[go: up one dir, main page]

DE1929577A1 - Verpackungsbehaeltnis - Google Patents

Verpackungsbehaeltnis

Info

Publication number
DE1929577A1
DE1929577A1 DE19691929577 DE1929577A DE1929577A1 DE 1929577 A1 DE1929577 A1 DE 1929577A1 DE 19691929577 DE19691929577 DE 19691929577 DE 1929577 A DE1929577 A DE 1929577A DE 1929577 A1 DE1929577 A1 DE 1929577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
projections
side walls
angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929577
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANNY KK
Original Assignee
PLANNY KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLANNY KK filed Critical PLANNY KK
Publication of DE1929577A1 publication Critical patent/DE1929577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • B65D75/225Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents the sheet or blank comprising more than one fold line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. MOLLER-BOR^ D I PL.-I N G. G R ALFS DR. M A N ITZ PATENTANWÄLTE
Braunschweig, den 10. Juni 19&9 Unser Zeichen; Li/Lie - P 866
KABUSHIKI KAISHA SHIBATA PLASTICS (PLAMY, LIMITED ) No. 11, Junkeimachi-4— Gnome, Minami-Ku,
Osaka Qity,
JAPAN
Priorität: Japan vom 12. Juni 1968 (Gebrauchsmuster) Nr. 49397, und
Japan vom 24-. Dezember 1968 (Gebrauchsmuster) Nr. 112936
Verpackungsbehältnis
Die Erfindung betrifft ein Verpackungsbehältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer Gegenstände. Die Gegenstände werden dabei innerhalb der dünnen Wände hängend gehalten.
Nach einer bekannten Verpackungsart werden empfindliche Gegenstände, wie Präzisionsinstrumente und zerbrechliche Gebrauchsartikel, mit zwei zusammensetzbaren Behälterteilen verpackt,
009846/0929
— ρ —
die aus geschäumtem Kunststoff bestehen und gepolsterte Wandhöhlungen aufweisen, oder die Gegenstände werden auf ein Tablett der gleichen Art gepackt ,das während des Transports in eine Kiste gesetzt, wird.
Solche Verpackungen sind relativ aufwendig und erfordern einen relativ großen Bedarf an Verpackungsmaterial.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares Behältnis zur Verpackung von empfindlichen Gegenständen zu schaffent das nur einen geringen Materialbedarf erfordert und für die verpackten Gegenstände einen optimalen Schutz darstellt·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das gesamte Behältnis aus einer einzigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise durch Warmformgebung herstellbar ist, daß das Behältnis drei oder mehr mit Vorsprüngen versehene Wände aufweist, die um die zwischen den Vorsprüngen verlaufenden Linien zu dem Behältnis zusammenfaltbar sind, und daß die Spitzen der Vorsprünge jeweils mit Höhlungen versehen sind, derart, daß die Höhlungen zusammen einen Baum umschließen, der ebenso groß oder etwas größer ist als der zu verpackende Gegenstand·
Das erfindungsgemäße Behältnis bietet den hängend aufgenommenen verpackten Gegenständen einen guten Schutz und eine ausgezeichnete Stoßsicherheit.
Verglichen mit anderen bekannten Behältnissen, die empfindlich© Gegenstände stoßsicher aufnehmen, sind die Produkt ioa
009846/0923
für das erfindungsgemäße Behältnis gering. Heutzutage benutzt die Verpackungsindustrie viele automatische Formmaschinen zur Herstellung von Kunststoffbechern und-tabletts, die nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen sind. Solche herkömmlichen Anlagen sind für die Herstellung des erfindungsgemäßen Behältnisses geeignet. Daraus ist zu sehen, daß das erfindungsgemäße Behältnis in großen Mengen einfach herstellbar ist. Ferner ist das dünnwandige Kunststoff material mit hoher Stoßfestigkeit, das zur Herstellung des Behältnisses dient, sowie das Rohmaterial, leicht auf dem Markt zu beschaffen. Die geringe benötigte Materialmenge sowie die hohe Produktionsleistung tragen dazu bei, daß die Kosten für das erfindungsgemäße Behältnis gering sind.
Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber anderen polsternden Verpackungen raumsparend. Dieser Vorteil tritt besonders bei der Lagerhaltung der erfindungsgemäßen Behältnisse hervor, denn sie können in Stapeln gelagert oder transportiert werden, wobei die Behältnisse in auseinandergefalt§tem Zustand ineinandergreifen und nicht ihren gesamten Raum einnehmen. Dieser Gesichtspunkt spielt für die Benutzer solcher Verpackungen eine sehr große Holle.
Weiterhin besteht bei dem erfindungsgemäßen Behältnis der Vorteil, daß es transparent ausgeführt werden kann, sofern es gewünscht ist, so daß der verpackte Gegenstand sichtbar ist· Transparente Verpackungen sind zwar heutzutage nicht neu, jedoch wird es problematisch, wenn komplizierte, empfindliche Gegenstande, wie Präzisionsinstrumente und leicht zerbrechliche Teile, sichtbar in stoßaufnehmendem Verpackungsmaterial während
009846/0929
des gesamten Handelsprozesses von der Fabrik bis zum Endverbraucher untergebracht werden sollo Die bekannten stoßaufnehmenden Verpackungsmaterialien sind nicht transparent, wohingegen bei dem erfindungsgemäßen Behältnis die völlige Sichtbarmachung des verpackten Gegenstandes nötigenfalls leicht erzielbar ist.
Als weiteres vorteilhaftes Merkmal sei erwähnt, daß für das erfindungsgemäße Behältnis kein äußerer Kasten erforderlich ist, wie es bei den bekannten stoßaufnehmenden Verpacicungen der Fall ist.
Das erfindungsgemäße Behältnis weist zweckmäßig drei oder mehr parallele Seitenwände auf, wobei die Vorsprünge als dreieckförmige Prismen ausgebildet sind, von denen eine Seitenfläche in der Ebene der Ausgangsfolie liegt, und wobei die Summe der Winke:
trägt.
Winkel der nach vorn gerichteten Spitzen 360° oder weniger be-
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind vier Seitenwände mit im Querschnitt dreieckförmigen Prismen vorgesehen, wobei die Winkel der nach vorn gerichteten Spitzen 90 betragen. Dabei können die Spitzen auch derart abgeflacht sein, daß ein trapezförmiger Prismenquerschnitt entsteht.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel können ebenfalls vier Seitenwände vorgesehen sein, von denen zwei mit im Querschnitt
009846/0929
BAD ORIGINAL
dreieckförmigen und zwei mit diesen in abwechselnder Reihenfolge angeordneten, im Querschnitt trapezförmigen Vorsprüngen versehen sind, wobei die Höhe der Trapeze gleich der Höhe der Dreiecke entspricht, und daß die spitzen Winkel der Dreiecke sowie die Winkel zwischen den verlängerten Trapezseiten jeweils 90° betragen.
Auch können die zu verpackenden Gegenstände doppelt getragen sein, wobei die Kontur des inneren Verpackungsteils von den Höhlungen des äußeren Teils umschlossen ist. Dabei können der innere Verpackungsteil und der äußere Verpackungsteil aus einem Stück bestehen, wobei sich der äußere Verpackungsteil in auseinandergefaltetem Zustand an den auseinandergefalteten inneren Verpackungsteil anschließt.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem drei oder mehr parallele Seitenwände vorgesehen sind, kann auf jeder Seite der Reihe der parallelen Seitenwände ein Deckelteil vorgesehen sein. Zweckmäßig sind sechs Wandteile vorgesehen, wobei vier in einer Reihe parallel ausgerichtet und zwei seitlich angeordnet sind, wobei die Vorsprünge an den sechs Wänden als Pyramiden mit rechten Winkeln zwischen den Seitenflächen ausgebildet sind.
Insbesondere zur Versteifung und zum Zusammenhalten des erfindungsgemäßen Behältnisses kann an einer Seite des Behältnisses ein faltbares Papp- oder Kunststoffblatt befestigt sein, das das Behältnis im zusammengefalteten Zustand umgibt. Wenn das erfindungsgemäße Behältnis mit Aufschriften oder dergleichen
009846/0929
bedruckt sein soll, wird zur Umhüllung bedruckbare Pappe oder Kunststoffolie verwendet, so daß die äußere Verstärkung gleichzeitig als Werbeträger benutzt werden kann.
Vorzugsweise umgibt das umhüllende Blatt das Behältnis in dessen Faltrichtung. Dabei weist das Blatt zweckmäßig die gleiche Höhe auf wie die Seitenwände des Behältnisses. Das Blatt kann mit dem Behältnis auch aus einem Stück bestehen, wobei als Umhüllung einfach ein unverformtes Verlängerungsteil der Kunststoffolie verwendet wird.
Zur Erhöhung der Steifigkeit des Behältnisses können die Seitenwände an der Ober- und/ Unterseite mit einem Flansch verse« hem sein, der aus unverformtem Material besteht ο
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Grundkonzeption des erfindungsgemäßen Gegenstandes in einer Vorstufe9 bei der ein Blatt aus dünnem Kunststoffmaterial in die Form von vier dreieckförmigen Vorsprüngen gebracht ist9 die ohne Zwischenraum ausgerichtet nebeneinander liegen8 wobei die vier Vorsprünge zusammen einen Block mit quadratischem Querschnitt ergeben$ der diagonal in viex* Teile zerschnitten ist,
009846/0S29
Fig· 2 in perspektivischer Ansicht das geformte Kunststoffblatt nach Fig. 1, das zu einem Block mit quadratischem Umriß mit vier an den Außenseiten vorgesehenen dreieckförmigen Höhlungen zusammengefaltet ist,
Fig. 3 und 4- in perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform des Behälters,bei dem zwei der vier Vorsprünge im Querschnitt Trapezform aufweisen,
Fig· 5 in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßeβ Behältnis, bei dem jede der vier gesonderten dreieckförmigen Vorsprünge an der Spitze mit einer Höhlung versehen ist, die die Form eines Viertel des Umrisses eines Glases aufweisen, so daß im zusammengefalteten Zustand des Behälters die komplette Form des Glases entsteht,
Fig· 6 in einer Draufsicht auf einen horizontalen Schnitt den Behälter nach Fig. 5 in zusammengefaltetem Zustand,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Kunststoffbehälter für eine Flasche mit quadratischem Querschnitt,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Behälters nach Fig. 7%
009846/0929
Fig. 9 eine Seitenansicht einer der vier Höhlungen des Behälters von links gesehen, die auf der Spitze eines Vorsprungs mit dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet ist,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 7 "bis 9 in zusammengefaltetem Zustand,
Fig. 11 und 12 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Behälters mit einer Vielzahl von Höhlungen, in die sechs Gläser mit konischen Seitenwänden eingepackt werden können,
Fig. 13 a) bis d) vertikale Teilansiciiten jeder der Höhlungen, die an der Spitze von vier gesonderten dreieckförmigen Vorsprüngen ausgebildet sind,
Fig. 14 eine Seitenansicht des Behälters nach Fig. 11 bis 13 im zusammengefalteten Zustand,
Fig. 15 und 16 in perspektivischerAnsicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters, wobei der Behälter mit einem Blatt aus faltbarem Papp- oder Kunststoffmaterial an seiner äußeren Schutzwand zur Verstärkung der Gesamtanordnung verbunden ist; dabei zeigt Fig. den Behälter vor und Fig. 16 den Behälter nach der Zusammenfaltung,
009846/0929
BAD ORiOINAL
Fig. 17 einen Schnitt durch, ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters, in dem ein kleiner Motor für ein Tonbandgerät zwischen den aufrechten Wänden der Höhlungen, die in einigen Teilen etwas größer sind als der Umriß des Motors, hängend ver-. -· packt ist,
Fig. 18 in der Draufsicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters, mit dem veranschaulicht ist, daß die Yorsprünge nicht notwendigerweise dreieckförmig im Schnitt zu sein brauchen, wobei die Seitenwände im zusammengefalteten Zustand des Behälters eine freie Stelle umschließen,
Fig. 19 und 20 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels, bei dem die Vorsprünge eine andere Gestalt aufweisen,
Fig. 21 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Behälters mit Doppe!aufhängung,
Fig« 22 und 23 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels mit Doppelaufhängung,
Fig. 24 ein in auseinandergefaltetem Zustand dargestelltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters zur Aufnahme eines runden Gegenstandes, wie beispielsweise einer Glaskugel, wobei die Yorsprünge nicht als
009846/0929 BAD
- ίο -
Prismen, sondern als Pyramiden ausgebildet sind; in diesem Falle wird der verpackte Gegenstand von sechs gesonderten Wänden abgestützt, die mit Höhlungen auf Jeder Pyramidenspitze versehen sind,
Fig. 25 eine Seitenansicht des auseinandergeklappten Behälters nach Fig. 24 und
I1Ig. 26, 27 und 28 eine Ansicht von oben, von. unten und von der Seite des Behälters nach Fig» 24 und 25 im zusammengefalteten Zustand·
Das erfindungsgemäße Behältnis ist aus einem einzelnen Blatt aus dünnem thermoplastischem Kunststoffmafeerial durch Warmformgebung hergestellt. Nach Fig. 1 besteht die Grundform des Behältnisses aus vier im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprüngen b, c, d und e, die voneinander durch Linien j, k und 1, die in derselben Ebene mit einem Umfangsflansch a liegen, voneinander getrennt sind. Wenn das Behältnis an den Linien j, k und 1 gefaltet wird, so daß die Fläche m an der Fläche g, die Fläche η an der Fläche h, die Fläche ο an der Fläche i und die Fläche f an der Fläche ρ zur Anlage kommen, bildet das geformte Blatt im Umriss ein Prisma mit quadratischem Querschnitt, wobei an den vier Außenseiten dreieckförmige Höhlungen vorhanden sind, wie in Fig. 2 dargestellt.
Es ist nicht immer nötig, daß die Winkel θ 1, θ 2, θ 3 und Θ gleich sind, wie in Fig. 11 zu sehen sinds jedoch müssen sie
009846/0929
unabhängig von der Anzahl der dreieckförmigen Vorsprünge immer 560° ergeben. Die Breite W und die Länge L des ursprünglichen Blattes kann dabei frei gewählt werden.
Nach Pig. 3 brauchen die Vorsprünge nicht immer einen dreieckförmigen Querschnitt aufzuweisen. Beispielsweise können zwei Vorsprünge q und s mit dreieckförmigem Querschnitt mit zwei Vorsprüngen r und t mit trapezförmigem Querschnitt kombiniert werden, so daß im gefalteten Zustand ein Behältnis mit rechteckigem Querschnitt entsteht, wie in Fig. 4- dargestellt.
In Fig. 5 ist zu sehen, daß jeder der vier Vorsprünge derart geformt ist, daß im zusammengefalteten Zustand des Behältnisses der Umriß eines runden Becherglases X entsteht.
Nach Fig. 6 wird das Becherglas X von den Wänden 2, 3» 4, 5, 8 und 9 hängend gehalten·
Während des Formvorganges können an den ebenen Teilen sowie am Boden der Höhlungen Rippen 6 bzw. 7 ausgebildet werden, um die Festigkeit des Behältnisses zu erhöhen.
In dem erfindungsgemäßen Behälter können fast alle handelsüblichen Artikel verpackt werden, denn es ist einfach, an der Oberseite von vier gesonderten Vorsprüngen vier Höhlungen vor- « zusehen, da infolge der Tatsache, daß der Umriß der zu verpak—
009846/0929
kenden Gegenstände in vier Teile zerlegt werden kann, keine Probleme hinsichtlich irgendwelcher Hinterschneidungen auftreten« Während es sehr oft das vordringliche technische Problem ist, beim Formen der Blätter das Anbringen der Hinterschneidungswinkel durchzuführen bzw. die Hinterschneidungen zu umgehen, wird durch die Erfindung ein neuer technischer vVeg zur Erzeugung irgendeiner Kontur eines vorgegebenen Gegenstandes aufgezeigt, in dem die Kontur in drei, gewöhnlich vier und manchmal mehr Teile aufgeteilt wird und die einzelnen Teile nach der Herstellung auf einem einzelnen Blatt aus thermoplastischem Material wieder vereinigt werden.
Das erfindungsgemäße Behältnis kann ferner zur Verpackung von gleichzeitig mehreren Teilen ausgebildet sein, wie in Fig. 11, 12 und 13 dargestellt, wobei beispielsweise sechs Glasbecher mit konischer Seitenwand in einem einzigen Behältnis verpackt werden können.
liach Fig. 15 und 16 kann ein Bogen aus Pappe oder Kunststoff an einem Ende eines Formteiles des Behälters derart befestigt werden, das er über den Umfang des geformten Behälterteils, wenn dieser zu der -endgültigen Form zusammengefaltet ist, bezogen werden kann, um die Steifigkeit des Behälters zu erhöhen. Solche um den Umfang des Behälters zu ziehenden Bögen können dadurch erhalten werden, daß in Verlängerung der geformten Behälterteile ein gleich langes Blatt unverformt bleibt, das dann als Deckblatt verwendet werden kann» Andererseits kann selbstverständlich auch ein gesondertes Blatt an dem Behälter zur Umhüllung befestigt werden.
00984K/0929 BAD original
- 135 -
Die Qualitäten des Verpackungsaufbaues werden erhöht durch die Eigenschaften des thermoplastischen Bogens, der zu seiner Herstellung verwendet wird. Diese Eigenschaften umfassen einen thermoplasten Aufbau, der eine hohe Schlagfestigkeit aufweist, mit Bestandteilen aus synthetischem Gummi. Bei Temperaturen, wie sie in den tropischen Zonen auftreten, wird das Material noch nicht weich und deformiert sich nicht, und es wird bei Temperaturen weit unter 0° Celsius noch nicht brüchig. Ferner behält es seine Elastizität mindestens für eine Zeit von 2 Jahren nach seiner Herstellung. Solche Kunststoffe enthalten normalerweise Butadiene vifenn der .behälter durchsichtig sein soll, damit der verpackte Gegenstand von außen zu sehen ist, kann Polyvenylchlorid verwendet werden, das Butadien enthält und sehr geringe Mengen eines Weichmachers, auf den auch verdichtet werden kann.
Das oben beschriebene Verpackungsbehältnis kann unter Anwendung der Vakuumformtechnik, der Druckformtechnik oder einer Kombination aus beiden hergestellt werden. Anstatt dieser Formverfahren kann auch das Blasformverfahren angewandt werden, um diesen Typ von Verpackungsbehälter mit geringen Änderungen in der Behälterform zu erstellen. In diesem Fall können vier getrennte Teile im Blasformverfahren hergestellt werden, die später zur Aufnahme eines Gegenstandes mit Hilfe einer Papp- oder Kunststoffschleife zusammengefügt werden.
BAD ORIGINAL 009846/0929

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Verpackungsbehältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Behältnis aus einer einzigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise durch Warmformgebung herstell- . bar ist, daß das Behältnis drei oder mehr mit Vorsprüngen versehene Wände aufweist, die um die zwischen den Vorsprüngen verlaufenden Linien zu dem Behältnis zusammenfaltbar sind, und daß die Spitzen der Vorsprünge jeweils mit Höhlungen versehen sind, derart, daß die Höhlungen zusammen einen Raum umschließen, der ebenso groß ist oder etwas größer ist als der zu verpackende Gegenstand.
    2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr parallele Seitenwände vorgesehen sind und daß die Vorsprünge als dreieckförmige Prismen ausgebildet sind, von denen eine Seitenfläche in der Ebene der Ausgangsfolie liegt, wobei die Summe der Winkel der nach vorn gericht«
    2, 5, 7, 11).
    vorn gerichteten Spitzen 360 oder weniger beträgt. (Fig. 1,
    3· Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Seitenwände mit im Querschnitt dreieckförmigen Prismen vorgesehen sind, wobei die Winkel der nach vorn gerichteten Spitzen 90° betragen. (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 5, Fig. 7)
    009846/0929
    4. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Vorsprünge derart abgeflacht sind, daß ein trapezförmiger Querschnitt entsteht. (Fig., 18}
    Behältnis nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daii vier Seitenwände mjt zwei im Querschnitt dreieckför-
    ynit diesen m abwechselnder Reihenfolge angeordneten migen und zweivim Querschnitt trapezförmigen Vorsprungen vorgesehen sind, wobei die Hohe der Trapeze gleich der Höhe der Dreiecke ist, und daß die spitzen Winkel der Dreiecke sowie die Winkel zwischen den verlängerten Trapezseiten jeweils 90° betragen. (Fig. 3, 4).
    6. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verpackende Gegenstand bzw. die zu verpackenden Gegenstände doppelt getragen sind, wobei die Kontur des inneren Verpackungsteils von den Höhlungen des äußeren Teils umschlossen ist. (Fig. 21, 22, 23)
    7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ve rp ac kungsteil und der äußere VerpaCicungsteil aus einem Stück bestehen, wobei sich der äußere Verpackungsteil im auseinandergefalteten Zustand an den auseinandergefalteten ersten Verpackungsteil anschließt.
    8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr parallele Seitenwände vorgesehen sind und daß auf jeder Seite der Reihe der parallelen Seitenwände ein Deckelteil vorgesehen ist. (Fig. 24 bis 28)
    BAD ORIGINAL 00984R/0929
    Behältnis nach Anspruch-8, dadurch gekennzeichnet, daß sechs V/andt'eile vorgesehen sind, wobei vier in einer fieihe parallel ausgelichtet und zwei seitlich angeordnet sind, und daß die Vorsprünge an den sechs Wänden als Pyramiden mit rechten ,Vinkeln zwischen den Seitenflächen aurgebildet sand. (Pig. 24- bis 28)
    10. Behältnis nach e-ihem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Behältnisses ein faltbares Papp- oder Kunststoffblatt befestigt ist, welches das behältnis im zusammengefalteten Zustand umgibt* (Fig* ie:
    11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Elatt das behältnis in Faltricntung umgibtβ
    12. Bei.liltnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dai: Blatt die gleiche Höhe aufweist wie die Seitenwände.<
    13· Behältnis räch einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt lait dem Behältnis aus einem Stück: besreht und als unverforiates Verlängerungsteil der zur Herstellung des Behältnisses dienenden Folie ausgebildet ist.
    Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände an der Ober- und/oder Unterseite einen Flansch aufweisen.
    00984 6/0929
    BAD ORIGINAL
DE19691929577 1968-06-12 1969-06-11 Verpackungsbehaeltnis Pending DE1929577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4939768 1968-06-12
JP11293668 1968-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929577A1 true DE1929577A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=26389785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929577 Pending DE1929577A1 (de) 1968-06-12 1969-06-11 Verpackungsbehaeltnis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3587838A (de)
BE (1) BE734319A (de)
CH (1) CH511155A (de)
DE (1) DE1929577A1 (de)
FR (1) FR2010741A1 (de)
GB (1) GB1250825A (de)
NL (1) NL139710B (de)
SE (1) SE352309B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937187A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-23 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Formaendernde abdeckung geometrischer koerper

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659705A (en) * 1970-06-29 1972-05-02 Abraham J Falkin Transparent package
US3695514A (en) * 1970-11-20 1972-10-03 Plastofilm Ind Inc Single sheet plastic box
US3752384A (en) * 1972-01-05 1973-08-14 Int Paper Co Resilient packaging spacer
US4171745A (en) * 1978-08-21 1979-10-23 Container Corporation Of America Protective insert
DE3003161C2 (de) * 1980-01-30 1983-12-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verpackungsvorrichtung für stoß- und kratzempfindliche Geräte
US4471573A (en) * 1982-09-03 1984-09-18 Voges Albert J Package for plant pots
GB2152904B (en) * 1984-01-20 1988-03-02 Lion Brush Works Containers for cosmetics
US4709817A (en) * 1986-02-10 1987-12-01 Viking Container Company Container and protective insert for shock sensitive devices
DE3627564A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Unilever Nv Flaschentraeger
DE3643638A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Lingner & Fischer Gmbh Schaupackung und anwendung derselben
DK205688D0 (da) * 1988-04-15 1988-04-15 Sven Karl Lennart Goof Hylster til opbevaring og beskyttelse af genstande
US5052557A (en) * 1989-08-18 1991-10-01 Newell Co. Combination display and shipping package for beverageware
US5806683A (en) * 1996-12-16 1998-09-15 Gale; Gregory W. Wrapped package and method using molded fiber inner structure
ES1055446Y (es) * 2003-08-27 2004-03-01 Gonzalez Laura Uribarri Envase armable.
TWM269278U (en) * 2004-12-31 2005-07-01 Tatung Co Packing storage case featuring exhibition and display functions
TWI277584B (en) * 2005-11-22 2007-04-01 Asustek Comp Inc Package box
US7628277B2 (en) * 2006-04-28 2009-12-08 International Paper Company Protective article shipping container
FR2911852B1 (fr) * 2007-01-30 2011-04-01 Chinguetti Associes Conteneur deployable de bouteilles ou similaires
US7866478B2 (en) * 2008-03-13 2011-01-11 Apple Inc. Packaging for an article
CN101934876A (zh) * 2010-07-27 2011-01-05 河北农业大学 多件纸盒/纸箱内回转式集合包装的一种实现方法
ITMO20110286A1 (it) * 2011-11-11 2013-05-12 Pietro Giornelli Confezione multipla
GB201220789D0 (en) * 2012-11-19 2013-01-02 Protective Packaging Systems Ltd Packaging
CN103193014B (zh) * 2013-03-05 2015-05-13 温州大学 外方形内斗形纸盒的折叠方法
CN103350816A (zh) * 2013-07-24 2013-10-16 山东彼岸电力科技有限公司 一种折叠式刹车柱
US9914555B2 (en) 2014-06-27 2018-03-13 Apple Inc. Packaging insert
US9738424B2 (en) 2014-07-11 2017-08-22 Apple Inc. Molded fiber packaging
CN105836285B (zh) * 2016-04-28 2018-01-30 江苏久维压力容器制造有限公司 一种嵌入式运输高压气瓶的装置
US10099835B2 (en) * 2016-07-26 2018-10-16 William Scholvin Protective packaging structure and method for manufacturing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937187A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-23 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Formaendernde abdeckung geometrischer koerper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010741A1 (de) 1970-02-20
NL6908768A (de) 1969-12-16
NL139710B (nl) 1973-09-17
BE734319A (de) 1969-11-17
US3587838A (en) 1971-06-28
SE352309B (de) 1972-12-27
GB1250825A (de) 1971-10-20
CH511155A (de) 1971-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929577A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE2320190A1 (de) Faltpackung
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
DE653242C (de) Schachtelunterteil
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
DE1938272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE2820088A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer eier
DE1209490B (de) Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln
DE2302660C3 (de) Verpackung aus Papiermaterial
DE1737771U (de) Durch faltung hergestellter verpackungsbehaelter aus pappe, kunststoff od. dgl.
DE1946880A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Ecken und Kanten von Verpackungen
AT240248B (de) Zusammenlegbares Verpackungsmaterial
DE1950172U (de) Verpackung fuer waren mit im wesentlichen zylindrischer form.
DE2031732A1 (de) Steife Spezialverpackung
CH394939A (de) Tragbehälter für sechs, acht oder zehn gleichförmige Gegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2802246A1 (de) Zusammensetzbarer schaukasten
DE2603434A1 (de) Verpang mit mindestens einem formkoerper aus geschaeumtem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE1980156U (de) Faltschachtel.
DE863322C (de) Faltbehaelter
DE1803484U (de) Verpackungseinlage fuer empfindliches und zerbrechliches gut, insbesondere fuer flaschen.
DE525693C (de) Zusammenklappbare russische Rechenmaschine
EP0565018A2 (de) Verpackungsbehälter