DE1924311C3 - Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE1924311C3 DE1924311C3 DE19691924311 DE1924311A DE1924311C3 DE 1924311 C3 DE1924311 C3 DE 1924311C3 DE 19691924311 DE19691924311 DE 19691924311 DE 1924311 A DE1924311 A DE 1924311A DE 1924311 C3 DE1924311 C3 DE 1924311C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- comparison
- angle
- incidence
- reference body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 27
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000000554 Iris Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Zweistrahlanordnung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten unter
Benutzung der Tatsache, daß die Intensität eines an der Grenzfläche zwischen einem festen Bezugskörper mit
bekannten Brechungsindex und der Probenflüssigkeit reflektierten Lichtstrahles vom Brechungsindex der
Meßflüssigkeit abhängt, wenn der Einfallswinkel des auf die Grenzfläche auftreffenden Lichtstrahles kleiner
ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion.
Anordnungen dieser Art besitzen den Vorteil, gegenüber Trübungen der Probenflüssigkeit relativ unempfindlich
zu sein, da der zu messende Lichtstrahl die Probenflüssigkeit nicht durchsetzt, sondern nur an der
Grenzfläche der Probenflüssigkeit reflektiert wird. Da sich die reflektierte Intensität bei einem Einfallswinkel,
der nur wenig kleiner ist als der Grenzwinkel der To talreflexion. gemäß den Fresnelschen Formeln sehr
stark mit dem Brechungsindex der Probenflüssigkeit ändert, können hohe Empfindlichkeiten erzielt werden.
In neuerer Zeit sind verschiedene Refraktometer Dekanntgeworden.
die nach diesem Prinzip arbeiten. Ihnen allen gemeinsam ist ein geeignet geformter Bezugskörper.
zumeist aus Glas, mit einer die Probenflüssigkeit berührenden Fläche, an der ein Lichtstrahl gebrochen
und reflektiert wird. Die Intensität des reflektierten Anteils wird mit einer Fotozelle gemessen. Eine
höhere Genauigkeit und kleinere Störanfälligkeit wird mit einem Zweistrahlverfahren erreicht. Dabei wird der
primäre Lichtstrahl in einem Meß- und Vergleichsstrahl aufgespalten. Der Meßstrahl wird, wie bei den oben beschriebenen
Anordnungen, an der Grenzfläche des Bezugskörpers gegen die Probenflüssigkeit reflektiert.
Der Vergleichsslrahl durchsetzt eine ähnliche Anordnung,
die aus einem zweiten Bezugskörper mit einer angrenzenden Vergleichsflüssigkeit besteht. Mit Hilfe
einer Fotozelle werden dann die Intensitäten der reflektierten Anteile von Meß- und Vergleichsstrahl miteinander
verglichen.
In einer solchen Vorrichtung, z. B. gemäß Auslegeschrift
11 77 847. bestehen die Bezugskörper für den
Meß- und Vergleichsstrahlengang aus rotationssymmetrischen Glaskörpern, deren Kopfenden kegelförmig
ausgebildet sind und deren zylindrische Mantelflächen von den Flüssigkeiten umschlossen werden. Achscnparallele
Lichtstrahlenbündel durchsetzen die Glaskörper so. daß alle Teillichtbündel unter dem gleichen Winkel
an der jeweiligen Zylinderfläche reflektiert werden und die Glaskörper wieder achsenparallel verlassen. Bei
dieser Anordnung wird mit Hilfe einer Fotozelle die Differenz der reflektierten Intensitäten von Meß- und
Vergleichsstrahl gemessen. Die Anordnung ist empfindlich gegenüber Schwankungen der Fotozellenempfindlichkeit;
auch gehen Intensitätsschwankungen der Lichtquelle voll in die Messung ein.
In einer anderen Vorrichtung gemäß Auslegeschnit
12 33 618 besitzen die Bezugskörper für den Meß- und Vergleichsstrahlengang die Form von Halbzylindern,
deren plane Flächen an die Proben- b;:w. Vergleichsflüssigkeit angrenzen.
Mit Hilfe je einer Linse vor dem betreffenden Halbzylinder
wird das an u.er Grenzfläche teilweise reflektierte Licht auf die Mantelfläche des Halbzylinders fokussiert
und von dort, da die Mantelfläche einen spiegelnden Belag besitzt, wieder in sich zurückgeworfen.
Die reflektierten Anteile des Meß- und Vergleichssirahles fallen wieder auf eine Fotozelle. Gemessen
wird bei dieser Anordnung mit Hilfe einer entsprechenden elektrischen Schaltung der Quotient der reflektierten
Intensitäten von Meß- und Vergleichsstrahl, so daß Intensitätsschwankungen der Lichtquelle weitgehend
eliminiert werden.
Die beschriebenen Anordnungen besitzen jedoch im Hinblick auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der
Messung den großen Nachteil, daß die Reflexion von Meß- und Vergleichsstrahl an zwei verschiedenen
Grenzflächen zweier Bezugskörper erfolgt. In jedem Fall ist dabei eine zweite optische Phasengrenze für
den Vergleichsstrahlengang erforderlich. Sie wird in den meisten Fällen durch eine an den zweiten Bezugskörper
angrenzende Vergleichsflüssigkeit gebildet. Staubteilchen oder Luftblasen an der zweiten Phasengrenze
können, ebenso wie Streulicht, die Messung ver-
fälschen. Da der Brechungsindex im allgemeinen stark
temperaturabhängig ist, müssen die reflektierenden Grenzflächen für genaue Messungen in einem Thermostaten
angeordnet werden. Die Thermostatisierung in MeB- und Vergleichsstrahiengang ist technisch schwierig.
Beim Obergang auf eine andere Temperatur entsteht auch bei guter Thermostatisierung ein Meßfehler,
wenn die Temperatutgänge der Brechungsindizes von
Meß- und Vergleichsflüssigkeit nicht übereinstimmen.
Bei Verwendung einer Glühlampe als Lichtquelle müssen die beiden Flüssigkeiten hinsichtlich ihrer Dispersion
η = η (λ) angepaßt sein, wenn bei verschiedenen Wellenlängen gernessen werden soll oder wenn bei
Verwendung von weißem Licht bei Spannungsschwankungen an der Glühlampe neben der Intensitätsänderung
auch eine Änderung in der spektralen Zusammensetzung des Lichtes eintritt. Aus den genannten Forderungen
ergeben sich dann sehr enge Auswahlkriterien für die Vergleichsflüssigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, leicht zu thermoslatisierendes Refraktometer mit
hoher Empfindlichkeit nach dem Zweistrahlprinzip zu entwickeln, das innerhalb eines weiten Meßbereichs
genaue und reproduzierbare Messungen erlaubt. Die oben beschriebenen Nachteile sollen vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Meß- und Vergleichsstrahl an derselben Stelle
einer Grenzfläche zwischen Probenflüssigkeit und Bezugskorper reflektiert werden, wobei der Einfallswinkel
!»μ des Meßstrahles kleiner und der Einfallswinkel
Λν des Vergleichsstrahles größer ist als der Gren/winkel
der Totalreflexion.
In vorteilhafter Weise werden Meß- und Vergleichsstrahl mit Hilfe einer Linse aul eine Stelle der Grenz-
fläche zwischen dem Bezugskörper und der Probenflüssigkeit fokussiert.
Der von der Lichtquelle kommende Primärstrahl wird mit Hilfe einer Doppelblende in Meß- und Vergleichsstrahl
aufgespalten, und beide Strahlen werden in an sich bekannter Weise mit einer rotierenden Sektorblende
gegenphasig periodisch durchgelassen und abgedunkelt.
Die mit Hilfe einer Fotozelle in elektrische Signale umgewandelten Intensitätswerte von Meß- und Vergleichsstrahl
werden dann in bekannter Weise einem differenzen- oder quotientenbildenden Verstärker zugeleitet.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird in den Strahlengang des Vergleichsstrahles eine an sich bekannte
lichtschwächende Vorrichtung gebracht, die von dem zu Meß- und Vergleichsstrahl gehörenden
Dilferenzsignal gesteuert wird. Auf diese Weise erfolgt ein selbsttätiger Abgleich der reflektierten Lichtintensitäten
von Meß- und Vergleichsstrahl.
Zur Änderung der Empfindlichkeit und des Meßbereichumfanges
ist der Bezugskörper mit der Küvette und der Empfängervorrichtung um eine senkrecht zur
Einfallsebene orientierte Achse schwenkbar.
Der besondere Vorteil der Anordnung gegenüber den bisherigen ist darin zu sehen, daß kein zweiter Bezugskörper
mit Vergleichsflüssigkeit benötigt wird. Dadurch wird die Anordnung in ihrem Aufbau wesentlich
einfacher, weniger störanfällig und ist leichter zu thcrmostatisieren.
Die Vorteile des Zweistrahlprinzips bleiben dabei bestehen.
Die erfindungsgemäße Anordnung und ihre Wirkungsweise soll an Hand von Zeichnungen näher beschrieben
werden.
F i g. 1 zeigt den optischen Strahlengang und das Prinzip der elektrischen Meßwertverarbeitung
F i g. 2 zeigt die graphische Darstellung der Fresnelschen Formel.
Zwei von einer Lichtquelle 1 ausgehende Lichtstrahlenbündel 2 und 3, die durch eine Doppelblende 4 im
Strahlenkegel der Lichtquelle erzeugt werden, werden mit Hilfe der Linse 5 auf die Grenzfläche zwischen
einem Bezugskörper 6 und der Probenflüssigkeit 7 fokussiert. Der Bezugskörper hat die Form eines Halbzylinders
oder einer Halbkugel, damit alle auf den Fokussierungspunkt 9 gerichteten Lichtstrahlen senkrecht in
den Bezugskörper eintreten. Der Einfallswinkel am des
Meßstrahles 3 sei kleiner, der Einfallswinkel α ν des Vergleichsstrahles
2 sei größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion. Unter diesen Bedingungen ist die reflektierte
Lichtintensität des Meßstrahles 3 abhängig vom Verhältnis des Brechungsindex des Bezugskörpers zum
Brechungsindex der Probenflüssigkeit, während der Vergleichsstrahl 2 voll reflektiert wird. Dies folgt aus
den Fresnelschen Gleichungen, die in der Fig. 2 graphisch dargestellt sind. Das Brechungsindexverhaltnis
no/ni möge z. B. den Wert 1,155 besitzen. Der Einfallswinkel
des Meßstrahls möge 60° und derjenige des Vergleichsstrahls 70° betragen. Es werden dann e'.wa 60%
der Einfallsintensität des Meßstrahls an der Grenzfläche reflektiert, während die Reflexion des Vergleichsstrahles an der Grenzfläche zu 100% erfolgt. Ändert
sich der Brechungsindex der Meßflüssigkeit z. B. um einen solchen Betrag, daß das Verhältnis der beiden
Brechungsindi/es den Wert 1,150 annimmt, so wird nur
noch 40% der Einfallsintensität des Meßstrahls an der Grenzfläche reflektiert, während die reflektierte Lichtintensität
des Vergleichsstrahls weiterhin 100% beträgt. Die an der Stelle 9 reflektierten Lichtstrahlenbündel
treten wieder senkrecht zur Oberfläche des Bezugskörpers 6 aus und werden mit Hilfe einer Linse 10
auf eine Fotozelle 11 fokussiert. Zwischen Fotozelle und Linse befindet sich ein Zerstreuungskörper 12, um
die Fotozelle gleichmäßig auszuleuchten. Ein rotierendes Blendenrad 13 gibt periodisch abwechselnd den
Meß- und Vergleichsstrahlengang frei. Die am Arbeilswiderstand 14 der Fotozelle abfallender,' Spannungsimpulse
werden in 15 verstärkt und in bekannter Weise in Meß- und Vergleichssignal aufgetrennt. Mittels der beiden
Signale wird in 16 die Differenz bzw. der Quotient gebildet und in 17 zur Anzeige gebracht.
In einer weiteren Ausführung dieser Art befindet sich im Strahlengang des Vergleichsstrahles 2 eine in
A b b. 1 nicht gezeichnete lichtschwächende Einrichtung bekannter Art, mit deren Hilfe die an der Grenzfläche
reflektierten Lichtintensitäten des Meß- und Vergleichsstrahls gleich gemacht werden können. Die
lichtschwächende Einrichtung wird dabei zum selbsttätigen Abgleich vom Dift'erenzsignal am Ausgang 16
gesteuert.
Wenn nicht das gesamte Spektrum der Lichtquelle zur Messung benutzt werden soll, kann ein optisches
Filter zur Ausblendung eines schmalen Wellenlängenbereichs in den Strahlengang zwischen Lichtquelle 1
und Doppelblende 4 eingeschaltet werden.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß jedem vorgegebenen Meßbereich ein bestimmter Wertebereich für die Einfallswinkel
des Meß- und Vergleichsstrahls zugeordnet ist. Der zulässige Wertebereich für den Einfallswinke!
des Meßstrahls ist dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Kurve für den betreffenden Einfallswinkel zu
flach verläuft und andererseits der Grenzwinkcl der Totalreflexion überschritten wird. Innerhalb des Wertebereichs
kann die Wahl des geeigneten Einfallswinkels je nach der geforderten Empfindlichkeit und des gewünschten
Meßbereichsumfanges getroffen werden. Der Einfallswinkel des Vergleiehsstrahls muß immer so
groß gewählt werden, daß für den ganzen Meßbereich die Bedingung der Totalreflexion gewährleistei ist.
Die Anpassung der Anordnung an die verschiedenen Meßbereiche wird durch Drehung des Bezugskörpers 6
mit der Küvette 8 und der Empfängereinrichtung (10.
11, 12) um den Fokussierungspunkt 9 erreicht.
Da nach F i g. 2 die Kurven für größere Einfallswinkel
immer steiler verlaufen, wird die Anordnung um so empfindlicher, je größer der Einfallswinkel des Meß-Strahles
gewählt werden kann, ohne daß er bereits den Grcn/.winkel der Totalreflexion überschreitet. Bei vorgegebenem
Meßbereich kann eine Steigerung des zulässigen Einfallswinkels dadurch erreicht werden, daß
ein anderes Material mit einem kleineren Brechungxindcx
für den Bezugskörper 6 verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Zweistrahlanordnung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten unter Benutzung der
Tatsache, daß die Intensität des an der Grenzfläche zwischen einem festen Bezugskörper mit bekanntem
Brechungsindex und der Probenflüssigkeit reflektierten Lichtstrahles (Meßstrahl) vom Brechungsindex
der Probenflüssigkeit abhängt, wenn der Einfallswinkel des auf die Grenzfläche auf treffenden
Lichtstrahles kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, dadurch gekennzeichnet,
daß Meßstrahl (3) und Vergleichsstrahl (2) an derselben Stelle einer Grenzfläche (9) zwischen
Meßflüssigkeit (7) und Bezugskörper (6) reflektiert werden, wobei der Einfallswinkel λα/ des Meßstrahles
kleiner und der Einfallswinkel λ ν des Vergleichsstrahles größer ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der von der Lichtquelle (1) kommende Primärstrahl mit Hilfe einer Doppelblende (4) in
Meß- (3) und Vergleichsstrahl (2) aufgespalten wird und daß beide Strahlen in an sich bekannter Weise
mit einer rotierenden Sektorblende gegenphasig periodisch durchgelassen und abgedunkelt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Meß- (3) und Vergleichsstrahl
(2) mit Hilfe einer Linse (5) auf die gleiche Stelle der Grenzfläche zwischen dem Bezugskörper (6) und
der Probenflüssigkeit (7) fokussiert werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe einer Fotozelle (11)
in elektrische Signale umgewandelten Intensitätswerte
von Meß- (3) und Vergleichsstrahl (2) in an sich bekannter Weise einem differenzen- und quotientenbildenden
Verstärker (15, 16) zugeleitet werden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Strahlengang des Vergleichsstrahls eine an «ich bekannte lichtschwächende Vorrichtung
befindet, die von dem zu Meß- und Vergleichsstrahl gehörenden Differenzsignal gesteuert
wird.
b. Anordnung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugskörper (6) mit der Küvette
(8) und der Empfängervorrichtung (10, 11, 12) um eine senkrecht zur Einfallsebene orientierte
Achse (9) schwenkbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691924311 DE1924311C3 (de) | 1969-05-13 | Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten | |
CH610670A CH504683A (de) | 1969-05-13 | 1970-04-23 | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten |
US33452A US3650631A (en) | 1969-05-13 | 1970-04-30 | Arrangement and process for measuring the refractive index of liquids |
GB22798/70A GB1271172A (en) | 1969-05-13 | 1970-05-12 | An arrangement for measuring the refractive index of liquids |
FR7017515A FR2047738A5 (de) | 1969-05-13 | 1970-05-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691924311 DE1924311C3 (de) | 1969-05-13 | Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924311A1 DE1924311A1 (de) | 1970-11-19 |
DE1924311B2 DE1924311B2 (de) | 1976-07-08 |
DE1924311C3 true DE1924311C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712074C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der diffusen Reflexion von Oberflächen | |
DE3034544C2 (de) | ||
DE2816870C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mengenmäßigen Blutbestandteilsmessung | |
DE3832901C2 (de) | ||
EP0458223A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform | |
DE2312368A1 (de) | Optische messeinrichtung | |
DE2937352B1 (de) | Multipass-Anordnung | |
DE2103318B2 (de) | Streuhchtphotometer | |
DE2306764A1 (de) | Mikroschwaerzungsmessverfahren und mikroschwaerzungsmesser bzw. mikrodensitometer | |
DE19628250B4 (de) | Vorrichtung zur Messung von Kenngrößen einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Probe | |
DE1924311C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten | |
DE675911C (de) | Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen | |
DE1598138C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea | |
CH571750A5 (en) | Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination | |
CH404981A (de) | Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten | |
DE2556677A1 (de) | Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1924311B2 (de) | Vorrichtung zur messung des brechungsindex von fluessigkeiten | |
DE2423255A1 (de) | Optisches geraet | |
DE3888406T2 (de) | Gerät zur Diagnostik von Augenleiden. | |
EP0114030B1 (de) | Transmissionsdensitometer | |
DE1623131B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Verfahren zur Oberflächenbehandlung optischer Gläser in geschlossenen Behältern | |
DE926993C (de) | Vorrichtung zur Feststellung bzw. Messung von Lichtstreuungen | |
DE2045196A1 (de) | Durchfluß-Differentialfraktometer als Detektor für die Flüssigkeits-Chromatographie | |
DE4004986C2 (de) | ||
EP0473940A1 (de) | Fotometeranordnung mit Streulichtfalle |