DE1936186U - Verkaufs- oder gebrauchsstaender. - Google Patents
Verkaufs- oder gebrauchsstaender.Info
- Publication number
- DE1936186U DE1936186U DEV18342U DEV0018342U DE1936186U DE 1936186 U DE1936186 U DE 1936186U DE V18342 U DEV18342 U DE V18342U DE V0018342 U DEV0018342 U DE V0018342U DE 1936186 U DE1936186 U DE 1936186U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- insert
- struts
- stand according
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B55/00—Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
- A47B55/02—Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/01—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/13—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Verkaufs*-* oder Gebrauchs ständer
Die Erfindung "betrifft einen Yerkaufs« oder Gebrauchs«
ständer mit vorteilhaft drahtgestellartigen9 als Einsatz
rahmen ausgebildeten Auflager-flachen an einem aufrechten
stell mit Standfüßen» Die Einsatzrahmen können auch als Platten ausgeführt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen
Ständer für vielseitige Anwendung zu sehaffen$ bei welchem
die Einsatzrahmen besonderen Zwecken angepaßt werden können
und darüber hinaus die Aufbewahrongs» und !Transportkosten
durch Beanspruchung eines minimalen Raumes herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß das Gestell leiter«
artig ausgeführt ist und an ihm Einsatzrahmen lösbar ange«.
ordnet sind9 die zwei parallele Drahtstreben aufweisen, deren
Enden über zwischen senkrechte Stangen des Gestells passende Ränder oder Randstreben hinausragen und wenigstens
an einer Seite zwecks senkrechter Führung an den senkrechten Stangen abgebogen sind. Durch die Lösbarkeit der Einsatz«
rahmen besteht die Mög—
liehkeit, das flache, leiterartige Gestell mit seinen ebenfalls aus Draht gebogenen Standfüßen in einer flachen
Packung aufzubewahren und zu versenden. Die leiterartige Ausführung weist auf Querstreben zwischen den senkrechten
Stangen hin9 wobei die Einsatzrahmen beliebig an den Querstreben
angeordnet werden können. Hierdurch ist auch eine Anpassung an bestimmte Waren oder Anwendungen möglich. Die
Abbiegung der parallelen Drahtstreben einerseits zwecks Festlegung in dem aufrechten Gestell und andererseits
zwecks Winkelfest-legung in bezug zu diesem Gestell schafft
ein überraschend einfaches Mittel, um ohne Aufwand die Anbringung von Einsätzrahmen an beliebiger Stelle in dem leiterartigen
Gestell zu ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Abbiegungen
der Drahtstreben an den Rahmen an einer Seite und in einer Richtung vorgesehen. Dadurch wird die Herstellung
wesentlich vereinfacht. Es besteht die Möglichkeit, die Abbiegungen
auch an verschiedenen Seiten vorzusehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bestehen
die Einsätzrahmen aus einem in einer Ebene verlaufenden
Drahtrahmen, in dessen Begrenzungen weitere Auflagerdrähte angeordnet sein können.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung weisen die Einsatzrahmen Randstreben auf, die mit Abstand von den beiden parallelen
Drahtstreben zur gleichen Seite .abgebogen sind und mit ihren
Handlinien eine geknickte !Fläche begrenzen. Diese Ausführungsform
empfiehlt sich insbesondere für Verkaufsständer.
Gemäß einer bestimmten Ausgestaltung sind die Querstangen des leiterartigen Gestells jeweils an einer Seite der
senkrechten Stangen angeordnet. Dies erleichtert einerseits die Herstellung und führt andererseits auch automatisch zu
einer gewünschten Ausrichtung der Einsatzrahmen.
Diese Einsatzrahmen können jeweils für sich als Verkaufsfläche
für Waren dienen. Gemäß einer anderen Ausführungsform,
die insbesondere auf einen Gebrauchsständer gerichtet ist, sieht die Erfindung vor, daß -aus zwei Einsatzrahmen ein
oder ähnliches nach oben offener Korb für Handtücher/gebildet ist, wobei
ein Einsatzrahmen an einer Seite des Gestells nach unten gerichtete und ein anderer Einsatzrahmen an der anderen Seite
des Gestells nach oben gerichtete, im wesentlichen senkrecht zu der von dem Einsätzrahmen gebildeten Fläche verlaufende
Stangen besitzt, die ein korbartiges Gestell begrenzen. Hierbei wird der Gebrauchsständer beispielsweise als Handtuchständer
benutzt, und die beiden erwähnten Einsatzrahmen bilden einen langkorb für gebrauchte Handtücher, während
ein oberer Einsatzrahmen als Auflager für frische Handtücher vorgesehen ist-.
Bei der Ausbildung eines Fangkorbes aus zwei Einsatzrahmen hat der untere Einsatzrahmen zweckmäßig zwischen seinen
äußeren lands tr eben Zwischesstrebeii9 um einen Boden zu ;'
bilden·
Die Erfindung wird im folgendem anhand eines Ausführuags«
beispiels erläutert8 das in der Zeichnung dargestellt iste
In dieser zeigen?
Sig» 1 eine Vorderansicht eines leiterartigen
Gestells als Sraggeamst für dem. Verkaufs»
oder Gebrauchsständer9
Fig« 2 eine 0eitenansieht von I1Ig9 1, wobei zwei
verseMedene Einsatzrahmen eingezeichnet
sind$
Pig« 3 eine perspektivische ioisieht eines Ein«
Satzrahmens9
l"ig, 4- eine perspektivische Ansieht eines als
Handtuchhalter ausgebildeten Gebrauchs« Ständers·
Das leiteraritge Gestell gemäß den lig· 1 und 2 besteht
aus zwei senkrechtem Stangen, 1} 2«, ai derea unterem Ende
Standfüße 3, 4 angeordnet sind, Aueh die Standfüße bestehen
aus gebogenem Draht oder Bindematerial» Sie sind bei spiels«
weise im wesentlichen dreieckförmig geformt undikonnen eine
untere, kufenartige
haben y
Begrenzung ^/ sowie von deren Enden ausgehende Schrägstützen
6, 7s die die zugeordnete Stange 1 in bestimmter Höhe über
dem Boden halten.
Beide Stangen sind durch Querstangen 8, 9, 10, 11, 12, 13 verbunden, von denen die oberen Querstangen 12, 13 als Träger
eines Reklameschildes 14 ausgeführt sein können. Die anderen Stangen bestimmen einen Abstand für Einsatzrahmen,
von denen zwei im ganzen mit 15? 16 bezeichnet sind. Der
Einsätzrahmen 15 ist noch in Fig. 3 näher dargestellt» Der
Einsatzrahmen 16 hat eine gestreckte, d.h. ebene Gestalt.
Wie anhand der Fig. 3 erkennbar ist, hat jeder Einsatzrahmen zwei sogenannte Randstreben 17, 18, die so weit voneinander
entfernt sind, daß sie zwischen die senkrechten Stangen 1, 2
passen. Zwischen diesen Randstreben 17, 18 sind senkrecht zu diesen zwei parallele Drahtstreben 199 20 angeordnet, deren
Enden 21, 22, 23, 24 über die Randstreben 17, 18 hinausragen und beispielsweise an einem Ende, d.h. außerhalb der Randstrebe
18, mit ihren als Führungsteile dienenden Endabschnitten 255 26 abgewinkelt sind.
Wenn ein solch er Einsatzrahmen zwischen die senkrechten Stangen 1, 2 gebracht wird, umfassen die Enden 21, 22 einerseits
und 23, 24 andererseits die senkrechten Stangen 1, 2, so daß eine gewisse Führung erreicht wird. Die Abwinkelungen
25? 26 legen sich flankenartig an eine der Stangen 1, 2 an
und bestimmen die Feigung der_ von dem .Einsatzrahmen umrissenen
Fläche in bezug zu den senkrechten Stangen. Diese Ausführungsform
ist besonders einfach in der Herstellung und im Zusammenbau« Bs versteht sich darüber hinaus, daß zwischen
den Randstreben 17 9 18 und den sie verbindenden Enddrähten
27, 28 weitere Zwischenstreben angeordnet sein können, um
eine engmaschigere Auflagerfläche zu bilden.
Gemäß Fig.. 4 ist in einem Gestell 29 beispielsweise oben
ein Binsatzrahmen JO entsprechend dem Einsatzrahmen in Fig.
3 angeordnet. An darunter befindlichen Querstangen 31s 52
sind in der beschriebenen Weise Einsatzrahmen befestigt, die beispielsweise gemäß dem Einsatzrahmen 16 in Fig. 2 in
einer Ebene ausgeführt sind. Der obere Einsatzrahmen ist
mit 33s der untere Einsatzrahmen mit 34 bezeichnet. Die
parallelen Drahtstreben dieser Einsatzrahmen sind mit 359
■365 bzw. 37s 38 angegeben. Der obere Einsatzrahmen 33 iiat
auf der einen Seite des leiterartigen Gestells 29 senkrecht
gerichtete Stangen 39? 40, 41, die bis zu dem unteren Einsatzrahmen
32 reichen. Dieser besitzt an der anderen Seite des leiterartigen Gestells 29 entsprechend festgelegte Stangen
42, 43, 44, die bis an den oberen Einsatzrahmen 33 reichen.
Hierdurch wird ein Korb gebildet. Wenn.nun noch der untere Einsatzrahmen 34 zwischen seinen äußeren Randstreben
Zwischenstreben hat9 ergibt sich ein Boden, so daß in diesen
Korb beispielsweise Handtücher geworfen werden können, die in unbenutztem Zustand vom obersten Einsatzrahmen 30 abgenommen
werden.
Claims (1)
- SGHETfZAlSPHfGHEVerkaufs«, oder Gebrauehsständer mit vorteilhaft drahtgestell* artigen, als Einsatzrahmen ausgebildeten Auflage-flächen an einem aufrechten Gestell mit Standfüßen, dadurch ge« kennzeichnetj daß das Gestell leiterartig ausgeführt ist und an ihm Einsatzrahmen (15* 16) lösbar angeordnet sind, die zwei parallele Drahtstreben (I9j 20) aufweisen3 deren Enden über zwischen senkrechten Stangen (19 2) des Ge« stells passende Sandstreben (18, 19) hinausragen und wenigstens an einer Seite zwecks senkrechter Führung an den senkrechten Stangen abgebogen sind.2· Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen der Drahtstreben (259 26) an den Rahmen (17 s 18j 27j 28) an einer Seite und in einer Sichtung vorge« sehen sind»3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzrahmen (16) aus einem in einer Ebene verlaufendenDrahtrahmen bestehen, in dessen Begrenzungen weitere Auflagedrähte angeordnet sein könnenoStänder nach Anspruch -I9 dadurch gekennzeichnet 9 daß die Einsatzrahmen (15) Randstreben (17 9 18) aufweisen? die mit Abstand von den beiden parallelen Drahtstreben (19 9 20) zur gleichen S.eite abgebogen sind und mit ihren Handlinien eine geknickte Fläche begrenzen.,5» Ständer nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen ( 8 bis 13) des leiterartigen Gestells jeweils an einer Seite der senkrechten Stangen (1, 2) angeordnet sinde6e Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 5 daß aus zwei Einsatzrahmen (33, 34-) ein nach oben offener Korb für Handtücher oder ähnliches gebildet ist, wobei ein Einsatzrahmen (33) an einer Seite des Gestells nach unten gerichtete ( 39 bis 4-1) und ein anderer Einsatzrahmen (34) an der anderen Seite des Gestells nach oben gerichtete, im wesentlichen senkrecht zu der von dem Einsatzrahmen gebildete Fläche verlaufende Stangen (42 bis 44) besitzt, die ein korbartiges Gestell begrenzen»7« Ständer nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stangen (39 bis 44) auf ein Mehrfaches des Abstandes der Querstangen ( 8 bis 13) äes leiterartigen Gestells bemessen ist»8. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Einsätzrahmen (34·) zwischen seinen äußeren Handstreben Zwischenstreben hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18342U DE1936186U (de) | 1965-12-10 | 1965-12-10 | Verkaufs- oder gebrauchsstaender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18342U DE1936186U (de) | 1965-12-10 | 1965-12-10 | Verkaufs- oder gebrauchsstaender. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936186U true DE1936186U (de) | 1966-04-07 |
Family
ID=33387343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV18342U Expired DE1936186U (de) | 1965-12-10 | 1965-12-10 | Verkaufs- oder gebrauchsstaender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1936186U (de) |
-
1965
- 1965-12-10 DE DEV18342U patent/DE1936186U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1900890U (de) | Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens. | |
DE1936186U (de) | Verkaufs- oder gebrauchsstaender. | |
DE1881677U (de) | Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl. | |
DE2316670B2 (de) | Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren | |
DE1054964B (de) | Haengekorb aus Draht | |
DE202004003561U1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE3631050C2 (de) | ||
AT217177B (de) | Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten | |
DE2839734C2 (de) | Vorrichtung zum Ausstellen von Büchern, Heften, Zeitschriften oder dergleichen Gegenständen | |
DE4036493A1 (de) | Haltevorrichtung fuer informationstraeger | |
DE528156C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse, deren Gestell fuer den Versand zusammengelegt werden kann | |
DE442199C (de) | Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern | |
DE525767C (de) | Verstellbares Regal mit Pfosten aus U-Eisen | |
AT310006B (de) | Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen | |
DE1554476C3 (de) | ||
DE1174952B (de) | Konsolenartiges Tragmittel fuer Regalbretter, Kaesten od. dgl. | |
DE6601075U (de) | Heizkörperverkleidung | |
DE1753036C (de) | Gestell mit vertikalen Hohlsaulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeord neten Fachtragern | |
DE828404C (de) | Karteibehaelter | |
AT211848B (de) | Aufbau für Setzregale | |
DE859287C (de) | Haengende Stehregistratur | |
AT237844B (de) | Tragständer für Verkaufsregale aus Stahl | |
DE1245312B (de) | Ordner zum Einhaengen von Schriftgut | |
DE1153608B (de) | Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl. | |
DE7539309U (de) | Verkaufsstaender |