)0, ,
x, y und ζ folgende Werte haben:
χ = 0,480, y = 0,420, ζ = 0,100. ,
- 8 PA 9/501/478
009887/0933
,■■■■ ■■■;■ v . - ■■:■■.■. - 8 -. · ■ ■ ■■■ .' .'-. ';'■■-■■ ;■;■■■■..
5. Piezoelektrischer Körper nach Anspruch !,dadurch ge- ··
kennzeichnet, daß neben den Anteilen an MnO« und Alp0,
im Dreistoffsystem xPbTiO,,-yPbZrO„-zPb(Mgn c Ψ. _)0„.
j 3 0,50,5-3
x, y und ζ folgende Werte haben:
χ = 0,480, y = 0,435, ζ =.0,085.
6. Piezoelektrischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß neben den Anteilen an MnO„ und im Dreistoffsystem xPbTiO,-yPbZrO,-zPb(Mgn ^ W
x, y und ζ folgende Werte haben:
χ = 0,465, Y = 0,450, ζ = 0,085.
PA 9/501/478
009887/0933
L e e r sei t e
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691938318 DE1938318C3 (de) | 1969-07-28 | Piezoelektrischer Korper aus keramischem, ferroetek Irischem Material mit Perowskitstruktur | |
FR7026661A FR2055350A5 (de) | 1969-07-28 | 1970-07-20 | |
NL7010855A NL7010855A (de) | 1969-07-28 | 1970-07-22 | |
US58098A US3663440A (en) | 1969-07-28 | 1970-07-24 | Piezoelectric structure composed of a ceramic ferro-electric material having a perovskite arrangement of components |
GB1251933D GB1251933A (de) | 1969-07-28 | 1970-07-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691938318 DE1938318C3 (de) | 1969-07-28 | Piezoelektrischer Korper aus keramischem, ferroetek Irischem Material mit Perowskitstruktur |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938318A1 true DE1938318A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1938318B2 DE1938318B2 (de) | 1976-09-23 |
DE1938318C3 DE1938318C3 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1251933A (de) | 1971-11-03 |
NL7010855A (de) | 1971-02-01 |
FR2055350A5 (de) | 1971-05-07 |
DE1938318B2 (de) | 1976-09-23 |
US3663440A (en) | 1972-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19906835C2 (de) | Piezoelektrische keramische Zusammensetzung | |
DE1646818B1 (de) | Piezoelektrisches keramisches Material | |
DE69607119T2 (de) | Piezoelektrische keramische Zusammensetzung | |
DE1955602A1 (de) | Piezoelektrisches Keramikmaterial | |
DE1646823C2 (de) | Piezoelektrischer Keramikmaterial | |
DE1938318A1 (de) | Piezoelektrischer Koerper aus keramischem,ferroelektrischem Material mit Perowskitstruktur | |
DE1646820C2 (de) | Piezoelektrischer Keramikstoff | |
DE1938318C3 (de) | Piezoelektrischer Korper aus keramischem, ferroetek Irischem Material mit Perowskitstruktur | |
DE1571350A1 (de) | Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler | |
DE2055197C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2200787A1 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen | |
DE2008775A1 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE1928595B2 (de) | Polarisierbare ferroelektrische keramik mit gesteigerten elektromechanischen kopplungskoeffizienten und erhoehten dielektrizitaetskonstanten | |
DE976609C (de) | Elektrischer Isolierkoerper und Kondensatordielektrikum | |
DE1471065C (de) | Ferroelektrische Keramik auf der Basis von Bleititanat und Bleizirkonat | |
DE2001290A1 (de) | Piezoelektrische keramische Zusammensetzung | |
DE1935216A1 (de) | Piezoelektrisches Keramikmaterial | |
DE1671166B1 (de) | Piezoelektrisches keramik-material | |
DE2121689C3 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE1298038B (de) | Keramisches piezoelektrisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1646776B1 (de) | Piezoelektrischer keramikstoff | |
DE1646675C2 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE1646817C (de) | Piezoelektrischer Keramikwerkstoff | |
DE2164403C3 (de) | Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen | |
DE1796139B1 (de) | Piezoelektrische keramik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |