[go: up one dir, main page]

DE1930702B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1930702B2
DE1930702B2 DE1930702A DE1930702A DE1930702B2 DE 1930702 B2 DE1930702 B2 DE 1930702B2 DE 1930702 A DE1930702 A DE 1930702A DE 1930702 A DE1930702 A DE 1930702A DE 1930702 B2 DE1930702 B2 DE 1930702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomic percent
catalyst
gas
methanol
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1930702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930702C3 (de
DE1930702A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Dr. 5000 Koeln Herbert
Helmut Dipl.Chem. 6380 Bad Homburg Liebgott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1930702A priority Critical patent/DE1930702C3/de
Priority to ZA703546A priority patent/ZA703546B/xx
Priority to AT640671A priority patent/AT305218B/de
Priority to AT473270A priority patent/AT300745B/de
Priority to RO63459A priority patent/RO56266A/ro
Priority to FR707020800A priority patent/FR2049193B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7008476,A priority patent/NL169726B/xx
Priority to FI701649A priority patent/FI51585C/fi
Priority to GB28680/70A priority patent/GB1287327A/en
Priority to ES380718A priority patent/ES380718A1/es
Priority to CS2926*[A priority patent/CS164273B2/cs
Priority to CS4155A priority patent/CS164272B2/cs
Priority to JP45051468A priority patent/JPS4943924B1/ja
Priority to NO02332/70A priority patent/NO128368B/no
Priority to SE08406/70A priority patent/SE367391B/xx
Priority to BE752180D priority patent/BE752180A/xx
Publication of DE1930702A1 publication Critical patent/DE1930702A1/de
Priority to NO109671A priority patent/NO130505C/no
Priority to US297521A priority patent/US3897471A/en
Publication of DE1930702B2 publication Critical patent/DE1930702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930702C3 publication Critical patent/DE1930702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

gehorcht und daß das Gas mit einer Lineargeschwindigkeit von mindestens 2 m/sec, bezogen auf den leeren Reaktorquerschnitt und auf Normalbedingungen (760 Torr. 00C) an dem Katalysator, umgesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Synthesegas bei 40 bis 60 atü und 220 bis 260°C an dem Katalysator umgesetzt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator durch Eintragen eher wäßrigen Lösung der Nitrate von Kupfer und /ink und/oder Mangan in eine wäßrige Lösung von Natriumkarbonat und Natriummetavanadat (NaVO3) und Abtrennung des dabei gebildeten Niederschlages, Waschen sowie Trocknen und Calcinieren bei Temperaturen von 300 bis SOO0C und Pressen zu Tabletten hergestellt worden Es ist ferner bekannt, daß Katalysatoren, die neben Zink und Chrom noch Kupfer enthalten, die Methanulbildunesreaktion bei Temperaturen von 200 bis 300°C katalysieren, so daß die Synthese auch bei niedrigeren Drücken, beispielsweise 50 bis 100 atü, durchgeführt werden kann (deutsche Auslegeschnft 1 241 429).
Diese Katalysatoren haben jedoch den Nachteil, daß sie nur in einem engen Temperaturbereich eingesetzt und mit mäßiger Raum-Zeitausbeute betrieben werden können und daß sie nicht die langen Laufzeiten von 10 000 Stunden und länger erreichen wie die älteren Zinkchromit-Kontakte. Das gilt insbesondere dann, wenn die Reaktionsbedingungen hinsichtlich Temperatur, Druck, Gaszusammensetzung und Gasbelastung so eewählt werden, daß mehr als etwa 1 kg Methanol profiler Kontakt und Stunde gebildet wird. Bei der Bildune von lkg Methanol werden 80OkC*1 Reaktionswärme frei. Infolge dieser hohen Exotherrrue können am Kontakt selbst Temperaturspitzen auftreten, die zu einer beschleunigten Alterung des Kupfer-Katalysators durch Kristallwachstum im Kupferanteil führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und andere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und Methanol bei niederen Drücken unter Einsatz von Katalysatoren herzustellen, die einen hohen Umsatz, bezogen auf das eingesetzte Katalysatorvoluni. Ί. bewirken, um eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Synthesegas bei einem Druck von 20 bis 100 atü und bei einer Temperatur von 200 bis 300 "C an einem Katalysator umsetzt, der 30 bis 80 Atomprozent Kupfer und 1 bis 25 Atomprozent Vanadium sowie 10 bis 50 Atomprozent Zink und/oder 10 bis 50 Atomprozent Mangan enthält.
Bevorzugt wird ein Katalysator eingesetzt, der 40 bis 60 Atomprozent Kupfer und 10 bis 20 Atomprozent Vanadium sowie 20 bis 50 Atomprozent Zink und/oder Mangan enthält.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gehorcht der Gehalt des Synthesegases an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff der Bedingung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzen eines CO und CO2 und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases an einem Kupfer und Vanadium enthaltenden Katalysator.
Es ist bekannt, Methanol durch katalytische Um-Setzung der Oxide des Kohlenstoffs mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck herzustelfen. Als Katalysator wird gewöhnlich Zinkchromit verwendet, das bei Temperaturen über 300° C eine genügend große Aktivität aufweist, um die Reaktionen zwischen den Kohlenstoffoxiden und Wasserstoff mit ausreichender Geschwindigkeit ablaufen zu lassen (deutsche Patente 544 665, 622 595).
Dabei ist jedoch die Lage des thermodynamischen Gleichgewichtes bei diesen Temperaturen so ungünstig, daß nur durch Anwendung hoher Drücke von über ata eine nennenswerte Bildung von Methanol zu erzielen ist.
CO + CO2
Das Gas wird mit einer Lineargeschwindigkeit von mindestens 2 m/sec, bezogen auf den leeren Reaktorquerschnitt und auf Normalbedingungen (760 Torr, 0°C), an dem Katalysator umgesetzt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das Synthesegas bei 40 bis 60 atü und 220 bis 26O0C an dem Katalysator umgesetzt.
Im Rahmen der Erfindung hat sich besonders ein Katalysator bewährt, der durch Eintragen einer wäßrigen Lösung der Nitrate von Kupfer und Zink und/oder Mangan in eine wäßrige Lösung von Natriumkarbonat und Natriummetavanadat (NaVO3) und Abtrennung des dabei gebildeten Niederschlages, Waschen sowie Trocknen und Calcinieren bei Temperaturen von 300 bis 5000C und Pressen zu Tabletten hergestellt werden ist.
In den erfindungsgemäßen vanadiumhaltigen Katalysatorcn ist der Kupferanteil nicht so empfindlich gegen kristalline Veränderungen infolge lokaler Überhitzungen wie in den bekannten Kupfer und Chrom enthaltenden Katalysatoren. Deshalb können die
erfindungsgemäßen Katalysatoren mit höherer Raum-Zeit-Ausbeute oder, was für die Praxis nicht minder wichtig ist, mit einem geringeren apparativen Aufwand betrieben werden.
Wenn sich die Zusammensetzung des Synthesegases zur Herstellung des Methanols in den erfindungsgemäßen Grenzen bewegt, ist gewährleistet, daß der Wasserstoff gegenüber den Oxiden des Kohlenstoffs in stöchiometrischem Überschuß vorhanden ist. Dies hat den besonderen Vorteil, daß ein Rohmethanol anfällt, das außerordentlich rein ist. Insbesondere ist dieses Rohmaterial frei von Kohlenwasserstoffen, was sich darin zeigt, daß beim Vermischen mit Wasser keine Trübung eintritt.
Geeignete Synthesegase erhält man beispielsweise durch katalytisches Spalten von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf. Bei Einsatz von flüssigen Kohlenwasserstoffen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diese nicht direkt in einem von außen beheizten Röhrenofen mit Wasserdampf umzusetzen, sondern sie zunächst in an sich bekannter Weise mit dem Wasserdampf in autothermer Reaktion bei Temperaturen von 400 bis 5000C an einem Nickel enthaltenden Katalysator zu einem hoch methanhaltigen Gas reagieren zu lassen und dieses dann gemeinsam mit dem noch vorhandenen nicht umgesetzten Wasserdampf in einem von außen beheizten Röhrenofen bei Temperaturen von 700 bis 8503C weiter zu einem für die Methanolsynthese geeigneten Gas umzusetzen.
Ein Vorteil dieser zwe'stufige" Arbeitsweise bestellt darin, daß das aus dem Röhrenofen austretende Spaltgas mit Sicherheit frei von Clefinen ist. In den durch direkte Spaltung von Benzin im Röhrenofen erzeugten Spaltgasen können Spuren von Olefinen auftreten, die auf den kupferhaltigen Kontakten Ablagerungen verursachen und die Aktivität der Kontakte nachteilig beeinflussen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der zweistufigen Spaltung flüssiger Kohlenwasserstoffe zur Herstellung eines Synthesegases liegt darin, daß in der zweiten Stufe des Röhrenofens alkalifreie Katalysatoren eingesetzt werden können. Die zur Spaltung von höheren Kohlenwasserstoffen mit Dampf in großtechnischen Anlagen gebräuchlichen Kontakte enthalten immer Alkali, z. B. in Form von Pottasche. Alkaliverbindungen werden erfahrungsgemäß vom Spaltgas aus den Spaltkontakten ausgetragen und können auf den Methanol-Synthese-Kontakt gelangen, wo sie zu einer Schädigung führen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren erlauben die Synthese von Methanol bei Temperaturen von 200 bis 3000C, wobei sich entsprechend der günstigen Lage des thermodynamischen Gleichgewichts die Anwendung hoher Drücke erübrigt. Zweckmäßig ordnet man die Katalysatoren in Rohren an, die von dem Synthesegas durchströmt werden. Dabei soll die Lineargeschwindigkeit des Gases über 2, vorteilhaft über 5 m/sec (berechnet, auf den leeren Querschnitt bei 760 Torr und 00C), betragen.
Um die bei der Reaktion entstehende Wärme abzuführen, sind die mit Katalysator gefüllten Rohre von einem Mantel umgeben, in dem eine unter Druck siedende Flüssigkeit — beispielsweise Wasser — für die Abführung der Wärme bei konstanter Temperatur sorgt. Die günstigste Reaktionstemperatur liegt zwischen 220 und 26O0C.
Das erfindungsgemäß hergestellte Rohmethanol kann ohne Schwierigkeiten durch einfache Destillation in hochreines Methanol überführt werden, ohne daß es, wie bei den bisher bekanntgewordenen Verfahren infolge des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen, zur Azeotiopbildung kommt.
Die Erfindung ist in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Herstellung des Katalysators
a) Es soll ein Katalysator, enthaltend 60 Atomprozent Cu, 30 Atomprozent Zn und 10 Atomprozent V hergestellt werden:
Man löst 1450 g Cu (NO3)O-SH2O und 892,5 g Zn (NOj), · 6 H2O in 18 1 Wasser sowie 140 g NaVO3 · H2O und 901 g Na2CO3 in ebenfalls 18Ί Wasser. Man erhitzt beide Lösungen auf 80 bis 90° C und läßt dann die Nitratlösung unter starkem Rühren in die Soda-Vanadat-Lösung laufen. Der encstehende Niederschlag wird abgenutscht, mit insgesamt 100 1 warmem Wasser gewaschen, bei 110° C getrocknet, dann 5 Stunden bei 300°C kalziniert und unter Zugabe von 2% Graphit zu 4 · 4-mm-Tabletten verpreßt.
b) Es soll ein Katalysator mit 50 Atomprozent Cu, 30 Atomprozent Mn und 20 Atomprozent V hergestellt werden:
Man löst 1208 £ Cu (NO3), · 3 H2O und 861g Mn(NO3)., · 6H2O in 161 Wasser, erhitzt die Lösung auf 80 bis"90° C und läßt sie unter starkem Rühren in eine ebenfalls auf 80 bis 900C erhitzte Lösung von 848 g Na2CO3 in 16 1 Wasser fließen.
Den Niederschlag nutscht man ab, wäscht mit insgesamt 90 1 warmem Wasser und verknetet den noch feuchten Kuchen mit 182 g V-X)5. Dann trocknet man bei 110°C und kalziniert 3 Stunden bei 4000C.
Herstellung des Methanols
Beispiel \
In ein Rohr von 32 mm lichter Weite und 5 m Höhe werden 2,9 1 eines nach a) hergestellten Katalysators eingefüllt. Das Rohr ist von einem Druckmantel umgeben, in dem Wasser unter regelbarem Druck bei 28 kg/cm2 und 23O°C siedet. Durch den Kontakt werden bei 45 kg/cm2 von oben nach unten 29 Nm3 eines Gases folgender Zusammensetzung geleitet:
CO2 5%
CO 10%
H2 73%
CH4 12%
Aus dem austretenden Gas werden zu Beginn des Versuches stündlich 3,1 kg Methanol durch Kondensation gewonnen, In den ersten 250 Betriebsstunden fällt die Methanolmenge auf 2,9 kg/h. Der Versuch wird insgesamt 3500 Stunden unter konstanten Bedingungen weitergeführt. Die stündlich anfallende Methanolmenge schwankt während dieser ganzen Zeit zwischen 2,8 und 2,9 kg, sie beträgt im Mittel der letzten 300 Betriebsstunden 2,83 kg.
Beispiel 2
In die gleiche Apparatur wie in Beispiel 1 werden 2,91 eines Katalysators mit 60 Atomprozent Cu, 10 Atomprozent Mn, 20 Atomprozent Zn und 10 Atomprozent V, der analog b) hergestellt wurde, eingefüllt. Abweichend von Beispiel 1 wird das Gas nicht in einfachem Durchgang durch das Rohr geschickt. Das Frischgas wird mit dem im Kreis geführten Restgas ge-
mischt und erst dann über den Katalysator geleitet. Es ergeben sich folgende Mengen und Konzentrationen:
Frischgas Restgas
Nl/h 8000 2200
CO2, % 9,7 12,0
CO, % 16,3 2,9
Η·ι % 70,8 73,8
CH4, % 3,2 11,3
Die im Kreislauf geführte Gasmenge beträgt 21 000 Nl/h. Die Zusammensetzung dieses Gases entspricht der des auii dem System ausgeschleusten Restgases,
Der Druck im Reaktionsrohr wird auf 50 kg/cm5 gehalten; die Temperatur im mit Wasser gefüllten Außenmantel beträgt wie in Beispiel 1 23O°C. Aus dem aus dem Reaktor austretenden Gas werden zu Beginn stündlich 2,9 kg Rohmethanol mit einem Wassergehalt von 14 Gewichtsprozent auskondensiert.
Der Versuch wurde über 2800 Sti'nden gefahren. Bedingt durch äußere Einflüsse, wie schwankende Förderleistung der Gaskreislaufpumpe, schwankte die anfallende Rohmethanolmenge zwischen 2,8 und 3,0 kg/h.
Ein Abfall der stündlich anfallenden Menge war nicht feststellbar.

Claims (3)

PatentansDrücheuen ρ
1. Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzen eines CO und CO. und Wasserstoff enthaltenden Syntheseeases an einen Kupfer und Vanadium enthaltenden Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daßmandas Synthesegas bei einem Druck von 20 bis 100 atü und bei einer Temperatur von 200 bis 3000C an einem Katalysator umsetzt, der 30 bis 80 Atomprozent Kupfer und Ibis 25 Atomprozent Vanadium sowie 10 bis 50 Atomprozent Zink und/oder 10 bis 50 Atomprozent Mangan enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 40 bis 60 Atomprozent Kupfer und Ifl.bis 20 Atomprozent Vanadium sowie 20 bis 50 A;omprozent Zink und/oder Manaan enthält :"
~
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Syntheseaases an Kohlenmonoxid. Kohlendioxid und Wasserstoff der Bedingung
H _ co
—= "- = 2 bis 6
CO ^- CO2
DE1930702A 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol Expired DE1930702C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930702A DE1930702C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol
ZA703546A ZA703546B (en) 1969-06-18 1970-05-25 Process of producing methanol
AT640671A AT305218B (de) 1969-06-18 1970-05-26 Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Katalysators für die Gewinnung von Methanol
AT473270A AT300745B (de) 1969-06-18 1970-05-26 Verfahren zur Herstellung von Methanol
RO63459A RO56266A (de) 1969-06-18 1970-05-27
FR707020800A FR2049193B1 (de) 1969-06-18 1970-06-05
FI701649A FI51585C (fi) 1969-06-18 1970-06-10 Metanolin valmistusmenetelmä.
NLAANVRAGE7008476,A NL169726B (nl) 1969-06-18 1970-06-10 Werkwijze voor de bereiding van methanol, alsmede werkwijze voor het bereiden van een daarbij te gebruiken katalysator.
CS2926*[A CS164273B2 (de) 1969-06-18 1970-06-12
ES380718A ES380718A1 (es) 1969-06-18 1970-06-12 Procedimiento para elaborar metanol.
GB28680/70A GB1287327A (en) 1969-06-18 1970-06-12 A catalyst for use in the production of methanol, its production and use
CS4155A CS164272B2 (de) 1969-06-18 1970-06-12
JP45051468A JPS4943924B1 (de) 1969-06-18 1970-06-13
NO02332/70A NO128368B (de) 1969-06-18 1970-06-16
SE08406/70A SE367391B (de) 1969-06-18 1970-06-17
BE752180D BE752180A (fr) 1969-06-18 1970-06-18 Procede de fabrication de methanol
NO109671A NO130505C (de) 1969-06-18 1971-03-22
US297521A US3897471A (en) 1969-06-18 1972-10-13 Process for producing methanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930702A DE1930702C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930702A1 DE1930702A1 (de) 1971-01-07
DE1930702B2 true DE1930702B2 (de) 1974-04-18
DE1930702C3 DE1930702C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5737223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930702A Expired DE1930702C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4943924B1 (de)
AT (2) AT305218B (de)
BE (1) BE752180A (de)
CS (2) CS164272B2 (de)
DE (1) DE1930702C3 (de)
ES (1) ES380718A1 (de)
FI (1) FI51585C (de)
FR (1) FR2049193B1 (de)
GB (1) GB1287327A (de)
NL (1) NL169726B (de)
NO (1) NO128368B (de)
RO (1) RO56266A (de)
SE (1) SE367391B (de)
ZA (1) ZA703546B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805407A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Draegerwerk Ag Chemiesorptionsmasse fuer atemschutzgeraete

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE145837T1 (de) * 1990-09-18 1996-12-15 Csir Katalysator für die methanolsynthese
CN112672823A (zh) * 2018-09-17 2021-04-16 沙特基础工业全球技术公司 用于由合成气产生醇和醚的催化剂

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805407A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Draegerwerk Ag Chemiesorptionsmasse fuer atemschutzgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287327A (en) 1972-08-31
ES380718A1 (es) 1972-08-16
FR2049193B1 (de) 1973-04-06
CS164273B2 (de) 1975-11-07
RO56266A (de) 1974-04-01
BE752180A (fr) 1970-12-01
FR2049193A1 (de) 1971-03-26
NO128368B (de) 1973-11-05
NL169726B (nl) 1982-03-16
DE1930702C3 (de) 1974-11-28
ZA703546B (en) 1971-01-27
AT305218B (de) 1973-02-12
DE1930702A1 (de) 1971-01-07
CS164272B2 (de) 1975-11-07
NL7008476A (de) 1970-12-22
FI51585C (fi) 1977-02-10
AT300745B (de) 1972-08-10
JPS4943924B1 (de) 1974-11-25
FI51585B (de) 1976-11-01
SE367391B (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682002B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol
DE2846614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1568864B2 (de) Verfahren zur synthese von methanol
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE2832136A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas durch katalysierte zersetzung von methanol
DE2634676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen nach der Guerbet-Reaktion
DE2536273A1 (de) Katalysator zur hydrierung von acetylenalkoholen
EP0826417A1 (de) Bismut-haltige Katalysatoren
DE1930702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
EP0081647B1 (de) Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolverbindungen
EP0009768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylpentandiol-(2,4)
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
EP0002781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, mit aliphatischen Gruppen verätherten hydroxysubstituierten Carbonylverbindungen
DE2054869C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
CH646934A5 (de) Verfahren zur ortho-substitution von phenolen.
DE69814430T2 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2738269A1 (de) Verfahren zur herstellung von aceton aus isobutyraldehyd
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE569019C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE845502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE3048349C2 (de) Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolen
DE3103839C2 (de) Verfahren und Katalysator zur o-Methylierung von Phenolen
DE1942014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Diacetoxy-2-methylenpropan
DE2026182A1 (en) Catalyst for methanol prepn-contng copper zinc manganese - and aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee