DE1933403A1 - Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge - Google Patents
Lenkeinrichtung fuer MotorfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1933403A1 DE1933403A1 DE19691933403 DE1933403A DE1933403A1 DE 1933403 A1 DE1933403 A1 DE 1933403A1 DE 19691933403 DE19691933403 DE 19691933403 DE 1933403 A DE1933403 A DE 1933403A DE 1933403 A1 DE1933403 A1 DE 1933403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- steering device
- housing
- pinion
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/20—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
- B62D5/22—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DIPL-PHYS. DIPL.-ING.
8 MÖNCHEN 25 · L I POWS KYSTR. 10
pl-ad-12 27. Juni 1969
11/b
Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Motorfahrzeuge und Insbesondere eine Zahnstangenlenkung. Die Erfindung kann angewendet werden sowohl für handbetätigte als
auch für hilfskraftbetätigte Lenkeinrichtungen.
Bei einer bekannten Zahnstangenlenkung ist die Zahnstange
durch Verdrehung des Kitzels in einem Gehäuse verschiebbar
und die Enden der Zahnstange ragen aus dem Gehäuse heraus und sind mit Gelenken« beispielsweise Kugelgelenken, verbunden,
die Teile einer Lenkhebelanordnung bilden, die zu den lenkbaren, auf der Straße laufenden Rädern führt. Der Abstand zwischen den beiden Gelenken an den Enden der Zahnstange
1st durch folgende Grossen bestimmt:
- der Betrag, um den die Zahnstange durch das Ritzel
in jeder Längsrichtung bewegt werden kann,
- die Tatsache, daß kein gezahnter Teil der Zahnstange
durch ein Ende des Gehäuses nach aussen durchtreten darf,
- und, In den Fällen, in denen der Zylinder «Inen kraftbetätigten
Kolben für die Hilfskraftbetätigt©! der Zahnetange aufweist, die Tatsache, daß kein gezahnter
Μ9882/
Teil der Zahnstange durch irgendeine Dichtung in den Zylinder hindurchtreten darf, um das hydraulische Hllfskraftmediuni
in dem Zylinder zu halten.
Infolgedessen können die beiden Gelenke nicht dichter als
unter einem bestimmten Abstand gegeneinander angeordnet werden,
der durch diese Faktoren bestimmt ist.
Durch die Erfindung soll eine handbetätigte oder hilfskraftbetätigte
Zahnstangenlenkung geschaffen werden, bei der der Abstand zwischen diesen beiden Gelenken verringert werden
kann und die auf diese Welse eine größere Freiheit in der Ausbildung und Anordnung des zugehörigen Lenkhebelsystems
und auch beim Unterbringen und Hinpassen der Lenkeinrichtung in bestimmte Fahrzeuge bietet.
Erflndungsgemäss ist daher eine' Lenkeinrichtung für ein Motorfahrzeug
vorgesehen, die eine Zahnstange aufweist, die mit den lenkbaren, auf der Straße laufenden Rädern verbunden werden
kann, und die ein Ritzel aufweist, das in die Zahnstange
eingreift und mit einem Lenkrad oder dergleichen verbunden werden kann, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet 1st,
daß ein längliches Glied parallel zu der Zahnstange angeordnet 1st und eine Verbindung zwischen der Zahnstange und diesem
ί länglichen Glied besteht, so daß eine Verdrehung des Ritzels
bewirkt, daß sich die Zahnstange und das längliche Glied gemeinsam
bewegen, wobei entweder die Zahnstange oder das läng-
{ liehe Glied an einem oder an beiden Enden ein Gelenk tragen
können, das mit den lenkbaren, auf der Straße laufenden Rädern verbunden werden kann.
Vorzugsweise hat das längliche Glied die Fore eines Gehäuses,
und die Zahnstange ist innerhalb dieses Gehäuses angeordnet,
um sich gemeinsam mit de« Gehäuse zu bewegen, und das Gehäuse
ist so ausgebildet, daß an einem oder beiden seiner Enden
,9·&»88 2/1**1 ORIGINAL IHSPD
- 3 - pl-ad-12
ein Gelenk zur Verbindung mit den lenkbaren, auf der Straße laufenden Rädern angeordnet werden kann, wobei
das Gehäuse lunge einer Stange verschiebbar ist, die unmittelbar
oder mittelbar auf dem Chassis oder dem Fahrzeugkörper
befestigt sein kann.
Bin AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Flg. 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgeolssen Lenkeinrichtung,
Entsprechend der Zeichnung, und zwar insbesondere der Flg. 1,
ist eine Zahnstange 1 innerhalb eines ersten Gehäuses 2 angeordnet,
um sich gemeinsam,mit diesem Gehäuse zu bewegen. Die Zahnstange 1 trägt an ihren Enden zwei innere Kugelgelenke
3 und 4. Jedes innere Kugelgelenk 3 und 4 ist mittels eines Stiftes 5 und einer Verbindungsstange 5a mit einem
äusseren Kugelgelenk 6 verbunden, das seinerseits mit einem Radhebel 7 verbunden ist, der zu einem lenkbaren Bad führt,
das in gestrichelten Linien angedeutet 1st.
Das erste Gehäuse 2 bildet ein längliches Glied, das parallel zu ü@v Zahnstange 1 angeordnet und längs einer Stange 8 verschiebbar
ist, die an den Punkten 9 und 10 entweder unmittelbar oder über GummiblScke an dem Fahrzeugkörper oder -chassis
befestigt werden kann.
Ein Ritzel 11 (Fig. 2) greift in die Zahnstange 1 ein und ist
in einem zweiten Gehäuse 12 drehbar gelagert, das an Punkten 13 und 14 ebenfalls unmittelbar oder über Gummibldeke an dem
909882/1385
- 4 - pl-ad-12
Fahrzeugkörper oder «chassis befestigt «erden kenn. Auf >
diese Welse bewirkt eine Verdrehung des Ritzels 11 «Ine
Längeverschiebung der Zahnstange 1 und des ersten Gehäuses 2 in Bezug auf dJe Stange 8 und das zweite.Gehäuse 12.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Zahnstange
1 durch eine Hilfskraft betätigt.
Zu diesem Zweck ist die Stange 8 hohl ausgebildet und ihre Bohrung 15 ist durch einen Stift 18 in zwei Kanäle 16 und
unterteilt· Die Stange 8 trägt eine Dichtung 19 zur Bildung eines Hilfskraftkolbens, der einen zylindrischen Teil 20
des Gehäuses 2 in zwei Kammern 21 und 22 unterteilt. Die linken und rechten Enden des Gehäuses 2 und des Zylinders
20 werden durch einen Bolzen 23 und Muttern 24 zusaanenge-' halten.
Ein hydraulisches, unter Druck stehendes Hllfskraftaediun
wird entweder der Kaomer 21 oder der Kammer 22 durch ein
Steuerventil 25 (Flg. 1 und 2)zugeführt, das zwischen dem
Ritzel 11 und dem unteren Ende einer Lenksäule 26 (Flg. 2) eingeschaltet ist, die mit einen nicht dargestellten Lenkrad
oder dergleichen verbunden ist. Bei diesen Ausführungs-
f beispiel hat da% Steuerventil die im britischen Patent
958 558 beschriebene Konstruktion. Es könnten aber auch andere Arten von Ventilen verwendet werden» zum Beispiel
das im britischen Patent 818 483 beschriebene Ventil. Diese Ventile arbeiten in an sich bekannter Weise»
Die Kanäle 16 und 17 sind alt Rohren 27 in der In Fig. 4
gezeigten Weise verbunden, die ihrerseits alt AuslaBöffnungen
28 und 29 des Ventile 25 verbunden sind. Das hydraulische Medium wird von einer nicht dargestellten, durch den
Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe einen Ventileinlafi 30
zugeführt und tritt aus einem Ventilauslaß 31 wieder aus.
90 9882/136*
- 5 - pl-ad-i2
Im Betrieb bewirkt eine Verdrehung der Lenksäule 26 In
Uhrzeigersinn eine Bewegung der Zahnstange 1 und des Gehäuses
2 nach rechts in der Darstellung gemäss Fig· 1« Gleichzeitig bewirkt die Drehung im Uhrzeigersinn der
Lenksäule, wie es an sich bekannt ist» daß ein Rotor innerhalb des Ventils 25 eine Verbindung mit der Kammer 22 öffnet
und diese unter Druck setzt, wodurch ebenfalls dl· Zahnstange
nach rechts gedrückt wird, Entsprechend bewirkt eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn einen Druck in der Kammer 21 und
eine Bewegung der Zahnstange 1 nach links. Bei einem Versagen der Hilfskraftbetätigung wird die Zahnstange 1 nur
durch die mechanische Verbindung mittels des Ritzels 11 bewegt.
Die Zahnstange 1 wird mit dem Ritzel 11 in Eingriff gebracht
über ein Druckkissen 32 (Fig» 2), das seinerseits unter dem
Druck einer Druckfeder 33 steht, die sich an einem Sitz 34
abstutzt und durch einen Gewindestopfen 35 gehalten ist.
Das Druckkissen 32 hat eine zylindrische Oberfläche, die mit
einem ähnlichen zylindrischen Oberflächenabschnitt der Zahnstange 1 (Flg. 2) in Berührung steht, so daß beim Einbau der
Anordnung in einem Fahrzeug das zweite Gehäuse 12 in Bezug auf die Zahnstange 1 und das erste Gehäuse 2 verdreht «erden
kann*
Wie Fig. 1 zeigt, wird der Abstand zwischen den inneren Kugelgelenken
3 und 4 nur durch die verzahnte Länge der Zahnstange
bestimmt, da die Zahnstange 1 sich in Bezug auf das Gehäuse nicht in Längsrichtung verschiebt. Dieser Abstand ist wesentlich
kleiner als bei bekannten Zahnstangen!wnkungen.
«0988 2/1
. . BAD ORIGINAL
Claims (1)
1933Λ03
- 6 - pl-ad-12 .
PATENTANSPRÜCHE
Lenkeinrichtung für Motorfahrzeuge mit einer Zahnstange,
die alt den lenkbaren Rudern verbunden ist» und Mit eine«
Ritzel, das in die Zainstange eingreift und nit eine«
Lenkrad oder dergleichen verbunden 1st« dadurch gekennzeichnet,
daß ein längliches GtIled (2) parallel zu der Zahnstange (1) angeordnet ist und eine
Verbindung zwischen der Zahnstange und de« länglichen
Glied vorhanden 1st, so daß eine Verdrehung des Ritzels (11)
eine g·—1na«Hi Bewegung der Zahnstange (1) und des längllchen
Gliedes (2) bewirkt, und da* entweder die Zahnstange
oder das längliche Glied an eine« oder beiden Enden ein Gelenk O, 4) trägt, das «it den lenkbaren
Rädern verbunden ist.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das längliehe Glied die For« eines Gehäuses (2) hat
und die Zahnstange (1) innerhalb des Gehäuses angeordnet
ist, un sich gweinss« «it de« Gehäuse zu bewegen, daß
das Gehäuse an eine« oder beiden seiner Enden ein Gelenk zur Verbindung «it den lenkbaren Bädern aufweist, und
daß das Gehäuse (2) längs einer Stange (8) verschiebbar 1st, die Mittelbar oder unmittelbar a· FahrzeugkBrper
oder -chassis gelagert ist.
ι 3« Lenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daS das RItMl (11), das In die Zahnstange (1) eingreift,
in eine« «weiten Gehäuse (12) gelagert ist, das «ittelbar oder uneittelbar an de« PahrzeugkOrper oder -chassis gelagert
1st« «ad daß ein· Verdrehung des Ritxels eine
IJtngsversehiebung der 7tfrnttanct (l) und des ersten Oe-
BAD ORIGINAL
- 7 - pl-ad-12
hKuses (2) In Bezug auf die Stange (8) und das zweite
Gehluse (12) bewirkt.
4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dafi das erste Oehluse (2) einen Zylinder bildet, innerhalb
welches mindestens ein Teil der Stange (8) angeordnet 1st, und daJ die Stange eine Dichtung tragt, so daJ
die Stange und das erste QebMuse eine Kolben-Zyllnder-Binhelt
zur Hilfskraftbetätigung der Zahnstange bilden.
5· Lenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daS das zweite dehluse ein Steuerventil (25) tragt, das
die Zufuhr von hydraulischen Hilfskraftaediue zu des
Hilfskraftzylinder in Abhängigkeit von der Verdrehung
einer Lenksäule (26) steuert.
6. Lenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daA das Steuerventil zwischen der Lenksttule und de» Ritzel
angeordnet ist, so daß ein Brehkürpes? Innerhalb des Ventils
durch die Lenksäule verdrehbar ist, üb hydraulisches
Hilfakraftaedlus zu einer von zwei Kassern zu leiten, die
durch die Dichtung Innerhalb des Hilfskraftzylinders gebildet
sind.
7. Lenkeinrichtung nach eines der Ansprüche 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da· die Zahnstange alt den Ritzel
durch ein Druckkissen (32) zus Singriff gebracht 1st,
das eine zylindrische Oberfläche hat, die Bit eine« zylindrischen OberfIXchenabechnitt der Zahnstange in Berührung
steht, so daß das zweite QefaMuse in Bezug auf das erste
QehMuse verdreht werden kann.
8. Lenkeinrichtung nach eines der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel sit der Zahnstange unter «Ines Winkel von etwa 90° zur Achse der Zahnstange
: in Eingriff steht.
" ■ - ■ ■
§0988 2/13*1
- 8 - pi-ad-12
9. Lenkeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge·
kennzeichnet» daß das Steuerventil in der Art ausgebildet ist, wie sie In den brltleohen Patenten 8l8 483
oder 938 538 beschrieben ist.
10. Lenkeinrichtung nach eines der vorhergehenden Ansprüche«
dadurch gekennzeichnet, daß die Befeetigungapunkte von
Zahnstange und Ritzel entweder unmittelbar alt den Fahrzeugkorper
oder -chassis oder mittelbar durch ein nachgiebiges Glied, wie einen Ouaoiblock, verbunden sind.
909882/1361
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3134568 | 1968-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1933403A1 true DE1933403A1 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=10321739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691933403 Pending DE1933403A1 (de) | 1968-07-01 | 1969-07-01 | Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3605933A (de) |
DE (1) | DE1933403A1 (de) |
ES (2) | ES369028A1 (de) |
FR (2) | FR2012088B1 (de) |
GB (2) | GB1237170A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004252A1 (fr) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Servodirection hydraulique a cremaillere |
US5842537A (en) * | 1995-01-20 | 1998-12-01 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg | Steering gear |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1322271A (en) * | 1971-03-29 | 1973-07-04 | Cam Gears Ltd | Steering gear |
US3944015A (en) * | 1973-10-26 | 1976-03-16 | Bishop Arthur E | Rack and pinion steering gear |
JPS5590224A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-08 | Tokai T R W Kk | Rack pinion steering gear and gear cutting method of its rack |
ES8500828A1 (es) * | 1983-11-18 | 1984-11-01 | Bendiberica Sa | Mecanismo de direccion asistida para automoviles |
US4819499A (en) * | 1987-07-16 | 1989-04-11 | Trw Inc. | Rack and pinion steering gear |
US4887683A (en) * | 1988-11-08 | 1989-12-19 | Trw Inc. | Rack and pinion steering gear with intermediate take-off |
US4953653A (en) * | 1989-01-17 | 1990-09-04 | Trw Inc. | Fluid power assist rack and pinion steering gear with end-take-off |
US5072503A (en) * | 1990-01-08 | 1991-12-17 | Milletics, Bell And Clower | Method for disassembling an inner socket assembly |
US5251717A (en) * | 1991-06-18 | 1993-10-12 | Trw Inc. | Hydraulic rack and pinion steering assembly |
FR2705637A1 (fr) * | 1993-05-24 | 1994-12-02 | Peugeot | Dispositif de direction assistée en particulier pour véhicule automobile. |
GB2328191A (en) * | 1997-08-14 | 1999-02-17 | Rover Group | Rack and pinion steering gear |
JPH1199953A (ja) * | 1997-09-29 | 1999-04-13 | Trw Steering Systems Japan Co Ltd | ラック・ピニオン式ステアリング装置 |
US6070891A (en) * | 1997-11-03 | 2000-06-06 | Dfm Corporation | Rack extension device for rack and pinion system |
US6386564B1 (en) * | 2000-05-22 | 2002-05-14 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Tie rod assembly designed for automated toe set |
US6612594B2 (en) * | 2001-03-26 | 2003-09-02 | Visteon Global Technologies, Inc. | Connector rod |
DE10304520A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-09-02 | Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh | Lenkung |
US7121377B2 (en) * | 2003-10-31 | 2006-10-17 | Daimlerchrysler Corporation | Dual shaft rack and pinion steering assembly |
US20060043690A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Matthew Pankau | Linear tracking of steering assemblies |
AU2012278922B2 (en) * | 2011-07-01 | 2016-03-03 | Scalid Pty Ltd | A steering system arrangement with releasable connection means |
US9776658B2 (en) * | 2012-11-01 | 2017-10-03 | Trw Automotive U.S. Llc | Apparatus for turning steerable vehicle wheels |
US9193377B2 (en) * | 2013-09-03 | 2015-11-24 | Arvinmeritor Technology, Llc | Power steering system |
US9283985B2 (en) | 2014-01-13 | 2016-03-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle steering system |
WO2019089379A1 (en) * | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Polaris Industries Inc. | Center take off rack and pinion steering system |
US20220315101A1 (en) * | 2021-04-02 | 2022-10-06 | Nivel Parts & Manufacturing Co., Llc | Steering system |
-
1968
- 1968-07-01 GB GB40921/69A patent/GB1237170A/en not_active Expired
- 1968-07-01 GB GB3134568A patent/GB1234482A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-06-30 US US837856A patent/US3605933A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-30 US US837858A patent/US3605934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-01 ES ES369028A patent/ES369028A1/es not_active Expired
- 1969-07-01 ES ES369027A patent/ES369027A1/es not_active Expired
- 1969-07-01 FR FR6922159A patent/FR2012088B1/fr not_active Expired
- 1969-07-01 DE DE19691933403 patent/DE1933403A1/de active Pending
- 1969-07-01 FR FR6922158A patent/FR2012087B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004252A1 (fr) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Servodirection hydraulique a cremaillere |
EP0440271A2 (de) * | 1986-12-06 | 1991-08-07 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Hydraulische Zahnstangen-Hilfskraftlenkung |
EP0440271A3 (en) * | 1986-12-06 | 1992-04-29 | Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft | Rack and pinion hydraulic servosteering |
US5842537A (en) * | 1995-01-20 | 1998-12-01 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg | Steering gear |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES369028A1 (es) | 1971-06-16 |
FR2012087B1 (de) | 1976-10-01 |
FR2012087A1 (de) | 1970-03-13 |
US3605933A (en) | 1971-09-20 |
GB1234482A (de) | 1971-06-03 |
US3605934A (en) | 1971-09-20 |
ES369027A1 (es) | 1971-05-01 |
FR2012088B1 (de) | 1975-08-22 |
FR2012088A1 (de) | 1970-03-13 |
GB1237170A (en) | 1971-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933403A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge | |
DE2538778A1 (de) | Zahnstangen-hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1956919A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge | |
EP1651502A1 (de) | Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE2002340C3 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1054859B (de) | Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7332665U (de) | Servolenkung | |
DE1455974C3 (de) | Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2928100A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe | |
DE2503676A1 (de) | Einstellbare, hydraulische lenkbegrenzung fuer hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2739406B2 (de) | Hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE2233304C3 (de) | Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge | |
DE1920826A1 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung fuer Servolenkungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2448702A1 (de) | Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik | |
DE1136593B (de) | Als Servomotor ausgebildete Lenkschubstange fuer hydraulisch verstaerkte Kraftfahrzeuglenkungen | |
DE69106798T2 (de) | Hydraulische hilfskraftverstärkte Lenkeinrichtung. | |
DE1250751B (de) | Steuerventil fur Hilfskraftlenkungen | |
DE1933404A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge | |
EP0433347B1 (de) | Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2056817B2 (de) | Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE1138652B (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3303063A1 (de) | Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen | |
DE2215481A1 (de) | Rollenstößel | |
DE1480698C (de) | Lenkeinrichtung mit Hüfskraftunter stutzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1133642B (de) | Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |