[go: up one dir, main page]

DE2453210C3 - Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol - Google Patents

Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol

Info

Publication number
DE2453210C3
DE2453210C3 DE2453210A DE2453210A DE2453210C3 DE 2453210 C3 DE2453210 C3 DE 2453210C3 DE 2453210 A DE2453210 A DE 2453210A DE 2453210 A DE2453210 A DE 2453210A DE 2453210 C3 DE2453210 C3 DE 2453210C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fungi
genus
active ingredient
hehmnthosporium
dimethylpyrazolylbenzimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453210B2 (de
DE2453210A1 (de
Inventor
Paul-Ernst Dr. 5090 Leverkusen Frohberger
Walter Dr. 5000 Koeln Gauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2453210A priority Critical patent/DE2453210C3/de
Priority to GB4261975A priority patent/GB1462598A/en
Priority to NO753582A priority patent/NO135730C/no
Priority to US05/627,412 priority patent/US4027032A/en
Priority to CH1430375A priority patent/CH612577A5/xx
Priority to FI753115A priority patent/FI56474C/fi
Priority to SE7512446A priority patent/SE7512446L/xx
Priority to CA239,176A priority patent/CA1051777A/en
Priority to NL7513093A priority patent/NL7513093A/xx
Priority to CS757511A priority patent/CS189728B2/cs
Priority to LU73758A priority patent/LU73758A1/xx
Priority to IE2436/75A priority patent/IE42032B1/en
Priority to IL48440A priority patent/IL48440A/xx
Priority to DK501575A priority patent/DK135821C/da
Priority to BE161670A priority patent/BE835346A/xx
Priority to BR7507353*A priority patent/BR7507353A/pt
Priority to AT850375A priority patent/AT343411B/de
Priority to FR7534151A priority patent/FR2290150A1/fr
Priority to IT29114/75A priority patent/IT1048782B/it
Priority to JP50133649A priority patent/JPS5170819A/ja
Publication of DE2453210A1 publication Critical patent/DE2453210A1/de
Publication of DE2453210B2 publication Critical patent/DE2453210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453210C3 publication Critical patent/DE2453210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/713Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

H3C
CH3
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung zum Zwecke der Bekämpfung von Pilzen der Gattung Helminthosporium erfolgt.
Die vorliegende Erlindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen der Gattung Helminthosporium durch Anwendung des bekannten 2-[3',5'-Dimethylpyrazoly I-( I ')]-benzimidazols.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß allgemein 2-[Pyrazolyl-(r)]-bcnzimidazole eine gute fungizide und bakterizide Wirkung besitzen und zur Behandlung von Nutzpflanzen geeignet sind; als Wirkstoff aus dieser Verhindungsklassc ist hierzu beispielsweise das 2-[3',5'-Dimethylpyrazolyl-(l')]-benzimidazo! beschrieben (vgl. hierzu die deutsche Offenlegungsschrift 21 30 030). In der Fachliteratur finden sich jedoch keine Angaben über eine Wirkung der genannten Verbindungen speziell gegen phytopathogene Pilze der Gattung Helminthosporium, deren Bekämpfung für die Landwirtschaft von praktischer Bedeutung ist.
Hs wurde nun ein Verfahren zur Bekämpfung von phytopaihogenen Pilzen speziell der Gattung Hclminthosporium gefunden, darin bestehend, daß man die gefährdeten oder befallenen Nutzpflanzen oder das Saatgut in üblicher Weise mit dem bekannten 2-[3'. 5'-Dimcthyl-pyra/olyl-U'IJ-bcn/imida/ol der Formel
N N
(1)
CH1
behandelt.
überraschenderweise /cigl die crlindiingsgemäü verwendbare Verbindung hierbei nicht nur gegen andere Pil/e sondern auch insbesondere gegen HeI-minthosporiumarlcn eine beachtliche fungitoxisdie Wirksamkeit und iibcrlrilTl darin alle bekannten Verbindungen aus der Klasse der 2-Pyra/oIyI-bcn/imidazole.
Die Bekämpfung von phytopathogcnen Pilzen der Galtung Hclminlhosporium is( ein wichtiges Problem fürilia Landwirtschaft. So verursachl der Pilz Hclminfhosporium grainineum, der Erreger der Streifenkrankheil der Gerste, hohe Ertragsausfällc. Seine er-· folgrcichc Bekämpfung stellt daher einen beachtlichen technischen Fortschritt dar.
Die erfindungsgemäß verwendbare Verbindung ist bereits bekannt (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 21 30 030 bzw. die entsprechende britische Patentschrift 13 34 348).
Die Darstellung erfolgt durch Umsetzung von 2-Hydrazinobenzimidazol mit Acetylaceton in wäßrig-salzsaurem Medium im Temperaturbereich zwischen +40 und 80 C.
Wie erwähnt, besim der erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoff eine sehr gute Wirkung gegen Helminthosporiumarten, vor allem gegen Helminthosporium grarnineum, den Erreger der Streifenkrankheit der Gerste. Er kann daher insbesondere wie an sich bekannt zur Saatgutbehandlung (Saatgutbeizung) verwendet werden.
Bekanntlich ist der erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoff gut pfianzenverträglich, besitzt nur eine geringe Warmblütertoxizität und ist wegen seiner Geruchlosigkeit und seiner guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Der erfindiingsgemäß verwendbare Wirkstoff kann in die auch bei der Bekämpfung anderer Pilze üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Losungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hcrgesiellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermiltcln und/oder schaumcrzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol. Toluol. Benzol oder Alkylnaphthaline. chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphalische Kohlenwasserstoffe, wie ("hlorbcnzole. Chloräthylene oder Mcthylenchlorid. aliphatische Kohlenwasserstoffe. ivieC'yclohcxan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen. Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton. Mclhylätliylkelon. Methylisonulylketon oder C'yclohcxanon. stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmittel oder Trägerstoffen sind solche flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unlcr Normaldruck gasförmig sind. /. B Aerosol-Treibgase. wie Halogenkohlenwasserstoffe, /. B. Frcon; als feste Trägcrsloffe: natürliche Gcsleinsmehle. wie Kaoline. Tonerden. Talkum. Kreide. Quar/. Attapulgit. Montmorillonil und Dialomecnerde. und synthetische Gesteinsmehle. wie hochdisperse Kieselsäure. Aluminiumoxid und Silikate; als I inulgicr- und/oder schaumcr/cugcndc Mittel: nichlionogcne und anionischc Emulgatoren, wie I'olyoxyäthylen-Fettsäurccster. F'olyoxyathylcn-Fctlalkohol-alhcr. /. B. Alkvlarylpolyglycol-äther.z. B Alkylarylpolyglvcol-äther. Alkylsulfonate. Alkylsiilfatc, Arylsulfonate, sowie Eiwcißhydrolysatc; als Di' spcrgiermittcl: z.B. Lignin, Sulfitablaugcn und Mclliylccllulo.se.
Der erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoff kann in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akarizidcii, Ncmalizidcn, Herbiziden, Schutzstollen gegen Vogclfraß, Wuchsstoffen, Pllan-
zennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsnjitteln.
Die Formulierungen enthüllen im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Ge\v.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Der Wirkstoff kann als solcher, in Form seiner Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsfarmen, wiegebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,5 bis 5 g, benötigt.
Die Verwendungsmöglichkeit geht aus dem nachfolgenden Beispiel hervor:
Beispiel A
Saalgutbeizmitlel-Test/Streifenkrankheit der Gersle (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmitlels verslreckt man den Wirkstoff mit einem
Tabelle
SaatgutbeizmiUcl-Test/Streifenkrankheit der Gersle Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und •Kieselgur zu einer feinpulvrigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensuatgut, das
ΐ durch Helminthosporium gramineum natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Pelrischalen im Kühlschrank IO Tage lang einer Temperatur von 4 C aus.
ίο Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2 χ 50 Korn 2 cm tief in Fruhstorfer Einheiiserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen um 18 C in Saat-
Ii käs.^n, die täglich 16 Stunden dem Licht ausgesetzt werden. Innerhalb von 3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufge-
>n laufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoff
Wirkstoff- Beizmillel- Anzahl strcifen-
koiucnlration aufwandmenge krankcr Pflanzen in "A
im Beizmittel in g/kg Saalgut der insgesamt auf
in Gcw.-o/o gelaufenen Pflanzen
Ungeheizt
Bekannte Vergleichsverbindiingen
■»2,5
47.9
iy.fi
CHj
41,8
Fortsetzung Wirkstoff
VVirkstoffkonzentration im Beizmittel in Gew.-%
Beizrnitielatifwandmenge
in g/kg Saatgut
Anzahl streifenkranker Pflanzen in % der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen
CH3
H3C
n' I
-N-N
-N—N- I H,O
N H
N H
H3C
CH,
—Ν—Ν
O-CH3
-Ν—Ν
N H
N H
Erfindungsgemäß
0-CH[CH3I2
-N-N
30
30
30
30
30
C)-CH2-CH2-O-CH3
-Ν —Ν
30 10
H3C
CH3 16,9
"40,8
37,4
20,9
36,4
0,0 3,1

Claims (1)

  1. ο Δ.
    οι η
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Bekämpfung von phythopathogenen Pilzen durch Behandlung des Lebensraurm der Pilze, insbesondere gefährdeter oder befallener Nutzpflanzen oder des Saatguts, mit einer Verbindung der Formel
DE2453210A 1974-11-09 1974-11-09 Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol Expired DE2453210C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453210A DE2453210C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol
GB4261975A GB1462598A (en) 1974-11-09 1975-10-17 Fungicidal agent
NO753582A NO135730C (de) 1974-11-09 1975-10-24
US05/627,412 US4027032A (en) 1974-11-09 1975-10-30 Combating heminthosporium fungi with 2-[3',5'-dimethylpyrazolyl-(1')]-benzimidazole
CH1430375A CH612577A5 (de) 1974-11-09 1975-11-05
SE7512446A SE7512446L (sv) 1974-11-09 1975-11-06 Fugicit medel for bekempning av svampar av sleltet helminthosporium
FI753115A FI56474C (fi) 1974-11-09 1975-11-06 Fungicidmedel
AT850375A AT343411B (de) 1974-11-09 1975-11-07 Fungizides mittel
CS757511A CS189728B2 (en) 1974-11-09 1975-11-07 Fungicide means
LU73758A LU73758A1 (de) 1974-11-09 1975-11-07
CA239,176A CA1051777A (en) 1974-11-09 1975-11-07 Fungicidal agent
IL48440A IL48440A (en) 1974-11-09 1975-11-07 Method for combating fungi by means of 2(3',5'-dimethylpyrazol-1-yl)-benzimidazole
DK501575A DK135821C (da) 1974-11-09 1975-11-07 Fungicidt middel til bekempelse af phytopathogene svampe
BE161670A BE835346A (fr) 1974-11-09 1975-11-07 Composition fongicide
BR7507353*A BR7507353A (pt) 1974-11-09 1975-11-07 Composicoes fungicidas
NL7513093A NL7513093A (nl) 1974-11-09 1975-11-07 Werkwijze voor de bereiding van een fungicide preparaat.
FR7534151A FR2290150A1 (fr) 1974-11-09 1975-11-07 Composition fongicide a base de 2-(3',5 dimethylpyrazolyl-(1')-benzimidazole
IT29114/75A IT1048782B (it) 1974-11-09 1975-11-07 Prodotto fungicida
IE2436/75A IE42032B1 (en) 1974-11-09 1975-11-07 Fungicidal agent
JP50133649A JPS5170819A (de) 1974-11-09 1975-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453210A DE2453210C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453210A1 DE2453210A1 (de) 1976-05-13
DE2453210B2 DE2453210B2 (de) 1979-03-29
DE2453210C3 true DE2453210C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5930425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453210A Expired DE2453210C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4027032A (de)
JP (1) JPS5170819A (de)
AT (1) AT343411B (de)
BE (1) BE835346A (de)
BR (1) BR7507353A (de)
CA (1) CA1051777A (de)
CH (1) CH612577A5 (de)
CS (1) CS189728B2 (de)
DE (1) DE2453210C3 (de)
DK (1) DK135821C (de)
FI (1) FI56474C (de)
FR (1) FR2290150A1 (de)
GB (1) GB1462598A (de)
IE (1) IE42032B1 (de)
IL (1) IL48440A (de)
IT (1) IT1048782B (de)
LU (1) LU73758A1 (de)
NL (1) NL7513093A (de)
NO (1) NO135730C (de)
SE (1) SE7512446L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278181A (en) * 1992-05-12 1994-01-11 Board Of Regents Acting On Behalf Of The University Of Michigan Soluble alkyl[5-[amino (phenyl)methyl]-1H-benzimidazol-2-yl] carbamate anthelmintics
US6897208B2 (en) * 2001-10-26 2005-05-24 Aventis Pharmaceuticals Inc. Benzimidazoles
FR2831536A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives de benzimidazoles, leur procede de preparation, leur application a titre de medicament, compositions pharmaceutiques et nouvelle utilisation notamment comme inhibiteurs de kdr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130030A1 (de) 1971-06-18 1972-12-21 Bayer Ag Fungizide und bakterizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IL48440A (en) 1979-01-31
JPS5170819A (de) 1976-06-18
IL48440A0 (en) 1976-01-30
LU73758A1 (de) 1976-09-06
NO135730C (de) 1977-05-25
IE42032B1 (en) 1980-05-21
FR2290150B3 (de) 1979-06-29
BE835346A (fr) 1976-05-07
CS189728B2 (en) 1979-04-30
FR2290150A1 (fr) 1976-06-04
GB1462598A (en) 1977-01-26
CH612577A5 (de) 1979-08-15
NO753582L (de) 1976-05-11
NL7513093A (nl) 1976-05-11
DE2453210B2 (de) 1979-03-29
DK501575A (da) 1976-05-10
DK135821B (da) 1977-07-04
FI753115A7 (de) 1976-05-10
AT343411B (de) 1978-05-26
FI56474B (fi) 1979-10-31
BR7507353A (pt) 1976-08-10
DE2453210A1 (de) 1976-05-13
NO135730B (de) 1977-02-14
FI56474C (fi) 1980-02-11
SE7512446L (sv) 1976-05-10
DK135821C (da) 1977-12-05
US4027032A (en) 1977-05-31
ATA850375A (de) 1977-09-15
CA1051777A (en) 1979-04-03
IE42032L (en) 1976-05-09
IT1048782B (it) 1980-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560510C2 (de)
DE1209799B (de) Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE4139637A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE1913726A1 (de) Fungicide Mittel und ihre Anwendung
DE3234624A1 (de) Fungizide mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2453210C3 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol
DE2022370A1 (de) N-Fluordichlormethylthio-sulfamidsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide und fungizide Verwendung
DE2535332A1 (de) Fungizide mittel
EP0438712B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3721852A1 (de) Fungizide saatgutbehandlungsmittel
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
DE2713163B2 (de) Fungizid auf Basis von Methylbenzimidazol-2-yl-carbamat
EP0513567B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2223936A1 (de) Fungizide mittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2454740A1 (de) Neue n-phenylcarbamate
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE3234625A1 (de) Fungizide mittel
DE2315886A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE2712434A1 (de) Fungizide mittel
DE3715705A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee