DE1928587U - Schaltorgan fuer elektrische schalter. - Google Patents
Schaltorgan fuer elektrische schalter.Info
- Publication number
- DE1928587U DE1928587U DE1965S0053480 DES0053480U DE1928587U DE 1928587 U DE1928587 U DE 1928587U DE 1965S0053480 DE1965S0053480 DE 1965S0053480 DE S0053480 U DES0053480 U DE S0053480U DE 1928587 U DE1928587 U DE 1928587U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact carrier
- contact part
- carrier
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/041—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Description
■390H7W7.7.65
SIEMENS-SCHÜCKERTWEHKE Erlangen, den I 6. JUU 1965
Aktiengesellschaft Werner-von-Siemens-Str.
PLA 65/1524
Sehaltorgan für elektrische Schalter
An elektrischen Schaltern werden oft Schaltorgane verwendet, die aus einem metallenen, flachen Kontaktträger und einem darin eingesetzten
Kontaktteil bestehen. Datei wird der Kontaktteil s*o angeordnet , daß er an der Schmalseite des Kontaktträgers die mit dem
Gegenkontaktteil zusammenwirkende Kontaktfläche bildet. Der zusätzlich eingesetzte Kontaktteil wird deswegen verwendet, weil
aur er im Vergleich zu dem Kontaktträger aus einem für die Kontaktgabe
wertvollen Werkstoff hergestellt zu werden braucht.
- 1 - We/Hs
PLA 65/1524
lach der Neuerung ist für das Schaltorgan ein walzenförmiger
•an dem Mantel die Kontaktfläche bildender Kontaktteil aus Edelmetall verwendet, der in einem kreisförmigen Ausschnitt des Kontaktträgers,
dessen Kreismittelpunkt etwas innerhalb der Außenkante des Kontaktträgers liegt,, eingesetzt und z.B. durch Verbreitern
der überstehenden Enden oder durch Verschweißen an dem Kontaktträger in seiner Lage gesichert ist. Die Neuerung zeichnet
sich durch einen besonders kleinen Aufwand an Edelmetall für den Kontaktteil aus. Der Kontaktteil wird nicht durch Stanzen aus einem
Blech hergestellt, womit ein Verschnitt an Edelmetall verbunden ist, ^sondern durch Abschneiden von einem Draht aus Edelmetall gewonnen.
Mit diesem Abschneiden ist kein Verlust an Edelmetall verbunden. Die Befestigung des Kontaktteiles am Kontaktträger ist
besonders einfach.
In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt.
Die Pig. 1 und 2 geben ein Schaltorgan und die Fig. 3 und 4 ein weiteres Schaltorgan gemäß der Neuerung in zwei verschiedenen
Ansichten wieder.
Das Schaltorgan gemäß der Neuerung besteht aus dem Kontaktträger 1 und dem Kontaktteil 2. Der Kontaktträger 1 ist ein flacher
Metallkörper, der durch Stanzen hergestellt wird. 3 ist eine Bohrung in dem Kontaktträger zur Lagerung an einer Achse. Nach
der Neuerung hat der Kontaktteil 2 eine Walzenform und bildet am Mantel die Kontakt-fläche, die mit einem nicht gezeichneten
We/Hs
PLA 65/1524
Kontaktteil zusammenwirkt. Der Kontaktteil 2 ist so angeordnet, daß seine Kontaktfläche 4 an der Schmalseite des Kontaktträgers
liegt. Er ist in einen kreisförmigen Ausschnitt 5 des Kontaktträgers 1 angesetzt, dessen Kreismittelpunkt etwas innerhalb der
Außenkante des Kontaktträgers liegt. Das Einstecken erfolgt von der Breitseite des Kontaktträgers her. Alsdann wird die Lage des
Kontaktteiles gesichert. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist nach dem Einstecken der Kontaktteil z.B. an seinen überstehenden Enden
verbreitert. Dies kann durch Yerquetschung erfolgen. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, kann auch ein Verschweißen des Kontaktteiles
an dem Kontaktträger J stattfinden. Die Enden des Kontaktteiles stehen nur wenig gegenüber dem Kontaktträger hervor. Beim Schweißen
werden die Elektroden an der freiliegenden Kontaktfläche 4 des Kontaktteiles 2 und an der abgewandten Schmalseite des Kontaktträgers
1 angesetzt.
1 Schutzanspruch
2 Figuren
- 3 - We/Hs
Claims (1)
- SchutzanspruchSchaltorgan für elektrische Schalter mit einem metallenen, flachen Kontaktträger und einem darin eingesetzten Kontaktteil, gekennzeichnet durch einen walzenförmigen, am Mantel die Kontaktfläche (4) bildenden Kontaktteil (2) aus Edelmetall, der in einem kreis-, förmigen Ausschnitt (5) des Kontaktträgers (1), dessen Kreismittelpunkt etwas innerhalb der Außenkante des Kontaktträgers liegt, eingesetzt und z.B. durch Verbreitern der überstehenden Enden.oder durch Verschweißen an dem Kontaktträger in seiner Lage gesichert ist.- 4 - We/Hs
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965S0053480 DE1928587U (de) | 1965-07-27 | 1965-07-27 | Schaltorgan fuer elektrische schalter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965S0053480 DE1928587U (de) | 1965-07-27 | 1965-07-27 | Schaltorgan fuer elektrische schalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928587U true DE1928587U (de) | 1965-12-09 |
Family
ID=33380802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965S0053480 Expired DE1928587U (de) | 1965-07-27 | 1965-07-27 | Schaltorgan fuer elektrische schalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1928587U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678882A3 (de) * | 1994-04-19 | 1996-11-20 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter. |
-
1965
- 1965-07-27 DE DE1965S0053480 patent/DE1928587U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678882A3 (de) * | 1994-04-19 | 1996-11-20 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2247498C3 (de) | ||
DE515051C (de) | Verbindungskontakt elektrischer Elemente zu einer Batterie | |
DE1928587U (de) | Schaltorgan fuer elektrische schalter. | |
DE6912957U (de) | Elektrischer schalter mit einem axial beweglichen schaltkontakt und einem damit in beruehrung bleibenden festen kontakt | |
DE1286170B (de) | Anordnung zur Vereinigung von elektrischen Kontaktschienen | |
DE1276158B (de) | Kontaktfeder | |
DE891871C (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE430969C (de) | Aus zwei starren, gelenkig und federnd verbundenen Teilen bestehender Kontakt | |
DE1033751B (de) | Kontaktanordnung | |
DE504296C (de) | Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Uhren | |
DE946364C (de) | Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften | |
DE960555C (de) | Elektrischer Einbaukippschalter | |
DE1153435B (de) | Elektrischer Kipphebelschalter | |
DE1289184B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten | |
DE1765768A1 (de) | Elektrischer Flachheizkoerper | |
DE20018892U1 (de) | Die verbesserte Konstruktion eines Trägerbestandteils für den Druckschalter eines mobilen Telefons | |
DE737776C (de) | Elastische Signalhornbefestigung im Scheinwerfergehaeuse, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE893378C (de) | Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen, insbesondere von Kondensatoren | |
DE1839972U (de) | Steckerverbindung. | |
DE1665953C (de) | Verfahren zum Bestucken einer Isolierstoffplatte mit einstückig hergestellten Kontaktstucken | |
AT299357B (de) | Kabelverbindung | |
DE1614875C3 (de) | Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais | |
DE836516C (de) | Wellenbereichschalter | |
DE2049929C3 (de) | Steckermuffe für Miniatur-Vielfachstecker und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE975472C (de) | Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt |