DE1929042U - Vorrichtung zum trennen von wasserstoff grosser reinheit aus einem wasserstoff-stickstoffgemisch. - Google Patents
Vorrichtung zum trennen von wasserstoff grosser reinheit aus einem wasserstoff-stickstoffgemisch.Info
- Publication number
- DE1929042U DE1929042U DEN14886U DEN0014886U DE1929042U DE 1929042 U DE1929042 U DE 1929042U DE N14886 U DEN14886 U DE N14886U DE N0014886 U DEN0014886 U DE N0014886U DE 1929042 U DE1929042 U DE 1929042U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorber
- hydrogen
- pipe
- gas
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/04—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
- C01B3/047—Decomposition of ammonia
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/0605—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
- F25J3/062—Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/063—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
- F25J3/0655—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/063—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
- F25J3/066—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/40—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/60—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/04—Mixing or blending of fluids with the feed stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/20—H2/N2 mixture, i.e. synthesis gas for or purge gas from ammonia synthesis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/02—Mixing or blending of fluids to yield a certain product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/30—Compression of the feed stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/02—Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/02—Internal refrigeration with liquid vaporising loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
- F25J2270/908—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by regenerative chillers, i.e. oscillating or dynamic systems, e.g. Stirling refrigerator, thermoelectric ("Peltier") or magnetic refrigeration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/931—Recovery of hydrogen
- Y10S62/934—From nitrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Vorrichtung zum [Brennen von Wasserstoff großer Reinheit aus einem Wasserstoff-Stickstoffgemisch.
Die Efeu.eru.ng bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von
Wasserstoff großer Reinheit aus einem Wasserstoff-Stickstoffgemisch,
z.B. 8.US dissoziiertem Ammoniakgas.
Die Neuerung "bezweckt, aus einem Wasserst off-Stickstoff gemisch
einen sehr großen Teil des Wasserstoffes in der Größenordnung
von 95 $ des in diesem Gemisch vorhandenen Wasserstoffes abzutrennen,
wobei nur derjenige Wasserstoff, der sich in dem flüssigen Stickstoff gelöst hat, verloren geht.
Um Wasserstoffgas großer Reinheit aus einem Wasserstoff-Stickstoffgemisch
abzutrennen, weist die Vorrichtung gemäß der Heuerung einen Kompressor auf, der mit seinem Ableitungsrohr an einen
ersten "Adsorber" angeschlossen ist, der mit seinem anderen Snde
mit einem Wärmeaustauscher verbunden ist, in dem das zu trennende Gasgemisch in Wärmeaustausch mit den getrennten Komponenten ist %
weiter enthält die Anlage einen Behälter für flüssigen Stickstoff, an den eine Kältequelle zum Liefern flüssigen Stickstoffes anschließt
s in welchem Behälter eine Kondensationsvorrichtung, ein
Plüssigkeitsabtrenner und zwei weitere "Adsorber" angeordnet
sind, wobei die Vorrichtung weiter Rohre und Ventile enthält, um das Gasgemisch nacheinander durch die Kondensationsvorrichtung,
den ]?lüssigkeitsabtrenner, und einen der zwei weiteren "Adsorber" zu schicken, und einen Teil des den einen "Adsorber"
verlassenden Gases durch den anderen "Adsorber" zurückzuleiten.
HSnwets: Diese Unterlage (Beschreibung und Schufzanspr.) tsr dl« zuletzt eingereichte! sie weicht von der Wort»
fasswng dsr ursprßngüoh cirra.'sbfen Unterlägen ab. DIa rashtilsh· Bedeutung dsr Abweichung Ist nicht geprüft.
Dia ursprvi$!!«h elnqvS.Xwi ''rterisnan beilntfen sbh In d:«i Awteakten. SIq könnöfi jtiJsrz&'.t ohne Nachwels
eiriss rachiiichen Intiieäsoä S6b;:.;«fifnsl eingesahnn werden. Auf Antrag warden hiervon auch Fetokeplen oder-Film»
.negative zu den üblichen Preise« geliefert. Deutjchti Patentemt, ©abrauohimuitcriiiil·.
Is hat sich gezeigt, daß diese verhältnismäßig einfache Vorrichtung
betriebssicher und mit guter Ausbeute die obenerwähnte Trennung von sehr reinem Wasserstoff aus einem Stickstoff- Wasserstoff-Gemisch
durchführen kann.
Bine weitere Ausbildung der Vorrichtung gemäß der Heuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gebläse aufweist, das mit
seinem Ableitungsende durch ein Verbindungsrohr mit dem ersten
"Adsorber" verbunden ist, wobei in das Verbindungsrohr ein Erhitzungsglied aufgenommen ist, so daß der erhitzte Gasstrom
den "Adsorber" in einer Richtung durchfließt, die der Richtung des den "Adsorber" durchfließenden zu trennenden Gasgemisches
entgegengesetzt ist, wobei ein hitzempfindliches Glied angeordnet
ist j das den Erhitzer ausschaltet^wenn der "Adsorber" eine
bestimmte Temperatur erreicht hat.
Um zu verhüten, daß Verunreinigungen, die die ersten "Adsorber"
passiert haben, sich zwischen diesem "Adsorber" und dem Wärmeaustauscher ablagern und dieses Rohr verstopfen, weist die neue
Vorrichtung zweckmäßig ein Rohr mit einem Ventil auf, das die Verbindung zwischen dem Erhitzer und dem Rohr, durch das das zu
trennende Gasgemisch dem Wärmeaustauscher zugeführt wird, bilden kann.
Um eine gute Reinigung der weiteren "Adsorber" zu erhalten, kann im Ableitungsrohr des reinen Wasserstoffes ein Reduzierventil
angeordnet sein, in dem ein Teil des Yfasserstoffes im Druck herabgesetzt wird, welcher Teil in umgekehrter Richtung durch
den anderen weiteren "Adsorber" geschickt wird.
Außerdem ist zweckmäßig ein weiteres Rohr an das Ableitungsrohr für gereinigten Wasserstoff angaschlossen,das in das Zuführungsrohr für zu trennendes Gasgemisch mündet, in welchem Rohr ein
Regelventil vorgesehen ist, das den Durchgang dieses Rohres freigibt wenn der Vorratsraum für den gereinigten Wasserstoff
voll ist.
- 3
Die feuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Einfachheitshalber ist "bei der Beschreibung immer von einer
Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff großer Reinheit aus dissoziiertem Ammoniak die Rede, obwohl mit dieser "Vorrichtung
auch Wasserstoff aus anderen Wasserstoff-Stickstoffgemischen
abgetrennt werden kann.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus dissoziiertem Ammoniakgas.
In der Zeichnung ist die Bezugsziffer 1o ein Vorratsbehälter
für Ammoniakgas, aus dem einem Ammoniak-Dissoziationsgefäß 12 Ammoniakgas zugeführt wird. Das dissoziierte Ammoniak aus der
Vorrichtung 12 wird bei 14 mit Reinigungswasserstoff kombiniert, der den ganzen Zyklus durchlaufen hat, und durch das Rohr 16
einem Kompressor 18 zugeführt bei einem Saugdruck von etwa o,4 at. Das zugeführte Gasgemisch enthält dann etwa 24 fo H2 un<3-76
fo Hp und wird im Kompressor bis auf einen Druck von etwa
63 at. komprimiert. Das komprimierte Gas wird durch das Rohr 2o einem Kühler 22 zugeführt. Nachdem das komprimierte Gas in dem
Kühler 22 gekühlt ist, wird es durch einen der zwei Ammoniak-"Adsorber" 24 oder 26 geschickt, abhängig von der Lage der
Ventile 17, 19, 37, 35, 29, 28, 3o und 31. Die "Adsorber" 24 und 26 enthalten ein Adsorbens, z.B. Molekularsiebe, die zum
Entfernen von Spuren nicht dissoziiertes Ammoniak und Feuchtigkeit,
die noch im Gasgemisch vorkommen, verwendet werden. Diese "Adsorber" werden abwechselnd verwendet, derart, daß, während
durch den einen "Adsorber" der zu reinigende Gasstrom geschickt wird, der andere durch Abstickstoff gereinigt wird. Das Gasgemisch
wird nach dem Passieren der "Adsorber" durch das Rohr 32 einem Hauptwärmeaustauscher 34 zugeführt, in dem das Gasgemisch
durch die die Anlage verlassenden Gase bis auf einige Grad über seinem Taupunkt gekühlt wird.
— 4 —
Im Rohr 4o sind ein Gebläse 36 und ein Erhitzer 33 mit Thermostat
angeordnet. Me Hauptaufgabe dieser Seile ist das Abtauen eines der "Adsorber" 24 oder 26, der in diesem Augenblick nicht
in dem Strom des zu reinigenden Gasgemisches eingeschaltet ist. Die Wirkungsweise ist folgende. Wenn der "Adsorber" 24 im Strom
des zu reinigenden Gasgemisches eingeschaltet ist, so muß der "Adsorber" 26 abgetaut und gereinigt werden, wobei das Gebläse
36 einen warinen Gasstrom durch das offene Yentil 31 in den "Adsorber" 26 bläst. Dieser Gasstrom verläßt den "Adsorber"
durch das Yentil 29? wobei das Yentil 3o geschlossen ist, und
geht durch das Rohr 33 zur Austrittsöffnung»
Im anderen PaIl5 d.h. wenn der "Adsorber" 24 abzutauen ist,
so geht der warme Gasstrom durch das geöffnete Yentil 35 in den "Adsorber" 24 und geht nach dem "Adsorber" durch das geöffnete
Yentil 37 zur Austrittsöffnung.
Die Vorrichtung enthält weiter einen Temperaturanzeiger 39?
der durch ein nicht dargestelltes Regelsystem den Erhitzer 38
ausschaltet, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann bläst das Gebläse 36 nichterhitztes Gas durch die "Adsorber",
so daß diese gekühlt werden.
line zweite Funktion des Geblä,ses 36 und des Erhitzers 38 ist
das Abtauen von Ammoniak, das möglicherweise die "Adsorber" 24 und 26 passiert hat und sich im Rohr 32 abgelagert hat, wodurch
dieses verstopfen kann. Dies wird dadurch erzielt, daß das Yentil 41 von Hand aus geöffnet wird, so daß warmes Gas
das Rohr 32 erreichen kann.
!lach dem Passieren des Hauptwärmeaustauschers 34 wird das zu
trennende Gasgemisch durch ein Rohr 42 einer in flüssigen Stickstoff im Behälter 46 getauchten Kondensationsvorrichtung
44 zugeführt. In dieser ICondensationsvorrichtung 44 wird das zu trennende Gasgemisch bis auf eine im wesentlichen der Temperatur
des flüssigen Stickstoffes gleiche Temperatur abgekühlt.
Beim Verlassen der Kondensat!onsYorrichtung 44 ist der Stickstoffgehalt
des zu trennenden Gasgemisches von 24 °/° bis auf et-
wa 7p" 7° ^p zurückgebracht. Die kondensierte Flüssigkeit enthält
etwa 12,5 c/° in Stickstoff gelöstem Wasserstoff. Der Dampf und
die flüssigkeit werden in einem flüssigkeitsabtrennungsgefäß
voneinander getrennt. Der Behälter 48 ist auch in den flüssigen Stickstoff im Behälter 46 getaucht, um zu verhüten, daß das
Kondensat durch lärmelecke wieder verdampft. Der Dampf wird
dann durch das Eohr 5o dem "Adsorber" A zugeführt. Beim Passieren
des "Adsorbers" werden im wesentlichen alle Kestspuren
des Stickstoffes aus dem Dampf adsorbiert, so daß ein sehr reines Wasserstoffprodukt erhalten wird.
Der reine Ifasserstoff wird dann in zwei Seile aufgeteilt. Der größte Teil wird durch das Eohr 52 dem Hauptwärmeaustauscher
34 zugeführt9 in dem er bis etv\ra Zimmertemperatur erhitzt wird,
und dann durch das Rohr 52 bei 54 als das reine Wasserstoffprodukt
der Yorrichtung entnommen.
Ein Ventil 56 sorgt dafür, daß ein bestimmter Druck im Eohr
aufrechterhalten wird. Um einen Dauerbetrieb der Anlage zu siehern, wird das Produkt automatisch durch das Ventil 58 dem
Kompressor 18 zugeführt, wenn der Vorratsbehälter für das Produkt voll ist.
Der andere Seil des Wasserstoffes wird im Ventil 6o bis auf
einen Druck, der nur wenig höher ist als der Atmosphärendruck, gedrosselt. Dann wird dieser liederdruckwasserstoff durch das
Eohr 62 einem der beiden "Adsorber" A oder B zurückgeleitet. Im dargestellten ]?all ist dies der "Adsorber" B, der durch
diesen Gasstrom von in ihm adsorbierten Stickstoffresten gereinigt
wird. Die Eeinigung erfolgt bei der gleichen Temperatur wie die Absorption und beruht also nur auf einen Druckunterschied
zwischen den hin- und hergehenden Strömen.
Der reine Wasserstoff, der durch das Sohr 53 auf dem Behälter
mit flüssigem Stickstoff abgeleitet wird, kann das Rückschlagventil 63 nicht passieren aber wird durch das Rückschlagventil
67 und das Rohr 52 dem Torratsgefäß für das Produkt zugeführt.
Ein Seil des Wasserstoffes wird bei 91 abgetrennt und im Ventil
92 in Druck ermäßigt und dann durch das Rohr 62 und das offene Rückschlagventil 61 dem "Adsorber" B zugeführt, !falls
der "Adsorber" A zu reinigen ist, wird der Hiederdruckwasserstoff
durch das Rückschlagventil 63 und das Rohr 53 dem "Adsorber" A zugeführt.
Die "Adsorber" sind aus zwei Gründen in flüssigen Stickstoff getaucht. Erstens wird die bei der Adsorption entwickelte
Wärme durch den flüssigen Stickstoff abgeleitet, so daß die "Adsorber" während der Adsorption ihre niedrige Temperatur
beibehalten. Yifenn die !Temperatur der "Adsorber" ansteigt, so
ergibt sich eine Herabsetzung der Adsorptionsfähigkeit.
Der zweite Grund ist, daß der flüssige Stickstoff zugleich
dafür sorgt, daß während der Desorption die dabei entwickelte Kälte vernichtet wird. Abkühlung des "Adsorbers" während des
Desorptionszyklus würde der Reinigung dieses "Adsorbers" entgegenwirken.
Das den "Adsorber" B durch das Rohr 64 verlassende Reinigungsgas besteht aus Wasserstoff und aus Stickstoff, der aus dem
"Adsorber" entfernt ist. Dieser Reinigungsgasstrom wird im Hauptwärmeaustauseher 34 erhitzt und dann durch die Rohre
und 16 dem Kompressor 18 zugeführt.
Der flüssige Stickstoff unten im !Flüssigkeitsabtrennungsbehälter
48 wird durch das Rohr 66 abgeleitet und durch ein Drosselventil 68 dem Behälter 46 für flüssigen Stickstoff
zugeführt. Eine nach dein umgekehrten Heißgasmotorprinzip arbeitende
Kaltgaskältemaschine 7o ist mit dem Behälter 46
— 7 —
verbunden. Die Kaltgaskältemaschine 7o ist über ein Dampfzuführungsrohr
72 und ein flüssigkeitsableitungsrohr 74 mit dem
Behälter 46 verbunden.
Durch Expansion der flüssigkeit verdampft aus dem Behälter 48
ein Teil des Stickstoffes und der gesamte in der flüssigkeit gelöste Wasserstoff im Tentil 68. Die gebildeten Dämpfe sowie
der im Behälter 46 verdampfte Stickstoff verlassen diesen Behälter. Ein Teil des Stickst off dampf es wird in der Ka3tgaskältemaschine
7o kondensiert, worauf das ICondensat dem Behälter 46
zugeführt wird» Der restliche Teil des Dampfes wird durch das Rohr 73 dem Wärmeaustauscher 34 zugeführt, in ihm erhitzt und
dann aus der Anlage abgeleitet. Mittels der beschriebenen Vorrichtung kann etwa, 95 i° des im zu trennenden Gasgemisch vorhandenen
Yiasserstoffes zurückgewonnen werden.
Die "Adsorber" A und B werden auf folgende Weise automatisch umgeschaltete Es wird angenommen, daß der "Adsorber" A unter
einem Druck von etwa 65 at. steht, während der "Adsorber" B
gerade bei einem niedrigen Druck von etwa, 1p- at. gereinigt ist.
Die Schaltventile nehmen dann die folgenden Lagen an3 Tentil
ist offen, Ventil 78 ist geschlossen, Yentil 8o ist geschlossen,
Yentil 82 ist offen und Yentil 84 ist geschlossen. Das Umschalten der "Adsorber" erfolgt in zwei Stufen» Erstens wird
der Druck in den beiden "Adsorbem" gleich gemacht und dann
wird der eine unter Druck gebracht und der andere in Druck ermäßigt
O
Während der ersten Stufe sind die Yentile 76, 78, 8o und 82 geschlossen, während das Yentil 84 geöffnet ist. Die "Adsorber"
A und B stehen dann mit-einander in offener Verbindung, so daß
der Druck in den beiden gleich wird. Während dieser Periode steigert sich der Druck im flüssigkeitsabtrennungsbehälter 48.
Die Drucksteigerung im Behälter 48 soll beschränkt bleiben, weil mit der Steigerung des Druckes die Konzentration an
Stickstoff im Dampf zunimmt. Das Volumen des Behälters 48 ist
daher derart gewählt; daß eine abnormal hohe Steigerung des Druckes verhütet wird.
Die zweite Stufe beim Umschalten ist das Anordnen des "Adsorbers" B in den zu reinigenden Gasstrom und des "Adsorbers" A
in den Reinigungsstrom. Dies erfolgt durch Öffnen der Ventile 78 und 80 und Schließen der Ventile 76, 82 und 84. In diesem
Augenblick herrscht in den beiden "Adsorbern" A und B der
gleiche Druck, der etwa gleich der Hälfte des Druckes ist bei der die Adsorption stattfindet. Der Druck im "Adsorber" A
wird ermäßigt, während der Druck im "Adsorber" B, bei dem die Adsorption stattfindet;, aufgebaut wird.
Um während der Herabsetzung des Druckes im "Adsorber" A zu verhüten* daß der Druck bei 14» also auf der Saugseite des
Kompressors 18, zu hoch wird, ist ein Druckgefäß 86 vorgesehen. Ein Rückschlagventil 88 verhütet ein Zurückfließen
des Gases zum Animoniakdissoziationsbehälter 12.
Z?/ischen dem flüssigkeitsabtrennungsbehälter 48 und den Umschaltventilen
76 bis 84 ist ein Rückschlagventil 94 vorgesehen. Das Ventil 9° dient zum Aufrechterhalten eines Druckes
im Behälter 48, der immer höher ist als der normale Arbeitsdruck (65 ate). Wenn das Ventil 90 nicht angeordnet wäre, so
hätte das Umschalten der Umschaltventile eine zu plötzliche Druckermäßigung im Behälter 48 zur folge. Hieraus würde sich
ein Verdampfen des flüssigen Stickstoffes in diesem Gefäß ergeben,
wodurch die Stickstoffkonzentration im zu trennenden Dampfgemisch unzulässig zunehmen würde. Zugleich würde durch
die plötzliche Verdampfung der flüssige Stickstoff stark zu
sieden anfangen und dies könnte zu einer Beförderung von !Flüssigkeit zu den "Adsorbern" führen. Die beiden obigen Effekte
verursachen eine schnelle Verschmutzung der "Adsorber" A und B. Dies wird bei der Vorrichtung gemäß der !Teuerung durch
Anordnung des Rückschlagventils 9o verhütet.
Das Ventil 92 im Rohr 62 sorgt dafür? daß während der Aufbauperiode
des Adsorptionsdruckes im "Adsorber" B der Druck in diesem "Adsorber" B nicht sinken kann, indem zu viel Gas aus
diesem "Adsorber" durch das Ventil 6o dem "Adsorber" A zufließt.
Das flüssigkeitsniveau im Behälter für flüssigen Stickstoff
wird automatisch durch einen flüssigkeitsniveauaufnehmer geregelt
5 der das Ein- und Ausschalten der Kaltgaskältemaschine
regelt. Ein druckgeregelter Schalter 96 schaltet die Kaltgaskältemaschine
7o &us9 wenn der Druck im Sohr 73 unter einen
vorgeschriebenen Mindestwert sinkt. Hierdurch wird verhütet, daß atmosphärische luft in das Ableitungsrohr 73 für den Stickstoff
gesaugt wird.
Es wird noch bemerkt, daß bei der beschriebenen Vorrichtung eine kleine Menge an sauberem Stickstoffgas zum Spülen eines
Kalteschrankes verwendet wird, der die kalten Teile der Anlage
umgibt. Dieses Stickstoffgas wird durch Abzapfen einer Menge Kondensat der Kaltgaskältemaschine 7o erhalten. Dieses Kondensat
fließt durch das Eohr 75 zu einer Verdampfungsspirale 77, wo es in Ifärmeaustausch mit dem zu trennenden Gasgemisch verdampft.
Bei dieser Verdampfung wird etwa die Hälfte der Kälte des Stromes zurückgewonnen. Statt einer Kälteschrank!sollerung
ist es auch möglich, eine Vakuumisolierung zu verwenden.
1o -
Claims (1)
- PAbHbbi*3U.3.o3- ίο -Schutzansprüehe1, Vorrichtung zum !!rennen von Wasserstoff großer Reinheit aus einem Stickstoff- Wasserstoffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Torrichtung einen Kompressor aufweist, der mit seiner Ableitung an einen ersten "Adsorber" angeschlossen ist, der auf seiner anderen Seite mit einem Wärmeaustauscher verbunden ist, in dem das zu trennende Gasgemisch in Wärmeaustausch mit den abgetrennten Komponenten ist, weiter einen Behälter für flüssigen Stickstoff enthält, an den eine Kältequelle zum Liefern des flüssigen Stickstoffes anschließt, in welchem Behälter eine Kondensationsvorrichtung, ein Flüssigkeitsabtrenner und zwei weitere "Adsorber" angeordnet sind, und weiter Rohre und Ventile vorgesehen sind, um das Gasgemisch nacheinander durch die Kondensationsvorrichtung, den flüssigkeit sabtrenner und einen der zwei weiteren "Adsorber" zu schicken und einen Teil des den einen "Adsorber" verlassenden Gases durch den anderen "Adsorber" zu schicken.2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gebläse aufweist, das mit seiner Ableitungsseite durch ein Verbindungsrohr mit dem ersten "Adsorber" verbunden ist, wobei in das Verbindungsrohr ein Irhitzungsglied aufgenommen ist, so daß der erhitzte Gasstrom den ''Adsorber" in einer Richtung durchfließt, die der Richtung, in der das zu trennende Gasgemisch ihn durchfließt, entgegengesetzt ist, wobei ein hitzeempfindliches Glied vorhanden ist, das den Erhitzer ausschaltet, wenn der "Adsorber" eine bestimmte Eemperatur erreicht hat.- 11 -ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Eohr mit einem Yentil aufweist, welches Rohr die Verbindung zwischen dem Erhitzer und dem Eohr durch das das zu trennende Gasgemisch dem Wärmeaustauscher zugeführt wird j "bilden kann.,4ο Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ableitungsrohr des reinen Wasserstoffes ein Eeduzierventil vorgesehen ist, in dem ein Teil des Wasserstoffes in Druck herabgesetzt wird,
welcher Heil in umgekehrter Eichtung durch den anderen
weiteren "Adsorber" geschickt wird.5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ableitungsrohr für den gereinigten Wasserstoff ein weiteres Eohr angeschlossen ist, das in das Zuführungsrohr für das zu trennende Gasgemisch mündet, in welchem Eohr ein Regelventil vorgesehen ist, das den Durchgang dieses Eohres freigibt, wenn der Vorratsraum für den gereinigten Wasserstoff voll ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US190617A US3257812A (en) | 1962-04-27 | 1962-04-27 | Dissociated ammonia separation plant having an adsorber in a liquid refrigerant bath |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929042U true DE1929042U (de) | 1965-12-16 |
Family
ID=22702076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14886U Expired DE1929042U (de) | 1962-04-27 | 1963-04-24 | Vorrichtung zum trennen von wasserstoff grosser reinheit aus einem wasserstoff-stickstoffgemisch. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3257812A (de) |
DE (1) | DE1929042U (de) |
GB (1) | GB1023962A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1581209A (de) * | 1967-08-29 | 1969-09-12 | ||
GB1381112A (en) * | 1971-04-20 | 1975-01-22 | Petrocarbon Dev Ltd | Separation of gas mixtures |
US4266957A (en) * | 1979-06-07 | 1981-05-12 | Petrocarbon Development Limited | Recovery of hydrogen and ammonia from purge gas |
US4717406A (en) * | 1986-07-07 | 1988-01-05 | Liquid Air Corporation | Cryogenic liquified gas purification method and apparatus |
US4959088A (en) * | 1989-04-14 | 1990-09-25 | Andrija Fuderer | Method of producing nitric acid and refrigeration |
US5106399A (en) * | 1991-02-25 | 1992-04-21 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Argon purification system |
US20240208813A1 (en) * | 2022-12-22 | 2024-06-27 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Method for separating hydrogen and nitrogen from cracked ammonia |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126265A (en) * | 1964-03-24 | Process and apparatus for separating | ||
US1057052A (en) * | 1910-12-15 | 1913-03-25 | Philippe Auguste Guye | Process of recovering nitrous vapors or oxids of nitrogen diluted in indifferent gases. |
US1819498A (en) * | 1929-08-22 | 1931-08-18 | Ai Root Co | Air circulating and clarifying unit |
US1961201A (en) * | 1932-03-02 | 1934-06-05 | Baufre William Lane De | Process for separating mixed gases by liquefaction |
US2586670A (en) * | 1945-01-31 | 1952-02-19 | Christian J Lambertsen | Selective gas adsorber |
BE502782A (de) * | 1950-04-26 | |||
US2903859A (en) * | 1955-09-22 | 1959-09-15 | Union Carbide Corp | Process and apparatus for separating gas mixtures |
US2895303A (en) * | 1956-05-17 | 1959-07-21 | Little Inc A | Purification of low-boiling gases |
US2909903A (en) * | 1956-11-07 | 1959-10-27 | Little Inc A | Liquefaction of low-boiling gases |
US3092461A (en) * | 1960-01-20 | 1963-06-04 | Air Prod & Chem | Process for producing liquid hydrogen |
US3011589A (en) * | 1960-03-21 | 1961-12-05 | Mark Chemical Company Inc Van | Method for producing exceptionally pure hydrogen |
US3109725A (en) * | 1961-11-01 | 1963-11-05 | Bendix Corp | Hydrogen liquefaction |
-
1962
- 1962-04-27 US US190617A patent/US3257812A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-04-24 DE DEN14886U patent/DE1929042U/de not_active Expired
- 1963-04-24 GB GB16160/63A patent/GB1023962A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1023962A (en) | 1966-03-30 |
US3257812A (en) | 1966-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120272C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einer Kälteanlage | |
DE3887192T2 (de) | Methode zum Entfernen einer Gaskomponente aus Luft. | |
EP0250613A1 (de) | Kryopumpe und Verfahren zum Betrieb dieser Kryopumpe | |
DE586753C (de) | Einrichtung zur Rueckgewinnung des Loeschmediums bei Schaltern, in denen der Unterbrechungslichtbogen durch zugefuehrtes oder im Schalter selbst entwickeltes Gas geloescht wird | |
DE2048513C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte bei niedrigen Temperaturen sowie Vorrichtung zum Verdichten von Wasserstoffgas | |
DE3737408A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung des bei der desorption von beladenen sorptionsmaterialien anfallenden desorbats sowie vorrichtung dafuer | |
DE2207509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft | |
DE1235347B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung | |
DE2207508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen | |
DE3611206A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines detektors, insbesondere bei einem optischen sucher | |
DE1167857B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff | |
DE1929042U (de) | Vorrichtung zum trennen von wasserstoff grosser reinheit aus einem wasserstoff-stickstoffgemisch. | |
DE3330146A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur schnellen regeneration von autonomen kryopumpen | |
DE3915673C2 (de) | ||
DE1060415B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur durch Rektifikation | |
DE4017611A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von gasen | |
DE69017426T4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Luft-Kohlenwasserstoffdampfmischungen. | |
DE2901894A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer adsorberanlage und adsorberanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3150624A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches | |
DE4003533A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von in einem adsorber adsorbierten umweltbelastenden stoffen | |
DE60200437T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfangen von in Abgasen enthaltenen Dämpfen | |
DE2754892C2 (de) | Verfahren zum Verflüssigen, Speichern und Wiederverdampfen von Gasgemischen | |
DE19527960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desorption von Adsorbern | |
DE3743681C1 (en) | Process for regenerating an adsorber laden with a solvent | |
DE975393C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung bzw. Zerlegung von Gasgemischen mit adsorbierbaren Bestandteilen |