DE1936443C3 - Vorrichtung zum Aufwachsen homogen dotierter, planparalleler epitaktischer ScNchten aus halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie - Google Patents
Vorrichtung zum Aufwachsen homogen dotierter, planparalleler epitaktischer ScNchten aus halbleitenden Verbindungen durch SchmelzepitaxieInfo
- Publication number
- DE1936443C3 DE1936443C3 DE1936443A DE1936443A DE1936443C3 DE 1936443 C3 DE1936443 C3 DE 1936443C3 DE 1936443 A DE1936443 A DE 1936443A DE 1936443 A DE1936443 A DE 1936443A DE 1936443 C3 DE1936443 C3 DE 1936443C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- support surface
- growing
- plane
- epitaxial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/08—Heating of the reaction chamber or the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/06—Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
- C30B19/061—Tipping system, e.g. by rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/90—Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/056—Gallium arsenide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Um einen zur Mitte hin zunehmenden Wärmewiderstand zu erreichen, kann die Auflagefläche für
das Substrat in der Mitte mindestens eine Bohrung
50 aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch
erwiesen, daß die Auflagefläche mit einer in der Mitte befindlichen größeren Bohrung versehen ist,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- die von auf konzentrischen Kreisen gelegenen kleinewachsen
homogen dotierter, planparalleler epitakti- ren Bohrungen umgeben ist.
scher Schichten aus halbleitenden Verbindungen, . Der gleiche Effekt wird auch erzielt, wenn eine
vorzugsweise aus Galliumarsenid, auf ein Substrat wärmeisolierende Scheibe aus einem hochschmelzendurch
Kristallisation aus einer Lösung von halblei- den Oxid, vorzugsweise Quarz, zwischen Substrat
tender Verbindung und Dotiermaterial in nicht stö- und Auflagefläche angebracht ist.
chiometrischer Metallschmelze, die sich in einem von Das Substrat und die geschmolzene halbleitende
außen beheizten Schmelztiegel befindet und mit dem 6o Verbindung können im Schmelztiegel getrennt aufgeauf
einer Auflagefläche ruhenden Substrat in Beruh- heizt werden; die beiden Teile des Schmelztiegels
rung gebracht werden kann. können aus Spektralgraphit hergestellt und zur Ver-
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu- meidung des Abstäubens kann die Oberfläche dieser
gründe liegt, besteht in der Herstellung homogen do- Teile pyrolytisch mit einer Hartkohleschicht versetierter
Aufwachsschichten mit einer einheitlichen 65 hen sein.
Schichtdicke. Wird nämlich unter konstanten Tempe- Der Tiegel sollte vor seiner Verwendung im Ultra-
raturverhältnissen gearbeitet, so wird normalerweise hochvakuum eine Stunde lang bei 18000C ausgedie
Schichtdicke an den Rändern der Substratscheibe heizt werden. Die epitaktische Beschichtung wird
3 ' 4
zweckmäßigerweise unter Schutzgas, beispielsweise und dann durch Drehen von Tiegel und Ofen — in
in Wasserstoff- oder Stickstoffatmosphäre, durchge- der F i g. 1 angedeutet durch den Pfeil 9 — mit dem
fuhrt. auf gleiche Temperatur erhitzten Substrat in Beriih-
Weitere Einzelheiten der Vorrichtung nach der rung gebracht. Als Schutzgas während des Aufwachs-Lehre
der Erfindung sind im folgenden Ausführungs- S prozesses wird nachgereinigter Wasserstoff verwenbeispiel
an Hand der in der Zeichnung befindlichen det. Die Aufwachsgeschwindigkeit beträgt etwa
F i g. 1 und 2 näher erläutert. 80 μ/h bei 820° C Substrattemperatur.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung im Aus- F i g. 2 zeigt eine mit einer epitaktischen Schicht
schnitt ein als Ofen dienendes Quarzrohr 1, in wel- 10 versehene Galliumarsenidscheibe 6
chem sich ein zylinderförmiger Schmelztiegel 2 befin- io F i g. 3 zeigt in Draufsicht die Auflagefläche 11 für
det, welcher aus einem dickwandigen, die Schmelze 3 das Substrat, welche gemäß einem besonders günsti-
aus Gallium-Galliumarsenid enthaltenden Hohlkör- gen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfin-
per 4 und einem mit einem Gewindeteil 7 versehenen dung eine in der Mitte befindliche größere Bohrung
Kühlfinger 5 besteht. Zwischen Hohlkörper 4 und 12 aufweist, die von auf konzentrischen Kreisen gele-
Kühlfinger 5 wird die aus Galliumarsenid bestehende 15 gencn kleineren Bohrungen 13 umgeben ist.
Kristallsubstratscheibe 6, welche für die epitaktische Durch die Vorrichtung nach der Lehre der Erfin-
Beschichtung vorgesehen ist, gebracht. In der Mitte dung ist es auch möglich, entsprechend dotierte
der Auflagefläche 11 für die Substratscheibe 6 ist am Schichten (n- bzw. siliciumdotierte p-Galliumarse-
Gewindeteil7 des Kühlfingers 5 eine Bohrung 8 an- nid-Schichten) aufzubringen und auf diese Weise
gebracht, durch welche die den axialen Temperatur- ao Dioden und Transistoren aus Galliumarsenid — z. B.
gradienten beeinflussende Wärmeableitung von der Lumineszenzdioden — oder anderen halbleitenden
Substratscheibe her verhindert wird und dadurch in Verbindungen herzustellen.
der Mitte der Substratscheibe gegenüber den Rän- Galliumarsenidsubstrate mit 8 mm 0 konnten mit
dem eine gleich dicke Aufwachsschicht erzielt wird. einer epitaktischen Aufwachsschicht belegt werden,
F i g. 1 zeigt das Stadium des Aufwachsens der epi- as deren relative Dickenschwankung 20 Vo bei 100 μ
taktischen Schicht, nachdem die Schmelze 3 auf das Gesamtdicke, gemessen über den gesamten Quer-Substratö
gekippt worden ist. Vor dem Aufkippen schnitt der epitaktisch belegten Fläche, nicht überwird
die Gallium-Galliumarsenid-Schmelze durch steigt. Die auf diese Weise hergestellten Halbleiteraneine
in der Figur nicht dargestellte Induktionshei- Ordnungen sind besonders gut geeignet zur Herstelzung
bei horizontaler Lage des Tiegels und de? 30 lung von aus Galliumarsenid bestehenden Gunndio-Ofens,
getrennt vom Substrat, auf 820° C aufgeheizt den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichfiiing zum Aufwachsen homogen do- Richtung an der Grenzfläche Kristall/Schmelze grö-
tierter, planparalleler epitaktischer Schichten aus 5 ßer wird.
halbleitenden Verbindungen, vorzugsweise aus Homogen dotierte, planparallele epitaktische Auf-Galliumarsenid,
auf ein Substrat durch Kristalli- wachsschichten können aber erfindungsgemäß in der
sation aus einer Lösung von halbleitender Ver- eingangs beschriebenen Vorrichtung hergestellt werbindung
und Dotiermaterial in nicht stöchiome- den, wenn der Schmelztiegel als dickwandiger zylintrischer
Metallschmelze, die sich in einem von io drischer Hohlkörper ausgebildet ist, als dessen Boaußen
beheizten Schmelztiegel befindet und mit den ein abschraubbarer Kühlfinger angeordnet ist,
dem auf einer Auflagefläche ruhenden Substrat in auf dem sich die Auflagefläche mit dem Substrat beBerührung
gebracht werden kann, dadurch findet und wenn zwischen Auflagefläche und Kühlgekennzeichnet,
daß der Schmelztiegel als finger ein nach der Mitte hin zunehmender Wärmedickwandiger,
zylindrischer Hohlkörper ausgebil- widerstand angebracht ist, der so bemessen ist, daß
det ist, als dessen Boden ein abschraubbarer sich bei Betrieb der Vorrichtung mit während des
Kühlfinger angeordnet ist, auf dem sich die Auf- Aufwachsens konstanter Temperatur nur ein axialer,
lagefläche mit dem Substrat befindet und daß nicht radialer Temperaturgradient im Substrat auszwischen
Auflagefläche und Kühlfinger ein nach bilden kann.
der Mitte hin zunehmender Wärmewiderstand ao Diese Vorrichtung, mit der unter Ausnutzung der
angebracht ist, der so bemessen ist, daß sich bei Thermo-Diffusion unter konstanten Temperaturver-Betrieb
der Vorrichtung mit während des Auf- hältnissen gearbeitet wird, liefert epitaktische Aufwachsens
konstanter Temperatur nur ein axialer, wachsschichten, welche hinsichtlich ihrer Schichtnicht
radialer Temperaturgradient im Substrat dicke über die ganze Substratoberfläche und der Doausbilden
kann. tierstoffverteilung einen hohen Grad an Homogenität
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- * aufweisen. Die Thermo-Diffusion und die Kondensakennzeichnet,
daß die Auflagefläche für die Sub- tion bestimmen die Aufwachsgeschwindigkeit in jestratscheibe
in der Mitte mindestens eine Boh- dem Punkt der Epitaxieschicht. Sie sind während des
rung aufweist. Aufwachsens als eine Art von Serienschaltung zu be-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- trachten, so daß der langsamere der beiden Vorgänge
durch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche mit die Aufwachsgeschwindigkeit bestimmt. Hieraus ereiner
in der Mitte befindlichen größeren Bohrung gibt sich die Bedingung für die Temperaturverteilung
versehen ist, welche von auf konzentrischen Krei- im Tiegel und auf dem Substrat zum Aufwachsen hosen
gelegenen kleineren Bohrungen umgeben ist. mogener Schichtdicken. Diese Bedingung ist in der
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch „ erfindungsgemäßen Vorrichtung erfüllt, da durch den
gekennzeichnet, daß zwischen Substratscheibe nach der Mitte hin zunehmenden Wärmewiderstand
und Auflagefläche zusätzlich eine wärmeisolie- die Aufwachsgeschwindigkeit in der Mitte infolge des
rende Scheibe als Wärmewiderstand angebracht verringerten Temperaturgradienten in radialer Richist,
welche aus einem hochschmelzenden Oxid, tung an der Grenzfläche Kristall/Schmelze zurückvorzugsweise
Quarz, besteht. geht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch 4° Sowohl die Auflagefläche als auch die der Auflagekennzeichnet,
daß die Auflagefläche für die gefläche zugewandte Seite des Substrats oder minde-Substratscheibe
am Gewindeteil des Kühlfingers stens eine dieser Flächen kann beispielsweise mit
und/oder die dieser Auflagefläche zugewandte 15 μ Diamantpaste geläppt sein. Dadurch wird die
Seite der Substratscheibe geläppt ist. Planparallelität der Epitaxieschichten noch verbes-
sert.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936443A DE1936443C3 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Vorrichtung zum Aufwachsen homogen dotierter, planparalleler epitaktischer ScNchten aus halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie |
NL7007455A NL7007455A (de) | 1969-07-17 | 1970-05-22 | |
US00054280A US3762943A (en) | 1969-07-17 | 1970-07-13 | Procedure and preparation for the production of homogeneous and planeparallel epitactic growth layers of semiconducting compounds by melt epitaxy |
CH1063270A CH512261A (de) | 1969-07-17 | 1970-07-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung homogen dotierter und planparalleler epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden Verbindungen auf einem Substrat mittels Schmelzepitaxie |
AT644070A AT307508B (de) | 1969-07-17 | 1970-07-15 | Vorrichtung zur Herstellung homogener und planparalleler epitaktischer Aufwachsschichten aus A<III>B<V>-Verbindungen durch Schmelzepitaxie |
GB1290400D GB1290400A (de) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | |
FR7026218A FR2051808B1 (de) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | |
CA088,356,A CA950334A (en) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | Manufacture of epitaxially crown layers of semiconductor compounds |
JP45062161A JPS508911B1 (de) | 1969-07-17 | 1970-07-17 | |
SE09915/70A SE351569B (de) | 1969-07-17 | 1970-07-17 | |
US00223515A US3839991A (en) | 1969-07-17 | 1972-02-04 | Apparatus for the production of homogeneous and plane parallel epitactic growth layers of semiconducting compounds by melt epitaxy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936443A DE1936443C3 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Vorrichtung zum Aufwachsen homogen dotierter, planparalleler epitaktischer ScNchten aus halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936443A1 DE1936443A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1936443B2 DE1936443B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1936443C3 true DE1936443C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=5740132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936443A Expired DE1936443C3 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Vorrichtung zum Aufwachsen homogen dotierter, planparalleler epitaktischer ScNchten aus halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3762943A (de) |
JP (1) | JPS508911B1 (de) |
AT (1) | AT307508B (de) |
CA (1) | CA950334A (de) |
CH (1) | CH512261A (de) |
DE (1) | DE1936443C3 (de) |
FR (1) | FR2051808B1 (de) |
GB (1) | GB1290400A (de) |
NL (1) | NL7007455A (de) |
SE (1) | SE351569B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5213510B2 (de) * | 1973-02-26 | 1977-04-14 | ||
US3898051A (en) * | 1973-12-28 | 1975-08-05 | Crystal Syst | Crystal growing |
US4359012A (en) * | 1978-01-19 | 1982-11-16 | Handotai Kenkyu Shinkokai | Apparatus for producing a semiconductor device utlizing successive liquid growth |
US4238252A (en) * | 1979-07-11 | 1980-12-09 | Hughes Aircraft Company | Process for growing indium phosphide of controlled purity |
US4401487A (en) * | 1980-11-14 | 1983-08-30 | Hughes Aircraft Company | Liquid phase epitaxy of mercury cadmium telluride layer |
US5011564A (en) * | 1986-05-28 | 1991-04-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Epitaxial growth |
US4764350A (en) * | 1986-10-08 | 1988-08-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method and apparatus for synthesizing a single crystal of indium phosphide |
JPH031359A (ja) * | 1989-01-31 | 1991-01-08 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録装置 |
-
1969
- 1969-07-17 DE DE1936443A patent/DE1936443C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-05-22 NL NL7007455A patent/NL7007455A/xx unknown
- 1970-07-13 US US00054280A patent/US3762943A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-14 CH CH1063270A patent/CH512261A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-15 AT AT644070A patent/AT307508B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-16 FR FR7026218A patent/FR2051808B1/fr not_active Expired
- 1970-07-16 GB GB1290400D patent/GB1290400A/en not_active Expired
- 1970-07-16 CA CA088,356,A patent/CA950334A/en not_active Expired
- 1970-07-17 SE SE09915/70A patent/SE351569B/xx unknown
- 1970-07-17 JP JP45062161A patent/JPS508911B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1290400A (de) | 1972-09-27 |
FR2051808A1 (de) | 1971-04-09 |
CA950334A (en) | 1974-07-02 |
JPS508911B1 (de) | 1975-04-08 |
DE1936443B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1936443A1 (de) | 1971-01-28 |
FR2051808B1 (de) | 1974-05-03 |
CH512261A (de) | 1971-09-15 |
SE351569B (de) | 1972-12-04 |
AT307508B (de) | 1973-05-25 |
NL7007455A (de) | 1971-01-19 |
US3762943A (en) | 1973-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1936443C3 (de) | Vorrichtung zum Aufwachsen homogen dotierter, planparalleler epitaktischer ScNchten aus halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie | |
EP0048288B1 (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation | |
DE1163981B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper | |
DE1514807A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen | |
DE1489258B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers | |
DE1285465B (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium | |
DE1034776B (de) | Diffusionsverfahren fuer leitungstypbestimmende Verunreinigungen in Halbleiteroberflaechen | |
DE1274347B (de) | Einkristall aus GaAs hohen spezifischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1544245B2 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern | |
DE2114645C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterverbindung | |
DE2315894C3 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierstoff in einen Halbleiterkörper | |
DE1521481B1 (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern | |
DE2613004B2 (de) | Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Einkristallschichten auf Substraten aus einer Schmelzlösung | |
DE2110961C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls | |
DE3100330A1 (de) | Vorrichtung zur epitaktischen ablagerung einer halbleitermaterialschicht | |
DE2163075C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolumineszierenden Halbleiterbauelementen | |
DE2200623A1 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren einer Verunreinigung in einen Halbleiterkoerper | |
DE1444422B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von schichten aus halbleiter material | |
DE1286511B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers mit einem niederohmigen Substrat | |
DE1544292B2 (de) | Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit über die gesamte Stablänge homogener AnUmondotlerung | |
DE1289832B (de) | Vorrichtung zur Herstellung planer Oberflaechen von aus der Gasphase abgeschiedenen Halbleiterkristallschichten | |
DE1174910B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE1297085B (de) | Verfahren zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht | |
DE1093019C2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE2111946A1 (de) | Verfahren zur Zuechtung von Kristallen auf einer Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |