DE1935487B2 - Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen - Google Patents
Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen KanälenInfo
- Publication number
- DE1935487B2 DE1935487B2 DE1935487A DE1935487A DE1935487B2 DE 1935487 B2 DE1935487 B2 DE 1935487B2 DE 1935487 A DE1935487 A DE 1935487A DE 1935487 A DE1935487 A DE 1935487A DE 1935487 B2 DE1935487 B2 DE 1935487B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- inflow
- distribution
- distribution channel
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15D—FLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
- F15D1/00—Influencing flow of fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85938—Non-valved flow dividers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einleiten und Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien
aus einem rechteckigen Zuströmkanal in einen mit Stausieben ausgestatteten, ebenfalls rechteckigen oder
trapezförmigen Verteilerkanal, der senkrecht zum Zuströmkanal verläuft und auf seiner der Zuströmöffnung
gegenüberliegenden Kanalwand über seine Länge gleichmäßig verteilte Ausblaseöffnungen aufweist.
Zur Verhinderung der direkten Beaufschlagung der dem Zuströmkanal gegenüberliegenden Ausblaseöffnungen
des Verteilerkanals wird häufig ein Staubrett angebracht, dessen Ebene sich senkrecht zur Einströmrichtung
erstreckt. Man erreicht hierdurch lediglich eine Umlenkung, aber keine gleichmäßige Verteilung der
Strömung über den Querschnitt des Verteilerkanals.
Bekannt sind auch kugelförmige oder pyramidenförmige Stausiebe, wie sie in der US-PS 34 82 597 für
Flüssigkeiten beschrieben und zur Vermischung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Die Geräte ermöglichen
aufgrund ihrer Geometrie keine gleichmäßige Strömungsrichtung innerhalb des Strömungsquerschnittes.
Eine Vorrichtung zur Strömungsumlenkung beschreibt die GB-PS 8 00 674. Hierbei sind in einem
Kanalstück zur Umlenkung der Strömung rechtwinklige Leitbleche eingesetzt. Das Geschwindigkeitsprofil über
den Querschnitt ist aufgrund der verschiedenen Wege des Strömungsmittels nach der Umlagerung ungleichmäßig.
Die US-PS 34 20 443 beschreibt eine Strömungsumlenkung, wobei zunächst ein Stau in der senkrechten
Führung und dann nach der Umlenkung um 90° mittels verstellbaren Klappen in den waagerechten Kanal eine
gleichmäßig geformte Strömung erreicht wird. Diese Leitprofile müssen den örtlichen Verhältnissen und
Anforderungen sehr sorgfältig angepaßt werden, wenn man ein befriedigendes Strömungsbild erhalten will.
Ebenfalls wird in der DE-AS !188 563 eine
Vorrichtung zum Umlenken und gleichmäßigen Verteilen von Gasen beschrieben, die mit in der Krümmung
angebrachten besonders geformten Leitblechen arbeitet. Der Gasstrom wird hierbei aufgeteilt durch
Gittcrlamellen umgelenkt und mit deren Zungen verwirbclt und somit vermischt. Der entstehende Strom
erhält hierbei keine gleichmäßige Verteilung über den Querschnitt und keine ruhige Strömung.
In der DE-PS 8 56 980 wurde hinter den verstellbaren
ίο Umlenkblechen ein zusätzliches Schlitzgitter angebracht,
welches senkrecht zur Strömung steht. Dieses Gitter soll nach der Grobverteilung durch die
verschiedenartigen Umlenkbleche eine weitere Feinverteilung bewirken. Ein gleichmäßiges Strömungsprofil
kann mit dieser Vorrichtung nur durch sehr schwieriges und umständliches Einstellen der einzelnen
Klappen speziell für jede gewünschte Strömungsmenge oder -geschwindigkeit erzeugt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl eine gleichmäßige
Umlenkung einer Strömung bei einer gleichzeitigen, gleichmäßigen Verteilung der Austrittsgeschwindigkeit
über den gesamten Querschnitt des Verteilerkanals ermöglich», und einfach montierbar sowie leicht zu
reinigen ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stausiebe in dem Verteilerkanal seitlich
der Mündung des Zuströmkanals angeordnet sind und Wände eines in Einströmrichtung keilförmig verjüngten
Kanaleinsatzes bilden, dessen Spitze die Kanalwand mit den Ausblaseöffnungen berührt, wobei dicht an den
Austrittsflächen der Siebwände achsparallel zum Verteilerkanal verlaufende Leitbleche vorgesehen sind.
Hierdurch wird eine gleichmäßige Umlenkung der Strömung und eine gleichmäßige Verteilung der
Austrittsgeschwindigkeit über den Querschnitt des Vertiilerkanals erreicht, ohne daß ein Blasdüsenabsch
litt des Verteilerkanals ausfällt. Die Vorrichtung ist außerordentlich unempfindlich gegen ungleichförmige
Anströmung aus der Einströmöffnung und gegen von der Rechteckform abweichende Querschnittsformen
des Verteilerkanals.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. F i g. 1
und Fig.2 zeigen im Längs- und im Querschnitt schematisch den bei Trockenluftzuführungen häufig
vorkommenden Fall der Luftzuführung von oben aus einem Zuströmkanal nach unten in einen Verteilerkanal,
wobei die Strömung an der Eintrittsstelle des Verteilerkanals ein- oder — wie dargestellt — zweiseitig um 90°
umgelenkt werden soll.
Hierbei bedeuten vo die Anströmgeschwindigkeit im
Zuströmquerschnitt 2F, v\ die Strömungsgeschwindigkeit nach der Umlenkung im Querschnitt f\ des Kanals,
und /2 der Austrittsquerschnitt jeder Blasdüse. Neben
der bekannten Bedingung, daß das Querschnittsverhältnis 2 h ■ f\
< 1 sein soll, muß angestrebt werden, daß auch die Geschwindigkeit vi über den Querschnitt /t
gleichmäßig verteilt ist. Mit V2 ist die Geschwindigkeit in
den Blasdüsen bezeichnet.
Fig.3 und 4 zeigen im Querschnitt und in der Seitenansicht beispielsweise einen in einen rechteckigen
Verteilerkanal 4 mit den Blasdüsen 5 eingebauten Siebeinsatz gemäß der Erfindung. Dieser ist hier als
geschlossenes Bauelement ausgebildet, das aus Stausieben 1, Leitblechen 2 sowie zwei seitlichen Begrenzungswänden 6 besteht und mittels eines Flansches 7 an dem
Verteilerkanal 4 und an dem Zuströmkanal 3 befestigt
ist. Ein derartiges Bauelement gibt die Möglichkeit, den
Einsatz unabhängig von dem viel sperrigeren Verteilerkanal 4 zu fertigen und ihn bei Betriebsstillständen zum
Zwecke der Reinigung leicht auszubauen. Letzteres ist besonders in Betrieben mit hohen Sauberkeitsansprüchen
(z. B. Photo-Film-Produktion) sehr wichtig.
Der bei dieser Vorrichtung eintretende Druckverlust in Höhe von etwa dem doppelten Staudruck bezogen
auf die Anströmgeschwindigkeit v0 (Fig. 1) kann bei
solchen Anlagen in Kauf genommen werden. Wichtig ist, daß die dreieckförmige Siebanordnung streng
eingehalten wird. Selbst wenn die Dreieckform nur geringfügig abgeändert wird, wie es beispielsweise
gemäß Fig.5 durch Verbreiterung der Keilspitze geschehen ist, wird die in F i g. 6 qualitativ angegebene
starke Abweichung von der gleichmäßigen Geschwindigkeitsverteilung erhalten.
Es hat sich gezeigt, daß im Verteilerkanal 4 auch dann noch die gewünschte gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt /j erzielt wird, wenn er
statt des in Fig.4 dargestellten reckeckigen Querschnitts die häufig vorkommenden Trapez-Querschnittsform
besitzt. Auch wenn im Zuströmkanal eines rechteckigen oder trapezförmigen Blaskastens noch
kurz vor dem Siebeinsatz ein Krümmer eingeschaltet ist, erhält man hinter dem Einsatz eine genügend
gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung. Auch bei Blaskästen, die in der xy-Ebene stark gekrümmt
ausgeführt waren, hat der nachträgliche Einbau von dreieckförmigen Siebeinsätzen zu einer sehr guten
Vergleichmäßigung der Austrittsgeschwindigkeit v2 in
den Blasdüsen geführt.
Die Abbildungen gelten für zweiseitige Umlenkung eines Luftstromes um je 90°. Bei nur einseitiger
Umlenkung hat man sich in der Symmetrieebene χ = 0 eine Trennwand zu denken und nur eine Bildhälfte zu
betrachten. Wie bereits oben erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl für flüssige oder
gasförmige Medien dienen, besonders geeignet ist sie als Lufteinleitungselement für Blaskanäie in Trockenanlagen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zum Einleiten und Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien aus einem
rechteckigen Zuströmkanal in einen mit Stausieben ausgestatteten, ebenfalls rechteckigen oder trapezförmigen
Verteilerkanal, der senkrecht zum Zuströmkanal verläuft und auf seiner der Zuströmöffnung
gegenüberliegenden Kanalwand über seine Länge gleichmäßig verteilte Ausblaseöffnungen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stausiebe in dem Verteilerkanal (4) seitlich der
Mündung des Zuströmkanals (3) angeordnet sind und Wände (t) eines in Einströmrichtung keilförmig
verjüngten Kanaleinsatzes bilden, dessen Spitze die Kanalwand mit den Ausblaseöffnungen (5) berührt,
wobei dicht an den Austrittsflächen der Siebwände (1) achsparallel zum Verteilerkanal (4) verlaufende
Leitbleche (2) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Stausieben (1), den
Leitblechen (2) sowie zwei seitlichen Begrenzungswänden (6) gebildete Kanaleinsatz als geschlossenes
Bauelement ausgeführt ist, das mittels eines Flansches (7) an den Zuströmkanal (3) und an den
Verteilerkanal (4) angeschlossen werden kann.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935487A DE1935487C3 (de) | 1969-07-12 | 1969-07-12 | Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen |
CH946970A CH503913A (de) | 1969-07-12 | 1970-06-22 | Einrichtung zum Einleiten und Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in viereckigen Kanälen |
US3650292D US3650292A (en) | 1969-07-12 | 1970-06-22 | Device for deflecting liquid or gaseous media in rectangular ducts |
GB3103770A GB1256333A (en) | 1969-07-12 | 1970-06-26 | Device for deflecting liquid or gaseous media in rectangular ducts |
FR7025697A FR2055005A5 (de) | 1969-07-12 | 1970-07-10 | |
BE753268D BE753268A (nl) | 1969-07-12 | 1970-07-10 | Deflector voor het afbuigen van vloeibare of gasvormige media in rechthoekige kanalen |
JP6032870A JPS4822505B1 (de) | 1969-07-12 | 1970-07-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935487A DE1935487C3 (de) | 1969-07-12 | 1969-07-12 | Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935487A1 DE1935487A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1935487B2 true DE1935487B2 (de) | 1978-07-13 |
DE1935487C3 DE1935487C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=5739639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935487A Expired DE1935487C3 (de) | 1969-07-12 | 1969-07-12 | Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650292A (de) |
JP (1) | JPS4822505B1 (de) |
BE (1) | BE753268A (de) |
CH (1) | CH503913A (de) |
DE (1) | DE1935487C3 (de) |
FR (1) | FR2055005A5 (de) |
GB (1) | GB1256333A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2133175A (en) * | 1982-10-16 | 1984-07-18 | Hernic | An air bar |
US4609009A (en) * | 1985-12-11 | 1986-09-02 | Environmental Elements Corp. | Stepped plenum system |
CH667704A5 (de) * | 1986-02-07 | 1988-10-31 | Sulzer Ag | Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche. |
US4809744A (en) * | 1987-10-08 | 1989-03-07 | James River Corporation | Uniform fluid distribution system |
DE3923134A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-24 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zur umlenkung einer stroemung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4109305A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Siemens Ag | Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom |
GB2275545A (en) * | 1993-02-24 | 1994-08-31 | Siemens Ag | Diverting fluid flow |
US5636799A (en) * | 1995-01-13 | 1997-06-10 | Clark Equipment Company | Frame mounted isolated motor driven electrostatic spray system |
GB9710432D0 (en) * | 1997-05-22 | 1997-07-16 | Adams Hydraulics Limited | Control of fluid flows from manifolds and side weirs |
US7096885B2 (en) * | 2003-08-29 | 2006-08-29 | Renewability Energy Inc. | Non-pressurized flow-splitting water supply system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2364058A (en) * | 1941-10-13 | 1944-12-05 | Standard Oil Co | Liquid distribution |
NL6506231A (de) * | 1965-05-15 | 1966-11-16 | ||
US3423913A (en) * | 1966-01-27 | 1969-01-28 | Int Harvester Co | Cotton picker spindle moistener assembly |
US3482597A (en) * | 1967-05-18 | 1969-12-09 | Du Pont | Polymer gel disintegrator |
-
1969
- 1969-07-12 DE DE1935487A patent/DE1935487C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-06-22 US US3650292D patent/US3650292A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-22 CH CH946970A patent/CH503913A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-26 GB GB3103770A patent/GB1256333A/en not_active Expired
- 1970-07-10 FR FR7025697A patent/FR2055005A5/fr not_active Expired
- 1970-07-10 BE BE753268D patent/BE753268A/nl unknown
- 1970-07-11 JP JP6032870A patent/JPS4822505B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1256333A (en) | 1971-12-08 |
BE753268A (nl) | 1971-01-11 |
DE1935487A1 (de) | 1971-01-21 |
JPS4822505B1 (de) | 1973-07-06 |
CH503913A (de) | 1971-02-28 |
FR2055005A5 (de) | 1971-05-07 |
DE1935487C3 (de) | 1979-03-22 |
US3650292A (en) | 1972-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941424C3 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine | |
DE1292990B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels | |
DE2635360C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung | |
DE1938529B2 (de) | Vorrichtung zum fuehren einer in laengsrichtung beweglichen bahn aus papier o.dgl. durch luftstrahlen | |
DE1935487C3 (de) | Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen | |
DE2925462C2 (de) | Vorrichtung zur Mischung unterschiedlicher Teilströme in einem Kühlturm | |
DE2543878A1 (de) | Luftfuehrender kanal | |
DE3815211A1 (de) | Papierbahnbehandlungsvorrichtung | |
DE2721197A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes | |
DE1671413B1 (de) | Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen | |
DE3805873A1 (de) | Luftauslasssystem in elementbauweise | |
DE3612218C1 (en) | Apparatus for uniformly impinging a catalyst bed with an exhaust gas to be purified | |
EP0267486A2 (de) | Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms | |
DE2631549A1 (de) | Trichterfoermige lufteinblasvorrichtung mit einstellbarem durchsatz | |
DE2366412C1 (de) | Luftbefeuchter fuer eine Klimatisierungsvorrichtung | |
DE2245265A1 (de) | Luftausblasvorrichtung | |
DE2222986A1 (de) | Luftverteilungsvorrichtung | |
CH642739A5 (de) | Luftauslassvorrichtung an einem verteilkanal. | |
EP0667496B1 (de) | Lüftungskasten | |
DE2236103C3 (de) | LuftauslaB für Lüftungsanlagen | |
DE2701845C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Luftvorhanges an Portalen | |
DE1296610B (de) | Klappenlochblech vor oder nach einem diffusorartigen Einlassstutzen am Eingang elektrostatischer Staubabscheider | |
DE3709649C1 (en) | Apparatus for improving the flow equalisation downstream of a lamellae element apparatus | |
DE2063024C3 (de) | Rohrformige Staubbefeuchtungsstrecke für eine Naßentstaubungsanlage | |
DE202007004864U1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit Stäben und Lamellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |