DE1928889C - 3 Phenylimino 4,5 dichlor 1,2 dithia cyclopentene - Google Patents
3 Phenylimino 4,5 dichlor 1,2 dithia cyclopenteneInfo
- Publication number
- DE1928889C DE1928889C DE1928889C DE 1928889 C DE1928889 C DE 1928889C DE 1928889 C DE1928889 C DE 1928889C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichloro
- phenylimino
- parts
- plants
- active ingredients
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 phenylimino 4,5 dichloro 1,2 dithia cyclopentene Chemical compound 0.000 title description 2
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- UYQDZRCCOANSAF-UHFFFAOYSA-N [ClH]1[ClH][ClH]C=C1 Chemical compound [ClH]1[ClH][ClH]C=C1 UYQDZRCCOANSAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 4
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 4
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 241000213004 Alternaria solani Species 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 3
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 3
- PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dithiole Chemical class C1SSC=C1 PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000221577 Uromyces appendiculatus Species 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPKPKFIWDXDAGC-IHWYPQMZSA-N (Z)-1,2-dichloroprop-1-ene Chemical compound C\C(Cl)=C\Cl PPKPKFIWDXDAGC-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- FSAMVJAGJWGWTQ-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCO FSAMVJAGJWGWTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOZDVSQLDMGOLK-UHFFFAOYSA-M 3,4,5-trichlorodithiol-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].ClC=1S[S+]=C(Cl)C=1Cl UOZDVSQLDMGOLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PRJZEGGTNCVKFF-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-N-(4-chlorophenyl)dithiol-3-imine Chemical compound ClC1=C(Cl)SSC1=NC1=CC=C(Cl)C=C1 PRJZEGGTNCVKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMBODUXJSUWGNV-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-N-phenyldithiol-3-imine Chemical class ClC1=C(Cl)SSC1=NC1=CC=CC=C1 CMBODUXJSUWGNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-Chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- KQCMXUPVEQNCFW-UHFFFAOYSA-N C1CC=SS1 Chemical compound C1CC=SS1 KQCMXUPVEQNCFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241000221787 Erysiphe Species 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 241000896246 Golovinomyces cichoracearum Species 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001024304 Mino Species 0.000 description 1
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 235000002560 Solanum lycopersicum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000221576 Uromyces Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogens Species 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M sodium;carbonic acid;hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O.OC([O-])=O POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Description
Es wurde gefunden, daß 3- Phenyl imino-4,5-dichlor-I
^-dithiacyclopentene der allgemeinen Formeln A und B
S-S
s—s
R1
in denen R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methoxyrest und R1 ein Wasserstoffatom oder
ein Chloratom in 2'- oder 3'-Stellung bedeutet, bei geringer Warmblütertoxizität gute fungizide Wirkung
aufweisen, im Gegensatz zu dem aus der deuitschen Patentschrift 1102 174 bekannten 4,5-Dichlorl,2-dithiol-3-on.
Die Herstellung der S-Phenylimino^S-dichlor-1,2-dithiacyclopentene
der angegebenen allgemeinen Formel erfolgt dadurch, daß man 3,4,5-Trichlor-1,2-dithiacyclopentadieniumchlorid
mit einem Äquivalent eines primären Amins der allgemeinen Formeln
H7N
in der R und R1 die bereits angegebene Bedeutung
haben, umsetzt.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgerührt. Als solche
können sowohl tertiäre Amine, z. B. Trialkylamine, Pyridin, Ν,Ν-Dialkylanilin, als auch schwache anorganische
Basen, z. B. Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Magnesium- oder Calciumcarbonat,
verwendet werden. Außerdem kann das Amin in einem Vielfachen der erforderlichen Menge eingesetzt,
als üurebindende Mittel dienen. Ferner wird das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig in Anwesenheit
von gegenüber den jeweiligen Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln
durchgeführt. Hierfür sind beispielsweise Wasser, aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte
aliphatischc und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Äther, N.N-dialkylierte Carbonsäureamide.
Sulfoxide sowie Gemische aus Wasser und solchen Lösungsmitteln geeignet. Die Reaktionstemperaturen
liegen vorzugsweise zwischen -30 und +80' C.
Die 3 · Phenylimino. 4,3 · dichlor · 1,2 - dithiacyclopentene besitzen eine ausgezeichnete Wirkung gegen*
über zahlreichen phytopathogenen Pilzen. Die neuen
Wirkstoffe sind gegen pftanzenkrankheiterzeugende Pflze wirksam, beispielsweise gegen echte Mehltau·
pilz·, wie Gurkenmehliau (Brysiphe eichoracearum)
und Rosenmehltau (Spattathcca pannosa); gegen
falsche Mehlwiupilze, wie die Erreger der Kraut- und
Knollenfaule der Kartoffel (Phytophthora infestans);
gegen Biaitfleckenerreger, wie Alternaria solani; gegen Rostpilze, wie Bohnenrosi (Uromycec app.); ferner
gegen den besonders schwer bekämpfbaren Grauschimmel (Botrytis cinerea). Da die 1,2-Dithiacyclopeittene
auch systemfungizide Eigenschaften besitzen, können durch ihre Anwendung Pflanzen und deren
neu zuwachsende Teile auch nach der Behandlung
ίο vor weiteren Pilzinfektionen geschützt werden. Die
neuen Wirkstoffe können ferner zur Behandlung von Saatgut dienen, ohne dessen Keimung zu beeinträchtigen.
Die Wirkstoffe werden in Form fester oder flüssiger Aufarbeitungsformen, wie Stäubemittel oder
Streumittel, oder Granulate, Dispersionen (Suspensionen oder Emulsionen) im Pflanzenschutz angewendet.
Einige der neuen Wirkstoffe können auch zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien dienen, die
ίο andere organische Materialien, insbesondere keratinische,
cellulosehaltig^ synthetische Materialien und Anstrichmittel, befallen. Außerdem können die
Wirkstoffe auch zur Desinfektion des Bodens Verwendung finden. Ihre Warmblütertoxizität ist gering.
Die fungizide Wirksamkeit der 3-Phenylimino-4,5-dichlor-l,2-dithiacyclopentene
wurde an Hand der folgenden Versuche festgestellt und mit dem aus der deutschen Auslegeschrift 1 102 174 bekanntgewordenen
4,5-Dichlor-l ,2-dithiacyclopenten-(3)-on wirkungsmäßig verglichen.
Die jeweils verwendeten Wirkstoffe wurden als 25%ige Spritzpulver mit folgender Zusammensetzung
formuliert:
25 Gewichtsteile als Wirkstoff jeweils verwendete
Verbindung,
25 Gewichtsteile Kieselgur.
25 Gewichtsteile Kieselgur.
2 Gewichtsteile Hexadecylglykoläthersulfat.
1 Gewichtsteil Natriumlaurylsulfat,
7 Gewichtsteile Natriumligninsulfat.
40 Gewichtsteile Kaolin.
40 Gewichtsteile Kaolin.
Diese Spritzpulverformulierungen wurden sodann mit Wasser zu Spritzbrühen angesetzt, die eine Konzentration
von 1,1% an Wirkstoff aufwiesen.
Wirkung gegen Alternaria solani auf Tomaten
(Solanum lycopersicum)
(Solanum lycopersicum)
Tomaten der Sorte »Lukulh:-.« werden nach 3- bis
4wöchiger Anzucht im Gewächshaus mit der Prüfsubstanz in Form einer Spritzbrühe (Konz. 0,1%
Aktiväubsunz) bis zur Tropfnässe besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer standardisierten
Sporensuspension des Pilzes infiziert. Nach etwa Stägigem Aufenthalt in feuchter Atmosphäre
entwickeln sich im Falle einer Infektion kleine schwarze Infektionsflecken auf den Blättern. Als
Bewertungsgrundlage für die Bonitur des Versuches dient die Anzahl der Flecken
Wirkung auf Erysiphe eichoracearum
(Gurkenmehltau) auf Gurken (Cucumis sativus)
Blätter junger Gurkenpflanzen werden mit einer Ö,l%igen Suspension der als Spritzpulver formulierten Wirkstoffe tropfnaß gespritzt. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit
einer Sporensuspension des Gurkenmehltaus be* sprüht, anschließend im Gewächshaus bei 23" C aufgestellt. Nach 8 Tagen wird der Befallsgrad (Anteil
der vom Myeelbelag übergezogenen BluituhcrfHichc)
auf Jen infizierten, behandelten Bliittern im Vergleich zu unbehaiuiellen, infizierten Kontrollen ermittelt.
Wirkung auf Uromyces appendiculates
IBohnenrost) auf Bohnen (Phaseolus vulgaris)
Bohnenpflanzen im Zweiblattstadium werden mit
einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanzen bis zur Tropfnässe besprüht (Konz. 0,1%
Aktivsubstanz). Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension
des Bohnenrostes infiziert (fünf Pflanzen je Wirkstoff) und anschließend 1 Tag in einer feuchten
Kammer, dann im Gewächshaus bei 20 bis 22 C
gehalten. Die Versuchsauswertung beruht auf der Anzahl der nach etwa 8 bis 12 Tagen vorlmndgnen
Rostpusteln,
Beurteilung
Die Wirkung wird nach folgender Skala beurteilt:
Die Wirkung wird nach folgender Skala beurteilt:
10 = unwirksam, gleicher Befall wie unbehan-
deUe Kontrollpflanzen,
9-1 = Befullsverminderung nach linearer Abschätzung,
0 = kein Befall.
0 = kein Befall.
Verbindung | Uromycei appendi culates |
Alterna ria solani |
Botryiis cinerea |
Erysiphe cichora- cearum |
J-Pheny^mino^S-dichlor-l^-dithiacyclopenten S-P'^'-DichlorphenyliminoHU-dichlor- 1 2-dithiacyclopenten |
1 10 |
1 10 |
1 10 |
0 10 |
A.S-Dichlor-l^-dithiacydopenten-PJ-on (bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1 102 174) |
Das Beispiel erläutert das Herstellungsverfahren; Teile bedeuten Gewichtstcile.
In eine Suspension von 189 Teilen 3,4,5-Trichlor-' 1 ^-dithiacyclopentadieniuinchlorid in 200 Volumteilen
Diäthyläther läßt man bei -20 bis -30 C unter Rühren ein Gemisch aus 99 Teilen 4 Chloranilin,
158 Teilen Triiithylamin und 500 Teilen Äther zutropfcn.
Dann wird dieses Gemisch 12 Stunden bei 25 C gerührt. Danach filtriert man, wäscht den FiI-tcrrückstand
dreimal mit je 300 Volumleilen Äther und engt die vereinigten Filtrate auf etwa 4bO Volumtcilc
ein Hierbei fallen geringe Mengen eines braunen Öles aus, von dem abdekantien wird. Die Lösung
wird nunmehr mit Aktivkohle geschüttelt, filtriert und auf —60"C abgekühlt. Dabei kristallisiert das
3 - (4' - Chlorphenylimino) - 4,5 - dichlor -1,2 - dithiacyclopenten
in gelben Nadeln vom F. 94 bis 95 C Analog wurden folgende Verbindungen erhalten.
3- Phenylimino^S-dichlor-l, 2-dithiacyclopenten.
F. 7« bis 79 C;
^en, F. 81 bis 82 C;
S-p'^'-DichlorphenyliminoHU-dichlor-
S-p'^'-DichlorphenyliminoHU-dichlor-
1 ^-dithiacyclopenten, F. 86 bis 88 C,
3-(4'-Methoxyphenylimino)-4,5-dichlor-
3-(4'-Methoxyphenylimino)-4,5-dichlor-
1,2-dithiacyclopenten, F. 82 bis 83 C.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. 3-Phenylimino-4,5-dtchlor-l,2-dithiacyclopentenc der allgemeinen Formeln A und BS — S S Sin denen R ein WassersiofTaiom oder ein Chloratom oder eine Methoxygruppe und R1 ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom in 2'· oder ^'-Stellung darstellt.
- 2. Verfahren ?ur Herstellung von 3-Phenylimino-4,5-diGhlor"l,2-dithiacyclopemenen der im Anspruch I definierten allgemeinen Formeln, da· 6$ durch gekennzeichnet, daß man 3,4,5-Trichlorl^-dithiacyclopentadieniumchtorid mit einem Äquivalent eines primären Amins der allgemeinenFormeln oder H1NH2Nin.welchen R und R1 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028461T2 (de) | Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus | |
DE2006471C2 (de) | 2-Methylfuran-3-carboxamide und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel | |
DE1567212B2 (de) | Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung | |
DE2212268B2 (de) | N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen | |
DE1155630B (de) | Fungicides Pflanzenschutzmittel | |
DE1913726A1 (de) | Fungicide Mittel und ihre Anwendung | |
DE1928889C (de) | 3 Phenylimino 4,5 dichlor 1,2 dithia cyclopentene | |
DE3218176A1 (de) | Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1695847A1 (de) | Neue 1,3,4-Thiadiazole | |
CH537147A (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2019535C3 (de) | 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid und diese Verbindung enthaltende fungizide Mittel | |
DE1131461B (de) | Bekaempfung von durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten | |
DE2453210C3 (de) | Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol | |
DE2748450C3 (de) | Neue Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen | |
DE3129193A1 (de) | Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1928889B (de) | 3 Phenyhmino 4,5 dichlor 1,2 dithia cyclopentene | |
DE1793502B2 (de) | 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE1928871C (de) | 3 Phenyhmino 4 chlor 5 amino 1,2 dithiacyclopentene, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Be kampfung phytopathogener Pilze | |
DE1210620B (de) | Fungitoxische Mittel | |
DE1929130C (de) | 1,2 Dithia 3 phenyhmino 4 chlor cyclopentene | |
DE3033358C2 (de) | Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel | |
DE1928889A1 (de) | Neue 3-Arylimino-4,5-dichlor-1,2-dithiole und deren Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze | |
DE2025755C3 (de) | Substituierte Diäthinylcarbinole | |
AT233319B (de) | Fungizide Mittel | |
AT319937B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate |