[go: up one dir, main page]

DE1927298A1 - Rad- oder Kufenfahrzeug - Google Patents

Rad- oder Kufenfahrzeug

Info

Publication number
DE1927298A1
DE1927298A1 DE19691927298 DE1927298A DE1927298A1 DE 1927298 A1 DE1927298 A1 DE 1927298A1 DE 19691927298 DE19691927298 DE 19691927298 DE 1927298 A DE1927298 A DE 1927298A DE 1927298 A1 DE1927298 A1 DE 1927298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
frame
articulated
support
supporting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927298
Other languages
English (en)
Inventor
Johannesson Karl Eiolf Bengt
Kaller Johann Sigurd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEVERUMS BRUK AB
Original Assignee
OEVERUMS BRUK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEVERUMS BRUK AB filed Critical OEVERUMS BRUK AB
Publication of DE1927298A1 publication Critical patent/DE1927298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

M27298
Aktiebolaget Överums Bruk 28.5.1969
in överum, Schweden.
Rad- oder Kufenfßhrzeug
Die Erfindung betrifft ein Had- oder Kufenfahrzeug;, insbesondere als Gin- oder mehrfach aufstehender Anhänger, als Transporter für einen abnehmbaren Trensport^utträger oder -behälter, der zwisoh&n den Schenkeln eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens aufnehmbar iat, wobei der Rahmen mit einem inabesondere hydraulisch betriebenem Tragteil zum Tragen des Trausportgutträgers oder -behälters ausgerüstet i3t, der ein Hochheben, ein Absenken und ein lippen des Transportgutträgers oder -behälters ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und zuverlässig arbeitendes Fahrzeug dieser Art zu schaffea, bei der die zum Hochheben und Absenken des Transportgutträgers oder -behälters vorgesehenen Arbeitszylinder dazu benutzt werden können, den Transportgutträger oder -behälter auch zu kippen, ohne daü eine komplizierte oder zeitraubeude Umrüstung erforderlich ist und ohne dall die betriebliche Sicherheit beeinträchtigt wird.
Die Erfindung besteht derin, daS der Tragteil, der im wesentlichen U-fcrmig ausgebildet iinti wie 4er Bahnen hinten offen ist, an den vorderen Enden seiner durch, ein Querstück' verbundenen Schenkel pü. z/vei Arbeitszylindem e&gelenkt ist, deren andere Enden cuu Rahmen in erheblichen Aba tend, von deü vorderen Inden .
23 22o - 2 - ·
909887/1090
BAD ORIGINAL
der Schenkel des Tragteilo eii£elenkt sird, unl daß die Mr.terer.-Snden der Schenk=! des Trafteils 3äweil& r&it zwei Lenkern ge-* " lenkig vsrbunden sind, wcLei llz vox Tragteil entfernt liegeriden JSnäen der Lenker ar. im Abstand licffeaieü Stellen am Rahmen ' abgelenkt sind und ein LerJcer ^tdes Lenkerpaars zwischen seinen Enden gelenkig verbunden ist, in seiner geraden gestreokten Lage selbots^errend ibt und durch eine an Tragteil vorgesehene Betätigungseinrichtung beim Ablenken des vorderen Endes des Tragteils eof einen Punkt unter deiL. oberen Punkt des hinteren Endes des Tragteils entsperrbar ist, wobei der Entsperrungspunkt dorch beide Lenkerpaare bestimmt ist.
Die Erfindung iat in nachfolgenden anhand eines Aueführuagsbei-3^iels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen eindi
fig,. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs gea. der Srfindung,
fig· 2 eine Draufsicht auf das fahrzeug, flg. 3 eine Rückansicht des fahrzeuge, und
fig. 4 eine Seitenansicht des fahrzeuge in einer anderen als der in Fij. 1 gezeigten Arbeitasteilung.
Das fahrzeug weist einen im wesentlicher, ü-förmigen Rahmen 1 ajf, der an seinem vorderen Ende mit einer Zugstange 2 auegerüstet 1st, um es um eine geeignete Zugmaschine anhängen zu können. An den hinteren Enden der Schenkel 1st der Rahmen durch Räder 3 abgestützt. Auf de& Rahmen 1 ist ein Tragteil 4 bewegbar aufgesetzt, das eine ü-form hat, die im wesentlicher, der des Rahmens 1 entspricht. Die vorderen Ende** der Schenkel des Tragteila 4 sind durch ein Doppelquerstäok miteinander rerbun» den und an den Kolbenstengen zweier Arbeitszylinder 5 angelenkte die mit de^i Hydrauliksystem einer Zugmaschine in.geeigneter
- 3 -909887/1090
MD ORiGiNAL
Weise verbunden sein können. Die Zylinder der Arbeitszylinder sind andererseits &u des hintere Ende des Rahmens 1 aiigelenkt. Ao hinteren Ende "befinden eioh ferner Anlenkstellen für zwei LerJcerpaare, die den Rahmenschenkeln zugeordnet sind. Die lenkeryaare weiaen jeweils eineu starren Lenker 6 und einen gelenkig verbundenen Lenker 7 euf. Die beiden Lenker 6 und 7 eines jeden Lenkerpaars 3ind an Stellen am Rahmen 1 angelenkt, die ia Abstand voneinander liegen. Die vom Rahmen entfernt liegenden Enden, die miteinander verbunden sind, Bind an die hinteren Enden der Schenkel des Tragteila in Gelenken 8 angelenkt. In der in fit,. 1-3 gezeigten Arbeitsstellung des Fahrzeugs befindet sich dsr Tra^teil 4 in seiner abgesenkten Stellung. In dieser Stellung ka*Ji dae Fahrzeug nach hinten gefahren werden, um durch die Schenkel des Rahmens 1 und dee Tragteils 4 einen Transportgutträ&er oder -behälter A auf zuschult em, der auf dtr Erde steht. Der Träger oder Behälter A ist an seinen Seiten entlang mit Tragschionen 3 versehen, die in der dargestellten niehttragenden Stellung des Tragteils 4 etwas über diesem angeordnet sind. Beim Anheben des Tragteile 4, was durch Einleiten einer Hydraulikflüssigkeit in die Arbeitszylinder 5 bewirkt · wird, greift der Tragteil unten an den Tragschiene^ B an und hebt während der weiteren Anhebbewegung d*n Träger oder Behälttr A hoch, bis der Tragteil 4 seine in Flg. 4 gezeigte ober· Stellung eingenommen hat. In dieser Stellung ist der Träger odtr Bt. hälter A vollständig Turn Boden abgehoben. In dieser oberen Stellung des Tragteile 4 befindet sich der Lenker 6 in einer angehobenen und der gelenkig verbundene Lenker 7 in einer geraden Stellung und zwar wtgen der nach oben und nach vorne geriohteten Verlagerung des Tragteils, die durch, die Arbeitsrylinder bewirkt wird, um die in Fig. 4 gezeigte Arbeitsstellung einzunehmen, bei der der Lenker 7 durch die Wirkung einer Zugfeder 9 in seiner selbstsperrenden geradegerichteten Stellung gehalten wird. Wie weiter aus Fi^. 4 zu ersehen ist, sitzen die vorderen Enden der Schenkel des Tragteils in ihrer angehobenen Stellung auf z-.vei Streben 1o, die ax. Rahmen 1 aagelenkt und durch Zugfedern 11 in eine Richtung nach hinter, vorgespannt sind» :
909887/1090 -♦- ■
ORIGfNAL '
Ton dea Streben 10 ibt das obere Ende, dar eine Stützfläche für den Trauerten 4 bildet, mit einer vertikalen Verlängerung to· versehen, an deren oberem Bn.de ein Arm 12 angelenkt let» In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung erstreokt sieh dsr Arm 12 schräg über die Oberseite der entsprechenden Strebe, wird jedoch durch den Trauerteil 4 nach oben gekippt, wenn dieser aus * der in Fig# 1 gezeigten Stellung in die in Pig. 4 gszsigts Stellung angehoben wird, so daß der Trägerteil auf den Oberseiten der Streben aufgesetzt werden kann.
Wenn der Trft^erteil die in Fig. 4 gezeigte Stellung eingsnOMien hat, bei der der Träger oder Behälter A too Boden hochgehoben ) worden 1st und Toa Tragteil 4 getragen wird, befindet eich da· Fahrzeug in der fahretellung. Dabei wird die durch den Trafsr bzw« Behälter A auf den Tragteil 4 einwirkende Last von de'n ftreben Io sa einer Seite und tob den Lenkerpaaren 6 und 7 auf der anderen Seite aufgenommen. Die Lenkerpaare werden dabei durch did selbateperrendsn, gelenkig rerbundtnen Lenker 7 in ihren gestreckten Stellungen gehalten, die durch die Zugfedern 9 in ihrer Sperrlagt gehalten sind· Die Arbeitezylinder 5 sind damit während des Traneporte rollkoaeen entlastet.
Dsr Behälter A ist an der Rückseite sit einem Tsrsohlufi 15 verseilen, durch den dsr Inhalt des Behälters beim Kippen ausgeleert werden kann. Das Kippen wird dadurch bewirkt, -daS weitere Hy- * draulikflttesigksit in die Arbsitezylinder 5 eingeleitet wird, wenn sieh der Tragteil 4 in der in fig. 4 gezeigten Stellung befindet. Dabei wird der Tragteil um die Gelenke 8 herua unter Wegdrücken dsr Ame 12 gekippt. Während des Kippens wird der Behälter A daran gehindert, Tom Tragteil 4 abzurutschen, indem die Tragsohienen B in Anlage an Anschlags 6a gelangen, die «α den Lenkern 6 Torgosehtn sind. Diese Ansohl&gs springen übsr dsn , fragten 4 Tor, wenn der Behälter sich in der angehobenen Stsl-.befindet.
Wenn der Tragteil 4 währen! seiner Kippbfwegung tü>er. die Arm· Miaue gewandert ist, fallen die Arme in die in Fig. 1 gezeigte
909687/1090 »5-
ORIGINAL
Stellung zurück. Nach Beendigung des Kippens Bohlägt der Tragteil 4 beim Absenken auf die Oberseite der Arme 12 auf, und zwar mit den Teilen, die sieh zavor in Anlage an den Streben befanden. Durou die entstehende Auflaufwirkung werden die Streben gegen die Vorspannung der Federn 1o naoh vorne geschwenkt, so daß das vordere Ende des Tragteils an den Strebea entlang naoh unten wandern kann. Wenn die Transportstellung wieder eingenommen weiten soll, wird der Tragteil 4 erneut etwas angehoben, und dadurch werden die Arme 12 ebenfalls angehoben, um die Oberseiten der Streben 1o freizugeben. Wenn andererseits die Abwärtsbewegung des Tragteile 4 weitergeht» wird ein Torsprung 14 am jeweiligen hinteren Bnde der Schenkel des Trafteils in Anlage am oberen Teil des eateprechenden gelenkig verbundenen äenkers 7 gebracht, und dabei werden bei» weiteren lippbeweg·* naeh unten die beiden feile des gelenkig verbundenen «us der selbe^sperrenden Stellest« h«r»ueg«klappt* £*»**& dl« LsBfcerpftftre 6 tmd 7 Ib Ihr« in fig· 1 pseigte
«srden.
Sie Brfiaduac ist nicht auf das dargestellte und beeehriebeas Attaführuagebeisplel beschränkt, sie kann vielaehr in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden· Sine nweoka&Sige Abwandlung insbesondere bei Binaats des fahrzeug» unter klimatischen Bedingungen, bei denen Schnee und SIs vorherrechen, besteht darin, dai die läder 3 durch Kufen ersetzt werden oder daä solche Bäder durch Kufen ergänzt werden. Dabei kann ein !solches Ersetzen oder Ergänzen der Räder duroh Kufen in jeder beliebigen geeigneten Weise vorgenommen werden.
Fat entans crücheι
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Rad- oder Kufenfahrseug, insbesondere als ein- oder mehrfach aufstehender Anhänger, als Iransporter fur einen ab* nehmbaren Transportgutträger oder -behälter, der zwiechert den Schenkeln eines im wesentlichen U-förmigeu Rahmens aifcfnehmbar ist, wobei der Rahmen mit einem insbesondere hydraulisch betriebenen Tragteil zum fragen des Transportguttrlgers oder -beMltere ausgerüstet ist, dadurch gekennseloh«- net, dSiS der Tragteil (4)» der im wesentlichen U-förmig
    ^ ausgebildet ist und wie der Rahmen (1) hinten offen ist» in den vorderen Enden seiner durch ein QuerstUok verbundenen Schenkel an zwei Arbeitezylindern (5)· augelenkt ist, deren andere Enden am Rahmen (1) in erheblichen Abstand von den vorderen Bnden der Schenkel des Tragteile (4) angelenkt sind, und da2 die hinteren Enden der Schenkel des Tragteile (4) jeweils mit zwei Lenkern (6,7) gelenkig verbunden sind, wobei die voa Tragteil (4) entfernt liegenden Bnden der Lenker (6,7) an im Abstand liegenden Stellen axt Rahmen (1) angelenkt sind und ein Lenker (7) jedes Lenkerpaara (6,7) zwischen seinen Enden gelenkig verbunden ist, in seiner geraden gestreckten Lage sslbstsperrend ist und durch eine am Tragteil (4) vorgesehene Betätigungseinrichtung beim Ab-
    F eenkea des vorderen Endes des Tragteilt» (4) auf einen Punkt unter dem oberen Punkt des hinteren Endes dee Tragteils (4) entsperrbar ist, wobei der Entsperrungspunkt durch beide Lenkerpaftre (6,7) bestirnt ist.
    2. Bad- oder Kufenfahrseug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig verbundenen Lenker (7), die zu i9£L Lenksrpaaren (6,7) gehören, in Richtung auf ihre selbst« sperrenden Stellungen durch Pederaittel (9) vorgespannt sind.
    5· Rad« »der lufenfahreeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gskenngelohnet« da/3 das vordere Ende des durch die Arbtitr-ylinder (5) angetriebenen Tragteile (4) in einer
    Aoqo
    Iqge en mindestens eine^ StUtzteil (ίο) bei dessen Bewegung in die obere angehobene Stellung bewegber ist, daS das Stüteteil insbesondere durch federkraft (11) unter das vordere Ende des Tragteils (4) einsciiwerJkbar ist, d»8 die Stützfläche des Stützteile (1o) Jeweils durch einen Auflauf teil (12) abgedeckt ist, der arx den: Stützt eil (io) Jeweilb ej^gölenki; und durch den Trag teil (4) während dessen Abwärtsbewegung aus der Afcdeokstellung hoohhebbar ist, und da0 der Auflaufteil (12) dem Stüteteil (1o) jeweils währen« der Abwärtsbewegung dee Tragteile (4) aus dessen Kippeteilung ein& üchwingbeweguni, vom Tragteil (4) weg durch gltitende Anlage an diesem verleiht.
    4. Rad- oder Kufenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrzeugrahmen (t) «uf Rädern (3) aufgesetzt iat.
    5. Rad- oder Kufenfahrzeag naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitezylinder (5) hydraulisch angetrieben sind«
    6. Rad- oder Kuf*afahraeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dftS der Transportgutträger «in geschlossener Behälter igt·
    909887/1090
DE19691927298 1968-05-30 1969-05-29 Rad- oder Kufenfahrzeug Pending DE1927298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7269/68A SE320324B (de) 1968-05-30 1968-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927298A1 true DE1927298A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=20270910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927298 Pending DE1927298A1 (de) 1968-05-30 1969-05-29 Rad- oder Kufenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1927298A1 (de)
DK (1) DK122114B (de)
FI (1) FI44767C (de)
GB (1) GB1228106A (de)
SE (1) SE320324B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503113A (en) * 1975-03-05 1978-03-08 Innovation Services Co Oy Load-transporting vehicle
GB2226805A (en) * 1988-10-18 1990-07-11 Frayco Engineering Limited Tipping vehicle and demountable body

Also Published As

Publication number Publication date
FI44767C (fi) 1971-12-10
FI44767B (de) 1971-08-31
GB1228106A (de) 1971-04-15
SE320324B (de) 1970-02-02
DK122114B (da) 1972-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE102014102371A1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE102018007249B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Transportboxen
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE1927298A1 (de) Rad- oder Kufenfahrzeug
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE102019101857B4 (de) Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern
EP0593905B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE2539972C2 (de) Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung
DE1075441B (de) Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE971012C (de) Hubstapler
DE3409405A1 (de) Transportfahrzeug
DE2743214A1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
DE202012104333U1 (de) Transportgerät
DE449537C (de) Wagen mit Einrichtung zur UEberbrueckung des Zwischenraums zwischen den Tuerschwellen und Bahnhofsverladerampen
AT281612B (de) Einrichtung zur Blockierung der Räder von insbesondere ineinanderschiebbaren Vierradtransportwagen oder -karren
DE836628C (de) Wagen mit einer flachen Plattform
DE2015120C3 (de) Schlitten für Lasttransport, insbesondere zum Abtransport von Sammelgut aus Weinbergen od.dgl
DE1163515B (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE1655081C2 (de) Abschleppgerät für Kraftfahrzeuge
DE1530574C (de) Einrichtung zum Aufladen und AbIa den von Behaltern auf eine bzw von einer Fahrzeugplattform

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971