DE1931323B2 - Emulsion zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Emulsion zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1931323B2 DE1931323B2 DE1931323A DE1931323A DE1931323B2 DE 1931323 B2 DE1931323 B2 DE 1931323B2 DE 1931323 A DE1931323 A DE 1931323A DE 1931323 A DE1931323 A DE 1931323A DE 1931323 B2 DE1931323 B2 DE 1931323B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- water
- resin
- planographic printing
- printing plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 14
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- -1 aliphatic Alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000171897 Acacia nilotica subsp nilotica Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTYTFSSTWXZFU-QPJJXVBHSA-N [(e)-3-chloroprop-1-enyl]benzene Chemical compound ClC\C=C\C1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPTNXMGXEGQYSY-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1-methoxybutan-1-ol Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)OC IPTNXMGXEGQYSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- LGLLBIHJKWFTBZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.CCCCO.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 LGLLBIHJKWFTBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- RXTNIJMLAQNTEG-UHFFFAOYSA-N methylamyl acetate Natural products CCCCC(C)OC(C)=O RXTNIJMLAQNTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/08—Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2022—Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
- G03F7/2024—Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure of the already developed image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/40—Treatment after imagewise removal, e.g. baking
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Emulsion zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten, bestehend aus
einer wässerigen Phase, die ein organisches, wasserlösliches hydrophilierendes Kolloid enthält, und einer
nichtwässerigen Phase, die ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel sowie ein
wasserunlösliches Harz enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Emulsion.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten wird ein geeigneter Schichtträger,
z. B. Papier oder ein Metallblech, mit einer Schicht aus wasserlöslichem Dichromat-Kolloid beschichtet. Beim
Entwickeln werden Teile der Kolloidschicht, der unter
einer Maske liegenden Platte durch Belichten in Wasser unlöslich gemacht, und die nicht belichteten Stellen des
Überzuges werden daraufhin weggewaschen. Das erhaltene, erhärtete KcMoid-Bild ist aufnahmefähig für
Drucktinte bzw. Druckerschwärze und kann infolgedessen zum Herstellen von Drucken verwendet werden.
Die Druckkontur kann auch als negatives Bild durch »Tiefätzen« erhalten werden. Solche Dichromat-Kolloidschichten
sind unstabil, d. h, sie haben nur eine kurze wi Lagerfähigkeit und ihre Verarbeitbarkeit ist unter
verschiedenen Einflüssen der Feuchtigkeit und der Temperatur unterschiedlich. Infolgedessen werden
derartige Platten erst unmittelbar vor dem Gebrauch beschichtet. «ί
Es sind auch vorsensibilisierte Flachdruckplatten bekannt, deren lichtempfindliche Schicht wesentlich
stabiler ist, wodurch derartige Platten länger lagerfähig sind. Lichtempfindliche Stoffe für vorsensibilisierte
Platten sir*d z. B. photopolymerisierbare Ester ungesättigter
Säuren, z. B. Polyvinyl-Cinnamat
Obwohl vorsensibilisierte Flachdruckplatten im allgemeinen mit Erfolg in Druckmaschinen verwendet
werden können, kann es doch vorkommen, daß das Bild auf der Platte zu dünn oder zu schwach oder für die
Druckerschwärze bzw. Drucktinte zu wenig aufnahmefähig ist
Es ist mm zwar bekannt emulgieren Lack auf
Flachdruckplatten zur Stabilisierung des Bildes zu verwenden, aber die bekannten Emulsionen sind aus
mehreren Gründen für diesen Zweck nicht gut geeignet
So ist insbesondere die Haftung des Lackes oder der Kunstharzphase der Emulsion auf den Bildflächen
wesentlich geringer als auf den bildfreien Flächen. Es kann auch ein Verschwimmen der Schattierungen und
ein Schäumen auftreten. Außerdem halten viele der verwendeten Kunstharze erhebliche Lösungsmittel
zurück, wodurch die mit Darstellungen versehenen Flächenteile weiche und klebrige Niederschläge aufweisen.
Ferner machen entsprechende Löslichkeitseigenschaften manche Kunstharze als Bildmaterial unbrauchbar
bei Verwendung von Lösungsmitteln, die üblicherweise in Druckereien verwendet werden.
Zum Zwecke der Bildverstärkung ist es bekannt, Asphalt zu verwenden. Dies ist ein weiches Harz mit
geringer Abriebfestigkeit. Außerdem ist Asphalt in den Lösungsmitteln lösbar, die üblicherweise zum Abwaschen
der Druckerschwärze oder der Drucktinte von Druckplatten verwendet werden, wie aliphatische
Kohlenwasserstoffe. Es ist auch vorgeschlagen worden, unmodifizierte epoxy- und hydroxylhaltige, harzartige
Glycidyl-Polyäther eines zweiwertigen Phenols zur Bildverstärkung bei emulgieren Lacken zu verwenden.
Dabei sind die Eigenschaften des jeweils verwendeten Kunstharzes besonders wichtig für das Wirken der
Emulsion, und die harten und hochschmelzenden Epoxy-Harze werden den weichen Harzen vorgezogen.
Es zeigt sich aber, daß ein Melamin-Formaldehyd-Butanol-Harz
nicht sehr zweckmäßig ist und daß die Löslichkeit des Harzes in verschiedenen Lösungsmitteln
wichtig für die Bildung der Emulsion ist
Weiter wurden Emulsionen vorgeschlagen, in welchen Polyvinyl-Chlorid/Acetat-Harze als Harzverstärkungsmittel
verwendet wurden. Solche Harze sind widerstandsfähig und können gute lithographische
Bilder liefern, wenn sie in Tiefätz-Lacken verwendet werden, haben aber nur eine begrenzte Löslichkeit und
halten Lösungsmittel in hohem Maße zurück, wodurch sich Schwierigkeiten beim Herstellen und folgenden
Verwenden von emulgierten Lacken ergeben.
In der GB-PS 9 67 598 werden Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharze
beschrieben, die in einer Vielzahl von Lösungsmitteln gut löslich sind und im geringen
Maße Lösungsmittel zurückhalten. Aber diese Harze sind sehr brüchig und in niedermolekularen aliphatischen
Alkoholen, wie z. B. Äthanol und Isopropanol, leicht löslich, und zwar auch in Gegenwart von
zugemischtem Wasser. Sie sind auch in verdünnten wässerigen Laugen löslich. Da beim Arbeiten mit
Litho-Druckmaschinen Alkohole wie wasserverdünnter Äthylalkohol und Äthylenglycol zum Dämpfen verwendet
werden, besteht die Gefahr, daß die Bildflechen der Druckplatten bei Berührung mit diesen Stoffen zerstört
werden. Alkali-Stärke-Dispersionen können zum Dämpfen von Lösungen verwendet werden, wobei sich
aber ähnliche unerwünschte Wirkungen auf das Bild
ergeben.
In der DE-AS 11 43 710 ist eine Lackemulsion zum
Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten entsprechend der Gattung der vorliegenden Erfindung
offenbart, bei der die wässerige Phase ebenfalls ein
organisches, wasserlösliches Kolloid, gegebenenfalls ein
oder mehrere Netzmittel und/oder bakterizide Stoffe enthält, während die nichtwässerige Phase mindestens
ein organisches Lösungsmittel, mindestens ein Kondensationsprodukt von Phenolen mit Formaldehyd von
Novolak-Typ und gegebenenfalls einen oder mehrere organisch lösliche Farbstoffe und/oder Ultraviolett
stark absorbierende Substanzen enthält. Diese Lösung wurde zusammengestellt, um die Lagerfähigkeit der
Platte sowie die Druckauflage zu erhöhen.
Dem Sichtbarmachen, Verstärken und schützenden Überziehen der belichteten Bildflächen von lithografischen
Druckplatten dient schließlich ein durch die DE-AS 11 92 667 bekanntgewordenes Verfahren, bei
dem durch ein Belichtungsverfahren ein dünnes, im wesentlichen unsichtbares, hydrophobenes Diazoharzbild
erhalten wurde und bei dem ebenfalls eine aus zwei Phasen bestehende Emulsion verwendet wird. Sie wird
in Gegenwart einer Gummilösung und gefärbt leicht über die Platte gestrichen. Die erste, wässerige Phase
besteht aus Wasser, einem löslichen Verdichtungsmittel und gegebenenfalls einem Netzmittel. Die zweite Phase
ist eine nichtwässerige, flüssige Harzphase aus wasser- und farbunlöslichem Harz und einem flüchtigen, mit
Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel. Hiermit soll ein verbesserter Entwickler für lithografische Druckplatten
gegeben sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten eine Emulsion zu
schaffen, die eine hohe Druckauflage der Druckplatten gewährleistet.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem vorstehenden Anspruch 1. Gegebenenfalls kann das
erfindungsgemäß behandelte DruckpUttenbild weiter durch Belichten und/oder Erwärmen verstärkt werden.
Geeignete photopolymerisierbare Harze zum Arbeiten nach der Erfindung schließen die Ester ungesättigter
Säuren wie Polyvinyl-Cinnamat ein. Polyvinyl-Cinnamat kann erhalten werden durch Reagieren von Cinnamylchlorid
mit Polyvinylalkohol, wobei die Cinnamylgruppen des Esters die lichtempfindlichen Zentren
bilden. Kunstharze dieser Art sind z. B. in der britischen Patentschrift 6 95 197 beschrieben. Es sind viele
ähnliche photopolymerisierbare Ester ungesättigter Säuren und polymerisierbarer Alkohole bekannt, in
welchen der polymerisierbare Alkohol z. B. Stärke, Cellulose, Epoxy-Harz und Phenoxy-Harze sind. Weiter
sind photopolymerisierbare Harze bzw. Kunstharze bekannt, bei welchen als integraler Teil der Polymerisationskette
die durch ungesättigte Bindungen entstandenen oder entstehenden Vernetzungen lichtempfindlich
sind. Alle diese photopolymerisierbaren Harze können verwendet werden; üblicherweise werden sie in
Verbindung mit Licht-Sensibilisatoren verwendet, welche eine Erhöhung der Empfindlichkeit auf Tageslicht-Strahlung
mit sich bringen. Diese Harze sind durch gute Löslichkeit in einer großen Anzahl organischer
Lösungsmittel gekennzeichnet und sind im wesentlichen in Wasser und wässerigen Lösungen unlöslich.
Die wässerige Phase der erfindungsgemäßen Emulsion kann Wasser oder ein wasserlösliches Lösungsmittel
sein, welches mit dem Harz-Lösungsmittel mischbar oder nicht mischbar ist. Wenn der Träger teilweise mit
dem Harz-Lösungsmittel mischbar ist, dann werden die beiden Volumenanteile beider Phasen so gewählt, daß
man ein Zwei-Phasensystem erhält, in welchem die Kunstharzlösung die disperse Phase ist Vorzugsweise
wird als Träger Wasser oder ein aliphatischen mehrwertiger Alkohol, insbesondere Äthylen-Glycol
oder eine einphasige Mischung der beiden verwendet.
Der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann auch ein organisches, wasserlösliches hydrophilierendes
ίο Kolloid zugegeben werden, z. B. Phosphorsäure und
ihre Salze, Hexametaphosphate, Zitronensäure und ihre Salze, Kieselsäure und ihre Salze einschließlich kolloidaler
Kieselerde, Gummiarabicum, Alginate, Salze der Carboxymethyl-Cellulose.
Ein solcher Zusatz gibt der Emulsion die Eigenschaft,
ein Anhaften des Harzes an die bildfreien Flächen der Platte zu verhindern. Er muß in dem verwendeten
Lösungsmittel löslich und mit diesem verträglich sein. Wenn Kolloide wie Gummiarabicum oder Carboxymethyl-Cellulose
verwendet werden, dann können sie die weitere Funktion des Verdickens oder Stabilisierens der
Emulsion übernehmen.
Die Emulsion nach der Erfindung kann ungefärbt belassen werden, gegebenenfalls kann aber auch ein
geeigneter Farbstoff zugegeben werden. Die Funktion des Farbstoffes wäre eine Färbung des Bildes, um dieses
besser sichtbar zu machen. Infolgedessen hangt die Konzentration des Farbstoffes von der gewünschten
Intensität der Farbe ab. Geeignete Farbstoffe sind die sogenannten öllöslichen Farben. Die Farbstoffe sind
Phthalocyanin-Pigmente und Anthrachinon-Farbstoffe. Gegebenenfalls können auch Pigmente verwendet
werden, die zumindest anteilmäßig Kunstharze oder Benetzungsmittel enthalten, um das Dispergieren zu
erleichtern. Die Stabilität und die Lagereigenschaften der Mischung bzw. des Stoffes nach der Erfindung
können dadurch verbessert werden, daß Dickungsmittel, Benetzungsmittel, Emulgierungsförderer, Pilzgifte
und/oder Bactericide zugefügt werden.
Geeignete organische Lösungsmittel für die disperse Lackphase werden so gewählt, daß sie zu den jeweiligen
photopolymerisierbaren Kunstharzen passen. Geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie Methylisobutylketon,
Cyclohexanon, Azetylazeton, Ester wie Methyl-Acetat, Amylacetat und Methoxybutylacetat, chlorierte Kohlenwasserstoffe,
wie Chlorobenzol und Äthylen-Dichlorid. Die Konzentration des Kunstharzes in der dispersen
Lackphase ist nicht kritisch. Niedrige Konzentrationen geben üblicherweise Emulsionen, die eine langsame
Bildverstärkungs-Wirkung haben. Der bevorzugte Bereich der Kunstharzkonzentration liegt zwischen 10 und
45 Gew.-% der Kunstharzlösung.
Wenn die nach der Erfindung zu behandelnde lichtempfindliche Verbindung auf der Photoplatte ein
photopolymerisierbares Kunstharz, mit ungesättigten Doppelbindungen ist, dann kann die Verbindung nach
der Erfindung aus einer Kunstharzlösung hergestellt werden, die bei Entwicklung der Platte erhalten wird. In
einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsge-
wi mäßen Verfahrens der Verstärkung des Bildes einer
solchen Platte, welches durch Behandeln der belichteten Platte mit einem Lösungsmittel für das nicht belichtete,
d. h. nicht polymerisierte Harz entwickelt wurde, aber nicht für das belichtete, d. h. polymerisierte Harz, wird
'· ι eine flüssige Zusammensetzung nach der Erfindung
dadurch erzeugt, daß man diese Lösung in eine Trägerflüssigkeit dispergiert, welches mit dem Lösungsmittel
nicht oder nur teilweise mischbar ist und dann das
belichtete Bild mit der Zusammensetzung behandelt Falls erwünscht, kann die flussige Zusammensetzung in
situ gebildet werden, indem man die Lösung des nicht belichteten Kunstharzes in Berührung mit der entwikkelten
Platte läßt und die Dispersion dadurch erzeugt, daß man die Trägerflüssigkeit und alle anderen
Bestandteile der gewünschten Zusammensetzung zu dieser Lösung gibt Auf diese Weise wird teueres
Material, nämlich das photopoiymerisierbare Kunstharz,
welches sonst verloren wäre, zusammen mit dem EntwicWungs-Lösungsmittel gebraucht Weiter ist die
Verstärkungs-Zusammensetzung vollkommen verträglich mit dem Bild. Offensichtlich hängt die auf diese
Weise bewirkte Verstärkung vom Verhältnis der belichteten zu den nicht belichteten Flächen auf der
Platte ab, wobei aber in nahezu allen praktischen Fällen die belichteten Flächen wesentlich kleiner sind als die
unbelichteten Flächen.
Der Lack (disperse Phase):
Photoempfindlicher Lack
Wasserunlöslicher blauer Farbstoff
Wasserunlöslicher blauer Farbstoff
5 Teile
(CJ 15:3) | ITeil |
Dispergieren in der Kugelmühle in | 0,14 Teilen |
Cyclohexanon | |
Die dispergierende Phase: | |
Gummiarabicum-Lösung(SGl. J 70) | 100 Teile |
Phosphorsäure (SG 1.75) | 2 Teile |
Auflösen in | 80Teile.i |
Wasser |
10
15
20
25
30
Der photoempfindliche Lack ist eine Lösung von Polyvinyl-Cinnamat als lichtempfindlichem Kunstharz
in einem Lösungsmittelgemisch.
Die beiden Phasen werden miteinander geschüttelt, damit sich eine Emulsion bildet
Eine vorsensibilisierte Flachdruckplatte wurde durch ein Linien- und Halbton-Negativ in der üblichen Weise ίο
belichtet und dadurch entwickelt daß sie auf mit Entwickler getränkter Baumwolle gerieben wurde. Der
überschüssige Entwickler wurde dann abgewaschen und die Platte wurde getrocknet Ein rotgefärbtes Bild
wurde sichtbar. Eine kleine Menge gut geschüttelter Lackemulsion der obigen Zusammensetzung wurde
dann auf die Platte geschüttet und mit einem Bausch Baumwolle über die ganze Platte verrieben. Das Bild
nahm schnell eine bläuliche Färbung an, und das Wischen wurde fortgesetzt bis die Farbe des Bildes
nicht mehr tiefer wurde und der Hintergrund praktisch farblos erschien. Anschließend wurde überschüssige
Lackemulsion abgewischt und die Platte dann getrocknet Als nächstes wurde die Platte auf eine Druckmaschine
gegeben und es wurde gedruckt, woraufhin sich eine gute Standzeit und Abriebfestigkeit ergaben.
Beispiel 1 wurde vollständig wiederholt mit der Ausnahme, daß, bevor die Platte mit dem verstärkten
Bild auf die Maschine gegeben wurde, eine Belichtung mit einer Kohlenbogen-Lampe vorgenommen wurde.
Diese Behandlung verbesserte die Standzeit des Bildes erheblich gegenüber dem Ergebnis nach Beispiel 1.
Beispiel 1 wurde vollständig wiederholt mit der Ausnahme, daß vor dem Aufbringen der Platte mit dem
verstärkten Bild auf die Druckmaschine die Platte 10 Minuten in einen Ofen mit 150° C gebracht wurde. Auch
diese Behandlung verbesserte die Abriebfestigkeit des Bildes erheblich im Vergleich zum Ergebnis des
Beispieles 1.
Eine verstärkte und dann gemäß Beispiel 2 dem Licht ausgesetzte Platte wurde 10 Minuten in einem Ofen bei
150° C aufgeheizt Diese Behandlung erhöhte die
Abriebfestigkeit des Bildes noch stärker als mit den Beispielen 2 und 3 erreichbar war.
Claims (6)
1. Emulsion zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten, bestehend aus einer wässerigen
Phase, die ein organisches, wasserlösliches hydrophilierendes
Kolloid enthält, und einer nichtwässerigen Phase, die ein mit Wasser nicht mischbares
organisches Lösungsmittel sowie ein wasserunlösliches Harz enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das Harz olefinische Doppelbindungen aufweist und photopoiymerisierbar ist
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Farbstoff enthält
3. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Lichtsensibilisator für das photopolymerisierbare Kunstharz enthält
4. Emulsion nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet
daß sie ein organisches, wasserlösliches, hydrophilierendes Kolloid enthält
5. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Dickungsmittel, Benetzungsmittel,
ein Emulgiermittel, ein Fungizid und/oder ein Bakterizid enthält
6. Verfahren zur Herstellung einer Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die
nichtwässerige Phase durch Entwickeln einer belichteten, lichtempfindlichen Flachdruckplatte, die in
ihrer lichtempfindlichen Schicht ein photopolymerisierbares Kunstharz mit ungesättigten Doppelbindüngen
enthält, mit einem organischen Lösungsmittel gewonnen wird, und die so erhaltene Lösung in
einer Trägerflüssigkeit dispergiert wird, mit der das Lösungsmittel nicht oder nur teilweise mischbar ist
35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2982068 | 1968-06-21 | ||
GB29821/68A GB1267812A (en) | 1968-06-21 | 1968-06-21 | Improvements in and relating to the processing of printing plates |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931323A1 DE1931323A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1931323B2 true DE1931323B2 (de) | 1979-02-08 |
DE1931323C3 DE1931323C3 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=26260104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1931323A Expired DE1931323C3 (de) | 1968-06-21 | 1969-06-20 | Verfahren zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3669664A (de) |
DE (1) | DE1931323C3 (de) |
GB (1) | GB1267812A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1365891A (en) * | 1970-08-19 | 1974-09-04 | Howson Algraphy Ltd | Lithographic printing plates |
JPS585798B2 (ja) * | 1977-06-30 | 1983-02-01 | 富士写真フイルム株式会社 | 平版印刷版用不感脂化液およびそれを用いる平版印刷版の製造方法 |
US4326018A (en) * | 1977-12-12 | 1982-04-20 | Polychrome Corporation | Lithographic printing plate |
CA1139976A (en) * | 1978-12-22 | 1983-01-25 | Howard A. Fromson | Process and apparatus for making lithographic printing plates |
US4292396A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-29 | Western Litho Plate & Supply Co. | Method for improving the press life of a lithographic image having an outer layer comprising an epoxy resin and article produced by method |
FR2489541A1 (fr) * | 1980-08-29 | 1982-03-05 | Polychrome Corp | Composition pour effectuer en un seul stade le developpement et le laquage de revetements photosensibles et son procede de preparation |
GB8314918D0 (en) * | 1983-05-31 | 1983-07-06 | Vickers Plc | Radiation sensitive compositions |
US4603058A (en) * | 1984-10-05 | 1986-07-29 | Macdermid, Incorporated | Post-treatment of cured, radiation sensitive, polymerizable resins to eliminate surface tack |
US5161465A (en) * | 1988-08-19 | 1992-11-10 | Presstek, Inc. | Method of extending the useful life and enhancing performance of lithographic printing plates |
JPH0494937A (ja) * | 1990-08-13 | 1992-03-27 | Konica Corp | 熱転写による印刷版の形成方法 |
FR2732126B1 (fr) * | 1995-03-20 | 1997-06-13 | Nouel Jean Marie | Plaques destinees a l'impression en offset sec et procede pour leur preparation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1574357A (en) * | 1922-03-08 | 1926-02-23 | Wadsworth Watch Case Co | Photographic media and process |
DE1192667B (de) * | 1951-08-01 | 1965-05-13 | Minnesota Mining & Mfg | Masse und Verfahren zum Sichtbarmachen, Verstaerken und schuetzenden UEberziehen der belichteten Bildflaechen einer lithographischen Druckplatte |
DE1143710B (de) * | 1960-08-16 | 1963-02-14 | Kalle Ag | Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen |
US3149975A (en) * | 1962-07-06 | 1964-09-22 | Du Pont | Photopolymerizable compositions and elements |
US3418118A (en) * | 1965-06-03 | 1968-12-24 | Du Pont | Photographic processes and products |
-
1968
- 1968-06-21 GB GB29821/68A patent/GB1267812A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-06-20 DE DE1931323A patent/DE1931323C3/de not_active Expired
- 1969-06-20 US US835212A patent/US3669664A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1931323A1 (de) | 1970-02-05 |
GB1267812A (en) | 1972-03-22 |
DE1931323C3 (de) | 1984-06-28 |
US3669664A (en) | 1972-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425398T2 (de) | Ein Resolharz und ein Novolakharz enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzung und ihre Verwendung in Druckplatten | |
DE3009929C2 (de) | Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen | |
DE954127C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten | |
EP0008038B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Kopiermaterials auf Basis von Diazoniumsalz-Kondensationsprodukten | |
DE60014536T2 (de) | Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen für Druckplatten mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Entwickler-Beständigkeit und mit diesen Zusammensetzungen hergestellte Druckplatten | |
DE3236068C2 (de) | ||
DE2903454A1 (de) | Lichtempfindliche latexbeschichtungsmasse und ihre verwendung | |
DE2925360C2 (de) | Oberflächenschutzmittel für lithographische Druckplatten | |
DE2934897A1 (en) | Desensitizing solution and process for treating a diazo photosensitive printing plate | |
DE69021862T2 (de) | Wasserentwickelbare lithographische Diazo-Druckplatte. | |
DE2218821A1 (de) | Polyamid-Diazoharzmasse | |
DE1931323C3 (de) | Verfahren zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten | |
DE3236143C2 (de) | ||
DE1771568A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEtzreliefs | |
DE1522513B2 (de) | Vorsensibilisierte lithographische Bimetallplatte | |
DE1244582B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform | |
EP0200913A1 (de) | Entwicklergemisch, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten mit diesem Entwickler | |
DE2305231B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte | |
DE69811033T2 (de) | Siebdruckschablone | |
DE1572068C3 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE1447901A1 (de) | Verwendung von Alkydharz zur Verstaerkung von Flachdruckformen | |
DE1447955C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Druckplatte | |
DE1597769A1 (de) | Zuvor lichtempfindlich gemachte Druckplatte | |
DE2243212A1 (de) | Lichtempfindliches druckmaterial | |
DE684425C (de) | Beschichtungsstoffe fuer das Herstellen von Druckformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ADAMS, RONALD ALFRED CHARLES, ST. MARY CRAY, KENT, GB |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |