[go: up one dir, main page]

DE1936966U - Kunststoffisoliertes elektrisches kabel mit zwischen der kabelseele und dem kabelmantel untergebrachten pruefleitern. - Google Patents

Kunststoffisoliertes elektrisches kabel mit zwischen der kabelseele und dem kabelmantel untergebrachten pruefleitern.

Info

Publication number
DE1936966U
DE1936966U DE1966F0029583 DEF0029583U DE1936966U DE 1936966 U DE1936966 U DE 1936966U DE 1966F0029583 DE1966F0029583 DE 1966F0029583 DE F0029583 U DEF0029583 U DE F0029583U DE 1936966 U DE1936966 U DE 1936966U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
plastic
test
electrical cable
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966F0029583
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE1966F0029583 priority Critical patent/DE1936966U/de
Publication of DE1936966U publication Critical patent/DE1936966U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
    • H01B7/322Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks comprising humidity sensing means

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

OO A Π Π Π j. 4 O Π CP I
UlUU(J I £.« £,«, U U \
FELTEM & GUILLEAIJISE CARLSWERK AKTIENGESELLSCHAFT · KÖLN-MÜLHEIM
Fl, 3635 Köln-Mülheim, den 10» Februar 1966
Kunststoffisoliertes elektrisches Kabel mit zwischen der Kabelseele und dem Kabelmantel untergebrachten Prüfleitern
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel, insbesondere Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern, einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Mantel und zwischen der Kabelseele und dem Mantel untergebrachten Prüfleitern für die Überwachung des Kabels gegen das Eindringen von Feuchtigkeit a
Um das Eindringen von Feuchtigkeit in ein Kabel anzuzeigen, verwendet man entweder einzelne Kabeladern oder besondere Prüfleiter, wobei der durch die eindringende Feuchtigkeit verringerte Isolationswiderstand in geeigneter Weise ausgewertet wird»
Bei kunststoffisolierten Ädern kann die Isolierung der zur Überwachung bestimmten Adern beispielsweise aus durchbrochenem Kunststoffschlauch oder Kunststoffbändern bzw0 -fäden bestehen, mit
PI» 3635 10» Februar 1966 - 2 -
denen die Adern offen bewickelt sind« Der Feuchtigkeit ist damit Gelegenheit gegeben, an den Leiter heranzukommen (DAS 1 122 597) <>
Es sind auch Prüfleiter bekannt geworden, welch© eine offene Isolierschicht aus unhygroskopischen Stoffen besitzen und unmittelbar unter dem metallischen Kabelmantel angeordnet sind. In diesem Falle wird der zwischen dem Prüfleiter und dem Kabelmantel bestehende Isolationswiderstand bzw· dessen Verringerung durch eindringendes Wasser zur Anzeige verwertet (deutsch© Patentschrift l 0β5
Man hat auch schon eine metallische Schicht, beispielsweise in Form einer Metallfolie verwendet* welch® unter Zwischenlage von wasserabstoßenden oder feuchtigkeitsundurchlässigen Schichten über der Kabelseel© aufgebracht ist«, Zwischen dieser und dem metallischen Kabelmantel befindet sich ein saugfähiger Stoff, dessen vom Feuchtigkeitsgehalt abhängiger Isolationswiderstand laufend überwacht wird (deutsche Patentschrift 855 590)»
Will man diese Prüfleitersysteme bei Kabeln mit kunststoffisolierten Adern und Kunststoffmantel verwenden* so zeigen sich verschiedene Nachteile» So ist die Verwendung von normalen Leitungsadern als Prüfleiter insofern ein Machteil* als die Feuchtigkeit bis in das Innere der Kabelseele vordringen muß» Die bekannten System© haben aber auch andere Nachteil©„ So ist der Abstand der beiden Leiter s zwischen denen die Isolation überwacht wird* im allgemeinen relativ groß-, so daß zur Erzeugung eines niedrigen Anseigewiderstandes verhältnismäßig große Wassermengen erforderlich sindo Um die Verhältnisse etwas günstiger zu gestalten^ kann man den metallischen Kabelmantel als den einen Leiter des Prüfleitersystems verwenden» Aber auch hier ergeben sich Schwierigkeiten in der Herstellungi insbesondere wenn man ©inen möglichst kleinen Abstand des zweiten Prüfleiters gegen den nachträglich aufgebrachten Kabelmantel erreichen itfillo Bei Kabeln mit einem Kunststoffmantel kommt die Verwendung des Mantels als Prüfleitar überhaupt in Wegfall* wenn dieser keine Metallkaschierung trägt»
Pl. 5635 10 ο Februar 19ββ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde s ein vom Kabelmantel unabhängiges Prüfleitersystem zu schaffen, bei dem der Abstand der beiden Prüfleiter in einfacher Weise sehr klein gehalten werden kann5 ohne daß während des Herstellungsprozesses die Gefahr von Kurzschlüssen besteht* und welches die Feuchtigkeit möglichst unmittelbar nach dem Eindringen durch undichte Stellen im Kabelmantel s und zwar relativ niederohmig auch bsi kleinen Wassermengen anzeigt»
Zwischen dem Mantel und der Kabelseele sind gemäß der Erfindung zwei bandförmige Prüfleiter., die iirenigstens auf einer Seite mit einer dünnen,, nichthygroskopischen,, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Isolierschicht bedeckt sind und deren Kanten frei von der Isolierschicht sind* wendelförmig aufgebracht,, und zwar derart,, daß sich längs des Kabels Stellen kleinsten gegenseitigen Kantenabstandes ergeben,, wobei dieser der Dicke einer oder beider Isolierstoffschichten entspricht«
Die mit der Erfindung erzielten Yorteile bestehen insbesondere darin, daß sich in regelmäßiger Miederholung auf dem Umfang und in der Länge des Kabels ©ine große Anzahl von Stellen ergeben,, an denen die Prüfleiter einen sehr kleinen,, nur durch die Stärke der Isolierschicht bestimmten Abstand haben. Demgemäß werden beim Ein= dringen von Feuchtigkeit sehr rasch Stellen kleinen Abstandes der beiden Prüfleiter erreicht., so daß schon kleine Wassermengen genügen* um einen relativ niederohmigen Übergang zu erzeugen0 Es sind bei der Herstellung des Prüfleitersystems auch keine besonderen Maßnahmen erfordernQh0 um ©inen an sich beliebig kleinen Abstand der Prüfleiter su erzeugen» Die Stellen kleinsten Kantenabstandes ergeben sich beim Aufbringen der beiden Bänder von selbst= Dadurch^ daß sich diese Stellen auch auf dem Umfang verteilen,, besteht nicht die Gefahr, daß Wasser auf längeren Strecken im Kabel entlanglaufen kannf ohne an aktive Stellen des Prüfleitersystems,, do ho solchens bei denen die beiden Prüfleiter einen möglichst kleinen Abstand habenfi heranzukommen» Man ist auch von der Verwendung eines etwaigen metallischen Mantels bzw» einer metallischen Kaschierung des Kunststoffmantels als Prüfleiterteil unabhängig»
3635 10ο Februar 1966
Gemäß der weiteren Verwendung sind zwei einseitig beschichtete Metallbänder in entgegengesetztem Richtungssinn aufgewickelt, so daß sie an den Kreuzimgsstellen durch mindestens eine Isolierstoff= schicht voneinander getrennt sind» Hierdurch lassen sich durch die Wahl der SchlaglMnge und der Bandbreit© die Stellen kleinsten Kantenabstandes in der gewünschten Weise sowohl auf dem Umfang als auch in der Länge des Kabels verteilen»
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin5 die beiden Metallbänder mit unterschiedlichen Schlaglängen aufzubringenα Man erreicht hierdurch^ daß die IMngs des Kabels auftretenden korrespondierenden Kreuzungsstellen der B'änder nicht auf einer Mantellinie liegen.) sondern sich x-rendelförmig um das Kabel verteilen«
Man kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung auch eine auf beiden Seiten nietallkaschierte Isolierfolie verwenden^, die wendelförmig aufgebracht ist» In diesem Fall entstehen nicht einzelne Punkte kleinsten Äbstandess sondern zwei Linien·> die sich schraubenförmig längs des Kabels erstrecken»
In den Figuren 1 und 2 ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Die bandförmigen Prüf leiter 1 und 2S welche auf einer Sei·= te eine dünne, nichthygroskopische Isolierschicht tragen., sind in entgegengesetztem Richtungssinn x^endelförmig zwischen Kabelseele 4 und Mantel aufgebracht» An den Kreuzungsstellen 3 beträgt der kleinste Abstand der Prüfleiter längs zweier Kanten bzw« an vier Punkten eine bzw0 zwei Isolierstoffschichten« Diese Kreuzungsstellen wiederholen sich längs des Kabels in regelmäßiger Folge«, Mach Figur 1, in welcher die beiden Prüfleiter gleich© Schlaglänge besitzen^ verteilen sich die Kreuzungsstellen auf zwei Mantellinien längs des Kabels, In Figur 2 ist dargestellt, wie sich durch die Wahl verschiedener Steigung der beiden Prüfleiter die Kreuzungsstellen nicht mehr auf swei Mantellinien sondern an verschiedenen Stellen des Umfanges längs des Kabels verteilen»

Claims (2)

  1. Fl. 3635 10 ο Februar 1966 - 1 - "
    Anspruch©
    Ι» Elektrisches Kabela insbesondere Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern^, ©inem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Mantel und zwischen der Kabelseele und dem Mantel untergebrachten Prüfleitern für die überwachung des Kabels gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet s daß zwei bandförmige Prüfleiter, die wenigstens auf einer Seite mit einer dünnens nichthygroskopischen., vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Isolierschicht bedeckt sind* und deren Kanten frei von der Isolierschicht sind,, wendelförmig aufgebracht sind* und zwar derart* daß sich längs des Kabels Stellen kleinsten gegenseitigen Kantenabstandes ergeben* wobei dieser der Dicke einer oder beider Isolierstoffschichten entspricht«
  2. 2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß awei einseitig beschichtete Metallbänder in entgegengesetztem Richtungssinn aufgewickelt sindfl so daS sie an den Kreuzungsstellen durch mindestens eine Isolierstoffschicht voneinander getrennt sind»
    3= Elektrisches Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekenn» zeichnet* daß die beiden Metallbänder mit unterschiedlichen Schlaglängen aufgewickelt sind»
    ο Elektrisches Kabel nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet* daß eine auf beiden Seiten metallkaschierte Isolierfolie verwendet wird»
DE1966F0029583 1966-02-12 1966-02-12 Kunststoffisoliertes elektrisches kabel mit zwischen der kabelseele und dem kabelmantel untergebrachten pruefleitern. Expired DE1936966U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0029583 DE1936966U (de) 1966-02-12 1966-02-12 Kunststoffisoliertes elektrisches kabel mit zwischen der kabelseele und dem kabelmantel untergebrachten pruefleitern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0029583 DE1936966U (de) 1966-02-12 1966-02-12 Kunststoffisoliertes elektrisches kabel mit zwischen der kabelseele und dem kabelmantel untergebrachten pruefleitern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936966U true DE1936966U (de) 1966-04-21

Family

ID=33334215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0029583 Expired DE1936966U (de) 1966-02-12 1966-02-12 Kunststoffisoliertes elektrisches kabel mit zwischen der kabelseele und dem kabelmantel untergebrachten pruefleitern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936966U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE69323918T2 (de) Elektrisches Kabel
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE3034239A1 (de) Abgeschirmtes flaches, elektrisches kabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2051562C3 (de) Hochspannungskabel
DE69708040T2 (de) Verbindungskabel
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
DE102018216188A1 (de) Abgeschirmtes Kabel mit zwei Kernen und Kabelbaum
DE212021000163U1 (de) Kabel
DE2920031C2 (de) Hochfrequenz-Koaxialkabel
DE1936966U (de) Kunststoffisoliertes elektrisches kabel mit zwischen der kabelseele und dem kabelmantel untergebrachten pruefleitern.
DE1765940A1 (de) Hohlleiter mit Wendelstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE675541C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen
DE944442C (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter
AT156449B (de) Verbindung für koaxiale Hochfrequenzkabel.
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE9111292U1 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Kabel, insbesondere Mittel- oder Hochspannungskabel
AT231536B (de) Geschichtete Hochspannungsisolierung für elektrische Leiter
DE2060299C3 (de) EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel
DE3415671C2 (de)