DE1936475A1 - Niederdruck-Hubzylinder - Google Patents
Niederdruck-HubzylinderInfo
- Publication number
- DE1936475A1 DE1936475A1 DE19691936475 DE1936475A DE1936475A1 DE 1936475 A1 DE1936475 A1 DE 1936475A1 DE 19691936475 DE19691936475 DE 19691936475 DE 1936475 A DE1936475 A DE 1936475A DE 1936475 A1 DE1936475 A1 DE 1936475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting cylinder
- hose
- pressure lifting
- low pressure
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/24—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
- B66F3/25—Constructional features
- B66F3/35—Inflatable flexible elements, e.g. bellows
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Niederdruck-Hubzylinder Die Erfindung betrifft einen Niederdruck-Hubzylinder, der sich durch große Schmiegsamkeit und geringes Eigengewicht auszeichnet und insbesondere als Wagenheber geeignet ist.
- Es ist bekannt, Luftkissen mit einander parallelen Versteifungen zu versehen, um wenigstens annahernd eine ebene Sitzfläche zu erhalten. Es ist auch bekannt, Gu miunterlagen durch längs und quer verlaufende Schweißnähte in kleine kissenartige Räume zu unterteilen, welche mit Luft gefüllt sind. Es ist schließlich auch bekannt, einen Plastikschlauch aufzublasen, um ihn beispielsweise als Haltestab für Zelte zu verwenden. In keinem dieser Fälle ist damit bezweckt, die unter Druck sich herauswölbenden Teile eines aufblasbaren Körpers als Druckzylinder und insbesondere als Wagenheber zu verwenden.
- Niederdruck-Hubzylinder Ein Hubzylinder nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zickzackförmig und flach zusammengefalteten, schlauchförmigen Hohlkörper mit einer Vielzahl von Haftstellen, durch welche einander gegenüberliegende Schichten des Schlauches zusammengehalten werden und zwischen denen sich unter Überdruck im Schlauch kissenförmige Erhebungen ausbilden, welche in entsprechende Vertiefungen des daran anliegenden Schlauchteiles passen.
- Die Zeichnung gibt einen Hubzylinder nach der Erfindung beispielsweise wieder, und zwar zeigt: Fig. 1 das eine Ende des schlauchförmigen Hubzylinders von oben gesehen und Fig. 2 einige zickzackförmig aufeinandergelegte Teile des schlauchförmigen Körpers nach der Erfindung im Querschnitt.
- Ein Platikschlauch 1 von etwa 18 Meter Länge und 0,1 mm Wandstärke sowie etwa 7,5 cm Durchmesser bzw. 12 cm Breite im zusammengelegten Zustande ist an den Enden 2 geschlossen und weist in Abständen Schweißstell;i 3 auf, die beispielsweise nach 20 cm Schlauchlänge durch drei rahmenähnliche Schweißstelleu 4-6 ersetzt sind. Zwischen den Schweißstellen 4-6 bleiben Durchgangsstellen 7 und 8 frei, so daß Preßluft von 2 AtmosphSren Uberdruck, die durch einen Schlauch 9 zugeführt wird, an allen Stellen des Schlauch: ähnlichen Körpers 1 gelangen und die zwischen den SchweiB-stellen 3 befindlichen Räume zu Kissen 10 aufblähen kann, wodurch der vorher zickzackfönig in 20 c lange Enden Niederdruck-Hubzylinder zusammengelegte Schlauchkörper 1, der etwa eine Gesamtdicke von weniger als 2 cm aufweist, im aufgeblasenen Zustande eine Höhe von rund 45 cm erreicht und einen Druck auszuhalten vermag, der dem halben Gewicht eines Personenkraftwagens entspricht. Die ineinandergreifenden Lagen des Schlauchförmigen Hohlkörpers ersetzen dabei die nötigen Versteifungen und sorgen für ausreichende Standfestigkeit des Hubzylinders im aufgeblasenen Zustande.
- Hier nicht dargestellte Deckel an den Zylinderenden schützen den Werkstoff beim Gebrauch des Hubzylinders vor Verletzungen durch hervorstehende Teile am Kraftwagen oder Boden.
- Patentanspruch:
Claims (1)
- Niederdruck-Hubzylinder Patentanspruch Niederdruck-Hubzylinder, gekennzeichnet durch einen zickzackförmig und flach zusammengefalteten, schlauchförmigen Hohlkörper (1) mit einer Vielzahl von Haftstellen.(3), durch welche einander gegenüberliegende Schichten des Schlauches zusammengehalten werden und zwischen denen sich unter Überdruck im Schlauch kissenförmige Erhebungen (10) ausbilden, woche in ihnen entsprechende Vertiefungen des daran anliegenden Schlauchteiles passen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936475 DE1936475A1 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Niederdruck-Hubzylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936475 DE1936475A1 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Niederdruck-Hubzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936475A1 true DE1936475A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=5740141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936475 Pending DE1936475A1 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Niederdruck-Hubzylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1936475A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900353A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-19 | Modern Precision Eng & Ass | Luftkissen-hebevorrichtung |
-
1969
- 1969-07-17 DE DE19691936475 patent/DE1936475A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900353A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-19 | Modern Precision Eng & Ass | Luftkissen-hebevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304019A1 (de) | Kopfsack | |
DE2324530A1 (de) | Ausrichtbank zum vermessen und ausrichten beschaedigter fahrzeuge | |
DE1936475A1 (de) | Niederdruck-Hubzylinder | |
DE607577C (de) | Fahrgestell fuer Kraftwagen | |
DE1046510B (de) | Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse | |
EP1455172A1 (de) | Bremsenprüfstand | |
DE2063320B2 (de) | Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz | |
DE196304C (de) | ||
DE3424280A1 (de) | Eichgeraetschaft fuer insbesondere mit strassenfahrzeugen befahrbare waagen | |
DE2049214B2 (de) | Stützkörper für Hohlträger von Kraftfahrzeugkarosserien an Befestigungsstellen von Aggregaten | |
DE614681C (de) | Gestelle zur Aufnahme von federnd gelagerten Tragen | |
DE2345137C2 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl | |
DE4021176A1 (de) | Fahrzeugtragwerk | |
DE1122862B (de) | Aufblasbares Rettungsfloss | |
DE482639C (de) | Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1556009A1 (de) | Einrichtung zum Heben und Transportieren von Bauwerken | |
DE3044425A1 (de) | Heckstuetze fuer flugzeuge | |
DE2307430B2 (de) | Sattelanhänger für Sattelzüge mit üblichen Zugmaschinen | |
DE319994C (de) | Motoreinbau fuer Flugzeuge | |
DE311278C (de) | ||
DE455763C (de) | Tragbahren-Stativ fuer Fahrzeuge | |
DE2923199A1 (de) | Stapelbare transportpalette | |
DE1914462C (de) | Förderband | |
DE189384C (de) | ||
DE1903014U (de) | Strebausbaurahmen. |