[go: up one dir, main page]

DE1931631A1 - Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege - Google Patents

Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege

Info

Publication number
DE1931631A1
DE1931631A1 DE19691931631 DE1931631A DE1931631A1 DE 1931631 A1 DE1931631 A1 DE 1931631A1 DE 19691931631 DE19691931631 DE 19691931631 DE 1931631 A DE1931631 A DE 1931631A DE 1931631 A1 DE1931631 A1 DE 1931631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ellipsoid
light
focal point
grains
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931631
Other languages
English (en)
Inventor
Buhlmann Dipl-Ing Siegfried
Grebe Dr-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUHLMANN DIPL ING SIEGFRIED
GREBE DR ING WOLFGANG
Original Assignee
BUHLMANN DIPL ING SIEGFRIED
GREBE DR ING WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUHLMANN DIPL ING SIEGFRIED, GREBE DR ING WOLFGANG filed Critical BUHLMANN DIPL ING SIEGFRIED
Priority to DE19691931631 priority Critical patent/DE1931631A1/de
Publication of DE1931631A1 publication Critical patent/DE1931631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/10Sorting according to size measured by light-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur schnellen Größenbestimmung von Körnern auf optischem Wege Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen Größenbestimmung von Körnern auf optischem Wege, bei der die zu untersuchenden Körner in den von Licht angestrahlten Brennpunkt eines Spiegels gebracht und bei der die Gesamtmenge des von dem einzelnen Korn reflektierten und ges treuten Lichtes als Maß für die Größe des Kornes dient.
  • Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt (vgl. Bausch & Lomb Aerosol Dust Counting System). Dabei wird das Licht einer Lichtquelle durch ein Linsensystem im Brennpunkt eines Parabolspiegels fokussiert. Die zu untersuchenden Körner werden senkrecht zum Strahlengang durch den Brennpunkt des Parabolspiegels bewegt, wobei das von dem jeweils angestrahlten Korn ausgesandte Streulicht vom Hohlspiegel gesammelt über eine Linse einer Lichtmesseinrichtung zugeführt wird. Diese registriert einen Impuls entsprechender Spannung, die ein Maß für die Größe des Jeweiligen Kornes seinsoll.
  • Da der Parabolspiegel auf Grund seiner Geometrie nur eine begrenzte Erfassung der Kornoberfläche gestattet, so daß ein wesentlicher Teil des gestreuten und reflektierten Lichtes vom Spiegel gar nicht aufgefangen werden kann, vielmehr nur ein Bruchteil des Streulichtes erfaßt wird, können sich bei der dadurch bedingten im wesentlichen flächigen Betrachtung der Körner in Abhängigkeit von der Jeweiligen Form, Oberfläche und Lage der einzelnen Körner sehr beachtliche Meßfehler ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Vorrichtung zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Spiegel als Ellipsoid ausgebildet it, @, in dessen einen vom Licht angestrahlten Brennpunkt nacheinander die zu untersuchenden Körner gebracht werden und in dessen anderen Brennpunkt die Gesamtmenge des von dem angestrahlten Korn reflektierten und gestreuten Lichtes gesammelt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es möglich, die gesamte, ringsum von dem angestrahlten Korn reflektierte Lichtmenge zu messen, wobei in jedem Fall unabhängig von der jeweiligen Lage des einzelnen Kornes dessen Form und Oberflächengestaltung in vollem tZaße bei der Messung erfaßt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung werden bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erörtert.
  • Das teilweise aufgeschnitten gezeichnete Ellipsoid 1, das innen verspiegelt ist, weist die beiden Brennpunkte F1 und F2 auf. Im Brennpunkt P1 treffen die durch die Eintrittsöffnungen 4, 4', 4 " hereinfallenden Lichtstrahlen auf die durch die Röhre 3 durch Druck oder Unterdruck oder freien Fall bewegten zu untersuchenden Körner. Dabei ist durch eine nicht dargestellte Einrichtung, z.B. einen Rüttelmechanismus, dafür gesorgt, daß die zu untersuchenden Körner immer einzeln nacheinander zum Brennpunkt Pl gebracht und dann weiterbefördert werden. Dabei kann Je nach der Korngröße mit verschieden großen Geschwindigtaiten gearbeitet werden, z.B. 50 mpro sec.
  • Alle von einem in den Brennpunkt P1 gebrachten Korn reflektierten Lichtstrahlen werden an der verspiegelteü Innenwandung des Ellipsoids 1 noehmals reflektiert und swar alle in den zweiten Brennpunkt F2 des Ellipsoids. In dem Ausführungsbeispiel sind zwei Strahlen 9 und 10 in ihrem Verlauf durch -.Hinien eingeichnet. Zum Sammein des gesanten reflektierten und gestreuten Lichtes kann im Brennpunkt F2 eine Kupel, z.B. eine Hattglaskugel, 6, vorgesehen sein, die durch einen Lichtleiter 7 mit einer außerhalb des Ellipsoids 1 vorgesehenen Lichtmeßeinrichtung verbunden seIn kann. Dabei kann der Lichtleiter 7 gleichzeitis auch als Halterung für die Kugel 6 im Inneren des Eillipsoids dienen.
  • Es ist aber auch möglich, im zweiten Brennpunkt F2 eine Kufel vorsusehen, deren Oberfläche bereits als fotoelektrisches Hiement wirkt, so daß die zur Auswertung der Messung erforderlichen elektrischen Impulse bereits hier zur Verfügung stehen.
  • Die Verwendung einer Kugel C im Ereunrunkt F2 hat den Vorteil, daß in dieser Kugel, in der das Streulicht von der gesamten @ierfiäche des belcuchteten Kornes gesammelt wird, bereits ein Mitielwert der Lichtintensität gelildet wird, der der Lichtmesseinrichtung @ nugeführt @ird.
  • Bei den aussumessenden Körnern handelt es sich im allgemeinen um solche, die aus nach statistischen Gesetren vcrlaufenden Zerkleinerungsprozessen stammen; die Körner weisen daher weder eine einheitliche Form, wie etwa Kugeln, noch etwa dieselbe Größe auf. Bei einer Korngrößenbestimmung mit liilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Körner einer Materialprobe sowohl nach ihrer Zahl als auch nach ihrer Größe erfaßt. Die dabei in der Lichtmesseinrichtung 8 gewonnenen einselnen Impulse entsprechend den einzelnen untersuchten Körnern werden über z.E. aus der Kerntechnik bekannte Impulshöhen-Analysatoren in eine Verteilungskurve der Korngrößen umgesetzt.
  • Die Messung von Korngrößen bis im Durchmesser kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem gasförmigen Medium erfolgen; für feinere Körner kann man einfacher in flüssigen Suspensionen arbeiten. Nachstehend werden noch einige weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erörtert: Die in den Brennpunkt Fl des Ellipsoids gebrachten Körner bewegen sich auf einer Geraden, die so gelegt ist, daß sie nicht den anderen Brennpunkt F2 des Ellipsoids schneidet, und daß sie etwa senkrecht zur großen Hauptachse Fi - F2 des Ellipsoids verläuft. Die Körner 2 können dabei im Ellipsoid in einem undurchsichtigen Röhrchen geführt sein, das bei Verwendung eines gasförmigen Mediums in der Nähe des Brennpunktes Fl unterbrochen ist. Es kann aber auch ein durchsichtiges nichtunterbrochenes Röhrchen verwendet werden.
  • In der Wandung des Ellipsoids 1 ist mindestens eine Lichteintrittsöffnung 4 vorgesehen, durch die ein auf den Brennpunkt Fl gerichteter Lichtstrahl. zur Anstrahlung der zu untersuchenden Körner in das Innere des Ellipsoids geworfen wird. Es ist vorteilhaft, wenn der Lichtstrahl möglichst parallelisiert und gebündelt ist, wie z.B. ein Laserstrahl.
  • Diametral gegenüber der Lichteintrittsöffnung 4 ist eine Lichtaustrittsöffnung 5, die als Lichtfalle ausgebildet sein kann, in der Wandung des Ellipsoids 1 vorgesehen.
  • Die Lichtstrahlen, die nicht auf ein Korn 2 fallen, werden also von der Innenwandung des Ellipsoids nicht reflektiert und geben somit keinen Anlaß zu Fehlmessungen.
  • Die durch den einen Brennpunkt Fi des Ellipsoids geführte Verbindungsgerade zwischen der Lichteintrittsöffnung 4 und der Lichtaustrittsöffnung 5 ist derart gelegt, daß sie nicht den anderen Brennpunkt F2 des Ellipsoids schneidet. Es kann also kein Licht zum Brennpunkt F2 gelangen, ohne daß es am Korn reflektiert wurde. Es ist vielmehr vorteilhaft, wenn die Verbindungsgerade 4 - F1 - 5 etwa unter 45 ° gegen die große Hauptachse F1 - F2 des Ellipsolds 1 geneigt ist.
  • Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, können zur Erhöhung der Streulicht-Intensität drei auf den Brennpunkt F1 gerichtete Lichtstrahlen zur Anstrahlung der zu untersuchenden Körner vorgesehen werden, deren Achsen vorteilhaft senkrecht aufeinander stehen und gegen die große Hauptachse Pl - F2 des Ellipsoids 1 etwa unter 450 geneigt sind. Auch in diesem Fall wird die das Streulicht sammelnde Kugel 6 in keiner Weise- direkt, d.h. unreflektiert, von einem Lichtstrahl der Lichtquelle getroffen. Es können aber auch zur noch weiteren Erhöhung der Streulicht-Intensität mehr als drei Lichtstrahlen, dçh. beliebig viele, zur Anstrahlung der zu untersuchenden Körner vorgesehen werden, wobei die Lichtstrahlen sogar auch gegenläufig sein können, d.h. daß die Lichtaustrittsöffnungen zugleich auch als Eintrittsöffnungen für weitere Lichtstrahlen dienen.

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    (1.) Vorrichtung zur schnellen Größenbestimmung von Körnern auf optischem Wege, bei der die zu untersuchenden Körner in den von Licht angestrahlten Brennpunkt eines Spiegels gebracht und bei der die Gesamtmenge des von dem einzelnen Korn reflektierten und gestreuten Lichtes als Maß für die Größe des Kornes dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel als Ellipsoid (1) ausgebildet ist, in dessen e-inen von Licht angestrahlten Brennpunkt (F1) nacheinander die auszumessenden Körner (2) gebracht werden und in dessen anderen Brennpunkt (F2) die Gesamtmenge des von dem angestrahlten Korn reflektierten und gestreuten Lichtes gesammelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 15 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu untersuchenden Körner durch Druck, Unterdruck oder z.B. durch freien Fall in den einen Brennpunkt (21) gebracht werden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Patentanspruchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den einen Brennpunkt (F1) des Ellipsoids (1) gebrachten Körner sich auf einer Geraden bewegen, die so gelegt ist, daß sie nicht den anderen Brennpunkt (F2) des Ellipsoids schneidet.
  4. 4. Vorrichtung nach Pstentanspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gerade möglichst senkrecht zur großen Hauptachse (F1-F2) des Ellipsoids yerläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu untersuchenden Körner im Ellipsoid in einem nichtunterbrochenen durchsichtigen Röhrchen geführt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu untersuchenden Körner im Ellipsoid (1) in einem undurchsichtigen Röhrchen (3) geführt sind, das in der Nähe des Brennpunktes (F1) des Ellipsoids (1) unterbrochen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Ellipsoids (-1) mindestens eine Öffnung (Lichteintrittsöffnung 4) vorgesehen ist, durch die ein Lichtstrahl zur Anstrahlung der zu untersuchenden Körner in das Innere des Ellipsoids (1) geworfen wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl möglichst parallelisiert und gen delt ist, s.B wie bei einem Laserstrahl.
  9. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüber der Lichteintrittsöffnung (4) eine Lichtaustrittsöffnung (5) in der Wandung des Ellipsoids (1) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Lichtaustrittsöffnung (5) als Lichtfalle ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung für den einen Lichtstrahl zugleich auch Lichteintrittsöffnung für einen gegenläufigen Lichtstrahl ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den einen Brennpunkt (F1) des Ellipsoids (1) geführte Verbindungsgerade zwischen der ti-chteintrittsöffnung (4) und der Lichtaustrittsöffnung (5) derart gelegt ist, daß sie nicht den anderen Brennpunkt (22) des Ellipsoids (1) schneidet.
  13. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungsgerade (4 - F1 - 5) etwa unter 450 gegen die große Hauptachse (F1 - F2) des Ellipsoids (1) geneigt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch 7 bis 12, d a d u r c h g e k e -n n z e i c h n e t , daß zur Anstrahlung der zu untersuchenden Körner drei Lichtstrahlen (4 - 5 4' - 5', 4" - 5") vorgesehen sind, deren Achsen senkrecht aufeinander stehen und gegen die große Hauptachse (F1 - F2) des Ellipsoids (1) etwa unter 450 geneigt sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zum Sammeln des von einem im einen Brennpunkt (F1) des Ellipsoids (1) angestrahlten Korn reflektierten und gestreuten und dann von der Innenwandung des Ellipsoids nochmals reflektierten Lichtes im zweiten Brennpunkt (F2) des Ellipsoids eine Kugel (6) aus Mattglas vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sammeln des von einem im einen Brennpunkt (F1) des Ellipsoids (1) angestrahlten Korn reflektierten und gestreuten und dann von der Innenwandung des Ellipsoids nochmals reflektierten Lichtes im zweiten Brennpunkt (F2) des Ellipsoids eine Kugel vorgesehen ist, deren Oberfläche als fotoelektrisches Element wirkt.
  17. 170 Vorrichtung nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (6) durch einen Lichtleiter (7) mit einer außerhalb des Ellipsoids (1) vorgesehenen Lichtmesseinrichtung, z.B. Fotozelle (8), verbunden ist0
  18. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (7) gleichzeitig als Halterung für die Kugel (&) dient.
    L e e r s e i t e
DE19691931631 1969-06-21 1969-06-21 Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege Pending DE1931631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931631 DE1931631A1 (de) 1969-06-21 1969-06-21 Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931631 DE1931631A1 (de) 1969-06-21 1969-06-21 Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931631A1 true DE1931631A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5737690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931631 Pending DE1931631A1 (de) 1969-06-21 1969-06-21 Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931631A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245910A (en) * 1979-03-07 1981-01-20 Svenska Utvecklings Aktiebolaget Apparatus for detecting particles suspended in a gas
FR2535053A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Saint Etienne Universite Appareil d'identification optique des proprietes multiparametriques individuelles de particules ou objets en flux continu
US4606636A (en) * 1983-10-25 1986-08-19 Universite De Saint-Etienne Optical apparatus for identifying the individual multiparametric properties of particles or bodies in a continuous flow
FR2869686A1 (fr) * 2003-12-11 2005-11-04 Flowgene Sa Detecteur de lumiere a chambre elliptique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245910A (en) * 1979-03-07 1981-01-20 Svenska Utvecklings Aktiebolaget Apparatus for detecting particles suspended in a gas
FR2535053A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Saint Etienne Universite Appareil d'identification optique des proprietes multiparametriques individuelles de particules ou objets en flux continu
US4606636A (en) * 1983-10-25 1986-08-19 Universite De Saint-Etienne Optical apparatus for identifying the individual multiparametric properties of particles or bodies in a continuous flow
FR2869686A1 (fr) * 2003-12-11 2005-11-04 Flowgene Sa Detecteur de lumiere a chambre elliptique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875069T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der asymmetrie von teilchen.
DE3832901A1 (de) Teilchenmessvorrichtung
DE2619675A1 (de) Optische kammer fuer teilchenuntersuchungsgeraete
CH620029A5 (de)
DE2832091A1 (de) Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015201823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken
DE2818674A1 (de) Vorrichtung zum messen von daempfungscharakteristiken und zum lokalisieren von fehlern in optischen fasern
DE1623087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinheit eines Raumes mit geregeltem Luftzustand
DE3304780C2 (de)
DE1931631A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege
DE102013111780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Objekts
DE3901816A1 (de) Verfahren zur pruefung von zaehlern, insbesondere von elektrizitaets-, gas- und wasserzaehlern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29719600U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Inhomogenitäten, insbesondere von Fremdkörpern, in einer zu kontrollierenden Materialienschicht
DE675911C (de) Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2556677A1 (de) Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE947752C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der an einem Koerper diffus in den Halbraum reflektierten Strahlung in beliebigen optischen Spektralbereichen
DE1957494A1 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE1924311C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten
DE2045196A1 (de) Durchfluß-Differentialfraktometer als Detektor für die Flüssigkeits-Chromatographie
DE2121293A1 (de) Vorrichtung zum Eichen von Geräten, die zur Bestimmung der Reinheit der Luft in klimatisierten Räumen dienen
DE2428594B2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Bereichen andersartiger Oberflächenstruktur auf Werkstücken mit ansonsten glatter Oberfläche
DE1794985U (de) Filter zur parallaxenfreien ablesung oder scharfen fotografischen abbildung von optish angezeigten messwerten.
DE3024874A1 (de) Verfahren zum bestrahlen einer messprobe unter dem brewsterwinkel
DE4004986C2 (de)
DE816027C (de) Vorrichtung zum Messen von Winkeln zwischen spiegelnden Flaechen