DE1933181U - Elektrische klemmleiste fuer gedruckte stromkreise. - Google Patents
Elektrische klemmleiste fuer gedruckte stromkreise.Info
- Publication number
- DE1933181U DE1933181U DEA16833U DEA0016833U DE1933181U DE 1933181 U DE1933181 U DE 1933181U DE A16833 U DEA16833 U DE A16833U DE A0016833 U DEA0016833 U DE A0016833U DE 1933181 U DE1933181 U DE 1933181U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- slots
- block
- terminal
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/56—Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
- H01R13/567—Traverse cable outlet or wire connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/721—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/432—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Aktenzeichen A 16 833/21c Gm
AMP Incorporated
AMP Incorporated
leue Beschreibungseinleitung
Elektrische Klemmleiste für gedruckte Stromkreise
Die Neuerung betrifft eine elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf den Rand der aus Isolierstoff "bestehenden Trägerplatte
eines gedruckten Stromkreises, die eine längs der einen Seitenfläche der Leiste sich erstreckende Aufsteckrinne
und eine Mehrzahl in die Rinne einmündender Einsteckschlitze zum Einstecken der aus flachen gegabelten Blechteilen
bestehenden Kontaktorgane aufweist. Die Heuerung umfaßt
daruberhinaus auch die Anschlußklemmen und den Isolierblock für die neuartige elektrische Klemmleiste.
Bs sind bereits Klemmleisten für gedruckte Stromkreise bekannt,
bei denen an der einen Seite der leiste eine Rinne
AMP 513 - 2 -
vorgesehen ist, in die die Kante des gedruckten Stromkreises eingesetzt wird. Elektrische Verbindungskiemmen, die mit den
elektrischen Zuleitungen verbunden sind und federnde Kontaktorgane
aufweisen, ragen mit den genannten Kontaktorganen in die Rinne hinein, so daß die den gedruskten Stromkreis bil_
dende Platte in die Rinne eingesetzt "werden kann, während die Anschlußklemmen in entsprechende Öffnungen der Klemmleiste
eingesetzt sind. Auf diese Weise können in lösbarer Verbindungsweise die Verbindungsklemmen an den gedruckten Stromkreis
angesetzt werden.
Es ist wünschenswert, daß die Yerbindungsklemmen in die Öffnungen der aus einem einzigen Stück bestehenden Klemmleiste
leicht eingesetzt werden können. Man hat auch bereits eine solche Klemmleiste zweiteilig ausgebildet, so daß nach Trennen
der beiden Klemmleistenhälften die Öffnungen gut zugänglich sind, !ferner sollen zweckmäßigerweise die Zuführungen
sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene des gedruckten Stromkreises erstrecken, wobei sich- die Verbindung nicht
lösen darf, wenn ein Zug auf die Inschlußleitungen ausgeübt
wird.
Zweck und Aufgabe dieser Neuerung ist die Schaffung einer
elektrischen Klemmleiste für gedruckte Stromkreise, bestehend aus einem Isolierblock mit einer Aufsteckrinne für den ge-
AMP1 513 ' - 3
druckten Schal tungsträger und mit Einsteckschlitzen für die
fahnenähnlichen, elektrischen Anschlußklemmen, wobei vorzugsweise alle elektrischen Verbindungen der Anordnung lötfrei
ausgeführt sind. Es sollen mechanisch stabile und elektrisch einwandfreie Yerbindungen hergestellt werden. Der in die
Klemmleiste eingesteckte gedruckte Schaltungsträger soll auswechselbar sein, und auch die in den Isolierblock eingesetzten
Anschlußklemmen sollen sich im Bedarfsfall aus dem Isolierblock ohne Beschädigung wieder herausnehmen lassen.
Die neuartige elektrische Klemmleiste ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Einsteckschlitze von einer im wesentlichen senkrecht zu der die Aufsteckrinne aufweisenden Fläche des
die Klemmleiste bildenden Isolierkörpers ausgehen und der zum Andrücken der Anschlußleitungen dienende Zwingenteil der
Kontaktorgane senkrecht zur Plattenebene des einzusetzenden gedruckten Stromkreises verläuft und eine gegen einen Absatz
in dem Einsteckschlitz wirkende, in Längsrichtung des Zwingenteiles sich erstreckende Sperrzunge des Kontaktorgans dieselbe
gegen Herausziehen sichert.
Die zusammen mit dieser Klemmleiste verwendete neuartige Anschlußklemme ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem
gegabelten Blechteil mit zwei parallelen Kontaktzinken und einem senkrecht zur Plattenaufsteckrichtung verlaufenden
IMP 513 - 4 -
Zwingenteil zum Andrücken an die Anschlußleitung und einen parallel zu dem Zwingenteil verlaufenden, an der den Zinken
gegenüberliegenden Seite angeordneten FührungsflansGh und
einer in Verlängerung des Zwingenteils vorgesehenen Sperrzunge "besteht.
Der neuartige Klemmleisten-Isolierblock ist dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der genannten Schlitze die Seitenwandungen der Rinne und die die Rinne aufweisende Begrenzungsfläche
und eine daran angrenzende weitere Begrenzungsfläche zumindest teilweise durchsetzt, daß jeder der Schlitze
im Inneren des Blockes eine Erweiterung aufweist, die sich durchgehend bis zur genannten angrenzenden Fläche erstreckt
und daß in dem erweiterten Schlitzteil ein stufenförmiger,
dem Einrasten einer Zunge dienender Absatz vorhanden ist.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Merkmale der leuerung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den in der Zeichnung dargestellten Figuren. Es zeigen?
AMP 513 ■ - 5 -
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Anschlußleiste,
die an einen gedruckten Stromkreis angesetzt ist?
Pig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche !Darstellung einer erfindungsgemäßen Anschlußleiste, wobei der
gedruckte Stromkreis getrennt dargestellt istf
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Anschlußklemme für eine erfindungsgemäße Anschlußleiste5
Fig* 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anschlußleiste,
wo"bei eine Anschlußklemme eingesetzt
dargestellt ist 5
Fig. 5 eine Vorderansicht der in Fig. 4 dargestellten Anordnung, wobei eine^Anschlußklemme und die
dieselbe aufnehmende Öffnung im Längsschnitt dargestellt sind?
Fig. β eine perspektivische Darstellung entsprechend der Schnittlinie VI-YI der Fig. 4?
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Anschlußleiste entsprechend der Schnittlinie VII-VII
der Fig. 3|
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII der Fig. 4.
Eine blockförmige elektrische Ansehlußleiste 2 ist so ausgebildet,
daß die Randpartie 1 eines gedruckten Stromkreises 4 zwischen den Schlitzen 12 und 14 in die Leiste eingesetzt
werden kann, wobei die Stromleiter 6 sich bis zur Kante der Platte 4 erstrecken. Die Ansehlußleiste 2 besteht aus einem
Isolierkörper 3, der beispielsweise ein Polyamidkörper sein kann und an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten je einen
Absatz 2! bzw, 3' aufweist. An einer weiteren Seite der Ansehlußleiste
ist eine Rinne 10 vorgesehen, in die die Randpartie 1 eines gedruckten Stromkreises eingesetzt werden
AMP 513 - 6 -
kann. Die seitlichen Wandungen 18 der Rinne sind im -wesentlichen
parallel zueinander und haben einen Abstand voneinander, der etwas größer ist als die Stärke der Platte
4. Es sind die vorderen Ränder 16 der Rinne keilförmig
erweitert, um das Einsetzen der Kante der Platte 4 in die Rinne 10 zu erleichtern. Der Schlitz 14 ist etwas
"breiter als der Schlitz 12, und. der in den Schlitz 14 einzusetzende
Teil 15 der Anschlußleiste an einem Ende der Rinne 10 hat eine etwas größere Breite als der entsprechende
Teil 18 an dem anderen Ende 13 der vorderen Seite der Ansohlußleiste, wobei der Teil 13 in den Schlitz
eingesetzt wird.
Schlitze 20 in dem die Ansehlußleiste bildenden Isolier-
körper/erstreeken sich von der Vorderseite 8 und der
unteren Seite 22 nach innen, so daß die Schlitze 20 die Rinne 10 sehneiden und an den Seitenwandungen 18 derselben
Uuten 21 und 23 bilden, wobei die Hut 23 auch die Fläche 22 des Isolierkörpers durchschneidet» Die Schnittstellen
der luten 21 und 23 mit der Seitenfläche 18 und
die der Nut 23 mit der Fläche 22 sind an den Stellen 24
und 25 keilförmig erweitert, so daß das Einsetzen der Anschlußklemmen in die Ansehlußleiste erleichtert wird. Jeder
Schlitz 20 hat an seinem hinteren Ende 26 eine Erweiterung, die sich parallel zur Klemmenebene erstreckt und
direkt gegenüber der oberen Seite 33 des Isolierbloekes liegt, wie die Fig. 6 und 7 erkennen lassen. Der Absatz
AMP· 513 - 7 -
28 bildet die eine Wandung einer Öffnung 29, die an der Fläche 33 vorgesehen ist. Bin Abschnitt 32 einer
jeden schlitzförmigen Öffnung 26 erstreckt sich zwischen
den Flächen 22 und 33 in axialer Richtung des Isolierkörpers ο
Eine elektrische Anschlußklemme für eine erfindungsgemäße
Anschlußleiste besteht aus einem flachen plattenförmigen
Teil 40, an dem am einen Rande zwei als Zwinge ausnützbare Ansatzlappenpaare 36 und 38 vorgesehen sind. In Fig. 3
ist der Zwingenteil 36 an den litzendrahtförmigen Teil 34'
eines Kabels 34 angedrückt, während die Lappen 38 um den Isoliermantel 38' des Kabels gedrückt sind. In Fig. 3A
sind die Teile 36 und 38 in nichtangedrücktem Zustand
dargestellt, wobei im "Querschnitt jeder Teil 36 und 38 im
wesentlichen U-förmig ist und der Verbindungsteil beider
Lappenpaare in gleicher Ebene wie die Platte 40 liegt. Eine elastische Zunge 42, die ein Rastmittel bildet-, ist
in die Platte eingeschnitten und herausgebogen aus der Ebene der Platte 14?und zwei Kontaktarme 26 mit verstärkten
Enden 48 erstrecken sich unter einem rechten Winkel gum Rande der Platte 40, wobei die Arme in der gleichen
Ebene mit der Platte 40 liegen. Die Arme 46 haben einen Abstand zwischen ihren äußeren Kanten 46',der etwas geringer
ist als die Breite der Rinne 10. Die Platte 40 hat einen Führungsflansch 44, der an der den Armen 46 abgewendeten
Seite der Platte verläuft, wobei sich der Flansch
AMP 513 - 8 -
44 unter einem rechten Winkel zur Plattenebene 40 erstreckt.
Zum Zusammenbau der Anschlußleiste 3 werden zunächst die Lappen 36 und.38 der Anschlußklemmen an die Kabel 34 angedrückt,
wie dies "bereits erörtert "wurde. Darauf wird jede Anschlußklemme von der Seite 22 des Isolierkörpers her
in eine entsprechende Öffnung 20 eingesetzt, so daß die Zunge 42 hinter dem Absatz 28 einrastet, wobei der Führungsflansch 44 zuvor in eine solche Lage in bezug auf das FühruxLgsloeh
32 gebracht wurde, daß der Flansch 44 in dem Führungsloch 32 beim Einsetzen der Anschlußklemme geführt wird
und dadurch die Anschlußklemme in der Öffnung 20 festgelegt
wird. Wenn die Anschlußklemmen eingesetzt sind, ragen ihre Enden 48 in die Sinne 10 hinein, wie das in Figur 2 und
Figur 8 dargestellt ist, so daß, wenn die Platte .4 in die Rinne 10 eingeschoben wird, die Arme 46 durch die Platte
4 und die darauf befindlichen Leiter 6 auseinandergedrückt werden und das eine Armende 48 Kontakt mit dem Leiter
6 macht» In Anbetracht der Schlitze 12 und 14 und der Teile 13 und 15 kann die Platte nur in vorgegebener Lage in
die Anschlußklemme eingesteckt werden» Wenn weitere gedruckte
4 Stromleiter auf der anderen Seite der Platte/vorgesehen sind und dieselben die gleiche Lage wie die Leiter 6 haben,
so macht ein Vorsprung 48 der beiden Arme Kontakt mit je
einem Leiter auf jeder Seite der Platte 4. Wenn die Platte 4 in den Block eingesetzt ist, verlaufen die Kabel 34 senk-
' " ■ 7 V
AMP 513 - 9 -
recht zur PlatteneTme 4· Die Platte 4 kann daher nioht
dadurch von der Anschlußleiste getrennt werden, daß ein Zug auf die Kabel 34 ausgeübt wird. Jede Anschlußklemme kann
leicht aus der Anschlußleiste 3 dadurch herausgenommen "werden, daß eine Klinge in das entsprechende loch 29 eingeführt
wird und die Zunge 42 eingedrückt wird, so daß die Zunge -;:
hinter dem Absatz 28 ausrastet. Die Platte 4 braucht nichteine gedruckte Stromkreisplatte zu sein, sie kann stattdessen
aus irgendwelchen flachen stromleitenden Elementen "bestehen, beispielsweise ein bandförmiges Kabel sein. Die Anschlußleiste
kann in einfacher Weise von der Platte 4 dadurch entfernt werden, daß man an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen
50 angreift und die Anschlußleiste von der Platte abzieht.
Die Anschlußklemmen können in dem Isolierkörper sich axial zu den Zwingenteilen etwas bewegen, so daß, falls die Platte
etwas durchgebogen ist, derartige gerüngfügige Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden.
Schutzansprüche
t
Claims (7)
1. Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf den Rand der
aus Isolierstoff "bestehenden Trägerplatte eines gedruckten Stromkreises,
die eine längs der einen Seitenflache der
Leiste sich erstreckende Aufsteckrinne und eine Mehrzahl in die Rinne einmündender Binsteckschlitze zum Einstecken
der aus flachen gegabelten Blechteilen bestehenden Kontaktorgane
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einsteckschlitze (20) von einer im
■wesentlichen senkrecht zu der die Aufsteckrinne (10) aufweisenden
Pläche (8) des die Klemmleiste (2) bildenden-Isolierkörpers (3) ausgehen und der zum Andrücken der Anschlußleitungen
(34) dienende Zwingenteil (36, 38) der Kontaktorgane senkrecht zur Plattenebene des einzusetzenden
gedruckten Stromkreises (4) verläuft und eine gegen einen
Absatz (28) in dem Einsteckschlitz (20) wirkende, in Längsrichtung des Zwingenteils (36, 38)-sich erstreckende Sperrzunge
(42) des Kontaktorgans dieselbe gegen Herausziehen sichert. -
Bayerische Vereinsbank München 820 993
AMP 513 - 2 -
2. Klemmleiste nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführungsschlitze (20) "bis zu der der Einführungsse it e (22) gegenüberliegenden
Seite (33) des Isolierkörpers (3) verlängert durchgeführt sind und dadurch ein Einführungsloch (29) zum Einsetzen
eines dem Zwecke des Äusklinkens der Sperrzunge (42) dienenden Werkzeuges bilden«
3. Klemmleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckschlitze
(20) an der Einführungsseite (22) als Öffnungen vergrößerten
Querschnittes (26) ausgebildet sind und der Öffnungsteil vergrößerten
Querschnittes (26) die mit der Anschlußleitung (34) verbundene Zwinge (36, 38) aufnimmt.
4· Klemmleiste nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktorgan an der den Gabelzinken (46) abgewendeten Seite einen in die führungsnut (32) des Einführungsschlitzes
('2O) eingreifenden Eührungsflansch (44) aufweist.
5. Anschlußklemme für elektrische Klemmleisten nach Anspruch
1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemme aus einem gegabelten Blechteil mit zwei parallelen Kontaktzinken (46) und einem
senkrecht zur PlattenaufSteckrichtung verlaufenden Zwingen-
AMP 513 - 3 -
teil (36, 38) zum Andrücken an die Anschlußleitung und einem parallel zu dem Zwingenteil (36, 38) verlaufenden,an der den
Zinken (46) gegenüberliegenden Seite angeordneten Führungsflansch
(44) und einer in Verlängerung des Zwingenteiles (36, 38) vorgesehenen Sperrzunge (42) "besteht.
6. Isolierblock für elektrische Klemmleisten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit einer sich über eine Begrenzungsfläche
des Blocks erstreckenden Aufsteckrinne und einer Mehrzahl von transversal zur Längsachse der Rinne verlaufenden
Binsteckschlitzen, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Schlitze (20) die Seitenwandungen
(18) der Rinne (10) und die die Rinne (lO) aufweisende Begrenzungsfläche
(8) und eine daran angrenzende weitere Blockbegrenzungsflache
(22) zumindest teilweise durchsetzt, daß jeder der Schlitze (20) im Inneren des Blocks eine Erweite- ■
rung (26) aufweist, die sich durchgehend bis zur genannten angrenzenden Fläche (22) erstreckt, und daß in dem erweiterten
Schlitzteil ein stufenförmiger, dem Einrasten einer Zunge
dienender Absatz (28) vorhanden ist.
7. Isolierblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß. von der genannten angrenzenden Fläche (22) ein durch den Block hindurchgehender
Kanal (26,)29) bis zu der dieser Fläche (22) auf der anderen
513 - 4 -
Seite gegenüberliegenden Fläche (33) besteht, wobei die in
die zuletztgenannte Fläche (33) einmündende Kanalöffnung (29) zur Aufnahme eines Werkzeugs ausgebildet ist, mit dem
die in den Absatz (28) einrastende Zunge gelöst werden kann.
H!nw«I*t-Giese Unrerfcae (Beschreibung und Schuteanspr.) Ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wortfassung der ursprünglich eingereichten ,Unterlagen ob. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft.
Die ursprünglich eingereichten Unterlagen belinden sich in den Amtsakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis
eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon ouch Fotokopien oder FiImm den üblichen Praises geliefert» Deutsches Patentamt, Gebrouchsmusferstelle.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38022A US3075167A (en) | 1960-06-22 | 1960-06-22 | Panel connector with flag-type terminals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1933181U true DE1933181U (de) | 1966-02-24 |
Family
ID=21897665
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA37612A Pending DE1297729B (de) | 1960-06-22 | 1961-06-08 | Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte |
DEA16833U Expired DE1933181U (de) | 1960-06-22 | 1961-06-08 | Elektrische klemmleiste fuer gedruckte stromkreise. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA37612A Pending DE1297729B (de) | 1960-06-22 | 1961-06-08 | Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3075167A (de) |
CH (1) | CH411066A (de) |
DE (2) | DE1297729B (de) |
GB (1) | GB927509A (de) |
NL (2) | NL124377C (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL286667A (de) * | 1961-12-22 | |||
BE631447A (fr) * | 1963-04-24 | 1963-10-24 | Acec | Connecteur pour plaques de circuits imprimés |
US3218605A (en) * | 1963-07-09 | 1965-11-16 | Gen Motors Corp | Self-retaining clip connector |
US3421136A (en) * | 1965-02-01 | 1969-01-07 | United Carr Inc | Electrical contact and edge connector having such a contact |
US3310710A (en) * | 1965-04-13 | 1967-03-21 | Sperry Rand Corp | Electrical circuit packaging assembly |
US3416122A (en) * | 1966-03-21 | 1968-12-10 | Amp Inc | Electrical connectors for terminating leads of micro-modular components or the like |
GB1152765A (en) * | 1967-01-24 | 1969-05-21 | Amp Inc | An Electrical Circuit Assembly |
US3524161A (en) * | 1968-01-29 | 1970-08-11 | Amp Inc | Electrical connectors for printed circuit boards |
US3517377A (en) * | 1968-05-09 | 1970-06-23 | Berg Electronics Inc | Memory frame magnet wire terminal |
US3808578A (en) * | 1970-12-14 | 1974-04-30 | Essex International Inc | Printed circuit board connector |
US3720907A (en) * | 1971-02-12 | 1973-03-13 | Amp Inc | Panel connector employing flag-type terminals and terminal extracting tool for the same |
US3924916A (en) * | 1974-02-19 | 1975-12-09 | A & P Products Inc | Connector adapter |
US3930706A (en) * | 1974-06-28 | 1976-01-06 | Amerace Corporation | Circuit panel connector |
JPS5547745U (de) * | 1978-09-25 | 1980-03-28 | ||
US4242535A (en) * | 1979-09-27 | 1980-12-30 | Amp Incorporated | Connection of wires to components having two prongs |
DE3208065C2 (de) * | 1982-03-05 | 1985-07-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lösbarer Anschluß einer elektrischen Leitung an eine kaschierte Leiterbahn einer Leiterplatte |
NL8500587A (nl) * | 1985-03-01 | 1986-10-01 | Du Pont Nederland | Kaartleeshouder. |
US4722700A (en) * | 1987-01-23 | 1988-02-02 | Amp Incorporated | Low insertion force terminal for use with circuit panel |
JPH055671Y2 (de) * | 1988-04-11 | 1993-02-15 | ||
US5004434A (en) * | 1990-03-12 | 1991-04-02 | Amp Incorporated | Printed circuit board edge connector |
DE4229776C2 (de) * | 1992-09-05 | 1995-08-31 | Lumberg Karl Gmbh & Co | Elektrische Anschlußklemme |
US5482474A (en) * | 1994-05-17 | 1996-01-09 | The Whitaker Corporation | Edge-mountable circuit board connector |
US5564952A (en) * | 1994-12-22 | 1996-10-15 | The Whitaker Corporation | Electrical plug connector with blade receiving slots |
US7361065B1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-04-22 | Tyco Electronics Corporation | Connector assembly for conductive plates |
US7470160B1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-30 | Tyco Electronics Corporation | Card edge cable connector |
JP5150428B2 (ja) * | 2008-09-17 | 2013-02-20 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
JP5828508B2 (ja) * | 2011-10-06 | 2015-12-09 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ及び照明装置 |
KR20150027231A (ko) * | 2012-07-03 | 2015-03-11 | 야자키 소교 가부시키가이샤 | 커넥터 및 접속 단자 |
US9214770B2 (en) * | 2014-04-04 | 2015-12-15 | Chicony Power Technology Co., Ltd. | Power socket and adaptor having the same |
CN108352637B (zh) * | 2015-09-08 | 2020-12-04 | 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 | 电力连接器 |
TWI857429B (zh) * | 2017-08-03 | 2024-10-01 | 美商安芬諾股份有限公司 | 用於低損耗互連系統的連接器及包含該連接器的電子系統 |
CN115632285A (zh) | 2018-04-02 | 2023-01-20 | 安达概念股份有限公司 | 受控阻抗线缆连接器以及与其耦接的装置 |
CN113557459B (zh) | 2019-01-25 | 2023-10-20 | 富加宜(美国)有限责任公司 | 被配置用于线缆连接到中板的i/o连接器 |
CN116247455A (zh) | 2019-01-25 | 2023-06-09 | 富加宜(美国)有限责任公司 | 电连接器 |
EP4032147A4 (de) | 2019-09-19 | 2024-02-21 | Amphenol Corporation | Elektronisches hochgeschwindigkeitssystem mit mittenplatinenkabelsteckverbinder |
CN113258325A (zh) | 2020-01-28 | 2021-08-13 | 富加宜(美国)有限责任公司 | 高频中板连接器 |
CN119231209A (zh) * | 2020-07-30 | 2024-12-31 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接器组件 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2779007A (en) * | 1951-12-21 | 1957-01-22 | Ibm | Plugboard contactor |
US2820212A (en) * | 1953-03-16 | 1958-01-14 | Kent Mfg Corp | Electric connector with bifurcated member |
US2888662A (en) * | 1954-03-04 | 1959-05-26 | Amp Inc | Electrical connector |
CA653280A (en) * | 1954-12-16 | 1962-12-04 | J. Kinkaid Robert | Terminal clip |
US2882512A (en) * | 1955-07-20 | 1959-04-14 | Mallory & Co Inc P R | Socket structure |
US2911609A (en) * | 1955-09-29 | 1959-11-03 | Horatio H Burtt | Printed circuit card connector |
US2829359A (en) * | 1955-10-28 | 1958-04-01 | Hugh H Eby Inc | Electronic tube connector |
NL102186C (de) * | 1957-03-05 | |||
US2911610A (en) * | 1958-02-17 | 1959-11-03 | Gen Motors Corp | Terminal connector for circuit boards |
US2928063A (en) * | 1958-03-31 | 1960-03-08 | Essex Wire Corp | Electrical connector for printed circuit boards |
-
0
- NL NL266090D patent/NL266090A/xx unknown
- NL NL124377D patent/NL124377C/xx active
-
1960
- 1960-06-22 US US38022A patent/US3075167A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-06-08 DE DEA37612A patent/DE1297729B/de active Pending
- 1961-06-08 DE DEA16833U patent/DE1933181U/de not_active Expired
- 1961-06-12 GB GB21079/61A patent/GB927509A/en not_active Expired
- 1961-06-20 CH CH720561A patent/CH411066A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1297729B (de) | 1969-06-19 |
NL266090A (de) | |
NL124377C (de) | |
US3075167A (en) | 1963-01-22 |
GB927509A (en) | 1963-05-29 |
CH411066A (de) | 1966-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933181U (de) | Elektrische klemmleiste fuer gedruckte stromkreise. | |
DE2134319C3 (de) | Verbinderanordnung für ein flexibles Flachkabel | |
DE2633523C2 (de) | Elektrische Verbindereinheit | |
DE3850167T2 (de) | Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte. | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE2245982C3 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE2051273C3 (de) | Elektrischer Verbinder für Flachkabel | |
EP1507315B1 (de) | Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme | |
DE60002281T2 (de) | Flexibler Verbinder mit integrierter Übertragungsleitung | |
DE69200691T2 (de) | Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme. | |
DE1962231C3 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE69404875T2 (de) | Elektrischer Randverbinder für gedruckte Leiterplatten | |
DE2545791A1 (de) | Kontaktanschlusstueck fuer flachkabel | |
DE2212807A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE2610461C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
DE1096998B (de) | Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise | |
DE2752093C2 (de) | Anschlußklemmen | |
DE2619558A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2348992A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE10041831A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE2621502A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
DE2802269C2 (de) | ||
DE1928580A1 (de) | Einrichtung zur Klemmung und zum Anschluss des Innenleiters und des Aussenleiters eines Koaxialkabels | |
DE69716587T2 (de) | Elektrischer verbinder für flexible schaltungen | |
DE68904655T2 (de) | Verteiler fuer verkabelungszubehoer, insbesondere fuer endstuecke. |