DE1929430A1 - Dichtkoerper fuer Fahrzeuge - Google Patents
Dichtkoerper fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1929430A1 DE1929430A1 DE19691929430 DE1929430A DE1929430A1 DE 1929430 A1 DE1929430 A1 DE 1929430A1 DE 19691929430 DE19691929430 DE 19691929430 DE 1929430 A DE1929430 A DE 1929430A DE 1929430 A1 DE1929430 A1 DE 1929430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- sealing body
- vehicles
- covering
- lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
- B60J10/82—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Dichtkörper für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Dichtkörper für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, welcher zwischen
einem ortsfesten und einem beweglichen Aufbauteil angeordnet ist und an seinem Dichtabschnitt mit einem
'Gleitmittel versehen ist.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines gut wirksamen Dichtkörpers.
Es sind Dichtkörper für Fahrzeuge bekannt, deren Dichtfläche zur Herabsetzung von Störgeräuschen sowie
des Reibungskoeffizienten mit Gleitmitteln versehen sind. Die Gleitmittel werden durch Pulver, Flüssigkeiten oder
dergleichen gebildet und bei Bedarf auf die Dichtfläche des Dichtkörpers aufgebracht. Sie haben jedoch den Nachteil,
daß sie durch Abrieb, Witterungseinflüsse oder dergleichen leicht von der Dichtfläche entfernt werden können.
Außerdem hat sich das Auftragen dieser Gleitmittel in der Praxis als umständlich erwiesen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Dichtkörper für Aufbauteile von Fahrzeugen zu schaffen, der an
seiner Dichtfläche mit einem hochwirksamen und dauerhaften Gleitmittel versehen ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß
das' Gleitmittel am Dichtungsabschnitt durch einen Belag aus abriebfestem Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten
gebildet wird, der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Dichtkörper verbunden ist. Hierzu ist es von Vor-
009 851/102 3
BAD
- 2 - O 49
teil, wenn der Belag aus einem Kunststoff aus der Klasse der Polyamide oder Fluorkohlenstoffe besteht. Vorteilhaft
ist es, wenn der Belag durch eine Folie mit einer Dicke zwischen 0,05 ram und 0,2 mm gebildet wird. Außerdem ist es
von Vorteil, wenn die Folie durch Vulkanisieren, Kleben oder dergleichen mit dem Dichtungsabschnitt des Dichtkörpers
verbunden ist.
Die hauptsächlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Belag ein dauerhaftes und gegen Witterung
unempfindliches Gleitmittel darstellt. Der Belag ist aus einem Kunststoff aus der Klasse der Polyamide
oder Fluorkohlenstoffe mit einer guten Abriebfestigkeit und einem geringen Reibungskoeffizienten hergestellt,
wodurch eine gute und geräuscharme Abdichtung geschaffen ist. Außerdem ermöglicht die Folie eine elastische Verformung
des Dichtabschnittes des Dichtkörpers.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges
im Bereich der Fahrgastraumabdeckung, Figur 2 eine Einzelheit aus der Figur 1 in größerem
Maßstab, und
Figur 3 einen .Schnitt nach der Linie III-III der
Figur 3 einen .Schnitt nach der Linie III-III der
Figur 1 in größerem Maßstab.
Das Fahrzeug 1 umfasst einen Aufbau 2, an dem ein Rahmen 3 vorgesehen ist, der zur Aufnahme einer Windschutz-»
scheibe K.dient. Mit dem Aufbau 2 fest verbunden ist ain
Rollbügel 5, der einen Fahrgastraum 6 freistehend überspannt.
Der Fahrgastraum 6 ist durch eine Tür 7 zugänglich, die ein oeitenausstellfenster 8 und eine absenkbare cJcheibe
9 umfasst, welche in dem Ausführungsbeispiel teilweise geöffneb ist. Zwischen dem Windschutzscheibenrahmen ~j>
und dem Rollbügel 5 wird der Fahrgastraum β durch einen ab-
: 00985 1/1023
- 3 - ο 49
nehmbaren Dachaufsätζ 10 abgedeckt, der aus einem geeigneten Kunststoff besteht. Der Dachaufsatz 10 ist am
Windschutzscheibenrahmen 3 starr und am Rollbügel 5
elastisch mittels Spannverschlüssen gehalten, die in der
Zeichnung nicht dargestellt sind.
Nach Figur 2 umfasst der mit unterbrochenen Linien dargestellte Dachaufsatz 10 eine Verstärkung 11, an die
im hinteren Bereich eine als Vorsprung ausgebildete Erweiterung 12 anschließt. Der Rollbügel 5 ist ebenfalls
mit unterbrochenen Linien dargestellt und weist eine Außenschale Ij5 und eine Innenschale 14 auf, die an einem
Punktschweißflansch 15 zusammengesetzt sind. Der Punktschweißflansch
15 ragt in eine öffnung eines Dichtelementes
l6 hinein, in welchem eine Heckscheibe 17 in Lage
gehalten wird.
Zwischen einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Wandung 1δ der Verstärkung 11 des Daohaufsatzes 10
und der Äußenschale 13 des Rollbügels 5 ist eine Fuge 19
vorgesehen. In der Fuge 19 ist ein Dichtkörper 20 angeordnet, der aus einem elastischen Material hergestellt
und mittels Schrauben 21 am Dachaufsatz 10 befestigt ist.
Der Dichtkörper 20 ist mit einem Hohlraum 22 versehen und weist eine Dichtlippe 23 auf, deren Dichtabschnitt
sich unter Spannung an der Außenschale 13 des Rollbügels
abstützt. Um die im Fahrbetrieb zwischen Rollbügel 5 und
Dachaufsatz IO auftretenden Relativbewegungen geräuscharm aufzunehmen, ist der Di chtab schnitt 24 der Dichtlippe 2j5
des Dichtkörpers 20 mit einem Belag 25 aus abriebfestem
Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten, vorzugsweise Kunststoff der Klasse der Polyamide oder Fluorkohlenstoffe
versehen. Der Belag 25 wird durch eine Folie>mit einer
Dicke zwischen 0,05 mm und 0,2 mm gebildet, die durch Kleben,
Vulkanisieren oder dergleichen mit dem Dichtabschnitt 24 des
Dichtkörpers 20 verbunden
009851/1023 ^ oRlGmAu
- 4 - ο 49
Es ist auch möglich, den Belag 25 durch Spritzen auf den Dichtabschnitt 24 des Dichtkörpers 20 aufzubringen.
In Figur 3 ist eine andere mögliche Ausführungsform des Dichtkörpers 26 dargestellt. Dieser wird von
einer Hälteleiste 27 in Lage gehalten, die mittels
Schrauben, Nieten oder dergleichen am Rollbügel 5 befestigt
ist. Der Dichtungsabschnifet 28 des Diehtkörpers
26 ist ebenfalls mit einem Belag 29 aus abriebfestem
Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten ψ versehen, wodurch die versenkbare Scheibe 9 leichtgängig
betätigt werden kann.
0 098517 1023
BAD ORIGINAL
Claims (4)
- ο. 49SchutzrechtsansprücheIJ Dichtkörper für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, welcher zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Aufbauteil angeordnet ist und an seinem Dichtabschnitt mit einem Gleitmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel am Dichtabschnitt (24) durch einen Belag (25) aus abriebfestem Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten gebildet wird, der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Dichtkörper (20) verbunden ist.
- 2. Dichtkörper für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (25) aus einem Kunststoff aus der Klasse der Polyamide oder Fluorkohlenstoffe besteht.
- j5. Dichtkörper für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (25) durch eine Folie mit einer Dicke zwischen 0,05 mm und 0,2 mm gebildet wird,
- 4. Dichtkörper für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie durch Kleben, Vulkanisieren oder dergleichen mit dem Dichtabschnitt (24) des Dichtkörpers (20) verbunden ist.009851/1023BADLeerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691929430 DE1929430A1 (de) | 1969-06-10 | 1969-06-10 | Dichtkoerper fuer Fahrzeuge |
FR7019312A FR2052441A5 (de) | 1969-06-10 | 1970-05-27 | |
GB26741/70A GB1278852A (en) | 1969-06-10 | 1970-06-03 | An improved sealing strip for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691929430 DE1929430A1 (de) | 1969-06-10 | 1969-06-10 | Dichtkoerper fuer Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929430A1 true DE1929430A1 (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=5736596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691929430 Pending DE1929430A1 (de) | 1969-06-10 | 1969-06-10 | Dichtkoerper fuer Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1929430A1 (de) |
FR (1) | FR2052441A5 (de) |
GB (1) | GB1278852A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4635947A (en) * | 1985-01-24 | 1987-01-13 | Tohkai Kogyo Co., Ltd. | UV-cured automotive seal component |
US5463831A (en) * | 1992-06-11 | 1995-11-07 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Weather strip for motor vehicle |
EP0747252A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-11 | Webasto Systemkomponenten GmbH | Deckel eines Schiebehebedaches oder Hebedaches und Werkzeug zur Herstellung eines solchen |
DE19707145C1 (de) * | 1997-02-22 | 1998-03-05 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Deckel eines öffnungsfähigen Schiebedaches oder Hebedaches für ein Fahrzeug |
DE102007005137A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Webasto Ag | Deckel für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5917710Y2 (ja) * | 1978-09-12 | 1984-05-23 | 日産自動車株式会社 | ル−フフイニツシヤの取付構造 |
-
1969
- 1969-06-10 DE DE19691929430 patent/DE1929430A1/de active Pending
-
1970
- 1970-05-27 FR FR7019312A patent/FR2052441A5/fr not_active Expired
- 1970-06-03 GB GB26741/70A patent/GB1278852A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4635947A (en) * | 1985-01-24 | 1987-01-13 | Tohkai Kogyo Co., Ltd. | UV-cured automotive seal component |
US5463831A (en) * | 1992-06-11 | 1995-11-07 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Weather strip for motor vehicle |
EP0747252A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-11 | Webasto Systemkomponenten GmbH | Deckel eines Schiebehebedaches oder Hebedaches und Werkzeug zur Herstellung eines solchen |
DE19707145C1 (de) * | 1997-02-22 | 1998-03-05 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Deckel eines öffnungsfähigen Schiebedaches oder Hebedaches für ein Fahrzeug |
DE102007005137A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Webasto Ag | Deckel für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2052441A5 (de) | 1971-04-09 |
GB1278852A (en) | 1972-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60214328T2 (de) | A-Säule und Dachseitenteil mit Dichtungsaufnahme für Fahrzeug mit rahmenloser Tür | |
DD248324A5 (de) | Fahrzeugtuer | |
DE3545832A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3027366A1 (de) | Dichtungsstrang fuer karosserien, insbesondere kraftfahrzeugkarosserien | |
DE3740913A1 (de) | Dichtung | |
DE4018743A1 (de) | Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung | |
EP1036688B1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102014013772B4 (de) | Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür | |
DE1929430A1 (de) | Dichtkoerper fuer Fahrzeuge | |
DE69113517T2 (de) | Abgeformter Rahmen zur Umhüllung eines Kraftfahrzeugfensters. | |
DE60317567T2 (de) | Mit streifen versehene plattenförmige teile und verfahren | |
DE4001136C2 (de) | ||
DE102018122796A1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE10252912A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdaches mit einem Dachmodul | |
DE102014103147A1 (de) | Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens sowie Verfahren zur Bildung einer solchen | |
DE69401079T2 (de) | Fensterrahmen für Fahrzeugtür und seine Herstellung | |
DE102009058128A1 (de) | Rahmenblende für einen Fensterrahmen eines Fahrzeugs, Verfahren zur Herstellung und Montage einer Rahmenblende | |
DE1951683A1 (de) | Dach fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen | |
WO2019034392A1 (de) | Verdeckanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE3236751A1 (de) | Fahrzeug-karosserie | |
DE102014103037A1 (de) | Nutzfahrzeug | |
DE19614429C2 (de) | Verschließbare Öffnungsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE112017004087B4 (de) | Dichtstruktur für Fahrzeug mit zu öffnendem Dach | |
EP2017134B1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Absätzen an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE1120291B (de) | Geschlossener, viertueriger Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge |