DE1937175B2 - Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden von zwei BauteilenInfo
- Publication number
- DE1937175B2 DE1937175B2 DE1937175A DE1937175A DE1937175B2 DE 1937175 B2 DE1937175 B2 DE 1937175B2 DE 1937175 A DE1937175 A DE 1937175A DE 1937175 A DE1937175 A DE 1937175A DE 1937175 B2 DE1937175 B2 DE 1937175B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting piece
- groove
- legs
- undercut
- head part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/07—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
- F16B21/073—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
- F16B21/075—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0812—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/12—Constructions depending on the use of specified materials of metal
- E06B3/14—Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
- E06B3/16—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26338—Frames with special provision for insulation comprising short insulating elements disposed at intervals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0008—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
- F16B5/0012—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel
- F16B5/0016—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel with snap action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen, wie Profilstäbe, Platten
od. dgl., von denen das eine Bauteil eine hinterschnittene Nut aufweist, in der ein zweischenkliges Verbindungsstück
aus elastischem Werkstoff derart eingesetzt ist, daß es mit seinem Rücken am Aussparungsgrund
anliegt, während die Schenkel sich gegen die zueinander gerichteten, die Hinterschneidung bildenden Ansätze
abstützen und innenseitig Rastnocken aufweisen, und von denen das andere Bauteil einen Ansatz mit
hinterschnittenem Kopfteil besitzt, das in der Verbindungsstellung die Rastnocken hintergreift.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-GM 90 178, F i g. 2) liegt das zweischenklige Verbindungsstück
aus elastischem Werkstoff nicht nur am Nutgrund, sondern auch an allen übrigen Innenflächen der
rechteckigen, hinterschnittenen Nut des einen Bauteils an. Da die Nutwandungen in ihrem gesamten Bereich
ein Widerlager für das Verbindungsstück bilden, sind der Material- und Formfederung des Verbindungsstücks
enge Grenzen gesetzt. Beim Eindrücken des Ansatzes am einen Bauteil in das Verbindungsstück muß dann,
wenn dessen Werkstoff relativ steif ist, mit Fließvorgängen gerechnet werden, wodurch eine genaue Lage
beider Bauelemente zueinander in Frage gestellt wäre. Dies trifft auch bei Verwendung von sehr elastischem
Gummi od. dgl. zu. Toleranzen können nur innerhalb des Materials der aus der Nut ragenden und seitlich
abgebogenen, zwischen die beiden Bauteile greifenden Endbereiche der beiden Schenkel des Verbindungsstücks
ausgeglichen werden. Abstand und Fluchtung der beiden Bauteile wird mithin durch diese Endbereiche
und die Toleranz bestimmt. Es ist auch eine Relativbewegung der beiden Bauteile zueinander möglich. Da es
sich beim Bekannten um einen Verbundrahmen handelt, kommt der Lösbarkeit der Verbindung keine Bedeutung
zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen der
eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei guter Lösbarkeit der Verbindung diese eine große Stabilität
gegenüber allseitiger Beanspruchung aufweist und der Verbindungsvorgang ohne größeren Kraftaufwand
möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verbindungsstück im Querschnitt
V-förmig und das Kopfteil des Ansatzes im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind und daß die Rastnocken
an nahe dem Rücken des Verbindungsstückes ansetzenden Zungen angeordnet sind, die entweder aus den
Schenkeln ausgeschnitten sind oder in die jeder Schenkel aufgeteilt ist.
Durch die im Querschnitt V-förmige Ausbildung der Verbindungsstücke ergibt sich eine angenäherte Dreipunktabstützung,
die auch bei Verwendung eines relativ steifen Werkstoffes eine Form- und Materialfederung
des Verbindungsstücks in der Nut zuläßt und zuverlässig eine Anlage des einen Bauteils an dem mit der
hinterschnittenen Nut versehenen Bauteil auch bei großen Fertigungstoleranzen und Fertigungsungenauigkeiten
gewährleistet, wodurch die Lage der beiden Bauteile zueinander in allen Fällen konstant ist.
Die Konstruktion kann so ausgelegt werden, daß die Deformation im günstigen, vorderen Bereich der
Federcharakteristik der Verbindungsstücke liegt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind bei mehreren, nebeneinander angeordneten Rastnocken
diese um den Bereich des mittleren Drittels der Schenkellänge zueinander versetzt angeordnet. Durch
diese Anordnung der Rastnocken im Inneren des Verbindungsstücks wird zwischen dem im Querschnitt
V-förmigen Kopfteil des Ansatzes des einen Bauteils und dem Verbindungsstück eine tief im Inneren der
hinterschnittenen Nut liegende Verrasterung und dadurch eine hohe Stabilität der Verbindung erreicht.
Es können vom Nutgrund ausgehende Anschlagflächen an den Nutwandungen vorgesehen sein, die die
Ausweichbewegung der Verbindungsstücke bei dem Einführen des V-förmigen Kopfteils in den Innenraum
der Verbindungsstücke bzw. beim Trennen des Kopfteils von den Verbindungsstücken begrenzen. Eine
Überdehnung der Verbindungsstücke wird somit unterbunden.
Die Verbindungsstücke werden vorzugsweise mit Vorspannung in die Nut des einen Bauteils eingesetzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Verbindung eines Zusatzprofilstabs mit einem Rahmenprofilstab im Schnitt,
F i g. 2 das in F i g. 1 dargestellte Verbindungsstück in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstücks in perspektivischer Darstellung und
F i g. 4 eine Unteransicht eines Teils des Verbindungs-Stücks nach der F i g. 3.
Ein Rahmenprofilstab 1 ist mit einer hinterschnittenen Nut 2 ausgestattet, in die zweischenklige Verbindungsstücke
3 aus einem elastischen Werkstoff, z. B. aus Kunststoff, im Abstand voneinander angeordnet sind.
Jedes Verbindungsstück 3 ist im Querschnitt V-förmig und weist Rastnocken 4 auf, die etwa in der Mitte des
Raums 5 zwischen den Schenkeln 10, 11 angeordnet sind. Die Öffnung 7 der Nut 2 des Rahmenprofilstabs 1
weist zur Anschlußseite eines Zusatzprofilstabs 6 und wird durch zueinander gerichtete Ansätze 8,9 begrenzt,
die die Hinterschneidung bilden und an denen sich die Schenkel 10, 11 des Verbindungsstücks 3 abstützen. Im
Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 ist das Verbindungsstück 3 unter Vorspannung in der Nut 2
angeordnet. Der Rücken 12 des Verbindungsstücks 3 stützt sich an dem Nutgrund 13 ab.
Der Zusatzprofilstab 6 ist mit einem Ansatz 14 mit hinterschnittenem Kopfteil 15 ausgerüstet. Das Verbindungsstück
3, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist in jedem Schenkel eine U-förmige Durchbrechung
16 auf. Hierdurch werden Zungen 25 gebildet, die an der Innenseite mit einer Rastnocke 4 versehen sind. Die
Zungen 25 sind somit aus den Schenkeln 10, 11 des Verbindungsstücks 3 ausgeschnitten. Die Zungen 25, die
nahe dem Rücken 12 des Verbindungsstücks 3 ansetzen, werden von einem Rahmen umschlossen, durch den das
Verbindungsstück 3 eine relativ hohe Stabilität erhält. Beim Einführen des im Querschnitt dreickförmigen
Kopfteils 15 in den Raum 5 des Verbindungsstücks 3 wird das Verbindungsstück beim Zusammenwirken des
Kopfteils 15 mit den Rastnocken 4 deformiert und weicht nach außen aus, bis seine Zungen 25 an
Anschlagflächen 17, 24 an den Nutwandungen zur Anlage kommen. Hat das Kopfteil 15 die in der Fig. 1
dargestellte Stellung erreicht, so hintergreifen die Rastnocken 4 das Kopfteil 15 und legen den
Zusatzprofilstab 6 gegenüber dem Rahmenprofilstab 1 fest.
Bei dem Verbindungsstück nach den F i g. 3 und 4 ist jeder Schenkel in Zungen 18, 19, 20 aufgeteilt. Diese
Zungen 18, 19, 20 sind unabhängig voneinander beweglich und tragen an den Innenseiten Rastnocken
21, 22, 23, die zueinander versetzt sind. Durch die Verwendung eines derartigen Verbindungsstücks wird
über einen großen Toleranzbereich der zu verbindenden Bauteile eine einwandfreie Halterung erzielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen, wie Profilstäbe, Platten od. dgl., von denen das eine
Bauteil eine hinterschnittene Nut aufweist, in der ein zweischenkliges Verbindungsstück aus elastischem
Werkstoff derart eingesetzt ist, daß es mit seinem Rücken am Aussparungsgrund anliegt, während die
Schenkel sich gegen die zueinander gerichteten, die Hinterschneidung bildenden Ansätze abstützen und
innenseitig Rastnocken aufweisen, und von denen das andere Bauteil einen Ansatz mit hinterschnittenem
Kopfteil besitzt, das in der Verbindungsstellung die Rastnocken hintergreift, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsstück (3) im Querschnitt V-förmig und das Kopfteil (15) des Ansatzes (14) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet
sind, daß die Rastnocken (4; 21,22,23) an nahe dem Rücken (12) des Verbindungsstücks (3) ansetzenden
Zungen (18,19, 20; 25) angeordnet sind, die entweder aus den Schenkeln (10, 11) ausgeschnitten
sind oder in die jeder Schenkel aufgeteilt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten
Rastnocken (21, 22, 23) diese in dem Bereich des mittleren Drittels der Schenkellänge zueinander
versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Zunge (18,19,20; 25)
je ein Rastnocken (4; 21,22,23) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Einführen des
Ansatzes (14) erzeugte Ausweichbewegung der Schenkel (10, 11) begrenzende, vom Nutgrund
ausgehende Anschlagflächen (17, 24) an den Nutwandungen vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (17,24) Schrägflächen
sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück
(3) mit Vorspannung in die Nut (2) eingesetzt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937175A DE1937175C3 (de) | 1969-07-22 | 1969-07-22 | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen |
CH1083670A CH511988A (de) | 1969-07-22 | 1970-07-16 | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen |
AT655070A AT332083B (de) | 1969-07-22 | 1970-07-17 | Rastverbindung zweier profilierter bauteile |
SE10142/70A SE349345B (de) | 1969-07-22 | 1970-07-22 | |
NL7010835A NL7010835A (de) | 1969-07-22 | 1970-07-22 | |
FR707028272A FR2053080B1 (de) | 1969-07-22 | 1970-07-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937175A DE1937175C3 (de) | 1969-07-22 | 1969-07-22 | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937175A1 DE1937175A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1937175B2 true DE1937175B2 (de) | 1978-07-27 |
DE1937175C3 DE1937175C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=5740527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937175A Expired DE1937175C3 (de) | 1969-07-22 | 1969-07-22 | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332083B (de) |
CH (1) | CH511988A (de) |
DE (1) | DE1937175C3 (de) |
FR (1) | FR2053080B1 (de) |
NL (1) | NL7010835A (de) |
SE (1) | SE349345B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105782642A (zh) * | 2016-02-04 | 2016-07-20 | 无锡祥生医学影像有限责任公司 | 医疗器械外壳部件间的连接结构 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT322180B (de) * | 1971-04-15 | 1975-05-12 | Muehle Manfred | Halterung für eine riegelstange in einem rahmenprofil für fenster, türen od.dgl. |
DE2714999C3 (de) * | 1977-04-04 | 1981-04-09 | Hasselbacher, geb. Schötz, Annemarie, 8630 Neustadt | Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil |
SE414327B (sv) * | 1978-06-20 | 1980-07-21 | Olof H Obrink | Festanordning for beklednadselement, foretredesvis for byggnader och liknande |
SE445126B (sv) * | 1981-10-26 | 1986-06-02 | Ahlberg Beckrot Ytter Ab | I ett stycke av plast format snepplasdon |
CN105457045B (zh) * | 2014-07-21 | 2021-10-29 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 用于餐具的家用电器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT193592B (de) * | 1954-04-23 | 1957-11-25 | Franz Buechler | Halte- und Fugenabdeckrahmen für Platten |
AT200313B (de) * | 1955-10-24 | 1958-10-25 | Glasmanufaktur Ag | Klemmfeder zur Befestigung von Glasfalzleisten od. dgl. auf Rahmenteilen |
US3153468A (en) * | 1962-03-12 | 1964-10-20 | Chicago United Products Compan | Panel assembly having a trim piece attached thereto without perforation of the panel |
US3153458A (en) * | 1962-10-08 | 1964-10-20 | Drilling & Service Inc | Blade-type drill bit |
US3222838A (en) * | 1962-10-25 | 1965-12-14 | Chicago United Products Compan | Plastic edging for trim strip |
DE1509428A1 (de) * | 1963-07-26 | 1969-04-03 | Hetman Frank Wesley | Doppelfenster mit Waermeisolierung |
DE1400905A1 (de) * | 1963-10-17 | 1969-06-26 | Schuermann & Co Heinz | Halter zur toleranzausgleichenden Befestigung von Deckelprofilen,Wandverkleidungs- und sonstigen Bauelementen auf Rahmen,Waenden,Fussboeden od.dgl. |
DE1683065B1 (de) * | 1966-11-28 | 1971-12-02 | Ici Ltd | Hohlprofilverbindung insbesondere fuer fenster oder tuerrahmen |
DE1989168U (de) * | 1967-06-07 | 1968-07-11 | Jost M Dipl Ing Wey | Verbindungselement fuer baukonstruktionen. |
DE1790178A1 (de) * | 1967-10-11 | 1972-01-20 | Varian Associates | Kathoden-Zerstaeubungsvorrichtung |
-
1969
- 1969-07-22 DE DE1937175A patent/DE1937175C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-16 CH CH1083670A patent/CH511988A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-17 AT AT655070A patent/AT332083B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-22 SE SE10142/70A patent/SE349345B/xx unknown
- 1970-07-22 FR FR707028272A patent/FR2053080B1/fr not_active Expired
- 1970-07-22 NL NL7010835A patent/NL7010835A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105782642A (zh) * | 2016-02-04 | 2016-07-20 | 无锡祥生医学影像有限责任公司 | 医疗器械外壳部件间的连接结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH511988A (de) | 1971-08-31 |
NL7010835A (de) | 1971-01-26 |
FR2053080B1 (de) | 1973-03-16 |
DE1937175A1 (de) | 1971-02-04 |
FR2053080A1 (de) | 1971-04-16 |
AT332083B (de) | 1976-09-10 |
DE1937175C3 (de) | 1981-12-10 |
SE349345B (de) | 1972-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1217479B (de) | Schiebeschalter | |
DE1937175C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen | |
DE4006213C2 (de) | ||
DE2001690A1 (de) | Relaissteckdose | |
DE102014115543A1 (de) | Kolben/Zylindereinheit | |
DE1665615B1 (de) | Wahlweise zusammensetzbare Steckfassung | |
DE3715435C2 (de) | ||
DE9313596U1 (de) | Zwei, durch eine Verbindungseinrichtung lösbar miteinander verbundene Profilstäbe | |
EP0853353A2 (de) | Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen | |
AT251081B (de) | Schiebeschalter | |
DE3231173C2 (de) | Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten | |
CH518484A (de) | Profilstange | |
DE1665615C (de) | Wahlweise zusammensetzbare Steckfassung | |
DE1436163C (de) | Deckschiene für eine Aufreihvornch tung | |
DE2606695A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE2905638A1 (de) | Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente | |
DE2347024C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Tragschienen | |
DE1765439B2 (de) | Federleiste fuer steckverbinder | |
DE2729452A1 (de) | Flachsicherung | |
DE1534777C (de) | Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung | |
AT207920B (de) | Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung | |
DE2050070C (de) | Träger zur Halterung von Kontaktfederleisten | |
DE2538934C2 (de) | Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten | |
DE2147843A1 (de) | Einrichtung zur arretierung von schraubenmuttern in profilschienen | |
DE7233613U (de) | Bandförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |