DE1931301C3 - Einstückige Trennwand zum Festklemmen auf Fachboden von Regalen od. dgl - Google Patents
Einstückige Trennwand zum Festklemmen auf Fachboden von Regalen od. dglInfo
- Publication number
- DE1931301C3 DE1931301C3 DE1931301A DE1931301A DE1931301C3 DE 1931301 C3 DE1931301 C3 DE 1931301C3 DE 1931301 A DE1931301 A DE 1931301A DE 1931301 A DE1931301 A DE 1931301A DE 1931301 C3 DE1931301 C3 DE 1931301C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- partition
- wall
- hook
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title description 54
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 241000334160 Isatis Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/58—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
Landscapes
- Display Racks (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
:ί .-.n i'e:·.:..· i-ii.i'.'p ue·"
::. 152
Abvchniudurch
feu
au··
(40.
rnde
42. 4*. 242. bogenförmige
ivii'.
:iu."i
Zuischenai^hiiiue (48. 50. 24K, 250) verbunden
vnci. derart dal1· dem vorderen Üakenteii (36. 38.
i4'i. 246 ·. ine /urii Fachb-.'dcn (64) hin gerie'v
icie Krall v. lf^epragi ist
2 · rennwaiivi nach Ans.prucn 1 dadurch uekc!
'/eichni.'t. dat d.-s '-'erhindungsstück (226)
/w.. /iieiiv-iiue: parsli.'le staire Abschnitte (242
244) au! wt is1., wobei eiiu: dcr bogenförmigen
Zvvisehena'r schnitte (248) einerseits mit dem up ■ t -ren F.nde des dem Wandtei! zugekehrten starren
Abschniiiv 242! und anderer eits mit dem 5 tidpfosten
(211>) des 'Vandtt'les- verbunden ist.
3. Treni wand r.sch Anspruch! oder 2. dadurch
gekennzeichnet, das das Hakenieil (246) gegabelt od :r zweizackig ausgebildet ist.
:- Kh:!'.'n:e \ üL'esjiier ;■'. t-'ie1· π·ι '.lei i!e:'
!.:; Ί rc:ü'\>
.:'.':ü !edoch Jen Naehiei'. d.il.i cn;
:_■: j der !;. ,iii'.winii ar, c.-'-.-ri 1 :jhbodei'i. de:
"ϊΓι RaHu ■. i-ent :ii". eüve: '·>' . ·ΙΚ'
< >ü. dui. an Heu!.
i\iili-.;h iv. iJu· di.rci: da- dciische Ci. '·-; aucl-Λ-,.".I·:.·
■^241·'-''- he'k ιηη'μ-.ν. "tirden·.· "fr·, niu'-anc
i.i'.u mim iiv-' anvlei'j/. V.i''TVeVj niciv« in uer s\eiMc veiw.
,iden. daß zum Festklemmen der Trennwand v\eniL'
tens an einer Seite des Fachbodens in diesem
;H!St!cbiideter, Öffnungen Verwendung finde;:. Eine
weitere, einstückig Trennwand mit angeformten Hakeptoijen
zur lösbaren Befestigung an oder in Fachboden
von Regalen is; beispielsweise durch die l'SA -Patentschrift 2 0(-,2m>2 bekanntgeworden.
Dort besteht die Trennwand im wesentlichen aus einem U-förmieen Drahtbügel, dessen Schenkelenden
hakenförmig angebogen sind. Zum Einsetzen in den Fachboden des Regales sind in diesem Schienen vorgc'.ehen,
in welche die Schenkelenden eingeführt werden und federnd auseinanderspreizend sich ;n
Ausnehmungen der Schienen verhaken. Diese bekannte Trennwand ist zwar an sich sehr einfach und
preisgünstig herstellbar, erfordert jedoch eine beson-
4. Trennwand nach einem der vorangehenden 35 dcre Ausbildung der Fachboden. Dies ist jedoch unAnsprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das ei λünscht und sogar in dem Falle unmöglich, wo der
Wandteii als Auflagefläche an einer Unterseite
einen sich iiber die Lance des Wandteiles erstrekkenden
Flansch (16) aufweist, der breiter als das Wandteil isi.
5. Trennwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet
daß das Verbindungsstück (26, 126, 226) e wa so breit wie der Flansch (16) ist.
6. Trennwand nach Anspruch 4 oder 5, da
Fachboden nur aus einer einfachen Glasplatte besteht.
Gerade diese An von Fachboden soll aber häufig variable unlerteilbar sein, weil man aus hygienischen
Gründen sowohl für Verkaufsständer und -gondeln als auch für Ausstellungsvitrinen gerne
Glas-Fachböden als Zwischenboden verwendet.
Für Böden mit nut- oder lochförmigen Ausnehmungen sind besonders ausgebildete Trennwände
durch gekennzeichnet, dall der Flansch (16) an 45 entwickelt worden, wie sie aus der belgischen Patent-
dem dem Verbindungsstück (26, 126) zugekehrten
Ende sr hräg aufwärts geführt und mit dem ihm zugekehrten starren Abschnitt (40) des Verbindungsstückes
einstückig verbunden isi, wobei der zugehörige bogenförmige Zwischenabschnitt (48) am unteren Ende dieses starren Abschnittes
(40) angeschlossen ist.
schrift 658194 bzw. aus den deutschen Gebrauchsmustern
1971219 und 1897 549 bekannt sind. Die
dort beschriebenen Trennwände greifen mit Zapfen in die Ausnehmungen bzw. mit federnden Vorspriin-
oo gen in die Nuten ein. Schließlich ist aus dem deutschen
Gebrauchsmuster 1 896 658 noch eine cinstükkig aus Kunststoff gefertigte Trennwand bekannt, die
lose auf dem Fachboden aufliegt und in besonderen, an den Bodenkanten parallel zur Regal-Rückwand
sich erstreckenden Schienen geführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwand der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, die ohne spezielle Ausbildung des Fachbodens, an dem sie verwendet werden soll, sowohl fi;r
Die Erfindung betrifft eine einstückige Trennwand m Festklemmen auf Fachboden von Regalen
. dgl., mit einem Wandteil und mit einem im Be- 6o Fachboden mit glatter Fläche als auch für solche mit
ch des vorderen Endes des Wandteiles angeordne- Ausnehmungen geeignet sein soll. Die Trennwand
soll verkantungssicher anbringbar sein und nach der Befestigung unter einer in Richtung der Trennwand
Befestigungsteil, das ein mit dem Fachboden zummcnwirkendes,
zum Fachboden hin offenes Hanteil und ein das Hakenteil mit dem Wandteil ver-
idendes, in Richtung der Wandteilebene elastisch 65 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gerformbares
Verbindungsstück aufweist. löst, daß ein weiteres, nach vorne offenes Hakenteil Bei einer bekannten Trennwand dieser Art (deuties
Gebrauchsmuster 1 724 9%) handelt es sich
gg
liegenden Vorspannung stehen,
i di
i di
am hinteren Ende des Wandteiles j'.ngeformt ist und daß das Verbindungsstück sinusförmig ausgebildet
9 3 i 301
scr.
" '!j1·, ;^: wiVV! li'.·1 ''11L- il.'" '-'d:' i"'J 1-!!-.''-"1!',Ig.-
■ι1"1.-!- ■-■n.'rKibM.nniu .ιΐτ .:;·;■·'"en ι■ Πνίν -.lu·-·-· k ■■'!-·
"·/ ■■-■i-i-"n-_F!el· -"igurigsici! r.-ύ :e:r. \'-jrbir.- -robe i öl: ."anzen ir ,!ei Tiere U-.-- raJv-.Jen - ■-·
■-nie., ü'c erro!"derii.:iie'.i federnder F.i^enschaf- sie bei Glasscheiben unvermeidlich sind — ;;ui''■■:■
'.ori.üicn. Im, so ;: . gebildete Bevstinungstei! 2c ^en.
··. gegenüber einer durchgehen-: au:, gleichförmig " Die Fifinduniz w..-d nachstehend unter ik-.-'u;:-
:!"!en- Materia! bestehenden K..immer wesentlich nähme auf die Zeichnungen niiher erläuten. Fs /eig-
■-r ir. Richtung der Trennwanderstreckung inner- Fig 1 eine Seitenansicht ei;:er an -men
•1 des elastischen Bereiches verformt werden, so .Metali- Aiis^teliurigNregal befestigten. 1 rennwand ■:;■-
der Trennwand bei der Anbringung am F ach no- 35 maß der Erfindung.
od. dsl gleich die iur die stabife Befestigung er- F i g. 2 eine F.ndansich: der in F i
<:. 1 üe/e-tr;
,sehte Vorspannung in Längsrichtung erteih wer- Trennwand und des Regales.
kaiin. Das starre Wandtet kann mit den eben- Fit.? einen Schiiit' uurvh eine solche Ί rennwan-J
: :- starren Hakenteilen auf den Fachboden ge- gemäß Schnittlinie Hi-III von F i g 2.
■ . mmi werden, ohne daß die Standfestigkeit durch 30 "" !■" i g.-i eine per' pektivische Teüansicht des Beie
ι,-.:.· ledernde Verformbarkeit der Zwischenaoschnitte stigungsteiles der in F 1 g. ! gezeigten Trennwand,
. ■-, :ntrachtigt wird. Ebenso können Hakenteile na- F ig . 5 eine Teüansicht des Befestigungsteiie- t'er
ich auch zum Anbringen der Trennwand auf mit in F i g. ί gezeigten Irenr·'. :i'iJ ;r -;tv. as griiLv.-'.-e.
!-,nehmungen versehenen Fachboden verwendet Darstellung, wobei das BefesugLingsteil in seine
■v.rdcn. Das entsprechende Hakenteil muß hierzu Ie- 35 Normalstellung vor der Anbringung der Trennwand
>■:;■.!ich durch die zugeordnete Ausnehmung hin- an einem Fachboden od. dgl. in voll ausgezogenen
durchgeführt werden Das Kunststoffmaterial, aus Linien und in seiner Befestigungss;.?!hing in strich-
(!em die Trennwand hergestellt ist, ist natürlich von punktierten Linien dargestellt is;
vornherein in sich mehr oder weniger stark elastisch F i g. 6 eine Ansicht einer abgewa-vielteu Ausiüh-
-.erformbar. Gemäß der Erfindung soll jedoch die 40 runesform der in F i g. 1 gezeigten Trennwand und
-'erformbarkeit der genannten Zwischenabschnitte in Fi g. 7 eine Teüansicht einer weiteren abgewande'-
■ .r angegebenen Richtung wesentlich vergrößert ten Ausfühnmgsfor-H der Trennwand und des Bek-'c'nstigungsteiles.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der in F i g. i ist eine Trennwand 10 gezeigt, die vor
Erfindung ist es vorgesehen, daß das Verbindungs- 45 zugsweise einstückig aus einem gegossenen Polycnrstück
zwei zueinander parallele starre Abschnitte bonat-Kunstharz oder einem anderen geeigneten
aufweist, wobei einer der bogenförmigen Zwischen- Kunststoff geformt ist und ein im wesentlichen starabschnitte
eint-seits mit dem unteren Ende des dem res Wandteil 12 besitzt. Das Wandteil 12 ist im allge-Wandteil
zugekehrten starren Abschnittes und an- meinen rechteckig und hat eine damit einstückig ausdcrerseits
mit dem Endpfosten des Wandteiles ver- 50 gebildete Bodenschiene 14. Die Bodenschiene 14 hai
bunden ist. die gleiche Querschnittsbreite wie das Wandteil 12.
Bei dieser Trennwand ist also in Form des bogen- wobei entlang der Bodenschiene 14 ein Flansch lft
förmigen Zwischenabschnittes ein Klemmbügel vor- seitlich hervorsteht. Die Unterseite 18 des Flansches
gesehen, mittels dessen der Fachboden od. dgl. an 16 liegt in einer Ebene mit der Unterseite 20 der Bo-
einem Rand umfaßt wird, wobei die spezielle Ausbil- 55 denschiene 114 zur Bildung einer Auflagerfläche für
dung des Befestigungsteiles bzw. des Verbindungs- die Trennwamd 10, die breiter als das Wandteil 12
Stückes wiederum das Aufbringen einer Vorspan- ist. Die Bodenschiene 14 und der Flansch 16 verlau-
nung auf die Trennwand ermöglicht. Es empfiehlt fen am rechten Ende der Trennwand 10 diagonal
sich dabei, daß das Hakenteil gegabelt oder zweizak- aufwärts, wobei das obere Ende eines diagonalen
kig ausgebildet ist. 60 Abschnittes 22 in einen Endpfosten 24 des Wandteils
Weiterhin ist es von Vorteil, daß das Wandteil als 12 übergeht und somit praktisch eine unterschnittene
Auflagefläche an seiner Unterseite einen sich über Ecke bildet.
die Länge des Wandteiles erstreckenden Flansch auf- Ein mit dem Wandteil 12 einstückiges, federndes
weist, der breiter als das Wandteil ist. Vorzugsweise Befestigungsteil oder Verbindungsstück 26, das im
ist dabei das Verbindungsstück etwa so breit wie der 65 wesentlichen die gesamte Breite der geflanschten Bo-
Flansch. Hierdurch wird die Standfestigkeit der denschiene 14 hat, ist im wesentlichen im Bereich
Trennwand we<"er gefördert. der unterschnittenen Ecke angeordnet. Das Verbin-
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung dungsstiick 26 hat einen an dem diagonalen Ab-
schnitt 22 einstückig geformten, abwärts gerichteten losgelassen, und durch die Elastizität bzw. durch da:
senkrechten Schenkel 28. Der Schenkel 28 geht in Rückfedem des federnden Elements des Verbin
einen sinusförmigen gebogenen Abschnitt 30 über, dungsstückes 26 werden dann die Klauen der Haken
der zunächst an der Stelle 31 von dem unteren, äuße- teile 36, 38, 52 und 54 in festen Eingriff mit den ent
ren Ende des Schenkels 28 aufwärts verläuft und so- 5 sprechenden Rändern oder Kanten der öffnunger
dann bei 32 abwärts gerichtet ist. Das nach unten ge- gedrückt, in die sie eingreifen, wobei die Trennwant
bogcne Teil 32 trägt einen in Längsrichtung gegen dann unter Spannung in der aufrechten Stellung fest
die Bodenschiene 14 gerichteten liinglichen Fuß 34 gehalten wird.
mit einem Paar im Abstand gehaltener Hakenteile 36 Auf Grund seiner Konstruktion kann die Trenn
und 38 zur lösbaren Klemmbefestigung an einem io wand 10 entweder an der linken oder an der rechter
Fachboden od. dgl. Seite eines im allgemeinen rechteckigen Fachboden;
Das Verbindungsstück 26 besitzt somit ein federn- od. dgl. verwendet werden, wodurch die Notwendigdes
Element, welches einstückig aus einer Anzahl kcit von »rechten« und »linken« Trennwänden entstarrer,
aufeinanderfolgender Abschnitte 40, 42, 44 fällt. Die Trennwand kann natürlich auch entlang det
und 46 gebildet ist, die durch gebogene, federnde 15 vorderen oder hinteren Längskante eines Fachbodens
Zwischenabschnitte 48 und 50 so miteinander verbun- angebracht werden. Bei jeder Anbringung kann die
den sind, daß sie ein sinusförmig gebogenes, federn- Trennwand am Außenrand eines Fachbodens gerade
des, flexibles Teil bilden, das zwischen das Wandteil aufwärts angebracht werden, wobei die Breite der ge-12
und die Hakenteile 36 und 38 eingefügt ist. Die flanschten Bodenschiene 14 und die Breite des Ver-Dicke
der gebogenen Abschnitte 48 und 50 ist bei 20 bindungsstückes 26 für eine ausreichende Auflagerder
Ausbildung des Verbindungsstückes 26 absieht- fläche an dem Fachboden sorgen, um die Trennwand
lieh geringer gehalten worden als die Dicke der Ab- in einer senkrechten Ebene zu halten. Die Spannung
schnitte 40, 42 und 44, um dem Verbindungsstück des Verbindungsstückes 26 hält die Trennwaid an
26 die gewünschten federnden Eigenschaften zu ver- dem Fachboden fest und verhindert ein zufälliges
leihen. Der Abschnitt 46 ist mit dem Abschnitt 44 as Entfernen oder Lösen der Trennwand,
starr verbunden, und das Verbindungsstück 26 ist, In F i t·. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform
wie am besten in F i g. 5 zu erkennen, gegenüber der einer Trennwand 100 gezeigt. Die Trennwand 100 hat
Unterseite des Wandteils 12 versetzt. In dieser Dar- ein Wandteil 112, eine geflanschte Bodenschiene 114
stellung ist das Verbindungsstück 26 in voll ausgezo- und ein damit einstückig ausgebildetes federndes
genen Linien so dargestellt, wie es vor der Anbrin- 30 Verbindungsstück 126. die alle ähnlich u/jp bei der
gung der Trennwand 10 an einem Fachboden relativ Trennwand 10 ausgebildet s<nd. Die Trennwand 100
zum Wandteil 12 steht, und in strichpunktierten Li- unterscheidet sich von der Trennwand 10 darin, daß
nien in der Stellung, die es bei Befestigung der sie ein einstückig ausgebildetes abgewandeltes
Trennwand 10 an einem Fachboden od. dgl. ein- federndes Hakenteil aufweist, das so ausgebildet ist,
nimmt. 35 daß es in die äußeren Längsränder eines Fachbodens
Die Hakenteile 36 und 38 sind an dem Fuß 34 ein- übergreift, das jedoch ganz nach Bedarf auch in öff-
stückig ausgebildet. An der geflanschten Boden- nungen in dem Fachboden eingesetzt werden kann,
schiene 14 sind am gegenüberliegenden Ende der Diese Trennwand und die abgewandelte Einhak-Ein-
Trennwand ein Paar Hakenteile 52 und 54 ebenfalls richtung sind besonders nützlich in Verbindung mit
einstückig ausgebildet. Jedes der Hakenteile 36 und to gläsernen Fachboden, in denen öffnungen nicht
38 hat eine feststehende offene Klaue 56 bzw. 58 praktisch sind. Wie in F i g. 6 zu erkennen, hat das
und jedes Hakenteil 52 und 54 eine feststehende of- Endteil des Abschnittes 144 ein einzelnes Hakenteil
fene Klaue 60 bzw. 62, die mit ihrer Öffnungsseite 146 mit einer feststehenden Klaue oder öffnung, die
der Öffnungsseite der Klauen 56 und 58 gerade ge- gegen das gegenüberliegende Ende der Trennwand,
genüberliegen. 45 an dem sich das Verbindungsstück 126 befindet, ge-
Die Trennwand 10 kann leicht an einem Fachbo- richtet ist. An der Bodenschiene 114 ist an dem anden
64 od. dgl. an irgendeiner Stelle angebracht wer- deren Ende der Trennwand ein einzelnes Hakenteil
den, indem zuerst die Hakenteile 36 und 38 in ein 152 ebenfalls einstückig ausgebildet, mit einer restausgewähltes
Paar von im Abstand gehaltenen öff- stehenden Klaue 160, die entgegengesetzt zu der
nungen 66 eingesetzt werden, die in dem Fachboden 50 Klaue des Hakenteils 146 geöffnet ist.
vorgesehen sind, der seinerseits aus einem üblichen Zur Befestigung der Trennwand 100 an einem
Metallblech besteht, in das die öffnungen in einem Fachboden wird zuerst die offene Klaue des Hakenin
der Industrie üblichen Normabstand eingestanzt teils 146 in Eingriff mit einem der Längsränder eines
sind. Die Trennwand 10 wird dann erfaßt und derart Fachbodens gebracht. Dann wird das federnde Verin
eine Richtung gezogen, daß die offenen Klauen 56 55 bindungsstück 126 durch Zug an der Trennwand 100
und 58 mit dem Rand der öffnungen in Eingriff in der oben im Zusammenhang mit der Trennwand
kommen. Wenn die Hakenteile 36 und 38 in den 10 beschriebenen Weise leicht gestreckt oder ge-Fachboden
eingreifen, befinden sich die Hakenteile spannt, so daß das Hakenteil 152 über die gegen-52
und 54 annähernd in Deckung mit einem anderen überliegende Längskante des Fachbodens hinwegge-Paar
von öffnungen in dem Fachboden. Sodann wird 60 zogen werden kann. Wenn die Spannung des Verbinein
leichter Abwärtsdruck auf die Trennwand 10 in dungsstückes 126 wieder freigegeben ist, drückt so-Richtung
auf den Fachboden 64 ausgeübt. Die mit die Elastizität des federnden Elements des Ver-Trennwand
wird weiter in derselben Richtung gezo- bindungsstückes 126 die Hakenteile in festen Eingriff
gen wie für den Eingriff der Klauen 56 und 58. mit den Rändern des Fachbodens. Durch diese Maßnahmen wird das Verbindungsstück 65 Es ist ersichtlich, daß die Trennwand 100 auch so
26 leicht gespannt oder gestreckt, und die Hakenteile montiert werden kann, daß sie an einem Fachboden
52 und 54 treten in ein zweites Paar von öffnungen durch Einsetzen der Hakenteile 146 und 152 in entin
dem Fachboden ein. Die Trennwand 10 wird dann sprechende Öffnungen des Fachbodens in der Weise
1 /
auch die I lakenteile des die Fachbodenöl'lniiiigen einangebracht
wird, in
Wandelementes 10 in
gesetzt werden.
Wandelementes 10 in
gesetzt werden.
In I i g. 7 ist eine abgewandelte Aiisl'ühruiigslorm
des Verbindungsstückes 226 gezeigt. Hin Vergleich
Nun I· i μ I und 7 zeigt, dal.i die liennwaiid 200 in
F-' ig. 7 ne'vii dem Verbindungsstück 226 keinen im
terscliniltei'en Abschnitt aulweist, sunders dall statt
dessen die geflanschte llodcnsi hiene 214 und der
lüidpfosten 216 der Trennwand 200 im rechten Winkel
miteinander verbunden sind und das Verbin dungsstüek 226 an der Verbindungsslelle dieser Teile
einstückig ausgeformt ist. Das Verbindungsstück 226 hat einen senkrechten starren Abschnitt 242, der
durch einen federnden Zwischenabschnitt 248 an seinem unteren linde mit der geflanschten Bodenschiene
214 verbunden ist, und weist ferner einen anderen Abschnitt 244 auf. der an seinem oberen F.nde
durch einen bogenförmigen Zwischeuabschnilt 250 mit der Oberseite des Abschnitts 242 verbunden ist.
Dei Abschnitt 244 trägt ein einstückig ausgeformtes gegabeltes oder zwci/iukiges Hakenteil 246 für den
eingriff mit einem Fachboden, die ähnlieh wie das llakenteil 146 der Trennwand 100 ausgebildet ist.
Die Abschnitte oder Bögen 248 und 250 haben eine geiingere Dicke als die Abschnitte oder Schenkel 242
und 244. um dem Verbindungsstück 226 eine enlspiechendc
I lastizität zu verleihen, ebenso wie die Zwischenabschnittc 48 und 50 des Verbindungsstükkes
26 in F i g. 1 dünner als die starren Abschnitte 40, 42 und 44 sind, was dem Verbindungsstück 26
entsprechende Federungseigenschaften verleiht. Die Trennwand 200 ist in der oben im Zusammenhang
mit der Trennwand 100 beschriebenen Weise an einem Fachboden eines Regals, Ausstellungsständers
od. dgl. gesichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 647/51
', f 11 7
Claims (1)
- O ~■ eine i rennieiMC. ;::i deren hnde ein die vordere.■■] i'dci lii'ucre üucrkanto <.'--. Fa/h.bi. cn imu;iei-Ί-::!ν, Üai-enteii '»nreeveiien K. Durch da> federt·.;• ·.·■„.! ·:·:·;.·ι .in·.·- -::chl. ijakeiiiei! '■*.'; <\\ ivci dic-er Ί renti .·. .-I11! Ie-i; ;;■,,· πι·.::. ■" '■':'·*'■ c:iK senkrech' /.um l-achhiKli. ρ iicnclve'e -\n-.]: \ .!·(;.■. :. di'iick- ί! M ü - neu t'·:. Ml dai.i die I reililwaiui 'ie. .!er
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74412368A | 1968-07-11 | 1968-07-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931301A1 DE1931301A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1931301B2 DE1931301B2 (de) | 1973-05-03 |
DE1931301C3 true DE1931301C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=24991520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1931301A Expired DE1931301C3 (de) | 1968-07-11 | 1969-06-20 | Einstückige Trennwand zum Festklemmen auf Fachboden von Regalen od. dgl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3501019A (de) |
CH (1) | CH500692A (de) |
DE (1) | DE1931301C3 (de) |
GB (1) | GB1235612A (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3608741A (en) * | 1970-05-27 | 1971-09-28 | United Steel & Wire Co | Shelf partition |
US3703964A (en) * | 1970-08-04 | 1972-11-28 | Frank P Field | Shelf divider structure with loop and collar arrangement |
US3767059A (en) * | 1972-04-27 | 1973-10-23 | E Seiz | Folding bed for a storage rack |
US3929248A (en) * | 1973-01-26 | 1975-12-30 | Jimmie H Morrison | Divider and partition device for wire |
US3872976A (en) * | 1973-03-05 | 1975-03-25 | Armstrong Store Fixture Corp | Binning and banding structure |
US3954184A (en) * | 1975-02-05 | 1976-05-04 | Mendenhall Walter M | Shelf partition |
US4336759A (en) * | 1977-03-03 | 1982-06-29 | Hannecke Wolf Dietrich | Article display stand |
US4181229A (en) * | 1978-03-13 | 1980-01-01 | Armstrong Store Fixtures Corporation | Resilient partition for use with perforated shelving |
US4327838A (en) * | 1978-05-26 | 1982-05-04 | Cooke John E | Clip-on book end |
DE2915910C2 (de) * | 1979-04-19 | 1983-01-20 | Display-Design GmbH für moderne Verkaufsförderungsmittel und Raumaussstattung, 6233 Kelkheim | Regalteilersystem |
US4358035A (en) * | 1979-07-02 | 1982-11-09 | Hanns Heidecker | Systems for holding small articles in a load compartment |
US4346806A (en) * | 1980-03-11 | 1982-08-31 | Leggett & Platt, Incorporated | Shelf organizer |
US4395955A (en) * | 1980-11-10 | 1983-08-02 | Armstrong Store Fixture Corporation | Partial banding means for display shelves |
US4618063A (en) * | 1983-09-19 | 1986-10-21 | Mendenhall Walter M | Adjustable shelf partition |
US4552272A (en) * | 1984-04-11 | 1985-11-12 | Field Frank P | Display bin |
US4714165A (en) * | 1985-07-17 | 1987-12-22 | Jack Solomon | Storage rack |
AU6229286A (en) * | 1985-09-04 | 1987-03-24 | Basic Line, Inc.. | Plastic file folder |
US4630739A (en) * | 1985-10-10 | 1986-12-23 | Jefsteel Business Equipment Corp. | Stationery rack construction |
US4768661A (en) * | 1985-11-21 | 1988-09-06 | Armstrong Store Fixture Corporation | Binning and banding structure and clips therefor |
US4800821A (en) * | 1987-02-24 | 1989-01-31 | Harbor Industries | Dispensing rack |
US5269600A (en) * | 1991-11-12 | 1993-12-14 | Russ Bassett Company | Movable Divider |
US5655670A (en) * | 1996-05-31 | 1997-08-12 | Stuart Shelving Llc | Clamping bookend |
US6471081B1 (en) * | 2000-04-20 | 2002-10-29 | Raywood C. Weiler | Adjustable bookend |
US20070029273A1 (en) * | 2005-06-21 | 2007-02-08 | L&P Property Management Company | Shelf ledge apparatus and method |
US11344138B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-05-31 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9265362B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-02-23 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system |
US9138075B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-09-22 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9060624B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-06-23 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with rail mounting clip |
US8863963B2 (en) | 2005-09-12 | 2014-10-21 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US8739984B2 (en) * | 2005-09-12 | 2014-06-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9173504B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-11-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11259652B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-03-01 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9232864B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-01-12 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9259102B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-02-16 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US8978904B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-03-17 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9486088B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-11-08 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US11583109B2 (en) | 2005-09-12 | 2023-02-21 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US9750354B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-09-05 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US10952546B2 (en) * | 2005-09-12 | 2021-03-23 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US10285510B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-05-14 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system |
US9265358B2 (en) | 2005-09-12 | 2016-02-23 | RTC Industries, Incorporated | Product management display system |
US8967394B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-03-03 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
US8104630B2 (en) * | 2006-01-27 | 2012-01-31 | Display Technologies | Shelf divider |
US8579123B2 (en) * | 2006-02-16 | 2013-11-12 | Fasteners For Retail, Inc. | Merchandising system |
US8113360B2 (en) * | 2006-05-04 | 2012-02-14 | Carl Olson | Product shelf divider system and method |
US20080083753A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Juan Escobar | Organizer |
US9573408B2 (en) | 2007-10-23 | 2017-02-21 | Lsc Communications Us, Llc | Resilient rod feature in hanging file folder |
US8132679B2 (en) | 2008-12-31 | 2012-03-13 | Hallmark Cards, Incorporated | Convertible card row |
US8016139B2 (en) * | 2009-04-03 | 2011-09-13 | Presence From Innovation, Llc | Glide system with adjustable dividers and modular floor members |
US20100307998A1 (en) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Protrend Co., Ltd. | Stop wall structure for removably mounting to a metal-wire shelf |
US8556092B2 (en) * | 2011-07-18 | 2013-10-15 | Southern Imperial, Inc. | Stand alone divider for shelving |
CN103426242A (zh) * | 2012-05-21 | 2013-12-04 | 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 | 收容盒 |
US8844431B2 (en) * | 2012-06-08 | 2014-09-30 | ADCO Industries—Technologies, L.P. | Roller Grill divider |
US10260545B2 (en) | 2013-04-08 | 2019-04-16 | Fasteners For Retail, Inc. | Latch assembly for securing tracks and dividers to a front rail |
US9357841B2 (en) * | 2013-04-08 | 2016-06-07 | Fasteners For Retail, Inc. | Latch assembly for securing tracks and dividers to a front rail |
USD801734S1 (en) | 2014-12-01 | 2017-11-07 | Retail Space Solutions Llc | Shelf management parts |
US10154739B2 (en) | 2013-12-02 | 2018-12-18 | Retail Space Solutions Llc | Universal merchandiser and methods relating to same |
US9861211B2 (en) | 2014-06-16 | 2018-01-09 | Presence From Innovation, Llc | Product merchandising system |
US9955802B2 (en) | 2015-04-08 | 2018-05-01 | Fasteners For Retail, Inc. | Divider with selectively securable track assembly |
EP3331406A4 (de) * | 2015-08-06 | 2019-03-13 | Display Technologies, LLC | Produktauslageanordnung |
EP3402371B1 (de) | 2016-01-13 | 2020-03-04 | RTC Industries, Inc. | Warenauslagesystem mit einer spreizschutzvorrichtung |
USD819732S1 (en) | 2016-03-31 | 2018-06-05 | Elfa International Ab | Book end |
EP3225138A1 (de) * | 2016-03-31 | 2017-10-04 | Elfa International AB | Bücherstutze und verbindungssystem |
US10959540B2 (en) | 2016-12-05 | 2021-03-30 | Retail Space Solutions Llc | Shelf management system, components thereof, and related methods |
US11045017B2 (en) | 2017-04-27 | 2021-06-29 | Retail Space Solutions Llc | Shelf-mounted tray and methods relating to same |
DE102017109869A1 (de) * | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Aesculap Ag | Elastische Montageklemme |
US10448756B2 (en) | 2017-06-16 | 2019-10-22 | Rtc Industries, Inc. | Product management display system with trackless pusher mechanism |
TWI606904B (zh) * | 2017-06-22 | 2017-12-01 | Chih Chien Hsieh | Adjustable hand tool grid placement |
US10405673B1 (en) | 2018-05-14 | 2019-09-10 | The Ondrasik Family Trust Dated 11/3/1999 | Shelving rack having bottom support panel with moveable dividers |
US11389015B2 (en) | 2020-01-24 | 2022-07-19 | Fasteners For Retail, Inc. | Shelving system and methods |
SE544246C2 (en) * | 2020-12-14 | 2022-03-15 | Ikea Supply Ag | Multi-piece storage system for drawers |
USD955476S1 (en) * | 2021-07-20 | 2022-06-21 | Geomod Llc | Bookend |
DE102021131981A1 (de) * | 2021-12-03 | 2023-06-07 | Binder Gmbh | Trennwand |
US12082713B2 (en) * | 2022-04-29 | 2024-09-10 | Marmon Foodservice Technologies, Inc. | Product display units with hinges |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2538908A (en) * | 1948-05-10 | 1951-01-23 | Eugene H Mckeehan | Shelf divider |
US2884139A (en) * | 1952-09-25 | 1959-04-28 | Aurora Equipment Co | Snap-on bin divider |
US2933195A (en) * | 1955-11-30 | 1960-04-19 | Radek John | Shelves and adjustable partitions therefor |
US2855258A (en) * | 1956-02-07 | 1958-10-07 | James C Moncier | Counter divider and counter top combination |
-
1968
- 1968-07-11 US US744123A patent/US3501019A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-10 GB GB29406/69A patent/GB1235612A/en not_active Expired
- 1969-06-20 DE DE1931301A patent/DE1931301C3/de not_active Expired
- 1969-06-27 CH CH985269A patent/CH500692A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1931301B2 (de) | 1973-05-03 |
GB1235612A (en) | 1971-06-16 |
DE1931301A1 (de) | 1970-02-26 |
US3501019A (en) | 1970-03-17 |
CH500692A (fr) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931301C3 (de) | Einstückige Trennwand zum Festklemmen auf Fachboden von Regalen od. dgl | |
EP0448003A1 (de) | Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen | |
AT395133B (de) | Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger | |
DE102011110181B4 (de) | Turngerät | |
DE2816999C3 (de) | Verkaufsständer, insbesondere für Trockenbatterien | |
DE2133823B2 (de) | Hochbelastbare regalanlage, insbesondere fuer trockenanlagen in der ziegeleiindustrie | |
DE2301867A1 (de) | Gestell zur ablage von schriftgut und/oder schriftgutbehaeltern | |
DE1434946A1 (de) | Ausziehbare Tragkonstruktion | |
DE3109561C2 (de) | Wechselbildhalterung | |
DE1683654C3 (de) | Vorrichtung zur losbaren und un sichtbaren Befestigung einer Verklei dungstafel | |
DE202013000152U1 (de) | Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel | |
DE2109183A1 (de) | An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten | |
DE2822180A1 (de) | Verzugsmatte fuer den grubenausbau | |
DE8337031U1 (de) | Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl. | |
DE20119554U1 (de) | Vorhang | |
DE2540387C3 (de) | Getänder, Schutzzaun oder dergleichen | |
DE1243846B (de) | ||
DE8703687U1 (de) | Schrägbefestigung für Holzregalfachböden | |
DE7811772U1 (de) | Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien | |
DE3347892A1 (de) | Regal | |
DE8305991U1 (de) | Regal | |
DE2629118A1 (de) | Aufhaenger zum befestigen von brettern und dgl. zwischen wandbordhaltern | |
DE1753068B2 (de) | Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen | |
DE8322358U1 (de) | Aus kunststoff bestehende gartenbank | |
DE1937940A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |