DE1933915B1 - Beschichtungsmasse fuer Giessereimodelle - Google Patents
Beschichtungsmasse fuer GiessereimodelleInfo
- Publication number
- DE1933915B1 DE1933915B1 DE19691933915D DE1933915DA DE1933915B1 DE 1933915 B1 DE1933915 B1 DE 1933915B1 DE 19691933915 D DE19691933915 D DE 19691933915D DE 1933915D A DE1933915D A DE 1933915DA DE 1933915 B1 DE1933915 B1 DE 1933915B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- coating composition
- composition according
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 aluminum-silicon ester Chemical class 0.000 claims description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 claims description 3
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SWHAQEYMVUEVNF-UHFFFAOYSA-N magnesium potassium Chemical compound [Mg].[K] SWHAQEYMVUEVNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 2
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002656 O–Si–O Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 11
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- CUZRRSFSZKFHRI-UHFFFAOYSA-N [Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Al+3].[Mg+2].[K+] Chemical compound [Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Al+3].[Mg+2].[K+] CUZRRSFSZKFHRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse für Gießereimodelle und Kernkästen, insbesondere solche
aus Holz, auf der Basis von Polyesterharz, Verdünnern, Deckmitteln sowie Füllstoffen. : -J i. x·'?.
Bisherige Beschichtungen — z. B. auf der Basis eines Kunstharzlackes oder eines Zweikomponentenlackes
— von Gießereimodellen und Kernkästen neigen dazu, vor allem mit den kunstharz- oder zementgebundenen
Form- und Kernsanden chemisch oder physikalisch zu reagieren, so daß die Sande an den
Beschichtungen anklebe^n-und es beim Ausformen zum
Abplatzen der Beschichtung: kommen ^ann. Ganz
allgemein wird dadurch das Ausformen erschwert und Beschädigungen der Ketnbüchsen hervorgerufen.
Aus der deutschen Ausjegeschrift 1147 716 ist eine
Streichmasse der genannten Zusammensetzung zur Beschichtung von Gießereimodellen.; bekannt; das
Bindemittel dieser bekannten Streichmasse besteht im wesentlichen aus Kollodiumwolle, also einer nitrierten
Cellulose, und einem Polyesterkunstharz, wobei der Kunstharzanteil in der fertigen Streichmasse nahezu
15 Gewichtsprozent beträgt. Zusammen mit Kunstharzsanden zeigen Beschichtungsmassen mit derartigen
Bindemitteln eine ausgesprochene Klebewirkung; denn auf Grund des verwandten, chemischen Aufbaues der
Bindemittel des Sandes und der Beschichtung verbindet sich das Kunstharzbindemittel des Sandes mit den
genannten Komponenten der Beschichtung.
In Verbindung mit zementgebundenen Formsanden ist eine Beschichtungsmasse für Modelle bekannt, in
der als Bindemittel Chlorkautschuk und Celluloseäther vorhanden sind. AuGh-diese Beschichtungsmasse führt
bei kunstharzgebundenen Sanden zum Kleben und den damit verbundenen Nachteilen. "
Es ist daher bekannt, auf die Beschichtung ein Trennmittel, ζ. B. auf Wachsbasis, aufzutragen, ehe die
Sandkerne geformt werden. Das Aufbringen des Trennmittels,
das nach wenigen Kernen, z. B. nach etwa vier bis sechs, erneut aufgetragen werden muß, erfordert
einen erhöhten Arbeitsaufwand für die vorherige Reinigung der Kernkästen und das Einreiben des
Trennmittels. ·'—"■■ - ' ;
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung für Gießereimodelle und Kernkästen zu
schaffen, bei der- auch; phne;Trennmittel ein Kleben der
Kernsanden vermieden wird, unabhängig davon, .mit :
welchem Binder (Zement, Öl, Ton, Wasserglas oder Kunstharz usw.) sie gebunden sind. Diese Aufgabe
findet ihre Lösung gemäß der Erfindung durch eine Beschichtungsmasse, die durch ein Gemisch folgender 50"
Bestandteile nach Art und Menge gekennzeichnet ist:
10 bis 30 °/0 Chlorkautschuk der allgemeinen Schemaformel
., .·,:■ ,-iPlo H12.C18)«, 1:ΐϊ, .-& -: ^
OO'
mit η mindestens = 1 und mit einer Viskosität von 500 bis 1500 Centipoise (cP) bei 20° C;
5 bis 15 °/0 Aluminium-Sihzium-Ester der allgemeinen
Schemaformel 20 bis 40 °/0 Graphit und/oder ein magnesiumhaltiges
Silikatgemisch als inaktive, mineralische Füllstoffe; '
Rest Verdünner mit einem pH-Wert < 7 und Deckmittel.
Das Bindemittel der neuen Beschichtungsmasse besteht im wesentlichen aus Chlorkautschuk und aus
einem Al-Si-Ester, wobei ein geringer Anteil eines Polyesterharzes zur Erhöhung der Abreibungsfestigkeit,
aber nicht als eigentliches Bindemittel beigemischt ist. ' -·.;.-
Mit der neuen Masse hergestellte Beschichtungen ergeben sowohl bei der Verwendung von Kunstharz —
als auch von Zementsanden keinerlei Klebwirkungen, so daß ohne zusätzliche Anwendung eines Trennmittels
eine größere Anzahl Kerne, z. B. 30 bis 40, ausgeformt werden können, ohne daß die Beschichtung erneuert
werden müßte.
Des weiteren unterscheidet sich die neue Masse von den bekannten Massen in der Auswahl der Füllstoffe,
die als wesentliche Bestandteile bei der neuen Masse ein magnesiumhaltiges Silikat oöe'r Graphit enthalten.
Diese beiden Füllmittel verhalten sich sehr abstoßend gegen die aus Zement- oder Kunstharzsanden bestehenden
Formstoffe. Durch ihre Verwendung gelingt es daher, die an sich vorhandene Klebneigung des
Chlorkautschuks gegenüber Kunstharzsanden zu beseitigen. .
Die abstoßende Wirkung machines selbstverständlich schwierig, diese Füllstoffe in der neüenMassezubinden.
Diese Schwierigkeit wird durch die Wahl Al-Si-Ester als Komponente des Bindemittels beseitigt.
Bei' der neuen Beschichtungsmasse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Magnesiumoxidgehalt
des Silikatgemisches mindestens 10°/0 beträgt; als
Silikatgemisch eignen sich besonders Talk oder ein Magnesium-Kalium-Aluminium-'Silikat. Als Deckmittel
oder Farbsubstanzen finden vorteilhafterweise in erster Linie anorganische Metalloxide, ζ. Β. Titanoxid
für eine weiße Beschichtung, Verwendung.
Als -Verdünner werden-· an sich bekannte Lösungsmittelmischungen benutzt, die z. B. aus Butylacetat,
Methylketonen, Toluol, Xylol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen» bestehen. Eine andere
bevorzugte Verdünnermischung besteht mindestens aus einem Gemisch aus Xylol, Toluol und Essigester.
Eine bevorzugte Mischung für die erfindungsgemäße BescMchtungsmasse i§t -joj.g«ndermaßen zusammengesetzt:
21,5 Gewichtsprozent Chlorkautschuk mit einer Viskosität etwa 800 cP bei 20° C; 1,5 Gewichtsprozent
Polyesterharz und Katalysator mit einer Viskosität-von-2000
- bis 2700-cP; - 11,-5-Ge-wichtsprozent
Silizium-Aluminium-Ester; 10 Gewichtsprozent Titandioxid,'-3'0
"©Michtsprozent Magnesium-Kaliüm-Aluminiumsilikat
und '25;5 Gewichtsprozent Verdünner, wobei als Verdünner ein Gemisch aus etwa 30°/0
Toluol, 25% Xylol,' 37 %" Essigester, 5°/0 Amylacetat,
2 % Amylalkohol und 1 °/0 Äthylenglykol Verwendung findet.
Ausführungsbeispiel
(C2H5O)re-O-Si-O-Al-O-(C2H5O)m,
nut η mindestens = 1; ^3 kg chlorkautschuk mit einer Viskosität von etwa
0,5 bis 2,5 °/0 Polyesterharz mit einer Viskosität von 65 80OcP werden mit 0,3 kg Polyesterharz (Viskosität
1000 bis 4000 cP bei 20° C und einschließlich 1 bis 2 °/0 der Polyestermenge an zugehörigem
Katalysator;
etwa 2500 cP), einschließlich etwa 3 g eines für das Harz geeigneten Katalysators, und mit etwa 2,3 kg
Silizium-Aluminium-Ester in etwa 5 kg Verdünner
gelöst und innig vermischt. In die Lösung werden dann 2 kg Titanoxidpulver und 6 kg Magnesium-Kalium-Silikat
eingerührt, wobei die Körnung des Silikates nur Körner mit Korngröße kleiner als 0,032 mm enthält.
Als Verdünner dienen etwa 2 kg Toluol, 1 kg Xylol, 2 kg Essigester, 0,3 1 Amylacetat und 0,051 Äthylenglykol.
Durch Variation der Menge des Verdünners ist die Beschichtung auf jede gewünschte Konsistenz zu verdünnen.
Sie kann daher gestrichen oder gespritzt werden. Bei Holzmodellen wird die Beschichtung am
besten auf das rohe Holz aufgetragen. Eine Grundierung ist nicht notwendig. Jedoch müssen alte Beschichtungs-
und Trennmittel vor dem Auftragen der neuen Beschichtung in bekannter Weise abgelaugt
werden.
Nach etwa einer Stunde ist die Beschichtung staubtrocken. Damit die Beschichtung ihre volle Haft- und
Abriebsfestigkeit entwickeln kann, ist es vorteilhaft, das beschichtete Modell vor seiner Verwendung etwa
12 Stunden nachtrocknen zu lassen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Beschichtung bestehen darin, daß sie sich für alle zur Zeit
gebräuchlichen Sande und Binder eignet und daß sie als Beschichtung für Holz, Glas, Kunststoff oder
Metalle geeignet ist. Darüber hinaus ist die neue Beschichtung wasserdurchlässiger als Kunstharzbeschichtungen.
Sie gibt jedoch das Wasser ebenso rasch wieder ab. Das bringt den weiteren Vorteil, daß das Holz
unter der Beschichtung besser atmen kann.
Bei Modellen, in denen stark wasserhaltige Sande, z. B. Zementsand, geformt werden, kann vorteilhafterweise
eine einmalige vorherige Versiegelung des Holzes mit Polystyrol die Wasseraufnahme weitgehend verhindern.
Schließlich können defekte Stellen einfach überstrichen werden, wobei diese Stellen vorher abzuschleifen
sind.
Im Gegensatz zu den bekannten Beschichtungen, die, wie erwähnt, nach vier bis sechs Kernen erneuert
werden müssen, ist eine grundlegende Erneuerung der neuen Beschichtung erst nach 40 bis 50 Kernen erforderlich,
wobei sich die Reste der vorhergehenden Beschichtungen sehr gut mit dem üblichen Ablaugmittel
entfernen lassen.
Claims (1)
1. Beschichtungsmasse für Gießereimodelle und Kernkästen, insbesondere solche aus Holz, auf der
Basis von Polyesterharz, Verdünnern, Deckmitteln sowie Füllstoffen, gekennzeichnet durch
ein Gemisch folgender Bestandteile nach Art und Menge:
10 bis 30 % Chlorkautschuk der allgemeinen Schemaformel
(CIo H12 G18)M,
mit η mindestens = 1 und mit einer Viskosität von 500 bis 1500 Centipoise (cP)
bei 200C;
5bisl5°/o Aluminium-Silizium-Ester der allgemeinen
Schemaformel
(C2H5O)W — O —Si —O
— Al — O— (C2H5O)K,
mit η mindestens = 1;
0,5 bis 2,5 °/0 Polyesterharz mit einer Viskosität
von 1000 bis 400OcP bei 200C und einschließlich
1 bis 2°/0 der Polyestermenge an zugehörigem Katalysator;
20 bis 40 °/o Graphit und/oder ein magnesiumhaltiges
Silikatgemisch als inaktive, mineralische Füllstoffe;
Rest Verdünner mit einem pH-Wert < 7 und Deckmittel.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnesiumoxidgehalt des
Silikatgemisches mindestens 10 % beträgt.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Magnesium-Kalium-Silikat als
Füllstoff.
4. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünner ein Gemisch
aus Xylol, Toluol und Essigester enthält.
5. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckmittel ein
anorganisches Metalloxid, z. B, Titanoxid, ist.
6. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus
21,5 Gewichtsprozent Chlorkautschuk mit einer
Viskosität von etwa 800 cP bei 20° C,
1,5 Gewichtsprozent Polyesterharz und Katalysator mit einer Viskosität von etwa 2500 cP bei 20° C,
1,5 Gewichtsprozent Polyesterharz und Katalysator mit einer Viskosität von etwa 2500 cP bei 20° C,
11,5 Gewichtsprozent Silizium-Aluminiumester,
10,0 Gewichtsprozent Titandioxid,
30,0 Gewichtsprozent Magnesium-Kalium-Aluminiumsilikat
und
25,5 Gewichtsprozent Verdünner.
7. Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Verdünner aus
25% Xylol,
30% Toluol,
37 % Essigester,
30% Toluol,
37 % Essigester,
5% Amylacetat,
2% Amylalkohol,
1 % Äthylenglykol.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH863769A CH527656A (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | Beschichtungsmasse für Giessereimodelle und Kernkästen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1933915B1 true DE1933915B1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=4342922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691933915D Pending DE1933915B1 (de) | 1969-06-06 | 1969-07-03 | Beschichtungsmasse fuer Giessereimodelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH527656A (de) |
DE (1) | DE1933915B1 (de) |
FR (1) | FR2045876B1 (de) |
GB (1) | GB1275870A (de) |
NL (1) | NL141107B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934339A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Micheal Donald Ellwood City Pa. Labate | Verfahren zur behandlung von koksofentueren und -pfosten zwecks vermeidung von teeransaetzen |
DE102007061968A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Haltbare Beschichtungen für Werkzeuge zur Herstellung von Kernen, Formen und Speisern für den Metallguss |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002607A1 (en) * | 1989-08-18 | 1991-03-07 | Fentak Pty.Ltd. | Mould release agent utilising vulcanisable silicone rubber |
-
1969
- 1969-06-06 CH CH863769A patent/CH527656A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-03 NL NL696910239A patent/NL141107B/xx unknown
- 1969-07-03 DE DE19691933915D patent/DE1933915B1/de active Pending
-
1970
- 1970-06-03 FR FR707020432A patent/FR2045876B1/fr not_active Expired
- 1970-06-05 GB GB27334/70A patent/GB1275870A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934339A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Micheal Donald Ellwood City Pa. Labate | Verfahren zur behandlung von koksofentueren und -pfosten zwecks vermeidung von teeransaetzen |
DE102007061968A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Haltbare Beschichtungen für Werkzeuge zur Herstellung von Kernen, Formen und Speisern für den Metallguss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL141107B (nl) | 1974-02-15 |
CH527656A (de) | 1972-09-15 |
FR2045876A1 (de) | 1971-03-05 |
GB1275870A (en) | 1972-05-24 |
NL6910239A (de) | 1970-12-08 |
FR2045876B1 (de) | 1973-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769722B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton | |
EP3630433A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bedruckten betonelements | |
DE1509879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung verschleiss-korrosionsfester Kunststoff-Bodenbelaege | |
DE4324315A1 (de) | Feinputzmasse | |
DE1933915B1 (de) | Beschichtungsmasse fuer Giessereimodelle | |
DE2617685B2 (de) | Putzzusammensetzung für Baumaterial | |
DE1933915C (de) | Beschichtungsmasse fur Gießereimo delle | |
DE2654036C2 (de) | Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen | |
DE202004010559U1 (de) | Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton | |
DE69000969T2 (de) | Mittel zur herstellung eines putzes und mit diesem putz hergestellter isolierender aussenverputz. | |
DE69515692T2 (de) | Verfahren zum schützen von oberflächen gegen korrosive substanzen | |
DE731925C (de) | Spachtelmasse | |
DE4017623C2 (de) | ||
DE202009002645U1 (de) | Zementspachtel-Trockenmischung | |
AT204463B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Belagmaterials auf der Basis von Portlandzement | |
DE1021288B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen | |
DE4308099A1 (de) | Zusammensetzung zur Beschichtung von Wänden, Decken und Böden | |
DE905770C (de) | Wasserabstossende UEberzuege ergebende UEberzugsmasse | |
DE243842C (de) | ||
CH255100A (de) | Trockenmischung zur Herstellung einer als Anstrichmittel verwendbaren plastischen Masse. | |
DE102011105673A1 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem | |
DE1063951B (de) | Verwendung einer Mischung aus Kalkhydrat und anorganischem Fasermaterial als Innen- und Aussenputz | |
DE809407C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wandverputzes | |
DE202011102417U1 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem | |
DE426621C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem dauerhaften Farbanstrich versehbaren Zementmassen |