DE2454279A1 - Scheibenbremse - Google Patents
ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2454279A1 DE2454279A1 DE19742454279 DE2454279A DE2454279A1 DE 2454279 A1 DE2454279 A1 DE 2454279A1 DE 19742454279 DE19742454279 DE 19742454279 DE 2454279 A DE2454279 A DE 2454279A DE 2454279 A1 DE2454279 A1 DE 2454279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- disc
- disc brake
- brake according
- transmission piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
- F16D65/0978—Springs made from sheet metal acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/0025—Brake calipers comprising a flat frame member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Priorität: 16.11.1973 und 2 9.10.1974 - FRANKREICH
Die Erfindung betrifft allgemein Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem festen Träger, einer
Scheibe, die drehbar gelagert ist und mit einer zu bremsenden Welle drehfest verbunden werden kann, zwei Bremsbelägen,
von denen je eine auf jeder Seite der Scheibe angeordnet ist und die senkrecht zur Ebene derselben beweglich
sind, einem hydraulischen Betätxgungsblock, der einen von dem festen Träger gesonderten Teil bildet und
unmittelbar auf den einen der Bremsbeläge wirken kann und
509821/0765
mittelbar auf den anderen über ein Übertragungsstück, das
im wesentlichen ringförmig ist und das den festen Träger, die Scheibe und die die Scheibe flankierenden Bremsbeläge
im wesentlichen nach einer Sehne dieser Scheibe umgibt, elastischen Organen, die sich gegen den festen Träger abstützen
und das Übertragungsstück in einer radialen Richtung der Scheibe belasten, und Halteglieder, welche die
radiale Halterung des Übertragungsstücks in der erwähnten Richtung zu beiden Seiten der Scheibe gewährleisten.
Bei einer solchen Bremse, die vor allem in der Patentanmeldung No. 1 750 907 vom 18. Juni 1968 beschrieben ist,
ist einerseits die Aufteilung der Funktionen, die in der Bremse durch ihre verschiedenen Bauelemente übernommen
werden, vorteilhaft frei, so daß jedes der erwähnten Bauelemente vorteilhaft nur einfachen und genau definierten
Beanspruchungen ausgesetzt wird, so daß der das Übertragungsstück
bildende Ring eine, einfache Form haben kann, und bleibt andererseits zusammen hiermit der Zugang zu
den Bremsbelägen zum Auswechseln leicht infolge der Ausbaubarkeit des Betätigungsblocks, was in der Tat einen solchen
Zugang ermöglicht, ohne daß die Leitungen getrennt werden
müssen, welche die Belieferung des Betätigungsblocks gewährleisten.
Bei der Ausführungsform, die im besonderen den Gegenstand der vorerwähnten Patentanmeldung bildet, weist jedoch der
hydraulische Betätigungsblock einen Zylinder auf, der an beiden Enden offen ist und der, obwohl er abnehmbar an dem
festen Träger angebracht ist und daher einen von diesem gesonderten Teil bildet, im Betrieb mit dem festen Träger
fest verbunden ist und zwei Kolben enthält, die in entgegengesetzten Richtungen beweglich sind, der eine zur
Wirkung auf den einen Bremsbelag und der andere zur Wirkung
609821/076S
A 016
auf das Obertragungsstück. ι
Diese Anordnung führt zu Ausführungsformen, die in der axialen Richtung verhältnismässig viel Raum beanspruchen.
Es ist darüber hinaus bekannt, den hydraulischen Betätigungsblock
von dem Übertragungsstück tragen zu lassen, in welchem Falle der Betätigungsblock einen an seinem einen Ende abgeschlossenen
Zylinder aufweist, in welchem nur ein einziger Kolben gleitbar ist.
Diese Anordnung ergibt einen geringeren axialen Raumbedarf.
Bis heute schien sie jedoch mit der in der vorgenannten Patentanmeldung beschriebenen Anordnung unvereinbar, da
diese in der Tat die Befestigung des hydraulischen Betätigungsblocks
auf dem festen Träger voraussetzt, welche Befestigung beimAnbau die endgültige Verriegelung der verschiedenen
Bauelemente der Bremse gewährleistet und insbesondere zumindest teilweise die radiale Halterung des
ÜbertragungsStücks sicherstellt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Scheibenbremse, die in vorteilhafter Weise die beiden vorangehend
beschriebenen Anordnungen vereint.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist daher von der Art
mit einem festen Träger, einer Scheibe, die drehbar gelagert ist und mit einer zu bremsenden Welle drehfest verbunden
werden kann, zwei Bremsbelägen, von denen je einer auf jeder
Seite der Scheibe angeordnet ist und die senkrecht zur Ebene der Scheibe beweglich sind, einem hydraulischen Betätigungsblock,
der einen von dem festen Träger gesonderten Teil bildet und unmittelbar auf einen der Bremsbeläge wirken
kann und mittelbar auf den anderen über ein Obertragungs-
6Q9821/Q7S5
stück, das im wesentlichen die Form eines Ringes hat, welcher den festen Träger, die Scheibe und die diese flankierenden
Bremsbeläge im wesentlichen nach einer Sehne der Scheibe umgibt, elastischen Organen, die sich gegen den festen
Träger abstützen und das Übertragungsstück in einer radialen Richtung der Scheibe belasten, und Halteglieder, welche
die Halterung des UbertragungsStücks in der erwähnten
Richtung zu beiden Seiten der Scheibe gewährleisten, und unterscheidet sich dadurch, daß in Kombination der Betätigungsblock
einen an seinem einen Ende abgeschlossenen Zylinder aufweist, in welchem ein Kolben gleitbar ist, der
auf den ersten Bremsbelag wirken kann und mit dem Übertragungsstück zur Einwirkung auf den zweiten Bremsbelag verbunden
ist und auf der einen Seite der Scheibe die Glieder zur radialen Halterung des Übertragungsstücks durch zwei
Verriegelungs- und Führungsbolzen gebildet werden, die abnehmbar von dem festen Träger im wesentlichen parallel
zur Achse der Scheibe getragen werden und in Kontakt mit welchen der an seinem einen Ende abgeschlossene Zylinder des
Betätigungsblocks gleitbar gelagert ist.
Mit Hilfe des Betätigungsblocks, der es trägt, wird das Übertragungsstück einerseits radial gehalten, andererseits
bei seiner Bewegung parallel zur Achse der Scheibe geführt, welche Anordnung es ermöglicht, in vorteilhafter Weise
die beiden vorangehend beschriebenen Anordnungen miteinander zu vereinbaren, nämlich einerseits eine Anordnung,
welche eine freie Aufteilung der Funktionen ermöglicht, die in der Bremse durch ihre verschiedenen Beiandteile
bei einem leichten Zugang zu den Bremsbelägen zu ermöglichen, und andererseits die Anordnung, die durch die Verwendung
eines Betätigungsblocks mit einem an seinem einen Ende abgeschlossenen Zylinder eine Verringerung des axialen Raumbedarfs
der Baugruppe ermöglicht.
509821/0765
In der Tat wird die Ausbaubarkeit des Beta±igungsblocks mit
Hilfe der Verriegelungs- und Führungsbolzen beibehalten,
welche Ausbaubarkeit, die einen leichten seitlichen Zugang zu den Belägen parallel zur Achse der Scheibe zuläßt, in
vorteilhafter Weise die Gestaltung eines festen Trägers begünstigt, der besonders kompakt und robust ist, beispielsweise
U- oder L-förmig, welcher Träger gegenüberliegend dem Abschnitt der Scheibe keine zum radialen Hindurchführen
der Beläge notwendige öffnung aufweist, mit welcher immer eine Schwächung verbunden ist, zumindest in bestimmten
Anwendungsfällen.
Ausserdem kann die Abstützung des an seinem einen Ende abgeschlossenen
Zylinders gegen das Obertragungsstück vorteilhaft
gegen eine verhältnismässig große Fläche geschehen, die größer als diejenige ist, welche mit einem einfachen
Kolben möglich ist, was unter sonst gleichen Bedingungen eine leichtere Bauweise des ObertragungsStücks an dieser
Stelle ermöglicht und insbesondere eine Verringerung des axialen Raumbedarfs desselben ohne die Gefahr einer Verformung.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist jeder Verriegelungs-
und Führungsbolzen einen zylindrischen Schaft auf und der an seinem einen Ende abgeschlossene Zylinder befindet
sich in Kontakt mit diesem Schaft mit mindestens einer ebenen Führungsflache.
Es wird.daher ein Kontakt von einer ebenen Fläche an einer
zylindrischen Fläche zwischen dem an seinem einen Ende abgeschlossenen Zylinder des Betätigungsblocks und den
festen Verriegelungsbolzen erhalten, welcher Kontakt in vorteilhafter Weise ein ausgezeichnetes Gleiten ermöglicht,
auch wenn die in Kontakt befindlichen Teile verschmutzt
5 0 9821/0765
Gemäß dieser ersten Ausführungsform befindet sich jeder der Verriegelungs- und Führungsbolzen beispielsweise
in einfachem Eingriff mit seinem einen Ende in einer glatten Bohrung des festen Trägers, wobei lösbare Sperrorgane
einem solchen Bolzen zugeordnet sind, die zur einstellbaren axialen Halterung desselben auf dem festen Träger
dienen.
Es ergibt sich in der Tat, daß es dann verhältnismässig leicht ist, die senkrechte Stellung eines solchen Ver- ι
riegelungs- und Führungsbolzen zur Ebene der Scheibe sicherzustellen.
Die lösbaren Sperrorgane, die zur Sicherung der gesteuerten axialen Halterung jedes Verriegelungs- und Führungsbolzens verwendet werden, können durch elastisch versenkbare
bzw. nachgiebige Organe gebildet werden, die zwischen einem solchen Bolzen und dem festen Träger angeordnet
sind, beispielsweise durch einen Sprengring.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die
lösbaren Sperrorgane für jeden Verrxegelungsbolzen durch einen Sperrteil gebildet, der abnehmbar auf dem festen
Träger zur Zusammenwirkung für die Sperrung mit einer komplementären Auflagefläche angebracht ist, die zu diesem Zweck
auf dem jeweiligen Verriegelungs- und Führungsbolzen vorgesehen
ist.
Ein solcher Sperrteil kann vorteilhaft eine einfache Plakette sein und in diesem Falle ist die einem Verriegelungsund
Führungsbolzen zugeordnete Sperrplakette vorzugsweise durch einen Bügel oder Steg mit der dem anderen Verrie-
509821/0765
gelungs- und Führungsbolzen zugeordneten Sperrplakette verbunden, welche Sperrplaketten und der erwähnte Sperrteil
zusammen einen einzigen Bauteil bilden.
Gemäß einer Weiterentwicklung dieser Anordnung kann dieser Teil dazu dienen, für sich selbst die Verriegelungs- und
Führungsbolzen zu bilden.
Eine zweite Ausfuhrungsform der vorangehend beschriebenen
Bremse unterscheidet sich dadurch, daß zumindest einer der Verriegelungs- und Führungsbolzen ein einfacher Blechteil
ist, der in geeigneter Weise zugeschnitten und gebogen ist und abnehmbar auf dem festen Träger der Bremseangeordnet
ist, welcher Blechteil mindestens eine Führungskante aufweist, die zu einer Ebene der Scheibe zur Zusammenwirkung
bei der Führung mit einer ebenen Fläche des Betätigungsblocks, der vom Obertragungsstück getragen wird, senkrecht ist.
Vorzugsweise wird jeder Verriegelungs- und Führungsbolzen in diesem Falle durch einen Blechteil gebildet und die beiden
auf diese Weise erhaltenen Blechteile sind miteinander durch einen Steg oder Bügel verbunden, wobei die Blechteile
und der Steg vorteilhaft gemeinsam einen einzigen Bauteil bilden.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine einfache und wirtschaftliche
Ausführungsform der Verriegelungs- und Führungselemente
erhalten, die harmonisch angepaßt ist bei einer Ausführung aus einfachen Blechstücken, die in geeigneter
Weise zugeschnitten und gebogen sind und ferner an dem sie tragenden festen Träger abnehmbar befestigt sind. j
Ausserdem ist die Betätigung dieser Verriegelungs- und Führungsbolzen
ihrerseits ebenfalls vereinfacht, da sie mit- ·
— 7 —
509821/0765
einander einen einzigen Bauteil bilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung
mit den beiliegenden schematischen Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Bremse;
Fig. 2 eine Ansicht im axialen Schnitt dieser Bremse nach der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 und 1 Seitenansichten der Bremse, gesehen in der
Richtung der Pfeile III bzw. IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht der Bremse im Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 und 7 denF ig. 1 und 3 ähnliche Ansichten einer Ausführungsvariante
;
Fig. 8 eine Draufsicht einer AusführungsVariante einer
erfindungsgemäßen Bremse;
Fig. 9 eine Ansicht der Bremse im axialen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig.10 und 11 Teilansichten von der Seite der Bremse, gesehen
in der Richtung der Pfeile X und XI in Fig. 9;
Fig.12 eine Ansicht der Bremse im Querschnitt nach der
Linie XII-XII in Fig. 10;
Fig.13, 14 und 15 den Fig. 8,9 und 10 ähnliche Ansichten
einer weiteren Ausführungsvariante;
5Q9821/Q7SS
Fig. 16 eine schaubildliche Ansicht des Teils, der die
Verriegelungs— und Führungsorgane bildet, die
bei der in Fig. 13 - 15 dargestellten Bremse ver-. wendet werden;
Fig. 17 eine der Fig. 16 ähnliche Ansicht einer Ausführungsvariante
des erwähnten Teils;
Fig. 18 eine Ansicht des in Fig. 17 dargestellten Teils im Aufriß;
Fig. 19 eine Ansicht im Querschnitt nach der Linie XIX-XIX
in Fig. 18;
Fig. 20 eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht eine Ausführungsvariante
betreffend.
Die in Fig. 1-7 dargestellte Ausführungsform besitzt'
im wesentlichen einen festen Träger 10, eine Scheibe 11, die auf der Achse des zu bremsenden Rades drehbar angeordnet ist und drehfest mit dieser verbunden werden kann,
zwei Bremsbeläge 12A, 12B, welche zu beiden Seiten der Scheibe 11 angeordnet und senkrecht zur Ebene derselben
beweglich sind, und einen hydraulischen Betätigungsblock 13, der unmittelbar auf den Bremsbelag 12A und mittelbar
auf den Bremsbelag 12B über ein Obertragungsstück 11 wirken
kann, das im wesentlichen die Form eines Ringes hat und die Scheibe 11, die Bremsbeläge 12A, 12B, den festen
Träger 10 und den hydraulischen Betätigungsblock 13 im
wesentlichen nach einer Sehne der Scheibe 11 umgibt.-
Bei der dargestellten Ausführungsform hat der, feste Träger
10 im wesentlichen die Gestalt eines L-förmigen Arms. Er
besitzt einen Flansch 15, der sich im wesentlichen parallel
509821/076 5
zur Ebene der Scheibe 11 erstreckt» und weist einen abgewinkelten Abschnitt 16 auf, der sich im wesentlichen
senkrecht zu der erwähnten Ebene über den Umfang der Scheibe 11 hinaus erstreckt. In seiner Mittelzone weist
der Abschnitt 16 eine mittige Verlängerung 17 auf.
Der Flansch 15 des festen Trägers 10 ist gegenüberliegend
der Scheibe 11 mit einem im wesentlichen rechteckigen Fenster 20 versehen, das zur Aufnahme des Bremsbelages
12A dient.
Zu beiden Seiten dieses Fensters 20 ist der Flansch 15 des festen Trägers 10 mit Verstärkungsplatten 21, 21' versehen,
die mit ihm durch beliebige geeignete Mittel, beispielsweise durch Schweissen, fest verbunden sind.
Am Umfang des Fensters 20 weisen diese Verstärkungsplatten 21, 21' stellenweise Abstützflächen 22 auf, welche zusammen
mit dem entpsrechenden Rand des Fensters 20 zur Führung
des Belages 12A in seiner Ausnehmung senkrecht zur Ebene der Scheibe 11 dienen und um diesen Bremsbelag sowohl
radial als auch in der Umfangsrichtung zu halten.
In an sich bekannter Weise wird dieser Bremsbelag 12A in seiner Ausnehmung 20 der Wirkung einer Blattfeder 2 3 ausgesetzt,
die sich gegen den Abschnitt ihrer Ausnehmung abstützt, welcher der Achse der Scheibe am nächsten liegt,
und ihn radial von der Achse der Scheibe zu ihrem Umfang gegen die Abstützflächen 22 belastet, welche der entgegengesetzte
Abschnitt dieser Ausnehmung aufweist.
In der Nähe ihrer Abschnitte, die der Achse der Scheibe am nächsten gelegen sind, bilden der Flansch 15 und die diesem
zugeordneten Verstärkungsplatten 21, 21' zusammen Zungen 24, 24', welche die Befestigung des Trägers 10 am Achsschenkel
- 10 -
509821/0765
des zu bremsenden Rades ermöglichen.
Zu beiden Seiten des Fensters 20 -tragen der Flansch 15 und
seine Verstärkungsplatten 21, 21' gemeinsam in ihrer Mittelzone Bolzen 25, 25', die sich im wesentlichen parallel zur
Achse der Scheibe erstrecken und deren Aufgabe sich aus ': dem Nachfolgenden ergibt.
Ebenfalls zu beiden Seiten des Fensters 20, jedoch in der
Nähe des abgewinkelten Abschnitts 16 sind der Flansch 15 und dessen Verstärkungsplatten 21, 2.1' gemeinsam mit Gewindebohrungen
26, 26' versehen, die zum lösbaren Einsetzen von Verriegelungs- und Führungsbolzen 27, 27' im wesentlichen
parallel zur Achse der Scheibe dienen.
Jeder dieser Verriegelungs- und Führungsbolzen 27, 27' weist
einen Sechskantkopf 28, 28', einen zylindrischen Schaft 29,
29', eine Feststellmutter30, 30' und ein mit einem Gewinde
versehenes Ende 31, 31' auf, das in die entsprechende Gewindebohrung 2 6, 26' eingeschraubt werden kann.
Zur Verriegelung der Feststellmutter 30, 30' der Bolzen 27,
27' ist eine Sperrplatte 32, 32' vorgesehen.
Auf ihrer Innenseite bildet die mittige Erweiterung 17
des abgewinkelten Abschnitts· 16 des festen Trägers 10 zwei
Abstützflächen 35, 35', die im wesentlichen eben sind und
in der gleichen Ebene liegen und zur radialen Halterung des Bremsbelages 12B dienen. ·
.Ferner weist die Plakette 34B desselben zwei Ansätze 36, 36'
zur Zusammenwirkung mit den Anschlägen 35, 35' des festen Trägers auf, sowie zwei Haken 38, 38 * für den Eingriff mit
der mittigen Erweiterung 17 der Abwinkelung 16.
- 11 -
509821/0765
In der Mittelzone weist die Plakette 34B des Bremsbelages
12B ferner einen Vorsprung HO auf, dessen Innenfläche als Halteanschlag für -das Übertragungsstück 14 dient.
Das Übertragungsstück 14 ist ein im wesentlichen flacher Ring, dessen Innenumfang seitlich des Bremsbelages 12A
einen Ansatz 45 zur Aufnahme des hydraulischen Betätigungsblocks bildet.
Dieser Ansatz 45 schließt sich an die Innenkontur des ÜbertragungsStücks 14 durch zwei Abstützflächen 46, 46'
an, die zur Ebene der Scheibe im wesentlichen parallel sind.
Ausserhalb dieser Abstützflächen 46, 46! bildet die Innenkontur
des Übertragungsstücks 14 zu beiden Seiten derselben zwei Stufenvorsprünge 47, 47'.
Auf der Seite des Bremsbelages 12B greift das Übertragungsstück
14 unter den Vorsprung 40 dieses Bremsbelages und seine Innenkontur bildet zwei Patten 50, 50' zur Abstützung
gegen dieses.
Der hydraulische Betätigungsblock 13 besitzt einen an seinem einen Ende abgeschlossenen Zylinder 55, in welchem ein
Kolben 56 zur Einwirkung auf den Bremsbelag 12A beweglich ist.
Der Zylinder 55 und der Kolben 56 bilden gemeinsam eine Kammer 57, zu deren Abdichtung eine Dichtung 5 8 dient, die
in einer Ringnut 5 9 angeordnet ist, welche zu diesem Zweck im Zylinder 55 vorgesehen ist, der mit der Aussenseite j
einerseits durch eine Zufuhrdüse 60, welche an eine Druckfluidquelle
angeschlossen werden kann, und andererseits durch eine Ableitdüse 61 verbunden ist. An seiner Aussen-
- 12 -
509821/^766
seite weist der Sackzylinder 55 seitlich zu beiden Seiten .
zwei Queransätze 65, 65' auf, welche parallel zur Ebene
der Scheibe 10 Anschlagflächen 66,' 66' zur Abstützung gegen die Abstützflächen 46, 46' des Übertragungsstücks
IM- im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Scheibe 11
bilden, ■ '
Die Queransätze 65, 65' des Sackzylinders 55 weisen ausserdem
an ihren Abschnitten eine Abwinkelung 68, 68' auf, durch welche sie mit den Vorsprüngen 47, 47' der Innenkontur
des ObertragungsStücks in Eingriff stehen und geführt werden.
Bei der in Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsform besteht
dieser Eingriff mit einem geringen Spiel und der Sackzylinder 55 ist der Wirkung einer Feder 70 ausgesetzt, welche,
da sie sich gegen das Übertragungsstück 14 abstützt, das Andrücken des Sackzylinders 55 mit seinen Queransätzen 65,
65' gegen die Abstützflächen 46, 46' des Übertragungsstücks
gewährleistet.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Feder 70
durch einen "runden Draht gebildet, der; im wesentlichen 'in Form eines U gebogen ist, dessen seitliche Schenkel 71, 71'
an ihren Enden Haken 76, 76' bilden, welche mit den Queransätzen 65, 65' des Sackzylinders 55 in Eingriff stehen,
während der Mittelteil 72,..72' eine Verformung aufweist, welcher seinen Eingriff und seine Verankerung an der Aussenkante
des Übertragungsstücks 14 ermöglicht.
Bei dem in Fig, 1-5 dargestellten Ausführungsbeispiel
trägt der Sackzylinder 55 ausserdem aussen an seiner hinterenQuerflache
einen Vorsprung 75, unter welchen das Übertragungsstück 14 greift.
- 13 -
5098 21/0765
ι A 016
Für das Zusammenwirken mit den Verriegelungsbolzen 27, 27·
und insbesondere mit den zylindrischen Schäften 29, 29' derselben weisen die Queransätze 65, 6 5 * des Sackzylinders
55 je zwei ebene Führungsflächen 73, 73' und 74, 74' auf,
die zusammen einen Flächenwinkel bilden.
Die Führungsflächen 73, 73f sind im wesentlichen parallel
zur radialen Symmetrieebene der Bremse und die Führungsflächen 74, 74· sind zu dieser Ebene im wesentlichen senkrecht.
Auf den Bolzen oder Zapfen 25, 25', die zu diesem Zweck
von dem festen Träger 10 getragen werden, sind Torsionsfedern 80, 80' angeordnet, deren einer Schenkel 81, 81'
sich gegen den festen Träger 10 an der Seitenkante desselben abstützt, während der andere Schenkel 82, 82' gegen das
Übertragungsstück 14 an der Innenfläche desselben anliegt.
Sprengringe 84', 84' stellen die axiale Halterung dieser
Torsionsfedern 80, 80' sicher.
Durch diese Torsionsfedern 80, 80' wird das Übertragungsstück einer Kraft ausgesetzt, die im wesentlichen in der
radialen Richtung der Scheibe in der radialen Symmetrieebene der Bremse von der Achse der Scheibe zu deren Umfang
wirksam ist.
Auf derjenigen Seite der Scheibe, die dem hydraulischen Betätigungsblock
13 entspricht, wird das Übertragungsstück 14, das mit diesem Block durch dieAilage der Queransätze 65, 65*
desselben an den Vorsprüngen 47, 47· seiner Innenkontur verbunden ist, und das ausserdem bei dem in Fig. 1-5 dargestellten
Beispiel sich gegen den Aussenvorsprung 75 abstützt, den der Betätigungsblock aufweist, mittels diesem radial
-. 14 -
■t
; 609821/0711
A 016 ·
durch die Verriegelungs- und Führungsbolzen 27, 27' gegen
den zylindrischen Schaft 29, 29.' derselben gehalten, wobei
der hydraulische Betätigungsblock 13 sich in Abstützung durch die Führungsflächen 73,73' und 74, 74» befindet,
welche die Queransätze 65, 65f seines Sackzylinders 55 aufweist. '
Auf der letztgenannten Seite der Scheibe, d.h. quer zum hydraulischen Betätigungsblock 13.geschieht die radiale
Halterung des Übertragungsstücks 14 in der Richtung der
Kraft, die auf dieses durch die Feder 80, 80' ausgeübt
wird.' · ·,
i * Auf der anderen Seite der Scheibe 11, d.h. auf derjenigen
Seite derselben, die dem hydraulischen Betätigungsblock entgegengesetzt ist, geschieht die radiale Halterung des
Obertragungsstücks 14 in dieser Richtung quer zum Bremsbelag 12B, wobei das Obertragungsstück 14 unter den Vor- sprung
40 desselben greift und der erwähnte Bremsbelag sich mit seinen Vorsprüngen 36, 36' in Anlage an den Abstützflächen
35, 35' befindet, welche zu diesem Zweck die
mittige Erweiterung 17 des abgewinkelten Teils 16 des festen Trägers 10 aufweist.
Der Zusammenbau der Bremse läßt sich sehr leicht in der folgenden Weise durchführen:.
Es wird der Bremsbelag 12A in seine Ausnehmung 20 gebracht,
der Bremsbelag 12B mit seinen Haken 38, 38' in Eingriff mit der Erweiterung 17 des abgewinkelten Teils 16 des
festen Trägers 10 gebracht, die Torsionsfedern 80, 80' auf
den Bolzen bzw. Zapfen 25, 25' des Trägers 10 angeordnet,
das Obertragungsstück 14 radial auf den festen Träger 10 aufgesetzt^ -bis es gegen die Tors ions federn SO, 80' drückt,
- 15 -
509821/0765
worauf das Übertragungsstück 14 radial in dem dem Pfeil F
in Fig. 2 entgegengesetzten Sinn für seinen Eingriff unter dem Vorsprung 40 des Bremsbelages 12B verlagert wird, der
hydraulische Betätigungsblock 13 in den Ansatz 45 der Innenkontur des Übertragungsstücks 14 so eingesetzt, daß
die Queransätze 65, 65' dieses Blocks gegen die Vorsprünge 47, 47· der Innenkontur des Übertragungsstücks anliegen,
worauf der hydraulische Betät'igungsblock 13 in Anlage an
dem Übertragungsstück 14 gebracht wird, in dem die Feder eingesetzt wird, worauf die Verriegelungs- und Führungsbolzen
27, 27' eingeschraubt werden..
Das Auseinandernehmen der Bremse, um Zugang zu den Bremsbelägen zu erhalten, damit diese ausgewechselt werden können,
ist ebenfalls einfach: Es genügt in der Tat, die Verriegelungsund Führungsbolzen 27, 27' zu entfernen.
Im Betrieb verlagert sich, wenn Druckmittel in die Kammer 57 eingeleitet wird, der Kolben 56 des hydraulischen Betätigungsblocks
13 parallel zur Achse der Scheibe in der Richtung des Pfeils F in Fig. 2, so daß der Bremsbelag 12A
gegen die zu bremsende Scheibe 11 angedrückt wird.
Gleichzeitig verlagern sich der Sackzylinder 55 und damit
das Übertragungsstück 14, das mit diesem fest verbunden ist,
in der entgegengesetzten Richtung, wodurch der Bremsbelag
12B gegen die Scheibe 11 angedrückt wird.
Die Scheibe 11 wird daher zwischen den Bremsbelägen 12A, 12B eingespannt und daher gebremst, gegebenenfalls bis zum Stillstand.
Wenn der Druck in der Kammer 57 aufgehoben wird, wird die Scheibe 11 freigegeben.
- 16 -
509821/078
A 016 ·
Wie ersichtlich, erfolgt bei den gemeinsamen Bewegungen des ÜbertragüngsStücks 14 und des hydraulischen Betätigungsblocks 13 der entsprechende Führungskontakt durch die Verriegelungs-
und Führungsbolzen 27, 27' vorteilhaft zwischen ebenen Flächen und einer zylindrischen Fläche, was für
ein gutes Gleiten unabhängig von dem Sauberkeitszustand dieser Flächen günstig ist.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten AusführungsVariante
geschieht die ANlage der Queransätze 65, 65' des hydraulischen
Betätigungsblocks 13 an den Vorsprüngen 47, 47', welche
das Übertragungsstück 14 an seiner Innenkontur aufweist, mit einer ausreichenden Kraft, um eine feste Verbindung des
hydraulischen Betätigungsblocks 13 mit dem Übertragungsstück 14 zu gewährleisten. Bei dem dargestellten Beispiel gehören
die für diese Anlage vorgesehenen abgewinkelten Teile 68, 68' zu Schlitzen. Es ist daher nicht mehr erforderlich, eine
Feder vorzusehen, um den Betätigungsblock 13 in Anlage durch die Flächen 66,' 66' seiner Queransätze 65, 65' gegen die
entsprechenden Abstützflächen 46, 46' des ÜbertragüngsStücks
14 zu halten.
Ferner ist zu erwähnen, daß der Haltevorsprung, der auf der äusseren Querfläche des hydraulischen Betätigungsblocks 13
vorgesehen ist, nicht mehr unerläßlich ist.
Die definitive Abstützung der Queransätze 65, 6'5' des hydraulischen
Betätigungsblocks 13 gegen die entsprechenden Abstützflächen 46, 46' des Übertragungsstücks 14 erfolgt
beim ersten Einspannen der Scheibe 11.
Ausserdem ist bei dieser Ausführungsform der zylindrische
Schaft 29, 29' der Verrxegelungsbolzen 27, 27' bis zum Ende derselben fortgesetzt, so daß diese keine Betätigungs-
- 17 -
509821/0765
1t
köpfe aufweisen.
Die Wirkungsweise der letztbeschriebenen Ausführungsform ist der vorangehend beschriebenen in jeder Beziehung
ähnlich.
Bei der in Fig. 8-12 dargestellten Ausführungsform ist
der feste Träger 110 ein Gußstück und hat wie vor im wesentlichen die Form eines L-förmigen Arms. Er besitzt einen
Flansch 115, der sich im wesentlichen parallel zur Ebene der Scheibe 11 erstreckt, und einen abgewinkelten Teil
116, der sich im wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene über den Umfang der Scheibe 11 hinaus erstreckt. Die Mittelzone
des abgewinkelten Teils 116 weist eine mittige Erweiterung 117 auf.
In seinem unteren Teil ist der Flansch 115 des festen Trägers 110 mit einer abgesetzten Zone 118 versehen, welche
Befestigungsansätze 21, 21' bildet und mit dem übrigen Teil des Flansches 115 durch einen abgewinkelten Teil verbunden
ist, der seitlich Abstützkanten 119, 119' bildet, deren Aufgabe sich aus dem Nachfolgenden ergibt und von welchen
nur die Abstützkante 119 in Fig. 10 sichtbar ist.
Der Flansch 115 des festen Trägers 110 weist übrigens gegenüberliegend der Scheibe 11 ein im wesentlichen rechteckiges
Fenster 20 auf, das zur Aufnahme des Bremsbelages 12A dient, der von einer Blattfeder 23 belastet ist.
Zu beiden Seiten des Fensters 20 trägt der Flansch 115 des
festen Trägers 110 an seinem unteren Teil Zapfen 25, 25', die sich im wesentlichen parallel zur Achse der Scheibe erstrecken
und deren Aufgabe sich aus dem Nachfolgenden ergibt.
- 18 -
509821/0765
fJ
Ebenfalls zu beiden Seiten des Fensters 20, jedoch an
seinem oberen Teil weist der Flansch 115 des Trägers 110 Bohrungen 126, 126' zum Einsetzen der Verriegelungs- und Führungsbolzen 127, 127' im wesentlichen parallel zur
Achse der Scheibe auf.
seinem oberen Teil weist der Flansch 115 des Trägers 110 Bohrungen 126, 126' zum Einsetzen der Verriegelungs- und Führungsbolzen 127, 127' im wesentlichen parallel zur
Achse der Scheibe auf.
Bei dem dargestellten Beispiel sind diese Bohrungen 126, 126' glatte Bohrungen und erstrecken sich durch den Flansch
115 hindurch.
Jeder der Verriegelungs- und Führungsbolzen 127, 127' besitzt
bei dem in Fig. 8-12 dargestellten Beispiel einen zylindrischen Schaft 129, 129' und ein glattes Ende 131,
131', das in die entsprechende Bohrung 126, 126' des festen Trägers eingesetzt werden kann.
Ausserdem sind lösbare Sperrorgane jedem der Verriegelungsund
Führungsbolzen zur gesteuerten axialen Halterung derselben auf dem festen Träger zugeordnet.
Bei dem in Fig. 8 - 12 dargestellten Beispiel werden die lösbaren Sperrorgane für jeden Verriegelungs- und Führungsbolzen durch ein Sperr- bzw. Anschlagstück 128, 128' gebildet,
das ah dem festen Träger 110 lösbar befestigt
ist und zur zusammenwirkenden Sperrung mit einer komplementären Auflagefläche 199, 199' dient, die zu diesem
Zweck an dem entsprechenden Verriegelungs- und Führungsbolzen 127, 127' vorgesehen ist·
ist und zur zusammenwirkenden Sperrung mit einer komplementären Auflagefläche 199, 199' dient, die zu diesem
Zweck an dem entsprechenden Verriegelungs- und Führungsbolzen 127, 127' vorgesehen ist·
Bei dem dargestellten Beispiel ist ein solches Sperrstück 128, 128' eine einfache Sperrplakette, die mit ihrer Kante
in eine Nut 130, 130' eingreift, die an dem zugeordneten Verriegelungsbolzen vorgesehen ist, von welcher Nut 130
die eine Flanke die Anlagefläche 199 bildet, mit welcher
die eine Flanke die Anlagefläche 199 bildet, mit welcher
- 19 -
509821/0765
das Sperrstück zur Zusammenarbeit bei der Halterung bestimmt ist. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante bildet eine solche Sperrplakette eine Gabel,
welche den entsprechenden Verriegelungs- und Führungsbolzen zumindest teilweise umgreift, wobei der Stegabschnitt
der Ausnehmung der Gabel wie vor in die Nut des erwähnten Bolzens eintritt.
Bei dem dargestellten Beispiel ist die dem Verriegelungsund
Führungsbolzen 127 zugeordnete Sperrplakette 128 durch einen Steg 132 mit der Sperrplakette 128' verbunden, die
dem Verriegelungs- und Führungsbolzen 127' zugeordnet ist,
und die Sperrplaketten 128, 128' und der diese verbindende
Steg 132 bilden gemeinsam ein einziges Bauelement 133.
Dieses Bauelement 133 läßt sich leicht durch geeignetes Stanzen und Biegen aus einem Blechstück herstellen.
In der Praxis bilden die Sperrplaketten 128,128' Ansätze,
welche die lösbare Befestigung des Bauelements 133 am festen Träger 110 mit Hilfe von Schrauben 185, 185' unter Zwischenschaltung
von Fächerzahnschexben 186, 186' ermöglichen.
Auf ihrer Unterseite bildet die mittige Erweiterung 117 des abgewinkelten Teils 116 des festen Trägers 110 zwei
Abstützflächen 135, 135', die im wesentlichen eben sind, und sich in der gleichen Ebene befinden und zur radialen
Halterung des Bremsbelages 12B dienen.
Der Bremsbelag 12B ist übrigens dem vorangehend in Verbindung mit Fig. 1-5 beschriebenen ähnlich.
Das Gleiche gilt für den das Übertragungsstück 14 bildenden
Ring.
- 20 -
609821/0765
Im Besonderen weist dieser Ring eine Ausnehmimg zur Aufnahme eines hydraulischen Betätigungsblocks 113 auf, der
wie vor durch einen Sackzylinder 55 und einen in diesem beweglichen Kolben 5 6 zur Einwirkung auf den Bremsbelag
12A gebildet wird.
Wie vorangehend beschrieben, weist der Eingriff des Sackzylinders
55 mit dem Übertragungsstück 14 ein geringes Spiel auf und ist der Sackzylinder 55 der Wirkung einer
Feder 170 ausgesetzt, welche, da sie sich gegen das Übertragungsstück 14 abstützt, das axiale Andrücken des
Sackzylinders 55 durch seine Ansätze 65, 65' gegen die
Abstützflächen 46, 46' des Übertragungsstücks gewährleistet.
Ausserdem wird durch diese Feder 170 das radiale Andrücken des Sackzylinders 55 gegen den entsprechenden
Teil des ÜbertragungsStücks 14 sichergestellt.
Wie vorangehend beschrieben, ist die Feder 170 atfs einem
runden Draht und im wesentlichen in Form eines U gebogen.
Bei der in Fig. 8 r 12 dargestellten Ausführungsform ist
der Mittelteil 172 der Feder 170 am Betätigungsblock 13 angebracht, während ihre seitlichen Schenkel 171, 171' gegen das Übertragungsstück 14 anliegen. In der Praxis ist,
wie dargestellt, die Feder 170 in einer Zone 75 des Sackzylinders
55 angeordnet, die an der hinteren Querfläche desselben vorsteht und an dieser Stelle ,über den entsprechenden
Teil des Übertragungsstücks 14 hinausragt.
Diese vorspringende Zone 75 des Sackzylinders 55 weist.eine
Nut 77 zur Verankerung der Feder 170 auf, deren seitliche Schenkel 171, 171' je eine S-förmige Zone zur Abstützung
an der Innenfläche des Übertragungsstücks 14 aufweisen.
- 21 -
509821/0765
Diese Anordnung ermöglicht es, den seitlichen Schenkeln dieser Feder, die in diesem Falle die Elemente der Feder
sind, welche dazu bestimmt sind, deren Manipulation zu ermöglichen, eine Eigenentwicklung zu geben, um diese
Manipulation zu erleichtern.
Zur Zusammenwirkung mit den Verriegelungsbolzen 127, 127"
und insbesondere mit den zylindrischen Schäften 129, 129' derselben, weisen die Ansätze 65, 65' des Sackzylinders
5 5 je zwei ebene Führungsflächen 7 3, 73' und 74, 74' auf,
die gemeinsam einen geraden Flächenwinkel mit zur Ebene der Scheibe 11 senkrechter Kante bilden, wie vor.
Die Führungsflächen 73, 73' sind zur radialen Symmetrieebene der Bremse im wesentlichen parallel und die Führungsflächen
74, 7·+' sind zu dieser Ebene im wesentlichen senkrecht.
Um die Zapfen 25, 25', welche für diesen Zweck von dem festen Träger 10 getragen werden, sind Torsionsfedern 180,
180' angeordnet, deren einer Schenkel 181, 181' sich gegen den festen Träger an den Abstützkanten 119, 119', die an
diesem vorgesehen sind, wie vorangehend beschrieben, abstützt, während der andere Schenkel 182, 182' sich in Anlage
an dem Übertragungsstück 14 an dessen Unterseite befindet.
Sprengringe 84, 84' gewährleisten die axiale Halterung der
Torsionsfedern 180, 180', wie vor.
Durch die Torsionsfedern 180, 180' wird das Übertragungsstück einer Kraft ausgesetzt, die im wesentlichen in der
radialen Richtung der Scheibe in der radialen Symmetrieebene der Bremse von der Achse der Scheibe zu deren Umfang
wirksam ist. ,
- 22 -
609821/0765
A 016 ... ■
Hierbei ist zu erwähnen, daß derjenige der Endschenkel einer Torsionsfeder 180, 180', der sich mit dem Übertragungsstück
14 in Kontakt befindet, derjenige der Schenkel ist, welcher der Scheibe 11 axial am nächsten liegt.
In der Praxis befinden sich die Enden der Schenkel, wie sieh aus Fig. 8 ergibt, im wesentlichen an der Stelle der
Scheibe 11.
Infolge dieser Anordnung ist das Kippmoment, dem das Übertragungsstück
I1+ gegebenenfalls durch die Torsionsfedern
180, 180' ausgesetzt sein kann, vorteilhaft auf ein Mindestmaß
herabgesetzt oder sogar aufgehoben.
Auf der dem hydraulischen Betätigungsblock 113 entsprechenden
Seite der Scheibe wird das Übertragungsstück 14, das mit diesem Block durch die Anlage der Ansätze 65, 65' desselben
an den Vorsprüngen 47, 47'seiner Innenkontur verbunden
ist und das ausserdem bei dem dargestellten Beispiel sich gegen den Aüssenvorsprung 75 abstützt, den dieser Block
aufweist, durch diesen radial mittels der Verriegelungs-
und Führungsbolzen 127, 127' gegen den zylindrischen Schaft
129, 129' gehalten, an welchen der hydraulische Betätigungsblock 113 sich durch die Führungsflächen 73, 73' und 74,
74' abstützen, die an den Ansätzen 65, 65' des Sackzylinders 55 vorgesehen sind.
Der Zusammenbau, und das Auseinandernehmen dieser Ausführungsvariante kann sehr leicht geschehen, wie vorangehend in
Verbindung mit Fig. 1-5 beschrieben.
Die Wirkungsweise ist ebenfalls ähnlich.
Bei der in Fig. 13 - 16 dargestellten Ausführungsform ist
' - 23 -
• · i
505821/0765 ·
der feste Träger 10 von der in Verbindung mit Fig. 1-5 besehriebenenArt♦
Es handelt sich daher um einen Träger aus Blech, der in geeigneter Weise ausgestanzt und gebogen ist und der zu
beiden Seiten des Fensters 20 durch Platten 21, 21' verstärkt ist.
Bei dieser Ausführungsvariante ist zumindest eines dsr
Verriegelungs- und Führungsorgane ein einfaches Blechstück
227, 227', das in geeigneter Weise ausgestanzt und gebogen ist, abnehmbar andern festen Träger angebracht ist, welches
Blechstück zumindest eine Führungskante senkrecht zur Ebene der Scheibe 11 zur Zusammenwirkung bei der Führung mit dem
Betätigungsblock 113 aufweist.
Bei dem dargestellten Beispiel wird daher jedes Verriegelungsund
Führungsorgan durch ein Blechstück 227, 227· gebildet,
welche beiden Blechstücke miteinander durch einen Steg 23 2 verbunden sind.
In der Praxis bilden die Blechstücke 227, 227' und der Steg
232, der sie verbindet, gemeinsam ein einziges Bauelement 233.
Dieses Bauelement 23 3 weist seitlich und auf beiden Seiten
Ansätze 234, 234' auf, mittels welchen es lösbar am Träger 10 durch Schrauben 285, 285' befestigt ist.
Bei dem in Fig. 13 - 16 dargestellten Beispiel befinden sich
die Ansätze 234, 234» im wesentlichen in der Ebene des Steges 23 2, welcher im wesentlichen eben ist mit Ausnahme
einer Versteifungsrippe 235, und derjenige Teil des Bauelements 233, der die Verriegelungs- und Führungsorgane bil-
- 24 -
609821/0788
iS
det, hat die Form von Abwinkelungen gegenüber dieser Ebene.
Bei dem dargestellten Beispiel sind die Ansätze 234, 234' ausserdem durch Verstärkungsplaketten 244, 244' verstärkt.
Jede dieser Abwinkelungen 227, 227' bildet mit ihrem Rand
eine erste Führungskänte 2 36, 236', die zur Zusammenarbeit mit den Führungsflächen 74, 74' des Betätigungsblocks 113
bestimmt ist.
Ausserdem ist jede der Abwinkelungen 227, 227' mit einer
Wellung mit zur Ebene der Scheibe senkrechten Erzeugenden
geformt, deren abgerundeter Teil 237, 237' eine zweite Führungskante bildet, die zur Zusammenwirkung mit den Führungsflächen 73, 73' des Betätigungsblocks 113 bestimmt ist,
Ausserdem wird bei der in Fig. 13 - 16 dargestellten Ausführungsform
die am Träger 10 vorgesehene Abstützkante zur Abstützung eines der Endschenkel der Torsionsfedern ISO,
ISO1 durch eine der Erzeugenden eines Bolzens 219, 219'
gebildet, der zu diesem Zweck am unteren Teil des .Flansches
15 des festen Trägers 10 senkrecht zu dem Flansch angebracht ist.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform die elastische Halterung
des Bremsbelages 12A im Fenster 20 des Trägers 10 durch eine Feder 23 von der in Verbindung mit Fig. 1-5
beschriebenen Art sichergestellt.
Der Zusammenbau, das Auseinandernehmen und die Wirkungsweise
dieser AusführungsVariante sind ähnlich wie bei den
beiden in Verbindung mit Fig. 1-5 beschriebenen Ausführungsformen.
Desgleichen ist zu erwähnen, daß», da die beiden Verriege lungs-
5 0 9 8 21/0765 I
245A279
und Führungsorgane zu einem einzigen Bauelement vereinigt
sind, das für sich selbst die lösbaren Blockierorgane bildet, durch welche die Verriegelungs- und Führungsorgane
axial auf dem festen Träger gehalten werden können, der Zusammenbau und das Auseinandernehmen der
Bremse erleichtert und die Herstellungskosten verringert sind.
Bei der in Fig. 17 .- 19 dargestellten Ausführungsvariante des Bauelements 233 hat der Mittelsteg 332 dieses Bauelements,
der in der Zeichnung mit 3 33 bezeichnet ist, eine im wesentlichen zylindrische Kontur mit zur Ebene der
Scheibe 11 und damit zur Ebene der Ansätze 3 34, 3 34·, die
er seitlich zur Befestigung am Träger 10 aufweist, senkrechten Erzeugenden.
Der Steg 332 weist bei dem dargestellten Beispiel zwei Versteifungsrippen 335A, 3 35B auf und ist über die Ansätze
334, 334' hinaus verbreitert.
Die Endkante dieser Verbreiterung bildet eine Schulter 338, die zur Abstützung gegen den festen Träger 10 zwischen den
verstärkendenSeitenplat ten 21, 21' bestimmt sind.
Ferner ist bei dieser AusführungsVariante der Steg 3 32seitlich
aus einem Stück geformt verlängert, um zu beiden Seiten Blechstücke 327, 327* zu bilden, welche als Verriegelungs-
und Führungsorgane 327, 327' dienen, und die
Führungskante 336, 3 361, welche diese Organe zur Zusammenwirkung
mit einer ebenen Führungsfläche des Betätigungsblocks 13 parallel zur Hauptebene des Übertragungsstücks
14 aufweisen, wird durch den abgerundeten Teil einer Wellung 339, 339' mit zur Ebene der Scheibe 11 senkrechten
- 26 - ■
509821/0765
Erzeugenden, die aus den Blechstucken 327, 327' geformt
sind.
Wie vor, wird die Führungskante 337, 337 ·, die ebenfalls
an den Verriegelungs- und Führungsorganeη zur Zusammenwirkung
mit einer ebenen·Führungsfläche des Betätigungsblocks 113 senkrecht zur Hauptebene des Übertragungsstücks 14 vorgesehen ist, durch eine leichte Verformung
des entsprechenden Teils der zu dem Bauelement gehörenden
Blechstücke 3 27, 327' erhalten.
Bei der in Fig. 20 dargestellten Variante ist der feste
Träger der Bremse ein Gußstück 110, wie in Verbindung mit. Fig, 8 - 12 beschrieben, und die Verriegelungs- und Führungsorgane
werden je durch einen gesonderten im wesentlichen zylindrischen Teil gebildet.
Eines dieser Organe ist in Fig. 20 dargestellt und mit 427 bezeichnet.
Das Organ bzw. der Bolzen 4 27 ist mit seinem einen Ende in
eine glatte Bohrung 126 des festen Trägers 110 eingesetzt
und die zugeordneten lösbaren Sperrorgane werden durch elastisch versenkbare bzw. nachgiebige Elemente gebildet, die
zwischen dem Bolzen und dem festen Träger 110 angeordnet
Bei dem dargestellten Beispiel werden die elastisch nachgiebigen Elemente für jedes Verriegelungs- und Führungsorgan
durch einen Schlitzring 190 gebildet, der radial elastisch verformbar ist und axial auf dem festen Träger 110
an der Mündung der Bohrung 126 gehalten wird, und im Ruhezustand radial etwas in die Bohrung eindringt, um mit einer
Nut 191 zusammenzuwirken, die zu diesem Zweck auf dem betreffenden Verriegelungs- undFührungsorgan vorgesehen ist.
- 27 - .
509821/0765
it
Bei dem dargestellten Beispiel wird der Schlitzring 190
axial durch einen Ring 192 gehalten, der sich in einer Ausnehmung 19 3 befindet, welche im die Bohrung 125 herum
vorgesehen ist, welcher Ring 192 selbst wieder axial dadurch gehalten wird, daß gegen ihn durch- Versteifung mindestens
ein Teil des freien Randes der ringförmigen Ausnehmung 19 3 umgebogen wird, wie in Fig. 20 bei 195 schematisch
dargestellt.
Vorzugsweise ist, wie dargestellt, dasjenige Ende, mit welchem der Verriegelungs- und Führungsbolzen in die entsprechende
Bohrung 125 des festen Trägers 110 eingesetzt werden soll, mit einer Abschrägung 196 versehen, und eine Abschrägung
197 ist an den Querwänden der Nut 191 vorgesehen, die mit dem Schlitzring 190 zusammenwirkt, welcher dem erwähnten
Ende am nächsten liegt.
Durch eine solche Anordnung wird das Einsetzen und Herausnehmen eines solchen Verriegelungs- und Führungsbclzcns 4
erleichtert.
Vorzugsweise sind, wie dargestellt, die beiden Enden dieses Verriegelungs- und Führungsbolzens identisch, so daß ein
solcher Bolzen in die Bohrung 126 mit seinem einen oder seinem anderen Ende eingesetzt werden kann.
Die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen sind nicht beschränkend auszulegen.
Im besonderen kann der feste Träger 10 U-förmig sein und zwei zur Scheibe parallele Schenkel aufweisen, die sich
zu beiden Seiten derselben erstrecken, wobei jede der Flanschen ein Fenster aufweist, welches zumindest teilweise
die Aufnahme eines Bremsbelages sicherstellt.
Ansprüche:
BAD OBiQiNAL
5098"2i8/0765
Claims (1)
- Ansprüche1.) Scheibenbremse mit einem festen Träger, einer Scheibe, die auf einer zu bremsenden Welle drehbar gelagert ist und mit dieser drehfest verbunden werden kann, zwei Bremsbelägen, von denen je einer auf jeder Seite der Scheibe angeordnet ist und die senkrecht zur Ebene derselben beweglich sind, einem hydraulischer·. Betätigungsblock, der einen gesonderten Teil des festen Trägers bildet und unmittelbar auf den einen Bremsbelag einwirken kann und mittelbar auf den anderen über ein Übertragungsstück, das im wesentlichen die Form eines Ringes hat, der den festen Träger, die Scheibe und die Bremsbeläge, welche diese umgeben, im wesentlichen nach einer Sehne der Scheibe umgibt, elastischen Organen, die sich auf dem festen Träger abstützen und das Übertragungsstück in einer radialen Richtung der Scheibe belasten, und Haltegliedern, welche die Halterung des Übertragungsstücks in der erwähnten·Richtung zu beiden Seiten der Scheibe gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination der Betätigungsblock einen Sackzylinder aufweist, in welchem ein Kolben gleitbar gelagert ist, der auf den ersten Bremsbelag einwirken kann und zur Bewegung mit dem Übertragungsstück zur Einwirkung auf den zweiten Bremsbelag verbunden ist, und auf der einen Seite der Scheibe die Glieder zur radialen- 29 -509821/0765SOHalterung des Öbertragungsstücks zwei Verriegelungsund Führungsorgane aufweisen, die lösbar von dem festen Träger im wesentlichen parallel zur Achse der Scheibe getragen werden und in Kontakt mit welchen der Sackzylinder des Betätigungsblocks gleitbar gelagert ist.2, Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verrxegelungsorgan einen zylindrischen Schaft aufweist und der Sackzylinder mit mindestens einer ebenen Führungsfläche sich in Kontakt mit dem Schaft befindet.3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sackzylinder in Kontakt mit einem Verriegelungsorgan durch zwei ebene Führungsflächen befindet, die gemeinsam einen Flächenwinkel bilden.Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenwinkel im wesentlichen ein rechter Winkel ist, dessen eine Führungsfläche im wesentlichen parallel zur radialen Symmetrieebene der Bremse ist, während die andere dieser Flächen zu der erwähnten Ebene im wesentlichen senkrecht ist.5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Verriegelungs- und Führungsorgane mit seinem einen Ende einfach in eine glatte Bohrung des festen Trägers eingesetzt ist und dem Verriege lungs- und Führungsorgan lösbare Sperrorgane zur gesteuerten axialen- 30 -509821/0765245427$Halterung desselben auf dem festen Träger zugeordnet sind.Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbarenSperrorgane für jedes Verriegelungsund Führungsorgan durch ein Sperrstück gebildet wird, das lösbar am festen Träger zur sperrenden Zusammenwirkung mit einer komplementären Auflagefläche angebracht ist, die zu diesem Zweck an dem Verriegelungs- und Führungsorgan vorgesehen ist.7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück eine Sperrplakette ist, die mit einer Kante in eine Nut eindringt, welche am zugeordneten Verriegelungs- und Führungsorgan vorgesehen ist.8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Verriegelungs- und Führungsorgan zugeordnete Sperrplakette durch einen Steg mit der Sperrplakette verbunden ist, die dem anderen Verriegelungsund Führungsorgan zugeordnet ist.9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verriegelungs- und Führungsorganen zugeordneten Sperrplaketten und der diese verbindende Steg gemeinsam ein einziges Bauelement bilden.10. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,- 31 -509821/0765daß die einem Verriegelungs-· und Führungsorgan zugeordneten lösbaren Sperrorgane durch elastisch versenkbare bzw. nachgiebige Organe gebildet werden, die zwischen einem solchen Verriegelungs- und Führungsorgan und dem festen Träger angeordnet sind.11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Organe für jedes Verriegelungs- und Führungsorgan durdi einen Schlitzring gebildet werden, der radial elastisch verformbar ist und axial auf dem festen Träger an der Mündung der Bohrung gehalten wird, die in diesem für das Verriegelungsorgan vorgesehen ist, welcher Schlitzring im Ruhezustand mit radialem Eingriff in der erwähnten Mündung sitzt und mit einer Nut zusammenwirkt, die zu diesem Zweck auf dem Verriegelungs- und Führungsorgan vorgesehen ist.12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzring axial durch einen Ring gehalten wird, der in einer ringförmigen Ausnehmung sitzt, welche um die jeweilige Bohrung herum vorgesehen ist, und welcher Ring seinerseits axial durch Umlegen gegen ihn durch Verstemmung zumindest eines Teils des freien Randes der ringförmigen Ausnehmung gehalten wird.13. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines Verriegelungs- und Führungsorgans, das zum Einsetzen in die entsprechende Bohrung des festen- 32 -509821/07653}Trägers bestimmt ist, eine Abschrägung aufweist, die auch an den Querwänden der Nut vorgesehen ist, welche zur Zusammenwirkung mit dem zugeordneten elastischen Schlitzring bestimmt ist, welcher dem erwähnten Ende am nächsten-gelegen ist.IU. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 5 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung, des festen Trägers, welche ein Verriegelungs- undFührungsorgan aufnimmt, sich von der einen zur anderen Seite des festen Trägers erstreckt.15. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 5-14, dadurch ge- ' kennzeichnet, daß die beiden Enden eines Verriegelungsund Führungsorgans identisch sind.16. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Verriegelungs- und Führungsorgane aus einem einfachen Blechstück ist, das in geeigneter Weise ausgestanzt und gebogen ist und das an dem •festen Träger lösbar angebracht ist,-welches Blechstück mindestens eine Führungskante aufweist, die zu der Ebene ■ der Scheibe senkrecht ist und zur Zusammenwirkung zur Führung mit einer ebenen Fläche des vom Übertragungsstück getragenen Betätigungsblocks dient.17, Scheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskante durch einen Abschnitt des jeweiligen Blechstücks gebildet wird.- 33 -509821/078518. Scheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskante durch den abgerundeten Teil einer Wellung von Erzeugenden gebildet wird, die zur Ebene der Scheibe senkrecht sind, welche gegen das jeweilige Blechstück anliegt.19. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verriegelungs- und Führungsorgane bildende Blechstück zwei Führungskanten zur Zusammenwirkung mit zwei ebenen Flächen des vom·Übertragungsstück getragenen Betätigungsblocks aufweist, welche ebenen Flächen zwischen sich einen vorzugsweise rechten Flächenwinkel mit zur Ebene der Scheibe senkrechter Kante bilden.20. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 16 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungs- und Führungsorgan durch ein Blechstück gebildet wird und die beiden Blechstücke miteinander durch einen Steg verbinden sind.21. Scheibenbremse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte.Steg mindestens eine Versteifungsrippe aufweist.22. Scheibenbremse nach den Ansprücher. 20, 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Mittelteil des Steges eine Schulter zur Abstützung an dem festen Träger aufweist.- 34 -509821/0765-ι t.SS3. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 20 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungs- und Führungsorgane bildenden Blechstücke und der sie verbindende Steg zusammen ein einziges Bauelement bilden.Scheibenbremse nach den Ansprüchen 9 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Bauelement seitlich zwei Ansätze für seine Befestigung durch Schrauben am festen Träger aufweist.25. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Organe, welche das Übertragungsstück in einer radialen Richtung der Scheibe belasten, durch zwei Torsionsfedern .gebildet werden, von denen der mittlere Torsionsteil auf einem von dem festen Träger getragenen Zapfen angeordnet ist, während sich der eine Endschenkel der Feder gegen den festen Träger abstützt und der. andere sich in Kontakt mit dem Übertragungsstück befindet, und derjenige der Endschenkel der Feder, der sich in Kontakt mit dem Übertragungsstück befindet, derjenige ist, der der Scheibe axial am nächsten liegt.26. Scheibenbremse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschenkel einer Torsionsfeder, der sich gegen den festen Träger abstützt, sich in Kontakt mit einer Abstützkante befindet, welche der feste Träger senkrecht zur Ebene der Scheibe aufweist.27. Scheibenbremse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,- 35 - .509821/0765daß die Abstützkante an einem Zapfen geformt ist, der für diesen Zweck auf dem festen Träger angeordnet ist.28. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsblock mit dem Übertragungsstück durch eine Feder verbunden ist, die einen im wesentlichen runden Querschnitt hat und in Form eines U gebogen ist, welche Feder an ihrem Mittelteil am Betätigungsblock befestigt ist, während ihre Seitenschenkel am Übertragungsstück anliegen.29. Scheibenbremse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus rundem Draht in einer Zone des Betätigungsblocks angeordnet ist, die über das Übertragungsstück hinausragt.30. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß der Sackzylinder einen gesonderten Teil des Übertragungsstücks bildet und seitlich und zu beiden Seiten zwei Ansätze aufweist, durch welche er sich gegen das Übertragungsstück in einer Richtung abstützt, die zur Ebene der Scheibe im wesentlichen senkrecht ist, wobei jeder der Ansätze ausserdem an seiner Kante eine winkelige Ausnehmung aufweist, durch welche er mit dem Übertragungsstück in Eingriff steht und auf diesem geführt ist.31. Scheibenbremse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,- 36 -609821/0766245427$J7daß die winkelige Ausnehmung eines Ansatzes des Sackzylinders zu einem Schlitz gehört.32. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 29, 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sackzylinder mit seinen Ansätzen frei gegen das Obertragungsstück anliegt und in Abstützung gegen dieses durch eine Feder belastet ist.33. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 29, 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sackzylinder nit seinen Ansätzen auf das Obertragungsstück aufgepreßt ist.34. Scheibenbremse einerseits nach den Ansprüchen I - M· und andererseits nach den Ansprüchen 30 - 3 3 geneinsam, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen, welche . der Sackzylinder des Obertragungsstücks aufweist, durch die seitlichen Ansätze desselben gebildet werden.35. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger im wesentlichen die Form eines Armes hat und einen Flansch aufweist, der zur Ebene der Scheibe im wesentlichen parallel ist, sowie eine Abwinkelung, die zu der erwähnten Ebene im wesentlichen senkrecht ist, und ausserhalb des Umfanges der Scheibe der Flansch mit einem Fenster versehen ist, das zumindest teilweise die Aufnahme eines Bremsbelages gewährleistet.- 37 -509821/0765···»· B*w-r1--t-36. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1-34, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger im wesentlichen die Form eines U hat und zwei zur Scheibe parallele Flansche zu beiden Seiten derselben aufweist, welche Flansche
je mit einem Fenster versehen sind, die zumindest teilweise zur Aufnahme eines Bremsbelages dienen.37. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 - 3G, dadurch gekennzeichnet, daß das Obertragungsstück ein im wesentlichen flacher Ring ist.Für: SOCIETE .ANONYME FRANCAISE DU FERODO!.ILHNCKE. DIPt.-ING. H. (OkM- 38 -509821/0765
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7340831A FR2252034A5 (en) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Disc brake with single acting cylinder - has slotted plate to transmit cylinder reaction to opposite brake pad |
FR7436059A FR2289798A2 (fr) | 1974-10-29 | 1974-10-29 | Frein a disque, notamment pour vehicule automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454279A1 true DE2454279A1 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=26218030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742454279 Withdrawn DE2454279A1 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-15 | Scheibenbremse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3970172A (de) |
DE (1) | DE2454279A1 (de) |
IT (1) | IT1023924B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003349A1 (en) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Alfred Teves Gmbh | Partial lining disc brake, especially for motor vehicles |
US20140345983A1 (en) * | 2012-02-10 | 2014-11-27 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Brake Pad Retention System of a Disc Brake of a Motor Vehicle |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS605815B2 (ja) * | 1976-12-03 | 1985-02-14 | アイシン精機株式会社 | スポツト型デイスクブレーキ |
US4341289A (en) * | 1978-09-25 | 1982-07-27 | Lucas Industries Limited | Disc brakes |
US4345675A (en) * | 1980-03-06 | 1982-08-24 | The Bendix Corporation | Disc brake assembly with lightweight and space saving characteristics |
US4398723A (en) * | 1981-01-29 | 1983-08-16 | Marvin Glass & Associates | Viewing device for generating a three-dimensional image |
US4540068A (en) * | 1983-02-22 | 1985-09-10 | Allied Corporation | Disc brake |
PL2105627T3 (pl) * | 2008-03-26 | 2010-12-31 | Lumag Sp Z O O | Okładzina hamulcowa ze sprężyną mocująca okładzinę |
JP5941033B2 (ja) * | 2013-11-18 | 2016-06-29 | 日信工業株式会社 | 車両用ディスクブレーキ及びそのキャリパボディの製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1534085A (fr) * | 1967-06-16 | 1968-07-26 | Ferodo Sa | Perfectionnements apportés aux freins à disque |
GB1257026A (de) * | 1968-02-28 | 1971-12-15 | ||
US3532192A (en) * | 1968-03-08 | 1970-10-06 | Edward J Falk | Closed loop type disc brake and support means therefor |
JPS5131337B1 (de) * | 1969-03-26 | 1976-09-06 | ||
DE1932057C3 (de) * | 1969-06-25 | 1974-09-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US3580362A (en) * | 1969-08-01 | 1971-05-25 | Wagner Electric Corp | Disc brake |
-
1974
- 1974-11-15 IT IT13048/74A patent/IT1023924B/it active
- 1974-11-15 US US05/524,342 patent/US3970172A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-15 DE DE19742454279 patent/DE2454279A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003349A1 (en) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Alfred Teves Gmbh | Partial lining disc brake, especially for motor vehicles |
US5158159A (en) * | 1985-11-30 | 1992-10-27 | Alfred Teves Gmbh | Spot-type disc brake, in particular for automotive vehicles |
US20140345983A1 (en) * | 2012-02-10 | 2014-11-27 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Brake Pad Retention System of a Disc Brake of a Motor Vehicle |
US10724589B2 (en) * | 2012-02-10 | 2020-07-28 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Brake pad retention system of a disc brake of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3970172A (en) | 1976-07-20 |
IT1023924B (it) | 1978-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450130C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse | |
DE19802287C1 (de) | Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken | |
DE1750907C3 (de) | Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse | |
DE2728131C2 (de) | Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE102018114396B4 (de) | Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung und Bremsbelagsatz einer solchen Scheibenbremse | |
DE2538565A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE69518537T2 (de) | Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse | |
DE2454279A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2707058C2 (de) | Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse | |
DE1234547B (de) | Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2636442A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2547083C2 (de) | Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
WO2007082520A2 (de) | Scheibenbremse | |
EP2906848A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102013013687A1 (de) | Bremsbelag einer Scheibenbremse und eine Scheibenbremse | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2915080C2 (de) | Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2931216C2 (de) | ||
EP2156060B1 (de) | Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil | |
EP0674113A1 (de) | Trommelbremse für Fahrzeuge | |
DE102022130944A1 (de) | Scheibenbremse, Sicherungselemente und Haltebügel hierfür | |
DE7438225U (de) | Scheibenbremse | |
DE2651539A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE7020860U (de) | Scheibenbremse. | |
DE7829168U1 (de) | Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR |
|
8141 | Disposal/no request for examination |