DE1933666U - Funksprechgeraet. - Google Patents
Funksprechgeraet.Info
- Publication number
- DE1933666U DE1933666U DEM50472U DEM0050472U DE1933666U DE 1933666 U DE1933666 U DE 1933666U DE M50472 U DEM50472 U DE M50472U DE M0050472 U DEM0050472 U DE M0050472U DE 1933666 U DE1933666 U DE 1933666U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- battery
- connections
- loudspeaker
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
- H04R1/023—Screens for loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3827—Portable transceivers
- H04B1/3833—Hand-held transceivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
21a·. 75. 1933 666. Motorola Inc.. i-rank-
— , , Ur. Park. 111. (V. St. ΛΛ; Vertr.: IMpI.-
GÖRTZ. jnR. M. Cörti. Pat.-Anw.. Irankfurt./M. |
M,in Funksprechgerät. 15. 1. 65. M 5C4/2.
'■ ßf» r '"' . V St. v. Amerika 13. I. 64. »/. 54/ u.
ij - "s vil- fcl -^ i4 π. i. 64. 337, 34S. (T. 12; Z. 3)
-3.-3 66-
12c1,,1965 Gzl/goe
MOTOROLA, Inc,
Funksprechgerät
Die Neuerung "betrifft allgemein tragbare elektronische Geräte und insbesondere ein transistorisiertes Miniatur-Funksprech
In den letzten Jahren sind miniaturisierte elektronische Geräte
in der. allgemeinen Gebrauch gekommen,, insbesondere Transistor=»
Raüios, die man mit sich führen kann und die mit eingebauten
Batterien betrieben vierdsno Die Verwendung von Transistoren
hat wegen dersn geringen Größe und dem geringen otromverbrauch
auch die Schaffung von kleinen leichten batteriebetriebenen
bender» ermöglichte
Ein solches Miniatur-Punksprechgerät unterscheidet sich in
mancherlei Hinsicht von größeren Geräten«. Mikrophon und Laut"·=»
Sprecher müssen bei einem solchen Handgerät für den Benutzer gut zugänglich sein; die große Zahl der verwendeten Bauelemente
muß sicher befestigt und elektrisch geeignet angeschlossen sein«
Gegenseitige Beeinflussungen der Bauelemente müssen auf einem j Minimum gehalten werden. Die Bauteile innerhalb des Gehäuses M;
müssen gegen die Batterien geschützt sein und die Bedienungsf=
anordnungen gegen Beschädigung gesichert sein,, Die Punksprech«= }\
geräte sollen sich leicht in der Hand tragen und dabei mit einem Minimum von Kraftarfwand bedienen lasseno Sie sollen für die
Verwendung mit vrlederaufladbaren oder auch mit üblichen Batterien
eingerichtet sein0 Bei der thermischen Auslegung der Geräte
muß darauf geachtet werden, dab die durch die Leistungstransi- :
stören erzeugte Hitze abgeführt wird«, ;
21a' 75 1 933 666. Motorola Inc., Franklin
Park, 111. (V. St. Λ.»; Vertr.: Dipllnc
II Cortz, Pat.-Anw., Frankfurt/M. I
Funksprechgerät. 13. 1. 65. M 5C4/2.
V St. ν. Amerika 13. 1. 64. 337, 54/ u. 13. 1. 64. 337, 34S. (T. 12; Z. 3)
-3/3 BS-
äs 1st daher ein Siel der !Teuerung,., ein -transistorisiertes
Hand-Funksprech^Gerät in Miniatürausführung zu schaffen, bei
dem ein«= große'Anzahl von Bauteilen verwendet und mit minimaler
gegenseitiger Beeinflussung angeordnet sind». Das· Gehäuse soll
feuchtigkeitsdicht sein; das Gerät soll sich leicht von dem Benutzer halten lassen; es soll sich sowohl für die Verwendung
von wiederaufladbaren als auch von üblichen Batterien eignens
ohne daß im letzteren'Pail die Gefahr besteht, daß die Batterien
mit dem Ladegerät zusammengeschaltet werden. Ferner soll für -inen Abfluß der im Gerät erzeugten v/ärme gesorgt seino
Ein Merkmal der Neuerung ist? daß bei einem uolchen Gerät
die Bauteile auf getrennten, gedruckten karten montiert sind» so da£ eine Trennung von sender und Empfangateil gegeben ist»
Die gedruckten Karten oder Platten sind zwischen Leisten an der Seitenwandung des Gehäuses befestigt» Ferner haben die Bau~
tails Bsfesti'gungsnasen, an denen weitere Bauteile befestigt
.«erden*, Die Seitenwände des Gehäuses sind gerippt und unter
dem Sendeschisbeschalter ist ein Absatz vorgesehen, so daß sich das Gehäuse beim Betrieb leichter halten läßt, Ferner ist ein
Battoriefach vorgesehen mit Anschlüssen, die so angeordnet
eind, dais normale Batterien nicht mir den Laäeklemmen verbunden
werden können. Das Batteriefach und die Batterien habentesondere
3?ormenP so daß die Batterien nicht mit vertauschter Polarität
angeschlossen werden können» Zwischen dem Abteil, in dem sich
die Schaltung befindet, und dem Batteriefach sind Offnungen
vorgesehen, so daß der öchaltteil belüftet werden kann, ohne
der Witterung ausgesetzt zu sein.jöie inneren Seile der Buchsen
sind mit Manschetten abgedeckt, so daß keine Feuchtigkeit in
das Gerät eindringen kann, 33aa Gerät ist ferner mit einer Metalldeckplatte versehen, die mechanisch mit den Leiatungs~Aus~
gangstransistoren verbunden sind, so daß die von ihnen erzeugte
Hitze über die Deckplatte nach außen abgeführt wird»
21a' 75. 1 933 666. Motorola Inc., l'ranklin
Park, 111. (V. St. A.>; Vertr.: Dipl.-lng
H Cörtz, Pat.-Ar.w., I-rankfurt/M. I
Funksprechgerät. 13. t. 65. M 5CJhl.
V St ν. Amerika 13. 1. 64. »ι. τΛι ".
13.Ί.64. 337, 34S. (T. 12; Z. 3)
-'3
,Die Neuerung" ist anhand von Zeichnungen erläutert,
.1:
eine perspektivische Ansicht des Miniatur-Hand-Punksprech"
Gerätes;
eine Ansicht deo Gehäuses mit entfernter Deckplatte aur Veranschaulichimg
der Anordnung der gedruckten Schaltplatten und der Batterie;
eine Ansicht des 6-ahäuses nach Figur 2, wobei die gedruckte
Schaltung herausgeklappt ist;
eine einmal verwendbare Batterie für das. ~neuerung3gemäße
Gerät; ■ /
Figur 5: , . · : ■■:■;/■ ,':v'. >
... ■:,. ·''. . '■ ■.. .'.' \:: ·■,· ■'■'■■-.■ ■
eine wieder&ufladbare.Batterie;
Figur 6: -' .. ■ ν-;'-/-V^ ■■,■."' ." ·■ ■'.■ : ■"-■.'/.. :'·..·
einen seitlichen Querschnitt durch das Funksprechgerät zur
Veranschstiichung der gegenseitigen Anordnung der einzelnen Teile; ■ ■ .·. ' ■; ' ■ ■ -■ ' ■ .
einen Querschnitt durch ein Ende;
gjgur 8;
einen Querschnätt durch das andere Ende;
21a1 75 1 9>>
666. Motorola Inc., l-'ranklin
Park. 111. (V. St. ΛΛ; Vertr.: Dipl.-Ιηκ
11 Cörti, Pat.-Anw., Irankiurt/M. I
Funksprechgerät. Π. 1. 65. M 5C4/2.
V St. ν. Amerika Π. 1. 64. 5)/. >4/ u.
13 1. 64 >57, 348. (T. 12; 7.. 3)
-3-3 66-
eine Ansicht der Batteriekaminer;
■ηι-5 τη-" If)·
eine Ansicht des Sohaltungsabteilsj
ein© Ansicht eines Endes des Bchaltungsabteils und
einen Quersßlmitt durch das Gehäuse zur Yeranechaulichung von
Konstruttionseinzelheiten der Buehsenbeiestigung und der Mikrophonlautsprecher-Komoination«
Das miniaturisierte batteriebetrieliene Funksprechgerät der I ■.·<-■
!feuerung hat "ein Plastikgehäuse, in dem die ausgedruckten Schaltplatten
"befestigten Schaltelemente enthalten $ind„ Die gedruckten
Platten yind nach Sende-- und Empfangsteil getrennt, so daß
eins gegenseitige Beeinflussung vermieden ist0 Bestimmte Bauteile
sind mit Befestigungsnasen zur Befestigung weiterer Hilf8-ä?cuckschaltungen
versehen, Die gedruckten Platten sind in dem Plastikgehäuse zwischen der Deckplatte und Leisten an den Seiten;
des Gehäuses "befestigte Buchsen für äußere Anschlüsse sind in y
daß Gehäuse eingelassen, damit sie geschützt sind und sie haben' ^
Gumiaiinansehettenabschlusse um den unteren i'eils um das Eindringen von Wasser su verhindern. Eine Teleskopantenne einer
bestimmten minimalen Länge ragt durch eine Endwand, die gleichzeitig als Befestigungsfläche für die Bedienungsknöpfe diento
Die Antenne ist in einer Gehäuseecke so angeordnet, daß sie
die Bedienungsknöpfe gegen Beschädigungen schützt.
Las Plastikgehäuse ist an den Seiten gerippt und hat unter dem
Sende-cichiebeschalter eine Stufet die eine leichtere Bedienung
Lautsprecher und Mifoephon sind konzentrisch, sucin=-
21a1 75 1 W 666. Motorola Inc., l-'ranklin
Park. Ul. (V. St. Λ>. Vcrtr.: Dip!-· Ine II. Cörtr, Pat.-Λιην., I-rankiurt/M. I
Funksprechgerät. Π. I. 65. M 5C4/2.
V St. ν. Amerika Π. 1. 64. >V, M/ u. Γ). 1. 64. >57, MS. (T. 12; Z. ">) _
-3:3
ander angeordnet t so daß zum Senden und Empfangen die gleiche
Gehäuseöffnung "benutzt werden kann«. Das Batteriefach enthält
drei Anschlüsse, mit denen die Benutzung sowohl einer wiedereufladbaren als auch einer üblichen sich verbrauchenden Batte~
rie möglich ist» ohne daß die Gefahr besteht, daß eine nichtaufladbare
Batterie an die Ladespannung angelegt wird,, Von den
AuEigangstransietoren besteht eine wärmeleitende Verbindung
au der metallischen Rückwand, über die die in den Transistoren erseugte Wärme zur Rückwand abgeleitet wird, so daß eine große
äußere Abstrahlfläche für den Sender vorhanden ist.
Eine perspektivische Ansicht eir.ee transistorisierten Miniatur-Hand-Puntesprechgerätee
20 mit einem Plastikgehäuse 21 ist in. Figur 1 dargestellt. An einem Ende des Gehäuses21 befindet sich
der Lautstärkeregler und Ein«» und Aus-Schalter 25« der Störunterdrücker 26, der Prequenzwahlschalter 27 und eine Teleskop-Antenne
24ο Ein üende-üchiebescnalter 23 ist an einer Seite
des Gehäuses 21 angeordnete Hinter einem Gitter 22 befinden sich Lautsprecher und Mikrophon«,
Wie Figur 11 zeigt, ragt die Antenne 24 so weit über das Gehäuse 21 hinaus, daß die Verbindungslinie 85 von der Spitze
der. Antenne.83 zu der Gehäusekants 74 außerhalb der Bedienungsknöpfe 25j 26 und 27 verläuft,, wenn das Gerät gegen eine Fläche
fällt oder gestoßen wird9 so schirmt die Antenne 24 gemeinsam
mit der Gehäusekante 74 die Bedienungsknöpfe ab und verhindert
somit deren Beschädigung,
. ■ ■. ■ " ■ ' ·" ■'>.■■'.'■■'. ·
In Figur 2 ist die Rückwand entfernt und man sieht die Anordnung, der Druckplatten für Sender und Smpfänger sowie das Batteriefacho
Auf der Senderdruckplatte 29 befindet sich nur der Sendeteil und auf der Empfängerplatte 30 nur der Empfangsteil.
Durch die Verwendung getrennter gedruckter Schaltungskarten
.· ■ ■-' ':· ■·.■■. ■■■■ ' '.■'.. ■'.■ ' ■- .·■' ■ -■■ . ' ■■ : ■■■■■ .v ''■·■'. ■· ' :■ ' -/- -:
21a1 75 1 933 666. Motorola Inc., I;ranklin
Park, 111. (V. St. Λ.\ Vert·.: DipL-lns
H. Cörtz. Pat.-Λην.. l-.rankfurt/M. I
I-unksprechgcrät. Π. 1. 65. M 5lj4/2.
V Sl ν Amerika Π. 1. 64. >>/. Vl/ u.
Γ>. 1. 64. 337. 34S. (T. 12; Z. 3)
- 3.-3 B6-
für Sender und Empfänger wird eine gegenseitige Beeinflussung ;
vermieden» Das Gerät wird durch eine Batterie 92, die im Batteriefach 28 angeordnet ist« gespeiste ·
In Figur 3 ist die Sendekarte 29t die Empfängerkarte 30 und die Batterie aus dem Plastikgehäuse 21 herausgenommen. Das Batteriefach 23 hat drei Anschlüsee 32, 33 und 34» mit denen die-Batterie
an die Schaltung angeschlossen ist; wird eine wiederauf«=·
ladbare Batterie verwendet, so werden die Lageanschlüsse 90 und 93 in Betrieb genommen» Der Lautsprecher 37 befindet sich
hinter den gedruckten Schaltkarten 29 und 3O0
Figur 7 seigt einen Querschnitt durch das Plastikgehäuse und
läßt die innere Anordnung der Bauelemente auf der gedruckten
Schaltung erkennen. Bei einigen Modellen des Gerätes sind zur 'Realisierung zusätzlicher Möglichkeiten weitere Schaltkarten
notwendige Wegen der großen Zahl der Bauelemente in einem Gerät dieser Art und wegen des begrenzten Platzes zur Befestigung
dieser Teile ist es schwierig, Mittel zur einfachen Befestigung EU findenο Ein Filter 50 mit einem Metallgehäuse ist auf der
Empfängerkarts 30 befestigt» An dem Metallgehäuse des Filters
50 sind Befestigungsnasen 51 und 52.vorgesehen, an dem weitere
gedruckte Schaltkarten 54- und 55 befestigt sind«, Dadurch daß
man an einem Bauelement Befestigungsflächen für weitere Hilfskarten
vorsiebt, ist es möglich., dem Gerät zusätzliche Eigen=
schäften zu verleihen, ohne eine übermäßige Anhäufung von Bauelementen zusätzlich zu den schon vorhandenen in Kauf nehmen
zu müssen.
Die große Anzahl der Bauteile, die notwendigerweise auf jeder
gedruckten Karte in einem Funksprechgerät dieser Größe vorge~ sehen aein müssen, läßt nur wenig Platz auf der Karte für Löcher zur Befestigung weiterer Karten an dem Plastikgehäuseo
Bei dem vorliegenden Gerät wird die Sendekarte und die Empfänger karte 30 von Leisten an der Seite des Plaatikgehäusee gehalten, ·■'
'·.'" ■··■■■ ■; .... ■ ' ' .■.■.' ■■'..·.' ■■- -"Χ.-y;'- ..' ■ V , ■■■/ - 7,i,/«i-■ ■.;
1Ma1 75 1 933 M*. Motorola Inc., l:rank-Un
Park. IU. (V. St. A.i; Vertr.: »ipl·;
Im- H ( örtz Pat -Anw.. I-rankfurt/M. |
Funkwredigeiät. 13. 1. 65. M SC 472.
V St. v. Amerika 13. 1. 64. 337, 3-17 u. 13. I. 64. 337. 34S. (T. 12|Z-_>]__
_ 7 .3
•vie in Pigur 7 bei 56 und 57 und in Figur 6 bei 58 und 59
zu sehen istο Me Kanten der gedruckten Karten liegen an diesen
leisten εη; Me Karten werden} wie Figur 7 ·zeigt t durch den
Deckel 61 an ihrer Stelle gehalten, der eine Schicht aus nachgiebigem
Material 62 hat<, Dieses Material drückt gegen die
Schaltkartei 29 und 30 und hält sie fest an den Leisten 56t 57
58 und 59 ia Gehäuse« .
Wie Figur 2 erkennen läßt, sind die Seiten des Plastikgehäuses
mit Rillen 75 und 76 versehen, die das Gehäuse für den Benutzer griffiger machen* eo daß er es gut festhalten kann«, Zusätzlich
ragt ein Absatz 77 aus dem Gehäuse hervor, der so angeordnet
ist ρ daß er sich gegen den Finger des Benutzers legt, so daß
er es leicht und ohne die Gefahr, daß es ihm aus den Fingern gleitet,, greifen kann« Da es nicht notwendig ist, daß der Benutzer
das Gehäuse sehr vorsichtig anfaßt, kann der Sende-Schiebeschalter
23 leicht bedient werden.
Dis Figuren 3, 6 und 8 zeigen, daß die Verbindungen von der
Batterie zum Gerät durch Federanschlüsse 32, 33 und 34 hergestellt werden die sich im Batteriefach 28 befinden» Diese
Feäeranschlüsse sind Teile von Metallplatten 35, 36, und 38,
die als Leiter aur Verbindung der federnden Anschlüsse zur
Schaltung im Schaltungsabtöil 81 und zu den Ladeanschlüssen
90 und 93 darstellen* Die Metallplatten 35 und 38 erstrecken
eich durch Offnungen 86 und 84 von dem Batteriefach 28 au dem
Schaltungsabteil 81 β Die Öffr.ungen 84 und 86 sind größer als
die durch sie hindurchgehenden Metallplatten, so daß durch d±'e überschüssige üffnungsflache Luft von dem ochaltabteil 81
zirkulieren kann» Auf diese Weise kam das Abteil 81 ventiliert werden, ohne daß Feuchtigkeit von außen eindringto
21a' 75. 1933 666. Motorola Inc., I-rank-Hn
Park, 111. (V. St. ΛΛ; Vcrtr.: Dipl·-
InR H. Cörti. IV.-Anw.. I'r.mkfurt/M. |
I-ünksprcchRcrät. Π. 1. 65. M 5C472.
V St. ν. Amerika Π. I. 64. 337, Ai u.
15. 1.64. 537. 54S. (T. 12; Z. 3|
- 3.3
ft
Bei dem vorliegenden Gerät können swei Arten von Batterien
benutzt werden, näaiüch die wie de rauf ladbare Batterie. 92 nach
Figur.5 oder die niehtwiederaufladbare Batterie 91 nach Figur 4-Die
ladbare Batterie hat zwei Anschlüsse 88 und 89 und wenn sie in das Batteriefach eingesetzt* wird,, stellt der Anschluß 89
Kontakt zu den Federanschlüssen 32 und 33 her* während der
Batterieanschluß 88 Kontakt zu dem .Federanschluß 34 herstellte
Die J?ederkontakte 33 und 34 sind mit den Ladeanschlüssen 90 und 93 über die isetallpXatten 36 und 38 verbunden. Die Lade«
Schlüsse 90 und 93 können mit einem äußeren Ladegerät verbunden werden und bieten die Möglichkeit, die ladbare Batterie
92 wiederaufsuladen, ohne daß sie aus dem Batteriefach 28 her-ϊ"3ϊ10!Χ1Π1δ2ί
Eina nur einmal benutzbare Batterie 91» wie sie Figur. 4 zeigt,
hat Batterieanschlüsse 86 und 87? von denen der Anschluß 86 den Batterieai.schluß 88 eier ladbaren Batterie 92 von Figur 5
gleicht, während der Batterieanschluß 87 kleiner ist als der entsprechende Anschluß 39<>
Wird eine solche Batterie 91 in das
Batteriefach 28 eingesetst, so entsteht nur zwischen den An=
Schlüssen 86 bzw„ 87 und den Federanschlüssen 34 bzw.. 32 ein
Kontakte Auf diese V/eise kann die nichtladbare Batterie nicht mit äerLadekleisme 90 verbunden werden und bei einem zufälligen
AnschluS des Funksprechgerätes an ein Ladegerät wird die Batterie nicht beschädigt«, Wenn dies nicht der Fall wäre«, so könnte
das Gerät durch den schädlichen Versuch, eine nur einmal benutzbare Batterie aufladen zu wollen, ernsthaft Schaden leiden«
Die Anschlüsse der Batterien sind unsymmetrisch angeordnetiso
daß bei einem falschen Einsetzen der Batterie in das Fach
keine Verbindung zwischen den Federkontakten 32, 33 und 34
mit den Batterieanschlüssen 86 und 87 oder 88 und 89 zustandekommt.
Damit ist ein Anschluß der Batterien mit falscher Polari*
tat verhindert, dar die ÜJransistorschaltung zerstören, würde,
Me nur einmal verwendbare Batterie 91 hat abgeschrägte Ecken
21a' 75. 1 9T5 666. Motorola Inc., Franklin
Park, 111. (V. St. Λ.»; Vertr.: Dipl.-A
Ikft/ΛΛ !
lin Park, 111. (V. St Λ; p
lng. It. Cortr. Pat.-Anw., Irankfurt/ΛΛ.
Funksprechgerät. 13. 1. 65. M 50 47 V St. v. Amerika Π. 1. 64. 337, 34/ u.
13. 1 64. 337. 34S. (T. 12; Z. 3)
- 9 „
und läßt sich wegen dez' entsprechenden Abschrägung 79 des Batte
riefaches 28 nicht falsch in dieses einlegeno Auch die wiederaufladbare
Batterie 92 kann gegebenenfalls in dieser V/eise geformt
sein.
Sie Figuren 2, 3» 6 und 10 zeigen, daß die durch die Leistungetransistoren,
die auf der Schaltkarte 29: angeordnet sind, erseugte
Hitze über die an den Leistungötransistoren 99 anliegen=
den Finger 93, die gegen den hervorragenden Teil 101 des Dekkels
10Ov v/enn sich dieser an seinem Platz befindet, drücken
an diesen abgeleitet wirdo Der Ketalldeckel wirkt als Wärmeabstrahler,
uta die auf ihn übertragene Hitzeenergie abzugeben und ξο eine Überhitzung r»er Transistoren 99 zu verhindern.
l>sr Deckel 103 für das Batteriefach ist in den Piguren 6, 8
und 9 gezeigt ο Er hat einen Vorsprung 102 an einem Ende und
einen Einrastmechanisinus 104 am anderen Endee Der Vorsprung
102 vfird unter den Schlitz 82 im Deckel für das Schaltungsabteii
100 geschobene Der Regelinechanismus 104 hat einen geschlitzten
Kopf 105, der an der. Riegelplatte '.'07 mit dem
Schaft 108 festgemacht ist. 7/enn der Deekel 103 sich in seiner
Stellung auf dem Gehäuse befindet, wirde die Riegelplatte 107
durch Einsteö&en eines Schraubenziehers? einer Münze oder
dergleichen in den geschlitzten Kopf 105 gedreht. Die Riegelplatte 107 ergreift die Riegelfalle 106 und hält damit den
Deckel 103 am Gehäuse feeto Γ
Figur 12 zeigt einen Querschnitt durch den Lautsprecher 37
und das Mikrophon 40, das sich zwischen dem lautsprecherkonus 47 und dem Gitter 22 befindet« Durch die Öffnungen im Gitter 82
erreicht der Schall das Mikrophon 40 bzw» wird vom Lautsprecher 37 abgegeben,. Das Mikrophon ist durch eine Platte 47 aus mag=
netiaehem Material gehaltert, die seinen magnetischen Aufbau
von dem des Lautsprechermagneten abschirmt» Ein Ring 45 dichtet
•' ■■- "..-■'■■"■.· ■■·■■·'■■■■·■:■■■■■. . /
21a1 75- 1 933 666. Motorola Inc.. l'ranklin
Park. 111. (V. St. ΛΛ, Vcrtr.: Oipl.-ing.
H. Cortz, I'at.-Anw.. i'r.inkiurt/M. |
!■"linksprcdiRcrät. Π. 1. 65. M 51" 472.
V St ν. Amerika Π. 1. 64. 337. 34/ u.
Π. 1.64. 3)7. MS. (T. 12; Z. 3)
die öffnung um die Platte 47 ab und verhindert Eindringen
von Feuchtigkeit in die Mikr ophonkammer <>
Ein zusätzlicher Ring 46 otellt eine Dichtung gegen Feuchtigkeitseindringen
um den Lautsprecher herum daro
Die Figuren 11 und 12 aeigen auch die Konstruktion der in der
gleichen Endwand des Gerätes montierten Buchsen und Becfienunga=
knöpfec Die Buchse 65 ist in der Endwandung 68 etwas zurückgesetzt
montiert» so daß kein Teil von ihr ü"ber diese Wandung
hinausragt» Zusätzlich umgibt eine Grummimanschette 66 den un=>
tsren Teil der Buchse 65ο V/enn die Mutter 70 angezogen wird,
wird (Si.« Manschette durch die Schulter 69 gegen die Endwand
68 gedruckt, so daß ein wasserdichter Verschluß der Buchsenbefestigung
gegeben ist-,
Claims (1)
- Sehutzansprüehe :, PATFWTANWAW Funksprechgerät 15 1. 65. M 5C472.HELMUTODRT 'ν'-"-^-(T. 12; 25^§|i'Mtte;r|;|^^^Gehau^p^^iM:teilea?|m||e^N'i:";'.;b"atterlI¥;:h|L^p;.'^durchf;g^Pi-Empfangsteil^^Säp:iattey:Jb^U^:" abteil;; imip:se^^:■' '-;.pl at te. und;;, der -"Empfang erpiatt e;: ve r s ehengis^; ■■ und -: daf SdaS '$φ^;0$: % Gehäuse einen auf derVInnenseite mit einem; nachgiebigen^^ ;-Material ausgekleideten Deckel hat, das· gegen ;die pchaliungs- ,^^^'Plattenydr^ckt^'und;: sie: geg2ii;4ie;--Lei^ '■''■;.■'" ])eckel:vund;i die;::Leis;t^;^^;;';im,,Gehäuse.;:;züsainmenwirken^\-;,;f.';_s;>.yy■;;;.;;;,;>;2>;.'■ Punksprechg^rät; nach ■ Anspruch'', 1;,-;;/dadOTch^geken^ze^: <v-.;.'i;der Sehde-Empf angst eil; auf ; der';; Seriderplat-fce^einen vHöc]i^;;:;v;;v ;;;|f.|;|:;s;:·^·ί:;^richtungen 'mit^^dem; aus''"einemVw^■>;;:'i^stehenden^Geh:äusedeck^s:äiial^i¥ä™e^al3sir^lf:||pSiT|^ap^|i^fe^ll^a^l^llill/Älpi^^SifE'ekenn^S|ll?^szi^^are"^..Anten^21a«, 75. 1955666. Motorola Inc.. Franklin Park. 111. (V. St. ΛΛ; Vertr.:JWpI, Ine. H. Oörtz, Pat.-Anw., I-rankiurt/M. I Funksprechgerät 15 1. 65. M 5C472. V St. v. Amerika 15. 1. 64. 5j7, 547 u. 15. 1. 64. 557. 548. (T. 12; Z. 5)-2-5. Punksprechgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse des Batterieabteils zum Anschluß sowohl von nicht wiederaufladbaren als auch von wiederaufladbaren Batterien eingerichtet sind und daß im Batterieabteii LaxL«anschlüsse vorgesehen sind, die nur die wiederaufladbare Batterie berühren können.6. Funksprechgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer Gehäuse-Öffnung ein lautsprecher vorgesehen, im Konusraum der lautsprechernerabrane ein Mikrofon angeordnet und zwischen dem Lautsprechermagneten und dem Mikrofon eine Platte zur sehen Abschirmung vorgesehen ist.DacHtAW«lM Dies· UnJerlog· (Beschreibung and Sehutzanspr.) te» dt· tuletzt eingereichte; sie weicht von der WwtfcMyng der wpfOntfch eingereichten Unterlagen ab. Oi·'rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Dm urjprungHch eingereichten Unterlogen befinden »Ich In den AmtsoWert SI· können jederzeit ohne Nschweis +ita rechtlichen Inieresses gebührenfrei eingesehen wtrdea. Auf Antroe werden hiervon auch Fotbkopien oder FIImh'egoHv· <u d«A ObDchen Preisen gelletat OwIMhM Patentamt, Gtbravchsmustent·)!·.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US337347A US3345568A (en) | 1964-01-13 | 1964-01-13 | Transistorized portable radio transmitter-receiver structure |
US337348A US3306990A (en) | 1964-01-13 | 1964-01-13 | Microphone and speaker structure for miniature receiver and transmitter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1933666U true DE1933666U (de) | 1966-03-03 |
Family
ID=26990650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM50472U Expired DE1933666U (de) | 1964-01-13 | 1965-01-13 | Funksprechgeraet. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3306990A (de) |
BE (1) | BE657879A (de) |
DE (1) | DE1933666U (de) |
FR (1) | FR1419470A (de) |
GB (1) | GB1045320A (de) |
LU (1) | LU47715A1 (de) |
NL (1) | NL148760B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3763434A (en) * | 1972-03-02 | 1973-10-02 | Motorola Inc | Battery connecting structure for portable device |
JPS5330897Y2 (de) * | 1974-05-13 | 1978-08-02 | ||
US4032844A (en) * | 1974-12-28 | 1977-06-28 | General Research Of Electronics, Inc. | Combination microphone, speaker, and control unit for a radio transceiver |
US3938618A (en) * | 1975-03-18 | 1976-02-17 | Motorola, Inc. | Speaker grille screen and mounting structure |
CH642504A5 (en) * | 1981-06-01 | 1984-04-13 | Asulab Sa | Hybrid electroacoustic transducer |
US4550429A (en) * | 1983-06-03 | 1985-10-29 | Motorola, Inc. | Shock absorbing transducer module |
US4682363A (en) * | 1985-05-23 | 1987-07-21 | Jerry Goldfarb | Amphibious personal audio system |
FR2748627B1 (fr) * | 1996-05-07 | 1998-08-07 | Peugeot | Grille de haut-parleur formant cache et vehicule automobile equipe de cette grille |
US5721787A (en) * | 1997-01-13 | 1998-02-24 | Motorola, Inc. | Speaker porting for a communication device |
US8213660B2 (en) * | 2006-04-07 | 2012-07-03 | Research In Motion Limited | Shielded microphone for mobile communications device |
US12027338B2 (en) | 2014-09-24 | 2024-07-02 | James Thomas O'Keeffe | Smart speaker with sensing through the speaker grille |
US10755871B2 (en) * | 2014-09-24 | 2020-08-25 | James Thomas O'Keeffe | Smart speaker with interactive speaker grille |
US9807481B2 (en) * | 2014-09-24 | 2017-10-31 | James Thomas O'Keeffe | Smart speaker with multifunctional faceplate and local environment sensing |
US10779067B2 (en) * | 2018-12-20 | 2020-09-15 | Motorola Solutions, Inc. | Systems for reducing wind-induced noise and water infiltration in communication devices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1196562A (en) * | 1915-04-09 | 1916-08-29 | Herbert E Lynch | Telephone instrument. |
US1201060A (en) * | 1916-05-18 | 1916-10-10 | Internat Callophone Corp | Sound transmitting and reproducing unit. |
US1460034A (en) * | 1921-08-24 | 1923-06-26 | Telephone Mfg Co Ltd | Telephone transmitter |
US1772198A (en) * | 1921-07-13 | 1930-08-05 | Andersson Ringhald Per Alfred | Telephone |
US2485405A (en) * | 1944-04-21 | 1949-10-18 | Stromberg Carlson Co | Dipole microphone |
FR1273401A (fr) * | 1960-08-26 | 1961-10-13 | Charbonnages De France | Appareil de radiophonie portatif à transistors |
-
1964
- 1964-01-13 US US337348A patent/US3306990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-31 GB GB53010/64A patent/GB1045320A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-04 BE BE657879D patent/BE657879A/xx unknown
- 1965-01-04 LU LU47715A patent/LU47715A1/xx unknown
- 1965-01-05 FR FR817A patent/FR1419470A/fr not_active Expired
- 1965-01-11 NL NL656500282A patent/NL148760B/xx unknown
- 1965-01-13 DE DEM50472U patent/DE1933666U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL148760B (nl) | 1976-02-16 |
NL6500282A (de) | 1965-07-14 |
LU47715A1 (de) | 1965-03-04 |
FR1419470A (fr) | 1965-11-26 |
BE657879A (de) | 1965-04-30 |
US3306990A (en) | 1967-02-28 |
GB1045320A (en) | 1966-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933666U (de) | Funksprechgeraet. | |
DE69029440T2 (de) | Tragbares Funktelefon | |
DE69626285T2 (de) | Elektrischer Verbinder für Telefonhandapparat | |
DE69528340T2 (de) | Antenne und tragbares funkgerät | |
DE69729518T2 (de) | Antennenkupplung für tragbares funktelefon | |
DE19921356B4 (de) | Batterie-Verbindungsgerät | |
DE19532127A1 (de) | In zwei Positionen übereinander faltbare Dipolantenne | |
WO2004114472A1 (de) | Steckverbindung für ein mobiles endgerät | |
DE68918174T2 (de) | Schutzgehäuse für ein tragbares Funktelefon. | |
DE3736608C1 (de) | Ladestation fuer ein schnurloses Telefon | |
EP0504703A2 (de) | Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln | |
DE202013012361U1 (de) | Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät | |
DE9319257U1 (de) | Elektronisches Stethoskop mit Batterieschlitten | |
EP3042643A1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE602005004271T2 (de) | Kommunikationsvorrichtung mit abgeschirmtem Mikrophon | |
DE19715545A1 (de) | Batterieaufnahmefach | |
DE69803219T2 (de) | Elektrischer Randverbinder und Mobiltelefon | |
DE10113172B4 (de) | Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung | |
EP2700055B1 (de) | Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe | |
DE4343703C1 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät | |
EP0500988B1 (de) | Am Kopf zu tragendes Hörgerät | |
DE19532925A1 (de) | Mehrpositions-Flächenantenne und Verfahren hierfür | |
DE3412851C2 (de) | Schnurloses Telefon | |
DE19526581C2 (de) | Antennenanordnung | |
DE19732359A1 (de) | Zweiteilige Mobiltelefoneinheit mit optimaler Möglichkeit, das Teil, welches Transpander und Dipolantenne beinhaltet, von den übrigen Teilen abzutrennen |