DE1925807U - Gelenkblende für Leuchten - Google Patents
Gelenkblende für LeuchtenInfo
- Publication number
- DE1925807U DE1925807U DENDAT1925807D DE1925807DU DE1925807U DE 1925807 U DE1925807 U DE 1925807U DE NDAT1925807 D DENDAT1925807 D DE NDAT1925807D DE 1925807D U DE1925807D U DE 1925807DU DE 1925807 U DE1925807 U DE 1925807U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body according
- leuohten
- lights
- luminaire body
- incorporated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 claims 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 1
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
765*1 if. 8.65
Josef Hur fc, Ing.
5 Köln- Dünnwald
5 Köln- Dünnwald
Odenth&iLer Straße 191
jQeuelitenkörpce aas; lunststof£
sssassBSSsasasssaessBBsae'spss
Gegenstand der Anmeldung ist ein aus zwei oder raefu^lurch
Toijzugsweise Verschweißen oder ferkleben zusamiaengefügter
Leuciitenkörper aus Kunststoff, dessen Einzelteile im allgemeinen aus solchen handelsüblichen Gebrauchsgütern bestehen,
die für diesen Zweck nicht vorgesehen, aber geeignet sind
und daher nicht unerhebliche Kosten für Investitionen der
Produktionswerkzeuge und. Einrichtungen gespart werden«
Auch bei Leuohten, insbesondere bei Wohnraumleuchte:!!, wird
mehr und mehr Kunststoff als Grundelement bevorzugt. Ba aber
gerade solche Leuchten relativ kurzlebige Modeartikel geworden
sind, ist nicht immer die Gewähr gegeben, daß sieh die
teuren Werkzeuge zum Spritzen oder Beessen der Einzelteile
amortisieren lassen· Vielleicht sogar wird trotz des. erheblichen
Aufwandes; an losten der vielleicht vorher vielversprechende
fyp nioht; oder nicht lohnend gekauft« Die monatelange
Zeit für die Herstellung der Werkzeuge maoht ursprüngliche
Vorstellungen über zu erwartende Verkaufserfolge vielleicht
schon gegenstandslos,
Biesen Übel konnte dadurch abgeholfen werden, daß nach der
hier zugrundeliegenden Idee solche Bandeisgüter verwandt
werden, die an sich für andere Zwecke bestimmt sind und
auch die Amortisation uneingeschränkt garantieren· Solehe
Gutar sind beispielsweise Vasen, Schüsseln, Ziergefäße etc.
Es ist auch schon wiederholt der Versuch gemacht worden,
solche, feile mit Hilfe von Drahtbügeln, Schirmträgern usw.
zusammenzuschrauben. Das hat sich aber nieht sonderlich
bewährt, zumal zum genauen Zentrieren keinerlei Vorkehrungen
vorhanden waren, die beispielsweise ein seitliches Verrutschen verhindern· Wollte man aber zusätzlich solche
Vorrichtungen sehaff en, wäre das visuell sehr nachteilig
und auch wieder mit nicht unbedeutenden Kosten verbunden·
um alle diese Nachteile auszuschließen wurde der Anmeldegegenstand
aus mehreren feilen durch vorzugsweise Verschweißen mit Lösungsmitteln oder durch geeignete Heber zu einer
Einheit zusammengefügt· Die industrie bietet hierfür die
mannigfachsten, äusserst wirtschaftlichen Mittel und Möglichkeiten.
Im allgemeinen handelt ea sieh bei diesem Sefügem um allseitig
geschlossene lorpeE» beispielsweise in Kugel- oder
Tonnenform· Um die übliche Montage, Halterung mit fassung und Glühbirne anbringen zu können, ist eine entsprechende
Aussparung vorgesehen· JULs Halterung ist hierbei vorzugsweise
an Mönchskappe mit Glashalter im bekannter Art, wie sie beispielsweise bei !Pendelleuchten verwandt werden, gedacht. Darüber hinaus sind, je nach zu erwartendem Wärmestau
eine entsprechende. Anzahl Lüftungslöeher vorgesehen·
In der ÜJeilungsebene sind die Einzelelemente direkt miteinander
verbunden· Gegebenenfalls sind bei dieser Verbindung gleichzeitig weitere Einzelelemente, beispielsweise Halterungen
für Prismen, Blenden, Seifen usw· mit eingeordnet· Diese können den jeweiligen Erfordernissen entsprechend
lösbar oder unlösbar eingeordnet sein·
Auf diese Weise ist es möglieh, augenblicklich und ohne
lange Verzögerung durch den Werkzeugbau, formschöne und moderne Leuchtenkörper mit mannigfachen Effekten zu schaffen,
ohne irgend, welch« Investitionen dafür aufbringen zu
müssen·
Die Zeichnung zeigt ein Ausfünrungsbeispiel, bei dem zwei
gleiche Schüsseln direkt aufeinandexgesetzt und auf der
oberen Fläche eine Öffnung für äla Halterung und drei lüftungslocher
eingearbeitet sind·
Die beiden wesentlichsten Einzelelemente, beispielsweise
Schüsseln 1, sind: nach dem Erfindungsgedanken in Form und
Farbe gleich oder unterschiedlich. Die an der Schweiß- oder
Klebenaht 2 zusammenzufügenden Ränder sind vorzugsweise ebenflächig, gegebenenfalls aber auch beliebig gewellt oder
gezackt· Vorgesehen ist, in dieser Schweiß- oder EIebenäht
gleichzeitig weitere Elemente, beispielsweise Halterungen, Zierscheiben oder Leisten, Reifen usw. lösbar oder unlösbar
einzuordnen·
SHir die Montage der Aufhängung dient die Aussparung 3· Sie
ist relativ groß bei einer Auf hangung mit Mönchskappe, kleiner bei Qeder anderen Montage, beispielsweise Fassung mit
Schraubring. Bei Sefahr zu großer lärmestauung sind je nach
Bedarf mehrer® LüftungslSeher 4 vorgesehen·
Schutzansprüche - 5 -
Claims (1)
- Schutz a. n Sprüche1» Leuchtenkörper aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Form und Farbe gleiche oder unterschiedliche Kunststoffteile handelsüfeliehex Irt, beispielsweise Yasen, Schüsseln (1) etc. durch die Sehweiß- oder EIebenäht (2) zu einer unlösbaren Einheit zusammengefaßt sind und für die Montage des Aufhängung eine Aussparung 0) vorgesehen ist.2· Leuchtenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daB in der Schweiß- oder Klebenaht (2) weitere Elemente, beispielsweise Halterungen für Prismen, Blenden etc« oder Reifen, Zierscheiben usw. lösbar oder unlösbar eingearbeitet sind.3· Leuohtenkörper nach einem ©der beiden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB Lüftungslöcher (4) eingearbeitet sind«4. Leuohtenkörper naoh einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die an der Naht (2) anliegenden Bänder glatt und ebenfläohig sind·5. Leuchtenkörper nach einem ode* mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder beispielsweise, gewellt oder gezackt sind·
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925807U true DE1925807U (de) | 1965-10-28 |
Family
ID=1155328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1925807D Expired DE1925807U (de) | Gelenkblende für Leuchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1925807U (de) |
-
0
- DE DENDAT1925807D patent/DE1925807U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925807U (de) | Gelenkblende für Leuchten | |
DE102016108659A1 (de) | Lineare balkenanzeige | |
CH665517A5 (de) | Schachtelfoermiges gehaeuse fuer ein, einen telefonanruf optisch anzeigendes zusatzgeraet. | |
DE950662C (de) | Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen | |
AT104496B (de) | Durchscheinender Lampenschirm für Beleuchtungskörper. | |
DE460988C (de) | Verbindungs-Vorrichtungen zur Kupplung von Ketten, Schnueren, Stangen und zur gleichzeitigen Befestigung von gelochten Zier- oder Gebrauchsstuecken, vornehmlich an Beleuchtungskoerpern | |
DE29813486U1 (de) | Stapelbarer Kerzenhalter für 1 bis 4 Kerzen | |
DE2326299C2 (de) | Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte | |
DE7135100U (de) | Leuchte, insbesondere für Leuchten-Kombinationen | |
DE2200674A1 (de) | Spiegel, insbesondere leuchtspiegel | |
DE9400623U1 (de) | Untersatz für Gläser | |
DE494309C (de) | Verbindung zusammenzufuegender Raender ein- oder mehrteiliger Gegenstaende, z. B. von Lampenschirmen, kuenstlichen Blumen usw. | |
DE202006018854U1 (de) | Dekorationsartikel | |
DE810788C (de) | Fassung fuer Gluehlampen | |
DE7216154U (de) | Dekorationselement insbesondere zum umbauen von beleuchtungskoerpern | |
DE1134161B (de) | Glockenleuchte mit duennwandigen, nach dem Blasverfahren hergestellten Schirmteilen aus thermoplastischem organischem Kunststoff | |
DE29613159U1 (de) | Aschenbecher | |
DE2636755A1 (de) | Loesbare verkleidung fuer einzelne oder fuer mehrere zueinander parallele oder konzentrische leuchtstoffroehren | |
DE2146118A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Leuchten-Kombinationen | |
DE29907250U1 (de) | Dekorationsgegenstand | |
DE3116317A1 (de) | "notsignal- oder dergleichen hinweisleuchte" | |
DE1792471U (de) | Verkaufsstaender. | |
DE102016007894A1 (de) | Modularer Segment Leuchtkörper | |
DE8226424U1 (de) | Leuchte mit stabfoermiger lichtquelle | |
DE1040309B (de) | An einer Bluete zu befestigende Vorrichtung zum Verhindern des Reissens ihres Kelches |