[go: up one dir, main page]

DE1927641A1 - Herbizides Mitel - Google Patents

Herbizides Mitel

Info

Publication number
DE1927641A1
DE1927641A1 DE19691927641 DE1927641A DE1927641A1 DE 1927641 A1 DE1927641 A1 DE 1927641A1 DE 19691927641 DE19691927641 DE 19691927641 DE 1927641 A DE1927641 A DE 1927641A DE 1927641 A1 DE1927641 A1 DE 1927641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
carbon atoms
active ingredients
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927641
Other languages
English (en)
Inventor
Eue Dr Ludwig
Zecher Dr Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691927641 priority Critical patent/DE1927641A1/de
Priority to IL34471A priority patent/IL34471A0/xx
Priority to NL7007834A priority patent/NL7007834A/xx
Priority to FR7019720A priority patent/FR2043832A7/fr
Priority to AT481370A priority patent/AT299609B/de
Priority to BE751169D priority patent/BE751169A/xx
Publication of DE1927641A1 publication Critical patent/DE1927641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Z 9. MA! 1SB9 Herbizides Mittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung τοη bis· lang noch nicht literaturbekannten N-Aryl-N-cydoalkenyl-N'-alkyl-harnstoffen ala herbizide Wirkstoffe. Sie Herstellung dieser Verbindungen ist der Gegenstand eines anderen Schutzbegehrens.
Es ist bereits bekannt geworden» daß N-cycloalkenyl-N-alkyl-N'-alkyl-harnstoffe als herbizide Wirkstoffe verwendet werden können (J. Soc. Chem. £2» S· 2357 (1968)» französische Patentschrift 1 533 797).
Es wurde gefunden» daß die nooh nicht literaturbekannten N-Aryl-N-cyeloalkenyl-N'-alkyl-hamstoffe der Formel
R2-O=C-N-CO-NH (I)
in welcher
R1 für gegebenenfalls durch Alkyl» Halogen» Nltrohalogenalkyl» Alkoxy» Alkylmercapto, Aroxy und/oder Arylmeroapto subsituiertes Aryl steht,
R2 für Wasseretoff, Alkyl ait 1 - 6 Kohlenstoffatomen» Cyano oder Oyanoalkyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen steht»
250 - 1 - 009849/1841
R, für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl oder Arylalkyl steht, und
A für Alkylen steht, das gegebenenfalls In gleicher Welse substituiert ist wie für R2 angegeben,
starke herbizide Eigenschäften aufweisen.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäBen Harnstoffe eine stärkere herbizide Potenz und eine bessere Selektivität aufweisen als die chemisch ähnlichen vorbekannten Harnstoffe. Die erfindungsgemäden Wirkstoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die Wirkstoffe sind durch die oben angegebene Formel (I) eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Phenyl, das durch Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor, Brom, Nitro-,Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, das Chlor, Fluor und/oder Brom enthalten kann, durch Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Al&jlmercapto mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Phenylmercapto substituiert sein kann. Rp steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl nit 1-4 Kohlenstoffatomen, Cyano und Cyanoalkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen. R, steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 - 12» vorzugsweise 1-10 Kohlenstoffatomen, Cyloalkyl mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-12 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1-20 Kohlenstoffatomen, das Chlor, Fluor und/oder Brom als Halogenatom enthält, für Alkoxyalkyl mit jeweils 1-8 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten und Phenylalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. A steht vorzugsweise für Alkylen mit 3-10 Kohlenstoffatomen, das in der gleichen Weise substituiert sein kann wie oben für R1 angegeben.
Die Wirkstoffe sind bislang noch nicht bekannt geworden.
Ie A 12 250 - 2 -
009849/ 184 1
Han erhält die H-Aryl-H-cycloalkenyl-H'-alkyl-harnstoffe in einfacher Weise, wenn nan Ietimine der Formel
(II)
in welcher L· und A die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Isocyanaten der Formel
0 CH (III)
in welcher R- die oben angegebene Bedeutung hat,
bei Temperaturen zwischen vorzugsweise 10 und 1500C entweder in Gegenwart von Lösungsmitteln oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln umsetzt. Als Lösungsmittel kommen in Frage: Toluol, Hltrobensol, Chlorbenzol, Dioxan, Acetonitril, Aceton, H-Methyl-pyrrolldon, DimethylBulfoxid, Pyridin, Tetramethyleneulfon oder Mischungen aus diesen Komponenten, (vgl. deutsche Patentanmeldung I» 19 02 933.5 (Le A 11 973) ). Die Herstellung soll nachfolgend anhand von zwei Beispielen beschrieben werden.
Beispiel A
/—V |6 5 ι 3 —CO-HH
H-Cyclohexenyl-H-phenyl-H*-methyl-harnstoff:
In 240 g (4,20 Mol) Methyllaoeyanat werden bei 20 - 300C 688 g (4,0 Mol) Cyclohexylidenimino-btniol eingetropft und die Lösung dann gerührt, bis die schwach exotherme Reaktion abgeklungen ist. Anschließend wird aufgehellt und die Temperatur, Ie A 12 250 - 3 -
009849/1841
entsprechend dem Verbrauch des am Rückflußkühler siedenden Methylisocyanats, von 60 auf 80° gesteigert. Nach etwa zwei Stunden ist die Reaktion beendigt und das Reaktionsgemisch wird noch heiß mit ca. 900 ecm Acetonitril aufgenommen. Beim Erkalten erhält man 805 g (87 % d. Th.) Cyclohexenyl-harnstoff in farblosen Polyedern vom Schmp. 147 - 150°.Nach nochmaliger Umkrlstallisatlon aus Acetonitril beträgt der Schmp. 151 - 152°.
C14H18N2O (230,3)
Ber.: C 73 ,0 H 7 ,9 N 12 ,2
Gef.: C 72 ,7 H 7 ,7 N 12 ,5
Beispiel B
CH,
ι J
N-CO-NH
N-Cyclohexenyl-N-^"4-chlor-phenylJ7-N · -methyl-harnstof f %
In die Lösung von 83 g 4-Cyclohexylidenimino-chlorbencol in 100 ecm Acetonitril werden bei 10 - 15° 23 g Methylisocyanat eingetropft. Dann wird 5 Stdn. bei 60° nachgerührt. Der Harnstoff kristallisiert beim Abkühlen in farblosen Polyedern vom Schmp. 155 - 162° aus. Die Ausbeute beträft 69 g. Durch nochmalige ümkristallisation aus. Acetonitril erhält man das reine Produkt vom Schmp. 168 - 170°.
C14H17CIN2O (264,8) Ber.: C 63,5 H 6,5 N 10,6
Bef.: 0 63,2 H 6,6 H 10,7
Die erfindungegemäBen Wirkstoffe weisen starke herbicide Eigenschaften auf und können deshalb zur Bekämpfung von Uh-
Ie A 12 250 - 4 -
009849/1841
kraut verwendet werden. Unter Unkraut Im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäfien Stoffe als totale oder selektive Herblzide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäfien Stoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapia), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere(Stellaria), Kamille (Hatricaria), Franzosenkraut (Galisoga), Gänsefuß (Ohenopodium), Brennessel (Urtlca), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium)»Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Schinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (JLvena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Besonders gut eignen sich die Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide, wie Mais und in Baumwolle.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt,z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägeretoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln· Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfelösungemittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine,
Le A 12 250 - 5 -
0098A9/1841
wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylaulfoxyd, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Oestei nsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Pettsäure-Beter, PoIyoxyäthyIen-Fettalkohol-ither, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in dem Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten i&wendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise,z.B. durch Gießen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben oder Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach dem pre-emergence-Verfahren als auch nach dem poet-emergence-Verfahren, also vor oder nach Auflaufen der Pflanzen, angewendet werden.
Bei der Verwendung der Wirkstoffe nach dem post-emergence-Verfahren und dem pre-emergence-Verfahren kann die Aufwandmenge in größeren Bereichen variiert werden. 3Je allgemeinen liegt es zwischen 0,5 und 40 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 1 und 20.
Le A 12 250 - 6 -
009849/1841
Beispiel 1 Post-emergence-Test
Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteile AlkylarylpolyglykoWther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5 - 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschaden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet - 5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Ie A 12 250 - 7 -
009849/1841
1781/678600
ro rs»
SO
m
ΛΛ
IN)
«
Ul O
Iw
Ul
Ul Ul Ul Ul
Ul Ul Ul Ul
Ul Ul Ul Ul
Ul Ul Ul Ul
-Jk Ul Ul Ul
Ul Ul Ul Ul
VH Ul Ul Ul
f
Ul
Ul Ul Ul
-^
Ul
Ul Ul
VH >■ Jk
Ul
Ul
VH VH Jk Ul
■Jk -Jk Jk
Ul
4-5
cf
O
Wirkstoffaufwand kg/na
Echlnochl oa
Chenopodium
Sinapis
Galinsoga
Stellaria
Urtica
Matricaria
Daucus Hafer
Baumwolle
Weizen Bohnen
1 ι I ρ I I cd I cd cd I CQ φ I Φ φ Φ
Beispiel post-emergence-Test ο O •Η 05 (3 cd •Η O •Η Cd ρ SH
έ cd ö cd •Ö •Η ο H U Ή O cd •Η Ja
ΟΌ χ! ή ο φ O Ή Ή H CQ H 0 M O Φ O
+* ö ν» ΛΗ A P* CO Ρ« Cd Φ U OB CO cd
CQ cd W) OA CO S ο
««· M IVI £} CO
5* cd
O CD CO
1Sv CD
10 5 5 νη VJl 5 5 5
5 5 5 VJl VJl 5 5 5
2,5 5 5 5 5 5 5 5
1,25 VJl 5 5 5 4 4-5 3
5 5 4-5 4-5 4-5
C-IH-CEL 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4-544-5
OCCCCCCCC^ ^-J 4 3 4
4-5 4 3 3 4
CD ΓΟ «-J CD J>
Le A 12 250 . - 8 - "^
IV8I/6V8600
O J N Wl
9 σ\
ro
ui
ro
Ul
U5
Ul
Ul
Ul
VO
I O Ul I
Ul
Ul
■« Ul UI ui
O Ui I
Ul
Ul
O ro Ul
I
Ul
O O —* Ul
O O O ro
O O Ul
O O O 1-2
O O -* UJ
O -* ro vn
<■ W «
Ot (O Ul
io vn vn
o -* ro .**.
ο ο ro +»
VH VJi Ul Ul
ο -* to ui
ο ο ο ίο
ο ο *» ui
O O O -*
-» ro ro ro
-» Ul UI Ul
ο -» Ui ui
ο ο ro -ι*
ο -^ ro ui
6250 4 25 4-5 Ul
Ul
Ul
Ul UI Ul Ul
■I*
Ul
vn Ul Ul
Ul Ul Ul
-r*- ui ui ui
Ul Ul Ul Ul
Ul ■ft vn Ul
ro Ul vn Ul
Ul vn
O O -» Ul
ro ο -* ι
Ul
Wirkstoffaufwand kg/ha
Echinochl oa
Chenopodium
Sinapis
Salinsoga
Stellaria
drtica
Ma t rl T caria
Möhren Iafer
Baumirolle
ieizen
d ο
Si
O 9
C+
ω α
H-
H-A
α β
et
Beispiel 1 (Portsetzung) ροβt-emergence-Te st
Wirkstoff
«j. ι cd I 0 I α I cd
M)
« cd cd ι cd .-ο φ
+· d < ο O
H
ο 3 S •Η ο cd •Η ο •Η
U
X cd
η α a O •Η •Η Ρ« H α fi U U
44
cd
β* •Η
XS
υ O CQ cd H
Φ
U υ
η? O S Ρ« 4* ta £
« CQ
I Φ Φ BH M
3γ-» Ή
NH-CH,
5 ,5 5 VJl VJl VJl 5 VJl VJl 3 3 1-2 3
2 ,25 4-5 5 5 4 5 5 4 1 1-2 0 2
1 ,625 4 5 5 3 4-5 5 3 0 0 0 0
0 3 3 5 2 2 2 1 0 0 0 0
C-O
5 4-5 4 4-5
4-5
Le A 12 - 10 -
Beispiel 2
Pre-emergence-Test
lösungsmittel s 5 Gewichteteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpoly glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimnt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schaden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schaden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 % aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Lt A 12 250 - 11 -
009849/1841
Beispiel 2
pre-emergence-Test ι
Ü es tf
Vl -H U)
ΟΌ ι η u ο
^floia-Hoifl«! Pi Fi
8Ϊ2 ö< o3 λ η 3 S Jh0J U ι» « ie
.M *XJ Ή Ο £·Η Oj H Ή Ή h"H · BHKI AND
i! ΐ3^> ^d S4 ^ · η »-« ·**8^ 3ηή ο^^
•Η PJ H) ΟΛ ,E)O -H -P O «J CdS * O 5® Ä
5-Ö-HH-CH
40 5 5 vn 5 5 5 5 5 5 4-5 5 5 2
5 25 5 5 5 5 5 5 5 5 1-2 4-5 5 1
2, VJl 5 5 VJl 4-5 5 5 5 O 4 5 O
4 4-5 4-5 5 4 5 4-5 4 O 4 4-5 O
- 12 - -j
Beispiel 2 (Fortsetzung)
JTKHt Ci "f
pre-euergence-Teat
•sa
WO
•I "
O A CO
•Ρ CQ
et
3 α
20 5
10 5
5 5
2,5 4
5555555 55555 5 4 555 4-5 553 4 4-5545 5 2
3-4 4-5 4
2 4 2
0 4 1
0 3 0
40
5 4-5 3
4-5 4-5 4-5 4
A 12 2 - 13 -
■μ
CQ
0)
P! Φ
1 &
KN
i£\
IT»
IiN
■* KN CM O
τ- O O O
·* KN «- O
UN UN UN UN
UN UN UN UN
UN UN !
UN UN UN UN
UN UN UN ^
UN
I
in ιλ * ^
UN UN
UN
I
OO · Cd «- UN CM
009849/1841

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    A für Alkylen steht, das gegebenenfalls in gleicher Welse substituiert ist wie für R2 angegeben.
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man H-Aryl-H-cycloalkenyl-N'-alkyl-hamstoffe gemäß der Formel in Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken
    läßt.
  3. 3) Verwendung von H-Aryl-N-cycloalkenyl-H■-alkyl-harnstoffen der Formel in Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von herbislden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man H-Aryl-H-cycloalkenyl-H'-alkylharnstoffe gemäß der Formel in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln veralischt.
    Le A 12 250 - 15 -
    η .-> η O .· α / * O f *
DE19691927641 1969-05-30 1969-05-30 Herbizides Mitel Pending DE1927641A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927641 DE1927641A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Herbizides Mitel
IL34471A IL34471A0 (en) 1969-05-30 1970-05-05 Herbicidal compositions containing n,n,n'-trisubstituted ureas
NL7007834A NL7007834A (de) 1969-05-30 1970-05-29
FR7019720A FR2043832A7 (en) 1969-05-30 1970-05-29 N-aryl-n-cycloalkenyl-n'-alkyl ureas as - herbicides
AT481370A AT299609B (de) 1969-05-30 1970-05-29 Herbizides Mittel
BE751169D BE751169A (fr) 1969-05-30 1970-05-29 Nouvelle composition herbicide et son procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927641 DE1927641A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Herbizides Mitel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927641A1 true DE1927641A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927641 Pending DE1927641A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Herbizides Mitel

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT299609B (de)
BE (1) BE751169A (de)
DE (1) DE1927641A1 (de)
FR (1) FR2043832A7 (de)
IL (1) IL34471A0 (de)
NL (1) NL7007834A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL34471A0 (en) 1970-07-19
FR2043832B3 (de) 1973-03-16
FR2043832A7 (en) 1971-02-19
BE751169A (fr) 1970-11-30
AT299609B (de) 1972-06-26
NL7007834A (de) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3247930A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE1927641A1 (de) Herbizides Mitel
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP0057367A1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1670925C3 (de)
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide