DE1932057B2 - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1932057B2 DE1932057B2 DE1932057A DE1932057A DE1932057B2 DE 1932057 B2 DE1932057 B2 DE 1932057B2 DE 1932057 A DE1932057 A DE 1932057A DE 1932057 A DE1932057 A DE 1932057A DE 1932057 B2 DE1932057 B2 DE 1932057B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- frame
- disc
- carrier
- brake carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/0025—Brake calipers comprising a flat frame member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
einer umlaufenden Bremsscheibe, einem nicht umlaufenden, den Rand der Bremsscheibe entlang einer
Sehne umgreifenden, vorzugsweise L-förmigen Bremsträger mit einer mittigen öffnung zur Aufnahme
der Bremsbacken und einem auf dem Bremsträger verschiebbar geführten, die Bremsscheibe und
die Bremsbacken umgreifenden Rahmen, der die Betätigungskraft einer auf einer Seite der Bremsscheibe
angeordneten, unmittelbar auf eine Bremsbacke einwirkenden Betätigungsvorrichtung auf die auf der gegenüberliegenden
Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke überträgt.
Bei derartigen Teilbelagscheibenbremsen ist es erforderlich, daß die Verschiebbarkeit des Rahmens
durch Verschmutzung und Korrosion nicht beeinträchtigbar ist. Weiterhin sollen die von der Betätigungsvorrichtung
aufzubringenden Verschiebekräfte gering sein, um eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrads
der Bremse, besonders bei Bremsungen mit geringer Betätigungskraft, zu vermeiden.
Bei einer bekannten Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Art (deutsche Auslegeschrift
1251101 und die französische Patentschrift
863) ist der auf dem Bremsträger verschiebbare und mit der Betätigungsvorrichtung verbundene
Rahmen über den zwischen Führungsflächen am
3 4
Bremsträger verschiebbaren Betätigungszylinder und Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgedie
in eine öffnung von Bremsträger und Rahmen mäßen Bremse kann vorteilhaft dadurch erzielt wereingesetzten
Bremsbacken in Richtung der Brems- den, daß der Bremsträger auf der der Betätigungs=-
scheibenachse geführt. Zur Halterung des Rahmens vorrichtung zugekehrten Seite der Bremsscheibe im
am Bremsträger sind Federn vorgesehen, die Brems- 5 wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene verlauträger
und Rahmen aufeinander pressen. Diese be- fende Arme aufweist, die in die Rahmenöffnung hinkannte
Scheibenbremse hat den Nachteil, daß sich einragen und deren Enden den Rahmen übergreifen,
die Herstellungstoleranzen für die Öffnungsbreiten in Auf der anderen, der Betätigungsvorrichtung gegen-Rahmen
und Bremsträger sowie für die Breite der als überliegenden Seite der Bremsscheibe können in vor-FühruKgselemente
dienenden Bremsbacken addieren, io teilhafter Weise am Rahmen im wesentlichen senkso
daß bei ungünstiger Toleranzlage in der Führung recht zu seiner Ebene verlaufende Arme vorgesehen
große Spiele auftreten können, deren nachteilige sein, die in die Öffnung des Bremsträgers zur Auf-Auswirkungen,
wie Schlagen, Klappern und erhöhter nähme der Bremsbacken hineinragen und deren En-Verschleiß,
durch eine zusätzliche Feder abge- den den Bremsträger untergreifen,
schwächt werden müssen. Ferner erfüllt die bekannte j 3 Um zu vermeiden, daß große Flächenteile von Bremse nicht die Bedingungen, die hinsichtlich der Rahmen und Bremsträger einander berühren und unBetriebssicherheit an ein solches Aggregat zu stellen ter dem Einfluß von Schmutz und Korrosion die sind, da ein Bruch einer der den Rahmen auf dem Verschiebbarkeit des Rahmens gegenüber dem Bremsträger haltenden Federn zu einem Abheben Bremsträger beeinträchtigen, ist gemäß einem weitedes Rahmens vom Bremsträger bzw. einem Ausein- ao ren Vorschlag der Erfindung der Abstand zwischen anderfallen der Bremse führen kann. den an den freien Enden der Arme gebildeten AnIa-
schwächt werden müssen. Ferner erfüllt die bekannte j 3 Um zu vermeiden, daß große Flächenteile von Bremse nicht die Bedingungen, die hinsichtlich der Rahmen und Bremsträger einander berühren und unBetriebssicherheit an ein solches Aggregat zu stellen ter dem Einfluß von Schmutz und Korrosion die sind, da ein Bruch einer der den Rahmen auf dem Verschiebbarkeit des Rahmens gegenüber dem Bremsträger haltenden Federn zu einem Abheben Bremsträger beeinträchtigen, ist gemäß einem weitedes Rahmens vom Bremsträger bzw. einem Ausein- ao ren Vorschlag der Erfindung der Abstand zwischen anderfallen der Bremse führen kann. den an den freien Enden der Arme gebildeten AnIa-
Es wurde auch bereits eine mechanisch oder durch geflächen und der diesen gegenüberliegenden Oberein
Druckmittel betätigbare Teilbelagscheibenbremse fläche des Rahmens bzw. des Bremsträgers um mehr
vorgeschlagen (deutsche Patentschrift 2 015 774) als das erforderliche Bewegungsspiel größer als die
mit einem die Bremsscheibe entlang einer Sehne um- *s Dicke des zwischen diesen Flächen liegenden Teils
fassenden Rahmen, der auf zwei an den Enden einer des Bremsträgers bzw. Rahmens, wobei zwischen
zur Bremsscheibe parallelen Bremsträgerplatte senk- Rahmen und Bremsträger Spreizfedern eingespannt
recht zur Bremsscheibenebene abgebogenen Flan- sind, deren Spannkraft den Rahmen vom Bremsträschen
dieser Platte axial verschiebbar gehalten ist ger abzuheben trachtet. Auf diese Weise entsteht
und auf dessen auf der Seite des Bremsträgers liegen- 30 zwischen Bremsträger und Rahmen ein Spalt, der
dem Rahmenschenkel sich eine Betätigungsvorrich- Schmutzteilchen hindurchtreten läßt und ein Festrotung
abstützt, die nach dem Anlegen der an diesem sten des Rahmens am Bremsträger verhindert.
Rahmenschenkel axial verschiebbar geführten und Eine einfache und wirtschaftliche Herstellbarkeit von der Betätigungsvorrichtung unmittelbar beauf- der erfindungsgemäßen Bremse kann weiterhin daschlagbaren Bremsbacke an die Bremsscheibe den 35 durch erzielt werden, daß die Arme zur Führung des Bremsrahmen verschiebt und dadurch auch die an Rahmens am Bremsträger ein aus einem ebenen dem anderen Rahmenschenkel gehaltene Bremsbacke Blech ausgestanztes Bauteil bilden, dessen mittlerer in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe bringt, wo- Teil rechtwinklig am seiner Grundebene abgebogen bei die Flansche des Bremsträgers von ihrem freien ist und einen Lappen zur Befestigung am Rahmen Ende her Schlitze sowie der Bremsrahmen von der 40 bzw. Bremsträger bildet. Hierdurch wird erreicht, von der Bremsscheibe durchgriffenen Ausnehmung daß das zur Führung des Rahmens dienende Bauteil her Schlitze aufweisen und der Bremsträger sowie ohne großen Materialverlust, beispielsweise durch der Bremsrahmen senkrecht zu ihrer Ebene abgebo- Stanzen, herstellbar ist und auf einfache Weise mit gene, die Schlitze durchgreifende und den Bremsrah- dem Rahmen bzw. dem Bremsträger verbunden wermen sowie die Flansche über- bzw. untergreifende 45 den kann. Bei Anordnung dieses Teils auf der der Ansätze tragen. Bei der Bremse nach diesem älteren Betätigungsvorrichtung gegenüberliegenden Seite der Vorschlag ist die Führung des Rahmens nicht frei Bremsscheibe wird außerdem eine vergrößerte AnIavon den an den Bremsbacken angreifenden Brems- gefläche für die Bremsbacke geschaffen, so daß hohe kräften, so daß ein Verklemmen der Rahmenführung Flächenpressungen vermieden sind,
eintreten kann. 50 Eine wirtschaftliche Herstellung der am Bremsträ-
Rahmenschenkel axial verschiebbar geführten und Eine einfache und wirtschaftliche Herstellbarkeit von der Betätigungsvorrichtung unmittelbar beauf- der erfindungsgemäßen Bremse kann weiterhin daschlagbaren Bremsbacke an die Bremsscheibe den 35 durch erzielt werden, daß die Arme zur Führung des Bremsrahmen verschiebt und dadurch auch die an Rahmens am Bremsträger ein aus einem ebenen dem anderen Rahmenschenkel gehaltene Bremsbacke Blech ausgestanztes Bauteil bilden, dessen mittlerer in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe bringt, wo- Teil rechtwinklig am seiner Grundebene abgebogen bei die Flansche des Bremsträgers von ihrem freien ist und einen Lappen zur Befestigung am Rahmen Ende her Schlitze sowie der Bremsrahmen von der 40 bzw. Bremsträger bildet. Hierdurch wird erreicht, von der Bremsscheibe durchgriffenen Ausnehmung daß das zur Führung des Rahmens dienende Bauteil her Schlitze aufweisen und der Bremsträger sowie ohne großen Materialverlust, beispielsweise durch der Bremsrahmen senkrecht zu ihrer Ebene abgebo- Stanzen, herstellbar ist und auf einfache Weise mit gene, die Schlitze durchgreifende und den Bremsrah- dem Rahmen bzw. dem Bremsträger verbunden wermen sowie die Flansche über- bzw. untergreifende 45 den kann. Bei Anordnung dieses Teils auf der der Ansätze tragen. Bei der Bremse nach diesem älteren Betätigungsvorrichtung gegenüberliegenden Seite der Vorschlag ist die Führung des Rahmens nicht frei Bremsscheibe wird außerdem eine vergrößerte AnIavon den an den Bremsbacken angreifenden Brems- gefläche für die Bremsbacke geschaffen, so daß hohe kräften, so daß ein Verklemmen der Rahmenführung Flächenpressungen vermieden sind,
eintreten kann. 50 Eine wirtschaftliche Herstellung der am Bremsträ-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ger angeordneten Arme zur Führung des Rahmens
genaue Führung für den Rahmen einer Teilbelag- wird vorteilhaft dadurch erzielt, daß die Arme ein
scheibenbremse der eingangs genannten Art zu aus einem ebenen Blech ausgestanztes U-förmiges
schaffen, die den Rahmen sicher mit dem Bremsträ- Bauteil bilden, dessen Mittelteil mit einer Abbiegung
ger verbindet. 55 des Bremsträgers verbindbar ist und dadurch eine
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Verstärkung des Bremsträgers im Bereich der Befe-
löst, daß auf jeder Seite der Bremsscheibe am Rah- stigungsaugen bewirkt.
men oder am Bremsträger Arme angeordnet sind, die Die Montage von Bremsträger und Rahmen der
die mittigen öffnungen im Rahmen oder Bremsträger erfindungsgemäßen Konstruktion wird dadurch verdurchgreifen
und die, in Umfangsrichtung der ßo einfacht, daß mit den an den Enden der Arme gebil-Bremsscheibe
gesehen, im Abstand voneinander an- deten Anlageflächen zusammenwirkende Führüngsgeordnete
Führungsflächen aufweisen und deren teile am Rahmen bzw. am Bremsträger in ihrer axiafreie
Enden den Bremsträger bzw. den Rahmen über- len Erstreckung im gleichen Maße begrenzt sind, so
bzw. untergreifen. Hierdurch wird der Rahmen auf daß nach Verschieben des Rahmens gegenüber dem
beiden Seiten der Bremsscheibe am Bremsträger ge- 65 Bremsträger um ein der axialen Erstreckung der
halten und geführt* -wodurch eine große Führungs- Führungsteile entsprechendes Maß die Führungsteile
länge erreicht und ein Klemmen der Führung vermie- außer Eingriff mit den Anlageflächen an den Armen
den wird. kommen und der Rahmen vom Bremsträger abge-
5 6
nommen werden kann. Um zu verhindern, daß sich aufnimmt. Zur Befestigung ist dabei der Betätigungsder
Rahmen bei einer in einem Fahrzeug eingebauten zylinder mit Nuten versehen, in die entsprechende
Bremse der erfindungsgemäßen Konstruktion infolge Vorsprünge des Rahmens eingreifen. Der Rahmen
einer Beschädigung vom Bremsträger löst und die übergreift mit seinen parallel zur Bremsscheiben-Bremse
unbrauchbar wird, ist erfindungsgemäß die 5 achse verlaufenden Schenkeln IS, 16 den äußeren
axiale Erstreckung der Führungsteile am Rahmen Rand der Bremsscheibe 5, um die Betätigungskraft
bzw. am Bremsträger größer als die Breite der im der auf nur einer Seite der Bremsscheibe angeordne-Rahmen
vorgesehenen Öffnung zum Durchtritt der ten hydraulischen Betätigungsvorrichtung, die unmit-Bremsscheibe.
Hierdurch wird verhindert, daß bei telbar auf die Bremsbacke 7 einwirkt, aiuf die auf der
eingebauter Bremse, d. h. solange die Bremsscheibe ίο gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe angeorddurch
die Öffnung im Rahmen und Bremsträger hin- nete Bremsbacke 6 zu übertragen. Die Bremsbacke 6
durchragt, eine Verschiebung des Rahmens gegen- stützt sich dabei über ein U-förmiges Führungsteil 17
über dem Bremsträger, die ausreicht, um die Füh- an dem Rahmen 12 ab. Das Führungsteil 17 ist über
rungsteile außer Eingriff mit den Anlageflächen an eine senkrecht zu seiner Grundebene abgebogene Laden
Armen zu bringen, möglich ist. 15 sehe 18 durch Schweißen, Löten od. dgl. unlösbar
Weitere mit der Erfindung erzielbare Vorteile be- mit dem Rahmen 12 verbunden,
stehen insbesondere darin, daß eine aus einfachen Zur Führung und Halterung des Rahmens 12 am Bauteilen zusammengesetzte, für eine Massenferti- Bremsträger 1 dienen die Arme 10 und 11 des am gung besonders geeignete Bremse geschaffen wird, Bremsträger 1 befestigten Führungsteils 9 und die die bei hoher Bremsleistung ein geringes Eigenge- ao Arme 19 und 20 des am Rahmen 12 befestigten Fühwicht aufweist und sich durch eine große Unemp- rungsteils 17. Die Arme 10, 11 ragen in die Öffnung findlichkeit gegen Verschmutzung und Korrosion des Rahmens hinein und liegen mit ihren voneinanauszeichnet. Dies ist besonders bei der Verwendung der abgekehrten Führungsflächen 21 an parallel der Bremse in Kraftfahrzeugen von außerordentli- zueinander verlaufenden, die Rahmenöffnung in diecher Bedeutung, da dort die am Radaufbau befestigte as sem Bereich begrenzenden Führungsflächen 23 an. Bremse zur Erhöhung der ungefederten Massen bei- Die Enden der Arme 10, 11 übergreifen den Rahmen trägt und kaum vor dem Einwirken von Schmutz und und weisen Flächen 22 auf, an denen sich der Rah-Wasser geschützt ist. Weiterhin ist die erfindungsge- men mit seiner Oberfläche in radialer Richtung abmäße Bremse auf einfache Weise und ohne die Ver- stützt Die Arme 19, 20 ragen durch die Öffnung des wendung von Spezialwerkzeugen zusammenzubauen 30 Rahmens in die Öffnung des Bremsträgers zur Auf- und zu warten, so daß die Herstellungs- und War- nähme der Bremsbacken 6, 7 hinein und liegen dort tungskosten niedrig bleiben mit ihren voneinander abgekehrten Führungsflächen
stehen insbesondere darin, daß eine aus einfachen Zur Führung und Halterung des Rahmens 12 am Bauteilen zusammengesetzte, für eine Massenferti- Bremsträger 1 dienen die Arme 10 und 11 des am gung besonders geeignete Bremse geschaffen wird, Bremsträger 1 befestigten Führungsteils 9 und die die bei hoher Bremsleistung ein geringes Eigenge- ao Arme 19 und 20 des am Rahmen 12 befestigten Fühwicht aufweist und sich durch eine große Unemp- rungsteils 17. Die Arme 10, 11 ragen in die Öffnung findlichkeit gegen Verschmutzung und Korrosion des Rahmens hinein und liegen mit ihren voneinanauszeichnet. Dies ist besonders bei der Verwendung der abgekehrten Führungsflächen 21 an parallel der Bremse in Kraftfahrzeugen von außerordentli- zueinander verlaufenden, die Rahmenöffnung in diecher Bedeutung, da dort die am Radaufbau befestigte as sem Bereich begrenzenden Führungsflächen 23 an. Bremse zur Erhöhung der ungefederten Massen bei- Die Enden der Arme 10, 11 übergreifen den Rahmen trägt und kaum vor dem Einwirken von Schmutz und und weisen Flächen 22 auf, an denen sich der Rah-Wasser geschützt ist. Weiterhin ist die erfindungsge- men mit seiner Oberfläche in radialer Richtung abmäße Bremse auf einfache Weise und ohne die Ver- stützt Die Arme 19, 20 ragen durch die Öffnung des wendung von Spezialwerkzeugen zusammenzubauen 30 Rahmens in die Öffnung des Bremsträgers zur Auf- und zu warten, so daß die Herstellungs- und War- nähme der Bremsbacken 6, 7 hinein und liegen dort tungskosten niedrig bleiben mit ihren voneinander abgekehrten Führungsflächen
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der 24 an den parallel zueinander verlaufenden Absiüu-
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher flächen 25 für die Bremsbacke 6 an Die Enden der
beschrieben. Es zeigen 3S Arme 19, 20 greifen unter den Bremsträger 1 und
F1 g. 1 und 2 Ansichten einer Teilbelagscheiben- stützen dort mit ihren Flächen 26 den Rahmen 12 an
bremse ui Richtung der Bremsscheibenachse, der der Bremsscheibenachse zugekehrten Oberfläche
Fig. 3 eine Draufsicht mit Tedschnitt auf die des Bremsträgers ab. Der Abstand der Flächen 21
gleiche Bremse in Richtung der Bremsscheibenebene, am Fühningsteil 9 und der Flächen 24 am Führungs-
Fig.4 eine Seitenansicht der gleichen Bremse in 40 teil 17 ist dabei um das erforderliche Bewegung sspiel
Richtung der Bremsscheibenebene mit Teüschn.tt geringer als der Abstand zwischen den AnlagefU-nen
unZ c 1 u γλ j 23 am Rahmen 12 bzw. 25 am Bremsträger 1. Um
Fig.5 eine perspektivische Darstellung des eine Berührung zwischen den einander VuJkwehrten
Br4msfgSre der ^ den Obißen FigUren dargeStellten 4 mft e^ächen A.**™ und Bre^rägStÜT
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfin- Rahmens gegenüber dem B t " 'h ^h k
dung besteht aus dem Bremsträger 1, der zur Befesti- sion zu vermeiden, ,st der AbTand^sche'n den Angung, beispielsweise am Achsschenkel oder am Rad- lageflächen 22 an den Enden der Arme 10 11 und achsengehause eines Fahrzeugs, mit Befestigungsau- der diesen Flächen zueekehrten OlWlä h - des gen 2, 3 versehen ist. Der Bremsträger 1 besteht aus So Bremsträgers bzw Lisch HA in h· 26 einer ebenen, die Bremsscheibe 5 übergreifenden an den Enden der A IQ ΙΛ™ Λ !ι η Trr^h
Platte4 mit einer mittigen Öffnung zur Aufnahme zugekehrten Ohprfid!^ a ' η ü u ^" der Bremsbacken 6, 7, die mit einer Abbiegung 8, in daf erSerSfη Rahmens um mehr als der die Befestigungsaugen 2, 3 angeordnet find, ver- oTcke deSschen ΪΤΓ? ^ßer als die sehen ist Die Abbiegung 8 des Bremsträgers 1 ist 55 Bren^trägeTS des rS™'° iiegende f n T*!le |Jf durch Löten, Schweißen od. dgl. mit einem ebenen, im tuns des Sniek ^Jc I Kal\mens: z™ Aufrechterhaiwesentlichen U-förmigen Führungsteil 9 mit Armen Oberflächen vonTah H einander gekehrten 10, 11 verbunden. Neben der Führungs- und Halte- dem 27 vorgesehe rT^ U«s funktion für sämtliche Teile der Bremse kommt dem vom Bremsträopr Όκ ^"u
dung besteht aus dem Bremsträger 1, der zur Befesti- sion zu vermeiden, ,st der AbTand^sche'n den Angung, beispielsweise am Achsschenkel oder am Rad- lageflächen 22 an den Enden der Arme 10 11 und achsengehause eines Fahrzeugs, mit Befestigungsau- der diesen Flächen zueekehrten OlWlä h - des gen 2, 3 versehen ist. Der Bremsträger 1 besteht aus So Bremsträgers bzw Lisch HA in h· 26 einer ebenen, die Bremsscheibe 5 übergreifenden an den Enden der A IQ ΙΛ™ Λ !ι η Trr^h
Platte4 mit einer mittigen Öffnung zur Aufnahme zugekehrten Ohprfid!^ a ' η ü u ^" der Bremsbacken 6, 7, die mit einer Abbiegung 8, in daf erSerSfη Rahmens um mehr als der die Befestigungsaugen 2, 3 angeordnet find, ver- oTcke deSschen ΪΤΓ? ^ßer als die sehen ist Die Abbiegung 8 des Bremsträgers 1 ist 55 Bren^trägeTS des rS™'° iiegende f n T*!le |Jf durch Löten, Schweißen od. dgl. mit einem ebenen, im tuns des Sniek ^Jc I Kal\mens: z™ Aufrechterhaiwesentlichen U-förmigen Führungsteil 9 mit Armen Oberflächen vonTah H einander gekehrten 10, 11 verbunden. Neben der Führungs- und Halte- dem 27 vorgesehe rT^ U«s funktion für sämtliche Teile der Bremse kommt dem vom Bremsträopr Όκ ^"u
Bremsträger in erster Linie die Aufgabe zu, die beim 60 Weise stüSt Sh de?Rarf ^«Γ J^, "^
Bremsen an den Bremsbacken entstehende Brems- Flächen 22 2« , I Rahmen nur über die kleinen
kraft unmittelbar aufzunehmen und an nichtumlau- eines Festrostens d H1?^ *' *° ^ 'm
fende Teile der Radaufhängung bzw. des Fahrzeug- und Bremsträoor ™ "^rafte zwischen Rahmen
rahmens zu übertragen. überwunden wird k Betätigungsvorrichtung
Auf dem Bremsträger ist in Richtung der Brems- 65 Die Federn Yi ? omien·
scheibenachse verschieblich der Rahmen 12 angeord- chen U-förrnioZ, c i?i1 f1 aus 2^ m im wese"tl1'
net, der in einer Ausnehmung 13 den Betätigungszy- 28 die dun*V t-1 tn- 8eboSenen Blechstreifen
linder 14 einer hydraulischen Betatigungsvornchtung
führt sind und deren in dem Bereich zwischen Anlageflachen 22 bzw. 26 an den Enden der Arme
Bremsträger und Rahmen liegenden, sich am Rah- 10, 11, 19, 20 gepreßt wird und gleichzeitig parallel
men bzw. Bremsträger abstützenden Enden durch zu seiner Ebene verlaufende Stoßbeanspruchungen
Stege 30, 31 miteinander verbunden sind. Durch die gedämpft bzw. aufgefangen werden. Der Verschleiß
schlaufenartige Ausbildung der Federn wird eine 5 der Bremse wird hierdurch wesentlich gemindert,
flach verlaufende Federkennlinie erzielt, so daß die Um den Zusammenbau der Bremse auf einfache
flach verlaufende Federkennlinie erzielt, so daß die Um den Zusammenbau der Bremse auf einfache
Differenzen der Federkräfte durch bei Fertigungsun- Weise und ohne die Verwendung von besonderen
genauigkeiten auftretende, unterschiedliche Ein- Hilfsmitteln durchführen zu können, sind die Teile
spannlängen gering bleiben und die zur Überwindung des Rahmens bzw. des Bremsträgers, die mit den
der Reibung erforderlichen Verschiebekräfte zum io Führungsflächen 21, 22, 24, 26 an den Armen der
Verschieben des Rahmens bei verschiedenen serien- Führungsteile 9, 17 zusammenwirken, in ihrer Länge
mäßig hergestellten Bremsen möglichst gleich groß in Richtung der Bremsscheibenachse in gleichem
sind. Maße begrenzt, so daß ein Verschieben des Rahmens
Außerdem kann durch die Ausbildung der Schlau- 12 gegenüber dem Bremsträger 1 nach Entfernen der
fen die Spannkraft der Feder auch bei der Verwen- 15 Bremsbacken 6,7 über die Länge der Teile am Rahdung
von verhältnismäßig dickem und damit korro- men bzw. Bremsträger hinaus die Flächen 21, 22, 24,
sionsunempfindlichem Federblech niedrig gehalten 26 außer Eingriff mit den jeweils gegenüberliegenden
werden. Durch die breite Anlagebasis der Federn Flächen 25, 23 von Rahmen bzw. Bremsträger treten
wird ein Kippen des Rahmens und ein Klemmen der läßt und der Rahmen vom Bremsträger abgehoben
Federn bei der Betätigung der Bremse vermieden. ao werden kann. Nach dem Entfernen des Rahmens Ue-
Zur Halterung der Bremsbacken in radialer Rieh- gen auch die Federn 27 frei und können aus den öfftung
weisen ihre seitlichen Stirnflächen einen Absatz nungen im Bremsträger herausgenommen werden.
34 auf. Mit diesem Absatz stützen sich die Brems- Um mit Sicherheit zu verhindern, daß der Rahmen
backen zur Achse der Bremsscheibe hin auf der sich beispielsweise infolge Beschädigung eines Bau-Oberfläche
des Bremsträgers ab. In dieser Lage wer- as teils der Bremse ungewollt vom Bremsträger abhebt,
den sie durch ein Abdeckblech 33 gehalten, das un- ist die Länge der mit den Anlageflächen an den Fühter
in Bohrungen im Betätigungszylinder und im rungsteilen 9, 17 zusammenwirkenden Teile des Rah-Führungsteil
17 aufgenommenen Haltestiften 32 hin- mens bzw. des Bremsträgers so bemessen, daß eine
durchgeführt ist und mit seinen Enden an der Ober- für die Abnahme des Rahmens vom Bremsträger erfläche
des Rrhiriens anliegt. 3« forderliche Axialverschiebung des Rahmens nur
Zur Versteifung und zur Anpassung des Rahmens dann möglich ist, wenn der Rahmen mit seinem der
an die Scheibenkontur sind die beiden den Umfang Betätigungsvorrichtung gegenüberliegenden Schenkel
der Bremsscheibe überragenden Rahmenschenkel 15, die öffnung im Bremsträger zum Durchtritt der
16 in parallel zur Bremsscheibenachse verlaufenden Bremsscheibe überdeckt. Solange sich also die
Ebenen mehrfach abgebogen. Da die mit dem Steg 31 35 Bremse in eingebautem Zustand, beispielsweise am
verbundenen Enden der Federn 27 an einer durch Achsschenkel eines Fahrzeugs, befindet, verhindert
diese Abbiegungen gebildeten etwa unter 45 zur die durch die Öffnung im Bremsträger hindurchra-
Rahmenebene verlaufenden Fläche anliegen, wirken gende Bremsscheibe ein Verschieben des Rahmens
die Federn 27 parallel und senkrecht zur Rahmen- gegenüber dem Bremsträger in eine Stellung, die ein
ebene auf diesen ein, so daß der Rahmen gegen die 40 Abheben des Rahmens ermöglicht.
Claims (10)
1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer umlaufenden Bremsscheibe,
einem nicht umlaufenden, den Rand der Bremsscheibe entlang einer Sehne umgreifenden,
vorzugsweise L-förmigen Bremsträger mit einer mittigen öffnung zur Aufnahme der Bremsbakken
und einem auf dem Bremsträger verschiebbar geführten, die Bremsscheibe und die Bremsbakken
umgreifenden Rahmen, der die Betätigungskraft einer auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten,
unmittelbar auf eine Bremsbacke einwirkenden Betätigungsvorrichtung auf die auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe
angeordnete Bremsbacke überträgt, dadurch
gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Bremsscheibe (5) am Rahmen (12) oder am Bremsträger (1) Arme (10, 11, 19, 20) angeord- so
net sind, die die mittigen öffnungen im Rahmen oder Bremsträger durchgreifen und die, in Umiangsrichtung
der Bremsscheibe gesehen, im Abstand voneinander angeordnete Führungsflächen (21, 22, 24, 26) aufweisen und deren freie Enden
den Bremsträger (1) bzw. den Rahmen (12) über- bzw. untergreifen.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (1)
auf der der Betätigungsvorrichtung (14) zügekehrten Seite der Bremsscheibe (S) im wesentlichen
senkrecht zur Rahmenebene verlaufende Arme (10, 11) aufweist, die in die Rahmenöffnung
hineinragen und deren Enden den Rahmen (12) übergreifen.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der
Betätigungsvorrichtung (14) gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe (5) der Rahmen im wesentlichen
senkrecht zu seiner Ebene verlaufende Arme (19, 20) aufweist, die in die öffnung des
Bremsträgers (1) zur Aufnahme der Bremsbacken (6, 7) hineinragen und deren Enden den Bremsträger
übergreifen.
4. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand zwischen den an den freien Enden der Arme (10, 11, 19, 20) gebildeten Anlageflächen
(22, 26) und der diesen gegenüberliegenden Oberfläche (35 bzw. 36) des Rahmens (12) bzw.
des Bremsträgers (1) um mehr als das erforderliche Bewegungspiel größer ist als die Dicke des
zwischen diesen Flächen liegenden Teils des Bremsträgers bzw. des Rahmens.
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rahmen
(12) und Bremsträger (t) Federn (27, 40) eingespannt sind, deren Spannkraft den Rahmen vom
Bremsträger abzuheben trachtet.
6. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der voneinander abgekehrten Begrenzungsflächen (21, 24) der in die
öffnung von Rahmen bzw. Bremsträger hineinragenden Arme (10, 11, 19, 20) um das erforderliche
Bewegungsspiel geringer ist als die Breite der Öffnung.
7. Teilbelagscheibenbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die zur Führung des Rahmens (12)
am Bremsträger (1) vorgesehenen Arme (19, 20) ein aus einem ebenen Blech ausgestanztes Bauteil
(17) bilden, dessen mittlerer Teil (18) rechtwinklig aus seiner Grundebene abgebogen und
mit dem Rahmen bzw. dem Bremsträger unlösbar verbunden ist.
8 Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arme (10, 11) am Bremsträger (1) zur Führung des Rahmens (12) em aus einem
ebenen Blech ausgestanztes U-förmiges Bauteil (9) bilden, das mit einer Abbiegung (8) des
Bremsträgers (1) unlösbar verbunden ist.
9. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mit den an den Enden der Arme (10, 11, 19, 20) gebildeten Anlageflächen (22,
26) zusammenwirkende Führungsteile (37, 38) am Rahmen (12) bzw. am Bremsträger (1) in
ihrer axialen Erstreckung im gleichen Maße begrenzt sind, so daß nach Verschieben des Rahmens
gegenüber dem Bremsträger um ein der axialen Erstreckung der Führungsteile (37, 38)
entsprechendes Maß die Führungsteile außer Eingriff mit den Anlageflächen (22, 26) an den
Armen kommen und der Rahmen von dem Bremsträger abnehmbar ist.
10. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstrekkung
der Führungsteile (37, 38) am Rahmen (12) bzw. am Bremsträger (1) größer ist als die Breite
der im Rahmen vorgesehenen öffnung zum Durchtritt der Bremsscheibe (5).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1932057A DE1932057C3 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
GB1259407D GB1259407A (de) | 1969-06-25 | 1970-06-16 | |
US48426A US3658160A (en) | 1969-06-25 | 1970-06-22 | Spot-type disc brake |
SE7008784A SE372328B (de) | 1969-06-25 | 1970-06-25 | |
FR707023556A FR2047940B1 (de) | 1969-06-25 | 1970-06-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1932057A DE1932057C3 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932057A1 DE1932057A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1932057B2 true DE1932057B2 (de) | 1974-02-28 |
DE1932057C3 DE1932057C3 (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=5737892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1932057A Expired DE1932057C3 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3658160A (de) |
DE (1) | DE1932057C3 (de) |
FR (1) | FR2047940B1 (de) |
GB (1) | GB1259407A (de) |
SE (1) | SE372328B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5348949Y2 (de) * | 1972-09-12 | 1978-11-22 | ||
DE2454279A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Ferodo Sa | Scheibenbremse |
DE2505879C3 (de) * | 1975-02-12 | 1989-05-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPS5252075A (en) * | 1975-10-23 | 1977-04-26 | Tokico Ltd | Disc brake |
JPS5290778A (en) * | 1976-01-27 | 1977-07-30 | Toyota Motor Corp | Disc brake for vehicle |
FR2506414B1 (fr) * | 1981-05-22 | 1986-08-14 | Valeo | Frein comportant un etrier avec un capot de protection |
US5826682A (en) * | 1996-08-30 | 1998-10-27 | Unique Functional Products | Disk brake assembly for wheel of a trailer |
IT1296104B1 (it) * | 1997-11-12 | 1999-06-09 | Freni Brembo Spa | Freno a disco particolarmente per autoveicoli |
US9261152B2 (en) * | 2013-05-14 | 2016-02-16 | Akebono Brake Corporation | Coiled spreader spring |
DE102021210946A1 (de) | 2020-10-01 | 2022-04-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeugbremse umfassend ein aus wenigstens zwei Komponenten verlötetes Mehrkomponentenbauteil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3414090A (en) * | 1965-04-13 | 1968-12-03 | Girling Ltd | Actuator guide means for disc brake |
US3265160A (en) * | 1965-10-11 | 1966-08-09 | Dba Sa | Spot type disk brakes |
FR1468926A (fr) * | 1965-11-18 | 1967-02-10 | Dba Sa | Perfectionnements aux freins à disque |
US3403756A (en) * | 1966-06-22 | 1968-10-01 | Dba Sa | Resilient supporting means for calipertype disc brake |
US3590961A (en) * | 1969-04-03 | 1971-07-06 | Airheart Prod | Closed loop caliper type disc brake and support means therefor |
-
1969
- 1969-06-25 DE DE1932057A patent/DE1932057C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-06-16 GB GB1259407D patent/GB1259407A/en not_active Expired
- 1970-06-22 US US48426A patent/US3658160A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-25 SE SE7008784A patent/SE372328B/xx unknown
- 1970-06-25 FR FR707023556A patent/FR2047940B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2047940A1 (de) | 1971-03-19 |
DE1932057A1 (de) | 1971-01-07 |
US3658160A (en) | 1972-04-25 |
GB1259407A (de) | 1972-01-05 |
SE372328B (de) | 1974-12-16 |
DE1932057C3 (de) | 1974-09-12 |
FR2047940B1 (de) | 1973-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2812595B1 (de) | Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs | |
DE1450130B2 (de) | ||
DE2558141A1 (de) | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen | |
DE2902332A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3910154C2 (de) | Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse | |
EP3612747B1 (de) | Scheibenbremse, bremssattel einer scheibenbremse sowie niederhalter und blattfeder zur befestigung der bremsbeläge einer scheibenbremse | |
DE3336302A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69722167T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit einer verschleiss-nachstelleinrichtung | |
CH658501A5 (de) | Scheibenbremse. | |
DE1932057B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3532373A1 (de) | Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge | |
EP3033539B1 (de) | Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse | |
DE2545748A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP3199827B1 (de) | Scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen in einer scheibenbremse | |
DE2653861A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2825895B2 (de) | U-förmige, aus Draht um die Fahrzeugachse herum gebogene Rückholfeder für Fahrzeuginnenbackenbremsen | |
CH658301A5 (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge. | |
AT391171B (de) | Reibungskupplung | |
DE102008020346A1 (de) | Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefeder hierfür | |
CH657902A5 (de) | Scheibenbremse. | |
EP0331884A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse | |
DE3440827C2 (de) | ||
DE2828618A1 (de) | Federeinrichtung fuer eine trommelbremse | |
DE3920188A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE7829168U1 (de) | Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |