[go: up one dir, main page]

DE1937674A1 - Programmsteuergeraet - Google Patents

Programmsteuergeraet

Info

Publication number
DE1937674A1
DE1937674A1 DE19691937674 DE1937674A DE1937674A1 DE 1937674 A1 DE1937674 A1 DE 1937674A1 DE 19691937674 DE19691937674 DE 19691937674 DE 1937674 A DE1937674 A DE 1937674A DE 1937674 A1 DE1937674 A1 DE 1937674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program control
control device
program
control unit
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937674
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Meder
Erich Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Original Assignee
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger and Obergfell GmbH and Co filed Critical Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority to DE19691937674 priority Critical patent/DE1937674A1/de
Priority to GB3612970A priority patent/GB1321256A/en
Priority to FR7027504A priority patent/FR2055630A5/fr
Publication of DE1937674A1 publication Critical patent/DE1937674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KIENINGER & OBERGFELL
Fabrik für^ fc
St./Georgen/Schwarzwald
PROGRAMMSTEUERGERÄT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Programmsteuergerät mit mechanischer Steuerung eines mechanischen Programmträgers, vorzugsweise für Wasch- und Geschirrspülmaschinen und andere Haushalt gerate.
Die bekannten Programmsteuerg,erätef vorzugsweise für Haushalt zwecke, wie sie beispielsweise in der
009886/ 1112
DAS 1 137 ^98 oder in der deutschen Patentschrift 1 143 574 beziehungsweise in.der DAS 1 193 578 beschrieben und dargestellt sind, waren derart ausgebildet, daß sie durch einen ständig umlaufenden elektrischen Antriebsmotor angetrieben wurden, wodurch ein mechanischer Programmsteuerträger elektrisch angetrieben und ebenfalls elektrisch mit dem Antriebemotor ein- und ausgekoppelt wurde.
Die bekannten Programmsteuergeräte hatten den Nachteil, daß beim Betrieb Funken auftraten, die Störungen beim Empfang von Nachrichtenübertragungsmitteln, beispielsweise des Rundfunks, Fernsehens oder dergleichen verursachten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Mangel zu beseitigen und ein Programmsteuergerät zu schaffen, bei dem die auftretenden Funken unterhalb der Störgrenze bleiben und somit ein funkstörungsfreies beziehungsweise mindestens funkstörungsarmes Arbeiten gewährleisten.
Es ist nun von der Anmelderin bereits in Patent.... (Patentanmeldung P 18 12 934.5) vorgeschlagen worden, ein funkstörungsfreies Arbeiten des Programmsteuergerätes dadurch zu ermöglichen, daß zur Weiterschaltung des
0098 86/1112
Frogrammträgers von Schritt zu Schritt an sich bekannte Mittel, jedoch ohne jegliches elektronagnetisches Zwischenglied vorgesehen sind, wobei gegebenenfalls für die Daiior einer schnellen Bewegung des Programmträgers die Verbraucher selbsttätig elektrisch abschaltbar ausgebildet sein können.
Die Erfindung setzt sich daher die besondere Aufgabe, die mechanische Ausbildung des Programmsteuergeräts einerseits und die Steuerung der Programmträgeranordnung andererseits rein mechanisch, und zwar mit größter Präzision auszubilden.
Erfindungsgemäü wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Kupplung des Programmsteuergeräts mit dem Antriebsmotor ein Planetengetriebe mit Innenverzahnung zwischengeschaltet· ist und weiterhin eine Überholkupplung vorgesehen ist. Hierdurch wird der Vorteil einer exakten Arbeitsweise bei kleinster Dimensionierung erzielt und gleichzeitig ein schnelles Überfahren zeitweilig nichtgewünschter Programmabschnitte ermöglicht, wodurch die Funkenbildung weitgehend unterdrückt werden kann.
Anhand der Zeichnung sei der Erfindungsgedanke näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das erwähnte Planetengetriebe im Auf- und Grundriß; Fig. 2 die erwähnte überholkupplung im Auf- und Grundriß;
009886/m 2
Fig. 3 den gesamten schematischen Aufbau des Programmsteuergeräts.
In Fig. 1 bedeutet 30 ein mit dem - nicht dargestellten Motor des Steuergeräts gekuppeltes Antriebsritzel. 35 bedeutet das zum Programmträger (9a, 9b) führende Antriebsritzel. 37 und 39 bedeuten die Planetenräder-Achsen. 33 bedeutet einen Kupplungsring mit Innenverzahnung für die Planetenräder. 31 bedeutet eine Pl. tine zur Lagerung der Achsen.
In Fig. 2 bedeutet 33 die Innenverzahnung eines Kupplungsringes, welcher am oberen Rande zwei federnde Sperrhaken kl aufweist. Dieser Teil besteht aus einem Material zweckmäßig Kunststoff - welches dem gekrümmten Sperrhaken 41 eine hinreichende Federung verleiht.
In diesem kreisförmig angeordneten Sperrhaken wird bei der Montage ein Rundteil mit seiner Sperrverzahnung eingeschoben. Dieses Rundteil besitzt ferner die Verzahnung 32 für den Antrieb II. Beide Teile sind auf der Welle des Rades drehbar gelagert.
Diese Teile sind so angeordnet, daß der Zahnkranz 32 und die Innenverzahnung 33 für den Abtrieb II einen äquivalenten Aufbau der in der Fig. 2 gezeigten Kupplung darstellen.
009886/1112
Durch die Ausbildung der Sperrhaken 41 und der Sperrverzahnung 42 ist in einer Drehrichtung eine lösbare Verbindung und in der entgegengesetzten Drehrichtung eine kraftschlüssige Verbindung gegeben. Somit wird eine im Abtrieb II entgegengerichtete Drehbewegung an dem Ritzel 32/42 enden, indem sich die Sperrverzahnung 42 unter den Sperrhaken 41 vorbeidreht.
2 bedeutet einen Schalthebel, der vom Nocken 1 periodisch angetrieben wird und in zwei gestellfesten Pfeilern 3,4 geführt ist. 5 bedeutet eine Zugfeder, die im Gestell fest eingehängt ist und ständig den Schalthebel 2 gegen den Nocken 1 drückt.
Mit 6 ist ein Rechen bezeichnet, der in einem gestellfesten Lager 7 gelagert ist und unter dem Zug einer Feder 8 steht.
9a und 9b bezeichnen Teile je eines Programmträgers, zum Beispiel einer Nockenwalze oder eines Nockentellers, auf deren Umfang Zähne fest angeordnet sind; bei einem tellerförmigen Programmträger liegen die Zähne als Zahnkränze vorzugsweise in einer Ebene, aber auf verschiedenen Radien. Bei einem walzenförmigen Programmträger liegen die Zähne als Zahnkränze vorzugsweise in verschiedenen Ebenen und auf verschiedenen Radien.
Mit 10 ist ein Endkontakthebel bezeichnet, der in einem gestellfesten Zapfen 11 gelagert ist und unter dem Einfluß einer Blattfeder 12 steht. Während der Ausrückzeit des
009886/1 1 1 2
Endkontakthebels 10 kann bei besonderer Programmgestaltung ein Endkontakt betätigt werden, der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist, jedoch für die Erfindung zunächst nebensächlich ist.
Auf dem Endkontakthebel ist ein Bolzen 13 festangeordnet, der als Drehpunkt für eine Rastklinke lh dient. Die Hastklinke Ik steht unter dem Einfluß einer Blattfeder 15, die sich an einer Nase 16 des Hebels 10 abstützt und die Rastklinke I^ in den Zahngrund des Rechens 6 drückt.
17 stellt einen Kupplungshebel mit Langlöchern dar, die mittels gestellfester Bolzen 3, h, 7 geführt werden und dem Zug einer Feder 18 unterliegen.
19 bedeutet einen Kupplungsring eines Umlaufgetriebes, welches in Fig. 2 ausführlicher dargestellt ist und anhand dieser Figur erläutert wird.
Der Fuiiktionsablauf der bisher beschriebenen Einzelteile ist folgender:
Der sich ständig drehende Nocken 1 transportiert mittels einer Art Schöpfbewegung über den Schalthebel 2 und dessen Zahn 40, entsprechend der beispielsweise angenommenen Drehzahl von 1 U./min, jeweils einen Zahn des Rechens 6 in der
009886/1112
genannten Zeiteinheit. Dabei steht der Schalthebel 2
linier dem Einiluß einer Blatt Leder 20, die sich am Endkontakthebel 10 abstützt. Ein Zurückfallen des Rechens wird durch die leicht erkennbare Funktion der Rastklinke Ik verhindert. Am Ende dieser schrittweisen Bewegung des
Rochons t> verschiebt eine Nase LiI, die lest am Rechen b angebracht ist, den Kupplungshebel 17 entgegen der Zugrieh lung der Feder 18. Diese Bewegung entsteht, wenn die Nase 21 an der Schräge 22 des Kupplungshebels 17 entlanggleitet.
Infolge der Längsbewegung des Kupplungshebels 17 bewegt sich eine Nase 23, die eine besondere Ausbildung des
Kupplungshebels 17 darstellt, in eine Lücke eines
Kupplungsringes 19. Durch das hierdurch bedingte Anhalten des Kupplungsrxnges 19 wird der Transport des Programmträgers eingeleitet. Diese Funktionsweise wird im
Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 2 erläutert.
009886/1112

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .J Programmsteuergerät für Haushalt zwecke, vorzugsweise Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Trockenmaschinen, dad u rch gekennzeichnet, daß zwischen Programmsteuergerät und Antriebsmotor ein Planetengetriebe mit Innenverzahnung geschaltet ist.
  2. 2. Programmsteuergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Programmsteuergerät und Antriebsmotor eine Überholkupplung geschaltet ist.
  3. 3. Programmsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 -2, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmträger aus einem Zahnsegment gebildet ist.
  4. Ί. Programmsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Programmträger in bereits vorgeschlagener Weise vorgesehen sind.
  5. 5. Programmsteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Zahnsegmente auf einem gemeinsamen Zapfen drehbar ange-
    009886/1112
    ordnet sind.
  6. 6. Programmsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 - 5f dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Bewegungsteile zum Antrieb der Programmträgeranordnung aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Programmsteuergerät nach einem der Ansprüche 2 - 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Überholungskupplung mindestens* teilweise Innenverzahnung aufweist.
    009886/1112
    Leerseite
DE19691937674 1969-07-24 1969-07-24 Programmsteuergeraet Pending DE1937674A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937674 DE1937674A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Programmsteuergeraet
GB3612970A GB1321256A (en) 1969-07-24 1970-07-24 Programme controller
FR7027504A FR2055630A5 (de) 1969-07-24 1970-07-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937674 DE1937674A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Programmsteuergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937674A1 true DE1937674A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5740796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937674 Pending DE1937674A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Programmsteuergeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1937674A1 (de)
FR (1) FR2055630A5 (de)
GB (1) GB1321256A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915526C2 (de) * 1979-04-18 1982-04-22 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh & Co Kg, 7452 Haigerloch Schaltuhr mit einem über ein Richtgesperre angetriebenen, einstellbaren Zeitschaltorgan
CN111853095B (zh) * 2020-08-10 2022-06-24 重庆耐迪机电有限公司 蜗簧式超越离合器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321256A (en) 1973-06-27
FR2055630A5 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE2425350C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE4335505C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
DE1937674A1 (de) Programmsteuergeraet
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE7111783U (de) Antriebsvorrichtung fuer eine filterpresse
DE599143C (de) Foerderbandantriebstrommel mit eingebautem Getriebe
DE3403684C2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE2254238B2 (de) Vorrichtung für das Aus- und Einkuppeln von Schaftmaschinen- und Schlagwelle von Webmaschinen
DE1752915A1 (de) Pressenantrieb
DE2249176A1 (de) Getriebe fuer die zeitsteuerung von feuerungsautomaten
DE804850C (de) Schiffswindenantrieb mit durchlaufendem Motor
DE2247283C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe
DE2227441C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen
DE3610197C2 (de)
DE948965C (de) Mehrfach-Drahthaspel, dessen einzelne Haspeln wahlweise im Garret- oder im Edenborn-System arbeiten
DE2341458C2 (de) Reservereifenhalter für Kraftfahrzeuge
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe
DE2531347C3 (de) Läppmittelzuffihreinrichtung für eine Einscheibenflachläppmaschine
DE2321071A1 (de) Steuerwalze zum steuern von im arbeitstakt einer presse ablaufenden vorgaengen
DE425523C (de) Kupplung fuer elektrische Anlassvorrichtungen von Kraftwagen