DE1925742C - Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten OxydteilchenInfo
- Publication number
- DE1925742C DE1925742C DE1925742C DE 1925742 C DE1925742 C DE 1925742C DE 1925742 C DE1925742 C DE 1925742C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- oxide
- hydrogen
- metals
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 93
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 92
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 29
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 26
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 19
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003945 chlorohydrins Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N Chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) chloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N Sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 4
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000000930 thermomechanical Effects 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 2-Butanol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N Nickel(II) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N Benzthiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1N=C2CSCC1=CC=CC=C1 NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-VKHMYHEASA-N S-propylene oxide Chemical compound C[C@H]1CO1 GOOHAUXETOMSMM-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229910000905 alloy phase Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N t-BuOH Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Metallen und Metallegierungen, welche kleine Teilchen eines
feuerfesten Oxyds eines anderen Metalls enthalten, welche den Metallen und den Legierungen verbesserte
Eigenschaften, insbesondere bei hohen Temperaturen verleihen.
Es sind bereits verschiedene Methoden bekannt, nach welchen Metalle und Metallegierungen hergestellt
werden, in welchen hitzebeständige Oxyde eines anderen Metalls eingebaut sind, um die verschiedenen
Eigenschaften der Metalle und Metalllegierungen zu verbessern. Das Einbauen der feuerfesten
Oxydteilchen ist als »Dispersionshärtung« bekannt; das Metall oder die Metallegierung wird abei
als die kontinuierliche Phase und die feuerfesten Oxyd- «5 teilchen als disperse Phase oder Füller bezeichnet.
Die disperse Phase wird im allgemeinen in die kontinuierliche Phase wie folgt eingebaut:
a) Man wählt für die disperse Phase Teilchen eines ao
Metalloxydes aus, welches eine hohe freie Bildungsenergie, dT, aufweist und infolgedessen
gegen die Reduktion zum Metall in Wasserstoff resistent ist;
b) man bildet um die disperse Phase eine kontinuierliche
Phase aus einer oder mehreren Metallverbindungen, die leicht in Wasserstoff zu Metall
reduzierbar sind;
c) man unterwirft die so erhaltene Masse einer „o
reduzierbaren Behandlung in Wasserstoff, bei welcher die kontinuierliche Phase zum Metall
umgewandelt wird, während eine gleichzeitige Reduktion der dispersen Oxydphase zum Metall
verhindert wird; ,,
d) man verpreßt die entstandene pulvrige Masse unter hohem Druck zu einem dichten zusammenhängenden
»Preßling«, der weiterverarbeitet, z. B. gewalzt, stranggepreßt oder mit Werkzeugen bearbeitet
werden kann.
So wird gemäß der USA.-Patentschrift 3 192 042 ein Halogenid eines der Metalle Fe, Ni, Co, Cr oder Cu
in einem nicht wäßrigen Lösungsmittel gelöst, und dieser Lösung wird ein hitzebeständiges Oxyd beigemischt.
Dann wird das Lösungsmittel abgedampft, die zurückbleibende Masse wird in Wasserstoff erhitzt
unter Reduktion des Metallhalogenide zum Metall und Bildung des Cermet-Pulvers, das anschließend
gepreßt und bei erhöhter Temperatur gesintert wird.
Aus der USA.-Patentschrift 3 085 876 ist es ferner bekannt, ein hitzebeständiges Metalloxyd in einem
anderen Metall zu dispergieren, indem man aus wäßriger Lösung eine wasserunlösliche schwefel- oder
sauerstoffhaltige Verbindung eines Metalls (a), das ein Oxyd mit einer freien Bildungsenergie bei 270C bis zu
105 kcal/Grammatom Sauerstoff im Oxyd bildet, und ein hitzebeständiges Oxyd eines Metalls (b) mit einer
freien Bildungsenergie bei 10000C von mehr als 60 kcal/Grammatom Sauerstoff im Oxyd durch Zugäbe
einer Base gleichzeitig ausfällt, das Gemisch in Sauerstoff erhitzt unter Bildung des Oxyds von
Metall (a) und Vergrößerung der Oxydteilchen von Metall (b) und das Oxyd des Metalls (a) bei 400 bis
10000C reduziert. Methoden zur Herstellung von dispersionsverstärkten Metallen und Metallegierungen
sowie Theorie über die Dispersionsverstärkung werden ferner behandelt in:
1. »A Theory of Dispersion Strengthening«, Veröffentlichung
von F, V. L e η e 1 und G. S. A η s e 11, vorgelegt bei der Internationalen Pulver Metallurgie-Konferenz
I960, S. 267· bis 306.
2. »New Design Data on TD Nickel«, Robert E. S t u a r t in »Materials in Design Engineering«,
August 1963, S. 81 bis 85.
3. »Dispersion Strengthening Models«, G. S. A η s e 11
und J. S. Hirschhorn, ACTA Metallurgica,
Bd. 13, 1965, S. 572 bis 576.
4. »Creep of Thoriated Nickel above and below 0,5 Tm«, B. A. W i 1 c ο χ und A. H. C1 a u e r,
»Transactions of the Metallurgical Society of AIME«, Bd. 236, April 1966, S. 570 bis 580.
5. »The Structure of Nickel electrodeposited with Alumina Particles«, E. G i 11 a m, K. M. M c V i e
und Phillips, »Journal of the Institute of
Metals«, Bd. 94, S. 228 bis 229.
6. USA.-Patentschriften 2972 529,3019103,3069 759
und 3 176 386.
Die bekannten Methoden zur Herstellung von dispersionsverstärkten Metallen und Metallegierungen
weisen zahlreiche Nachteile auf. Bei einem typischen bekannten Verfahren zur Herstellung von Nickel mit
dispersem Thoriumoxyd werden Thoriumoxydteilchen in eine wäßrige Lösung von Nickelnitrat eingemischt,
worauf das Nickelnitrat mit Natriumhydroxyd unter lebghaftem Rühren zur Ausfällung gebracht wird, so
daß sich Nickelhydroxyd um die Thoriumoxydteilchen niederschlägt. Der so gewonnene Niederschlag muß
filtriert und gewaschen werden, um das Natriumnitrat zu entfernen. Der Niederschlag wird dann getrocknet,
um das Nickelhydroxyd in Nickeloxyd umzuwandeln. Das Nickeloxyd wird dann zu metallischem Nickel
reduziert. Das Nickelmetall liegt dann in Form eines Pulvers vor, in welchem Thoriumoxydteilchen dispergiert
sind. Das Pulver kann dann weiterverarbeitet werden, z. B. durch Heißverpressen, Strangpressen
usw. Ein solches Verfahren weist folgende Nachteile auf:
(a) Die Größe der dispersen Oxydteilchen läßt sich während des Ablaufes des Verfahrens nicht
kontrollieren.
(b) Die Teilchengröße muß vorab ausgewählt und auf einen Wert festgelegt werden, der mit den
vorhandenen technologischen Methoden erreichbar ist.
(c) Selektive Ausfällung und selektive Kristallisation, insbesondere im Falle der Herstellung von Metalllegierungen,
werden durch die Inhomogenität dei ursprünglichen Mischung hervorgerufen; sie steller
sehr schwierige Probleme dar, die nur teilweise durch kräftiges Rühren unter Kontrolle gebracht
werden können. Die Qualität des Endproduktes wird in drastischer Weise durch geringfügige Abweichungen
von der Gleichmäßigkeit der Dispersion der Oxydteilchen in der Ausgangsmischunj
verschlechtert.
(d) Lösliche Salze wie Natriumnitrat müssen praktisch vollständig durch Waschen entfernt werden
weil solche Verunreinigungen ebenfalls die Qualität des Endproduktes verringern. Es ist jedoch be
kannt, daß eine vollständige Entfernung außer ordentlich schwierig ist.
3 4
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die vorzugsweise weniger als 30 Gewichtsprozent dei
genannten Nachteile zu beseitigen. Bei dem er- Gesamtmetallkationenmenge in der Lösung vor
findungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von handen ist, und
Metallen und Metallegierungen, die in einer konti- (c) einem niederen Alkenol,
nuierlichen Phase eine disperse Phase aus feuerfesten 5
nuierlichen Phase eine disperse Phase aus feuerfesten 5
Metalloxydteilchen enthalten, ist es möglich, während Als Epoxyverbindungen eignen sich z. B, niedere
des Herstellungsverfahrens die Teilchengrößen sowohl Alkylenoxyde oder Epichlorhydrine. Metalle, derer
in der kontinuierlichen Metallphase als auch in der Oxyde durch Wasserstoff bei Temperaturen zwischen
dispersen Oxydteilchenphase zu kontrollieren bzw. zu 316 und 982°C zum Metall reduzierbar sind, sowie
regulieren. io Metalle, deren Oxyde bei diesen Temperaturen nicht
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur durch Wasserstoff reduzierbar sind, sind dem Fach-Herstellung
von Metallen oder Metallegierungen, bei mann bekannt und z. B. zu ersehen aus »Lange's
welchen eine kontinuierliche Metall- bzw. Metall- Handbook of Chemistry«, 10. Auflage, 1967 (McGrawlegierungsphase
eine disperse Phase aus feuerfesten Hill Publishing Co., New York), S. 1589 ff. Dort sind
bzw. hitzebeständigen Metalloxydteilchen umgibt, »5 auch die Bildungsenergien und Bildungswärmen aufdurch
gleichzeitige Ausfällung der Hydroxyde von geführt, aus denen der Fachmann die Eignung eines
mindestens einem Metall, dessen Oxyd durch Wasser- Metalls erkennt.
stoff zum Metall reduzierbar ist, und von mindestens Metalle, deren Oxyde durch Wasserstoff bei Tempe-
einem Metall, dessen Oxyd durch Wasserstoff nicht raturen zwischen 316 und 982° C zum Metall reduzier-
zum Metall reduzierbar ist, Umwandlung der so »o bar sind, sind Ni, Co, Fe, Cu, Cd, TI, Ge, Sn, Pb, Bi,
erhaltenen Hxydroxyde in die Oxyde und Behandlung Mo, W, Re und In.
des resultierenden Gemische mit Wasserstoff, dadurch Metalle, deren Oxyde durch Wasserstoff bei Tempe-
gekennzeichnet, daß man raturen zwischen 316 und 9820C nicht zum Metall
A eine Lösung aus reduzierbar sind, sind Y, Ca, La, Be, Th, Mg, U, Hf,
' / λ · j , · /-.Ui-J w ,. j »5 Ce, Al, Zr, Ba, Ti, Si, Ta, V, Nb und Cr.
(a) mindestens einem Chlond von Metallenι, deren Gemäß einer weiteren und ^ν0ΓΖ11είβη Aus-
Άάη bei Temperaturen zwischen 316 und fuhrungsform der Erfindung dient das Verfahren zur
982 C m Wasserstoff zum Metall reduzierbar Herstellung eines Materials mit einer kontinuierlichen
sm ' . Phase aus Eisen, Kobalt, Nickel oder Legierungen
(b) mindestens einem Chlorid von Metallen, deren 30 von wenigstens zwei dieser Metalle untereinander, in
Oxyde bei Temperaturen zwischen 316 und welchem eine disperse Phase aus feuerfesten Metall-9820C
durch Wasserstoff nicht reduzierbar oxydteilchen vorliegt.
s'nd>
Bei der für das erfindungsgemäße Verfahren be-
wobei mindestens eines der Chloride Hydrat- nutzten Epoxyverbindung kann es sich um jede
wasser enthält, und 35 beliebige Epoxyverbindung handeln, die mit aus-
(c) einem niederen Alkanol, reichender Geschwindigkeit mit dem Anion des Metallherstellt,
salzes bzw. der Metallsalze, die vorhanden sind,
B. zu dieser Lösung eine Epoxyverbindung gibt, so Γ»»«*· B« dem ni,ed,frfn Alkylenoxyd kann es sich
daß die Komponenten der Lösung und die Epoxy- beispielsweise um Äthylenoxyd, Propylenoxyd odet
verbindung unter Bildung einer Mischung reagie- 4° Butylenoxyd handeln
ren, die aus Chlorhydrin und einem MeSl- Als niederes Alkano! kann in den erfindungsgemaßen
hvHrriYvHerpl hi»«tplif Verfahren jedes beliebige niedere Alkanol, beispiels-
nyaioxyagei oestent weise Methanol (MeOH), Äthanol, 1-oder 2-Propanol,
C. das Gel thermisch durch Trocknen und Ver- 1. oder 2-Butanol, 2-Methyl-2-propanol oder 2-Methyldampfen
von den Chlorhydrinen abtrennt, 45 !.p^^, verwendet werden
D. die Metallhydroxyde in dem Gel in Metalloxyde Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man
umwandelt, durch die Zugabe einer Epoxyverbindung zu der
E. das so erhaltene Oxydgemisch in an sich be- Ausgangslösung eine Mischung aus Chlorhydrinen
kannter Weise bei Temperaturen zwischen 316 und einem metallhydroxydhaltigen Gel. Nach dem
und 982° C einer Reduktion durch Wasserstoff 50 Trocknen können aus dieser Mischung die Chlorunterwirft
und hydrine in einfacher Weise freigesetzt werden, weil
F. das reduzierte Material verdichtet. diese leicht verdampfen. Infolgedessen kann eine
_ ..„ . . .... . , „__ , . , Waschoperation oder ein anderer Arbeitsvorgang zur
Gemäß einer Ausfuhrungsforrn der Erfindung wird Entfernung von Verunreinigungen eingespart werden.
Stufe A wie folgt durchgeführt: Man stellt eine 55 Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Er-
Lösung her aus: läuterung der Erfindung.
(a) wenigstens einem Chlorid eines Metalls, welches . .
Oxyde bildet, die bei Temperaturen zwischen 316 B e 1 s ρ 1 e 1 1
Oxyde bildet, die bei Temperaturen zwischen 316 B e 1 s ρ 1 e 1 1
und 9820C in Wasserstoff zum Metall reduzierbar Es wird eine Lösung folgender Zusammensetzung
sind, wobei das Metallkation des Chlorids in der 60 hergestellt:
Lösung in einer Menge von wenigstens 45, Vorzugs- 127Og NiCl2 · 6 H2O
weise wenigstens 70 Gewichtsprozent der Gesamt- 54 g AlCI3 · 6 H2O
metallkationenmenge in der Lösung vorhanden ist, 2I MeOH
(b) wenigstens einem Chlorid von Metallen, deren
Oxyde bei Temperaturen zwischen 316 und 982°C 65 Zu dieser Lösung gibt man bei Raumtemperatui
durch Wasserstoff nicht reduzierbar sind, wobei 1500 cms Propylenoxyd. Nach 40 Minuten hat sich
das Metallkation dieses Metallchlorids in der die entstandene Mischung zu einem Gel verfestigt.
Lösung in einer Menge von weniger als 55, Etwa 95 Gewichtsprozent dieses Gels wurden in
1 925 74'
einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wie folgt kalziniert:
(a) 4 Stunden in Luft bei 4270C, danach
(b) 4 Stunden in Oa bei 5380C.
Das nach der Kalzinierung vorliegende Material war eine krümelige oder pulvrige Masse. Diese Masse
wird in einen Wirbelbettreaktor einer Reduktions behandlung unterworfen, so daß der Nickeloxydanteil
der Masse zu metallischem Nickel reduziert wird, und zwar wie folgt:
(a) 1 Stunde in H2 bei 3160C, dann
(b) 2 Stunden in H8 bei 4270C, dann
(c) 2 Stunden in H2 bei 538°C, dann
(d) 2 Stunden in H2 bei 7880C,
Der Reaktor bestand aus einem senkrechten Quarzrohr,
welches am unteren Ende eine Quarzfrittenscheibe aufwies, durch welche Wasserstoff passierte
und das Pulver in dem Raum über der Scheibe zum »Sieden«, d. h. Durcheinanderwirbeln brachte; auf
diese Weise wird ein Zusammensintern des Pulvers während der Reduktion, zu welchem es sonst, insbesondere
bei Temperaturen über 5380C, leicht kommen kann, verhindert.
Das nach der Reduktion vorliegende Material war ein Pulver mit einem Gewicht von 320 g; das Pulver
bestand im wesentlichen aus 98% metallischem Nickel und 2 Gewichtsprozent Al2O3.
Ein Teil des Nickel-Al2O3-Pulvers wurde zu einem
zylinderförmigen Preßling mit einem Durchmesser von 3,8 cm und einer Stärke von 0,6 cm warm verpreßt,
und zwar mit einem Graphitstempel unter einem niedrigen Wasserstoffdruck innerhalb einer
halben Stunde bei einer Temperatur von 5930C und einem Preßdurck von 246 kg/cm2. Der so gewonnene
zylindrische Preßling wurde bis auf weniger als 10°/„ seiner Stärke ausgewalzt und dann in Wasserstoff bei
593° C angelassen. Der angelassene Preßling konnte ohne weitere Wärmebehandlung bis auf eine Stärke
von 0,127 cm kalt gewalzt werden. Aus dem erhaltenen 0,127 cm dicken Material wurden zwei längliche
Testproben für die Zugfestigkeitsprüfung geschnitten.
Die beiden Proben wurden auf ihre Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen geprüft; die Kreuzkopfgeschwindigkeit
betrug 0,0508 cm pro Minute, nachdem die Proben in einem Heizdrahtofen in etwa 5 Stunden auf eine beständige Temperatur von 12040C
aufgeheizt worden waren. Die Zugkraft wurde von den Zugstäben der Prüfvorrichtung auf jede Probe über
dispersionsgehärtete Nickelzapfen übertragen, die in Löcher in der Nähe der Enden der Proben eingesetzt
waren.
Folgende Ergebnisse wurden bei den Zugfestigkeitsversuchen erzielt:
. Zu dieser Lösung wurden bei Raumtemperatur 1500 cm8 Propylenoxyd gegeben, In 40 Minuten verfestigte sich die entstandene Mischung zu einem Gel,
Ungefähr 95 Gewichtsprozent des Gels wurden in der S im Beispiel 1 beschriebenen Weise kalziniert. Das
nach der Kalzinierung vorliegende Material wurde ebenfalls in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise
reduziert. Nach der Reduktion lag das Material als Pulver in einer Menge von 320 g vor und bestand zu
ίο 96 Gewichtsprozent aus metallischem Nickel und
zu 4 Gewichtsprozent aus Al8O3. Ein Teil des Nickel-AlgOa-Pulvers wurde heiß verpreßt, gewalzt, angelassen, nochmals gewalzt und bearbeitet, so daß man
längliche Proben für die Zugfestigkeitsprüfung erhielt.
Alle Vorgänge wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt. Die Zugfestigkeitsprüfung
der Proben wurde bei erhöhter Temperatur in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgenommen. Die
Ergebnisse bei der Zugfestigkeitsprüfung waren
so folgende:
an in kg/mm2
Erste Probe
1,0
3,71
Zweite Probe
2,81
Ls wurde eine Lösung folgender Zusammensetzung
hergestellt:
127Og NiCl2-6 H.,0
12,8 g AICI3-OH2O
21 MeOH
12,8 g AICI3-OH2O
21 MeOH
in °/o
1,6
dB in kp/mma 0,0176
Es wurde eine Lösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
1200 g NiCl2 · 6 H2O
18751 MeOH
18751 MeOH
Zu dieser Lösung wurden bei Raumtemperatur 1100 cm3 Propylenoxyd gegeben. Die entstandene
Mischung verfestigte sich zu einem Gel, welches 48 Stunden bei Raumtemperatur und danach 72 Stunden
bei 66°C getrocknet wurde. Ungefähr 95 Gewichtsprozent dieses Gels wurden kalziniert; das
kalzinierte Material wurde reduziert. Das reduzierte Material war ein Pulver mit einem Gewicht von 300 g,
welches im wesentlichen aus metallischem Nickel bestand. Ein Teil des Nickelmetallpulvers wurde warm
verpreßt, gewalzt, angelassen, erneut gewalzt und aufgearbeitet, so daß man zwei längliche Proben für die
Zugfestigkeitsprüfung erhielt. Diese beiden Proben wurden bei erhöhter Temperatur auf ihre Zugfestigkeit
geprüft. Die gesamte Arbeitsweise der Herstellung und Prüfung der Proben erfolgte wie im Beispiel 1
beschrieben. Die Ergebnisse der Zugfestigkeitsprüfung waren folgende:
50 | O25 4 in °/0 | Erste Probe | Zweite Probe |
ob in kp/mm2 | 4,6 1,04 |
11,0 1,76 |
Es wurde eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
2540 g NiCI2 · 6 HoO
10,0 g ThCl2
41 MeOH
10,0 g ThCl2
41 MeOH
Zu dieser Lösung gab man bei Raumtemperatur 1060 ml Propylenoxyd. Die Mischung verfestigte sich
innerhalb einer Stunde zu einem Gel. Ungefähr 95 Gewichtsprozent des Gels wurden anschließend
an der Luft 6 Stunden bei 593 C kalziniert. Das kalzinierte Material wurde reduziert; nach der Re-
925
duktion lagen 600 g eines Pulvers vor, welches zu 98 Gewichtsprozent aus metallischem Nickel und
2 Gewichtsprozent ThO2 bestand. Mit Hilfe eines
Elektronenmikroskops wurde festgestellt, daß das ThO2 in dem Material in Form von Teilchen mit einem
durchschnittlichen Durchmesser von 200 Angstrom vorlag. Ein Teil des Nickel-ThO2-Pulvers wurde heiß
verpreßt, gewalzt, angelassen, nochmals gewalzt und zu länglichen Proben für die Zugfestigkeitsprüfung
verarbeitet. Alle beschriebenen Schritte der Herstellung der Proben sowie die anschließende Prüfung
derselben auf ihre Zugfestigkeit bei erhöhter Temperatur erfolgten in der im Beispiel 1 beschriebener
Weise. Folgende Ergebnisse wurden bei der Zugfestigkeitsprüfung erzielt:
-"2,54
in
2,5
ob in kp/mm2 2,67
B ei spi el 5
In der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenener ίο Arbeitsweise wurden weitere Metallproben mit Gehali
an dispersem Oxyd hergestellt:
Bestandteil | 5 | 6 | 7 |
8
(( |
Prob
9 jewichts |
eNr.
10 Prozent |
11
) |
12 | 13 | 14 |
Ni-Metall | 99 | 96 | 92 | 98 | 100 | 2 98 |
||||
ThO, | 1 | 4 | 8 | 2 | 100 | 2 98 |
98 | 2 | ||
Y2O3 | 2 | 98 | ||||||||
Fe-Metall | ||||||||||
Al2O3 | ||||||||||
Co-Metall |
In der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Weise wurden weitere Metallegierungsproben mit Gehalt an
dispersem Oxyd hergestellt:
16 | 17 | 18 | Probe Nr. | 20 | 46 | 94,75 | 21 | 22 | |
15 | 19 | (Gewichtsprozent) | 20 | 2,25 | |||||
72 | 72 | 46 | 32 | 94,75 | 12 | ||||
74 | 18 | 18 | 29 | 1 | 2,25 | 15 | |||
18 | 8 | 8 | 32 | 64 | |||||
8 | 2 | 1 | 5 | ||||||
2 | 2 | ||||||||
2 | 2 | 2 | |||||||
2 | 2 | ||||||||
Fe-Metall
Cr-Metall
Ni-Metall
Mo-Metall
Ti-Metall
ThO2
Al2O3
Verfahrensbedingungen und Teilchengrößen
Die Gelbildungsstufe des vorliegenden Verfahrens kann bei Umgebungstemperatur oder leicht erhöhter
Temperatur durchgeführt werden.
Die Teilchengröße der dispersen feuerfesten Metalloxydkomponente in dem fertigen Produkt soll, wenn
dispersionsgehärtete Metalle oder Metallegierungen hergestellt werden, 0,005 bis 0,1 Mikron im Durchmesser
betragen. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ändert sich die Teilchengröße in Abhängigkeit
von den Verfahrensbedingungen, wodurch sich eine große Flexibilität des Verfahrens ergibt. Die
Größe der dispersen feuerfesten Metalloxydteilchen ist eine Funktion der Temperatur und der Dauer der
Kalzinierungsstufe. DieTemperatur liegt im allgemeinen zwischen 427 und 1316° C, wobei sich kleinere Teilchen
ergeben, wenn niedrigere Temperaturen und kürzere Behandlungsdauer angewandt werden. Die Temperaturen
sollten im Hinblick auf die gewünschte Teilchengröße und die Schmelzpunkte der benutztenMaterialien
ausgewählt werden. Arbeitet man innerhalb der Bereiche, die im vorliegenden Zusammenhang für die
Mengenverhältnisse der Bestandteile, die Kalzinierungstemperaturen usw. angegeben sind, so sind die
Oxydteilchen in dem fertigen Produkt äußerst gleichmäßig dispergiert; die Abstände zwischen den Teilchen
liegen zwischen 0,01 und 1,0 Mikron.
Die Korngröße in den kontinuierlichen Metall- bzw. Metallegierungsphasen der mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellten Produkte ist eine Funktion der Temperatur und der Dauer der Reduktionsstufe.
Die Temperatur liegt im allgemeinen zwischen 316 und 982°C, wobei sich eine geringere
Korngröße bei Anwendung niedrigerer Temperaturen und kürzerer Behandlungszeiten ergibt. Eine vorzugsweise
angewandte Temperatur-Zeit-Kombination umfaßt eine Temperatur zwischen 316 und 8710C für
eine Zeitspanne, die im wesentlichen nicht länger dauert, als für die Beendigung der Reduktionsreaktionen
notwendig ist. Eine allmähliche Erhöhung der Temperatur von einem Anfangsbereich von etwa 316 bis
427°C auf höhere Temperaturen ergibt folgende Vorteile:
(a) ein erheblicher Teil der Reduktion erfolgt bei niedrigeren Temperaturen, die die Bildung eines
feinkörnigen Endproduktes begünstigen;
(b) die dann folgenden höheren Temperaturen kürzen die Zeit ab, die für die Beendigung der Reduktionsreaktionen
notwendig ist, wobei eine Mindestzeit bei einer gegebenen Temperatur ebenfalls
zur Bildung eines feinkörnigen Endproduktes beiträgt;
(c) die Zeitspanne, in der die Reduktion bei Temperaturen
über 538' C — bei welchen sorgfältig
209 624/290
9 10
darauf geachtet werden muß, daß das Pulver Gesamtmetallkationenmenge in der Lösung vorhanden
nicht sintert — durchgeführt wird, kann verkürzt ist. Wären mehr als 30 Gewichtsprozent der Metallwerden,
kationen in der Ausgangslösung Metallkationen des
Metallchlorid-Ausgangsmaterials der dispersen Metall-
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen 5 oxydphase in dem Endprodukt, so hätte dieses Produkt,
sich besonders feinkörnige kontinuierliche Metall- verglichen mit den tatsächlich mit dem erfindungs-
bzw. Metallegierungsphasen in den erzeugten Pro- gemäßen Verfahren erzielbaren Werten, eine unzudukten
erzielen. Es ist bekannt, daß in üblichen reichende Duktilität. Bei Anwendungsgebieten, bei
dispersionsgehärteten geformten Metallen und Metall- denen eine niedrigere Duktilität hingenommen werden
legierungen bei einer Belastung des Materials, ins- io kann, lassen sich gegebenenfalls andere Vorteile
besondere bei erhöhten Temperaturen, das Phänomen erzielen, wenn bis zu etwa 55 Gewichtsprozent der
des Kornwachstums auftritt. In den erfindungsgemäß Metallkationen der Ausgangslösung Kationen des
hergestellten dispersionsgehärteten Metallen und Me- Metallchlorid-Ausgangsmaterials für die disperse Metallegierungen
tritt das Phänomen des Kornwachstums talloxydphase in dem Endprodukt sind. Ein Beispiel
in erheblich vermindertem Maße auf, was wahrschein- 15 für diesen Fall ist ein Endprodukt, welches aus Kupfer
Hch zum großen Teil auf die ausgezeichnete und gleich- mit einer dispersen Aluminiumoxydphase besteht,
mäßige Dispergierung der Oxydphase zurückzuführen Innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche ist. Die Korndurchmesser in der kontinuierlichen werden die Mengenverhältnisse der verschiedenen Metallphase von geformten Produkten, die aus den Bestandteile jeweils so variiert, daß sich die im Hinerfindungsgemäßen Materialien hergestellt worden ao blick auf die jeweiligen Bestandteile besten Ergebnisse sind, liegen bei 10 bis 20 Mikron nach den Zug- erzielen lassen. Das beste Produkt läßt sich dann festigkeitsprüfungen im Vergleich zu Korndurch- gewinnen, wenn in der Gelierungsstufe ein klares messern von 300 bis 500 Mikron bei üblichen disper- Gel ohne gleichzeitige Ausfällung erhalten wird. Mit sionsgehärteten geformten Materialien nach denselben diesem Hinweis und an Hand der vorstehend an-Zugfestigkeitsprüfungen. 35 gegebenen Bereiche ist es dein Fachmann ohne Die Rekristallisation von üblichen geformten disper- weiteres möglich, die optimalen Mengenverhältnisse sionsgehärteten Materialien nach intensivem Kalt- für die jeweils eingesetzten Bestandteile zu bestimmen, walzen, die zu einer Vergröberung der Korngröße
mäßige Dispergierung der Oxydphase zurückzuführen Innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche ist. Die Korndurchmesser in der kontinuierlichen werden die Mengenverhältnisse der verschiedenen Metallphase von geformten Produkten, die aus den Bestandteile jeweils so variiert, daß sich die im Hinerfindungsgemäßen Materialien hergestellt worden ao blick auf die jeweiligen Bestandteile besten Ergebnisse sind, liegen bei 10 bis 20 Mikron nach den Zug- erzielen lassen. Das beste Produkt läßt sich dann festigkeitsprüfungen im Vergleich zu Korndurch- gewinnen, wenn in der Gelierungsstufe ein klares messern von 300 bis 500 Mikron bei üblichen disper- Gel ohne gleichzeitige Ausfällung erhalten wird. Mit sionsgehärteten geformten Materialien nach denselben diesem Hinweis und an Hand der vorstehend an-Zugfestigkeitsprüfungen. 35 gegebenen Bereiche ist es dein Fachmann ohne Die Rekristallisation von üblichen geformten disper- weiteres möglich, die optimalen Mengenverhältnisse sionsgehärteten Materialien nach intensivem Kalt- für die jeweils eingesetzten Bestandteile zu bestimmen, walzen, die zu einer Vergröberung der Korngröße
führt, ist ein bekanntes Problem. Geformte Gegen- Keduktionsstufe
stände, die aus den erfindungsgemäß hergestellten 30 Die Temperaturen, die in der Reduktionsstufe zur Materialien erzeugt worden sind, zeigen, verglichen Reduktion des Oxydes der kontinuierlichen Phase anmitähnlichenGegenständen aus bekannten Materialien, gewandt werden müssen, sind weiter vorn angegeben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen dieses Re- worden. Die Reduktionsstufe kann in einem Wasserkristallisationsphänomen, stoffstrom durchgeführt werden, wobei darauf gew , „u . . „..,., 35 achtet werden muß, daß keine Schwierigkeiten durch Mengenverhältnisse cer Bestandteile lokale überhitzung (übermäßiger Temperaturanstieg Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders und Bildung von flüssigem Metall) auftreten und ein wirksam zur Herstellung hochqualitativer Metalle Zusammensintern der Metalloxydteilchen der dis- und Legierungen, wenn folgende Mengenverhältnisse persen Phase verhindert wird. Diese Schwierigkeiten eingehalten werden: 40 lassen sich vermeiden, wenn man die Wirbelschicht-
stände, die aus den erfindungsgemäß hergestellten 30 Die Temperaturen, die in der Reduktionsstufe zur Materialien erzeugt worden sind, zeigen, verglichen Reduktion des Oxydes der kontinuierlichen Phase anmitähnlichenGegenständen aus bekannten Materialien, gewandt werden müssen, sind weiter vorn angegeben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen dieses Re- worden. Die Reduktionsstufe kann in einem Wasserkristallisationsphänomen, stoffstrom durchgeführt werden, wobei darauf gew , „u . . „..,., 35 achtet werden muß, daß keine Schwierigkeiten durch Mengenverhältnisse cer Bestandteile lokale überhitzung (übermäßiger Temperaturanstieg Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders und Bildung von flüssigem Metall) auftreten und ein wirksam zur Herstellung hochqualitativer Metalle Zusammensintern der Metalloxydteilchen der dis- und Legierungen, wenn folgende Mengenverhältnisse persen Phase verhindert wird. Diese Schwierigkeiten eingehalten werden: 40 lassen sich vermeiden, wenn man die Wirbelschicht-
(1) das Gesamtgewicht der als Ausgangsmaterialien bett-Technik anwendet, die weiter vorn beschrieben
eingesetzten Metallschlor de soll 15 bis 40. vor- worden ist, und indem man dafür Sorge trägt, daß die
zugsweise 20 bis 30°/0 des Gewichts des niederen Ί?™^™1"™ "nt*»Jalb der Sintertemperatur der
Alkanols ausmachen; Metalloxydte.Ichen bleiben. Weite« Hilfen zur Ver-
.„ ., . _,, ... 1,I1UTn 45 meidung dieser Schwierigkeiten bestehen dann, die
(2) pro Mol Chloridion1 so hm 1,1 bis 2,0 Vorzugs- z be des Wasserstoffes nicht schnel,er vorzunehmen
we.se 1,4 bis 1,8 Mol Epoxyverb.ndung ver- als für die Aufrechterhaltung des Wirbelzustandes
wendet werden. des Bettes notwendjg jst (falls diese Technik angewendet
Es ist günstig, wenn in der Ausgangslösung für das wird) und den Wasserstoff mit einem inerten Gas,
erfindungsgemäße Verfahren Wasser vorhanden ist, 50 z. B. Stickstoff, zu verdünnen (vgl. in diesem Zu-
entweder in Form von freiem Wasser oder in Form sammenhang das USA.-Patent 3 019 103, in welchem
von Hydratwasser. Es ist besonders günstig, wenn 2 bis diese Maßnahme für die. Reduktionsstufe beschrieben
6 Mol Wasser pro Mol Chloridion vorhanden sind. ist).
Bei der Herstellung dispersionsgehärteter Metalle Sintern des reduzierten Produktes
oder Metallegierungen soll das Endprodukt nach der 55
Reduktionsstufe vorzugsweise aus 80 bis 99,5 Ge- Obwohl diese Stufe nicht in allen Fällen notwendig
wichtsprozent Metall oder Metallegierung und 20 bis ist, ist es inbsbesondere beim Arbeiten in kleinem
0,5 Gewichtsprozent dispersem feuerfestem Metalloxyd Maßstab möglich, das reduzierte Produkt in der in der
bestehen. Der Fachmann wird auf Grund der hier USA.-Patentschrift 3 019 103 beschriebenenen Weise
gemachten Ausführungen in cer Lage sein, Produkte 60 zu sintern.
mit diesem oder jedem anderun beliebigen Gewichts- ., ,. .. , n . ^ , _ , ,
verhältnis von Metall bzw. Metallegierung m dispersem Verd.chten und Bearbe.ten des Produktes
die Bedingung beachtet, daß das Metallkation des welches in Form eines Pulvers vorliegt, kann leichl
die Metallegierung in der kontinuierlichen Phase in der ebenfalls auf die USA.-Patentschrift 3 019 103 hin-
vorzugsweise wenigstens 70 Gewichtsprozent der findungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise aiii
1
742
eine Dichte von wenigstens 90°/0) besser auf eine
Dichte von 95°/0 der theoretischen Dichte verdichtet. Der gewonnene Preßling wird vorzugsweise thermomechanisch
bearbeitet und zu dem gewünschten Konstruktionsmaterial verformt.
Es ist bekannt, daß die weitere Bearbeitung von verdichteten Metallpulvern, insbesondere solchen, die
eine disperse Metalloxydphase enthalten, in erheblichem Maße die Zugfestigkeit und andere wünschenswerte
Eigenschaften der geformten Endprodukte verbessert. Dem Fachmann sind zahlreiche Kombinationen
üblicher thermomechanischer Bearbeitungsstufen bekannt, durch die eine Verbesserung der
Eigenschaften der Preßlinge, die aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pulvern erzeugt
worden sind, erreicht werden kann. Durch solch eine zusätzliche thermomechanische Bearbeitung lassen
sich die in den weiter vorn beschriebenenen Beispielen angegebenen Zugfestigkeiten weiter erhöhen; auch
andere Eigenschaften, z. B. die Kriechfestigkeit, lassen ™
sich verbessern. Durch zusätzliche thermomechanische Bearbeitung entwickelt sich wahrscheinlich ein optimales
und kompliziertes Netzwerk aus dispersen Oxydteilchen mit Kornabgrenzungen und Untergrenzen,
welches Verlagerungen unmöglich macht.
Zusammenfassung der Vorteile
Folgende Vorteile lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, verglichen mit bekannten Verfahren,
bei der Herstellung von dispersionsverstärkten Metallen und Metallegierungen erreichen:
(a) in der kontinuierlichen Metall- bzw. Metalllegierungsphase kann eine Kontrolle der Korngröße
erreicht werden;
(b) in der dispersen Metalloxydphase kann ebenfalls 3S
eine Kontrolle der Teilchengröße erreicht werden;
(c) es lassen sich Materialien, insbesondere Metalllegierungen, mit besserer Qualität erzielen, weil
alle Komponenten homogen in der Ausgangslösung — und damit auch in dem anschließend
gebildeten Gel — dispergiert sind;
(d) es wird ein flüchtiges organisches Material — eine Epoxyverbindung — zur Gelbildung verwendet
und nicht — wie bei der Fällung — ein Metallhydroxyd oder ein anderes basisches Hydroxyd,
welches Verunreinigungen hinterläßt, die nach Beendigung der Fällung durch Auswaschen entfernt
werden müssen. Die unerwünschten Bestandteile der Epoxyverbindung verdampfen als So
Chlorhydrine, so daß sich keine Probleme hinsichtlich der Entfernung von Verunreinigungen
ergeben;
(e) es werden keine Waschvorrichtungen benötigt; (0 die als Ausgangsmaterialien benutzten Metall-
chloride sind — verglichen mit vielen bekannten Ausgangsmaterialien — zu sehr niedrigen Preisen
erhältlich.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich inbesondere dispersionsgehärtete Metalle und
Metallegierungen herstellen, die zu geformten Gegenständen verarbeitet werden können, die — insbesondere
unter Belastung bei erhöhten Temperaturen — wenigstens folgende Vorteile aufweisen: 6s
Überlegene Widerstandsfähigkeit gegen
(a) Kriechen, auftretend über verhältnismäßig kurze Perioden,
(a) Kriechen, auftretend über verhältnismäßig kurze Perioden,
(b) Ermüdung, auftretend über verhältnismäßig lange Perioden,
(c) Kornwachstum in der kontinuierlichen Phase,
(d) Rekristallisation.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Metallegierungen, bei welchen eine kontinuierliche
Metall- bzw. Metallegierungsphase eine disperse Phase aus feuerfesten bzw. hitzebeständigen Metalloxydteilchen
umgibt, durch gleichzeitige Ausfällung der Hydroxyde von mindestens einem Metall, dessen Oxyd durch Wasserstoff zum Metall
reduzierbar ist, und von mindestens einem Metall, dessen Oxyd durch Wasserstoff nicht zum Metall
reduzierbar ist, Umwandlung der so erhaltenen Hydroxyde in die Oxyde und Behandlung des
resultierenden Gemischs mit Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man
A. eine Lösung aus
a) mindestens einem Chlorid von Metallen, deren Oxyde bei Temperaturen zwischen
316 und 9820C in Wasserstoff zum Metall reduzierbar sind,
b) mindestens einem Chlorid von Metallen, deren Oxyde bei Temperaturen zwischen
316 und 982° C durch Wasserstoff nicht reduzierbar sind,
wobei mindestens eines der Chloride Hydratwasser enthält, und
c) einem niederen Alkanol,
herstellt,
herstellt,
B. zu dieser Lösung eine Epoxyverbindung gibt, so daß die Komponenten der Lösung und die
Epoxyverbindung unter Bildung einer Mischung reagieren, die aus Chlorhydrin und einem Metallhydroxydgel besteht,
C. das Gel thermisch durch Trocknen und Verdampfen von den Chlorhydrinen abtrennt,
D. die Metallhydroxyde in dem Gel in Metalloxyde umwandelt,
E. das so erhaltene Oxydgemisch in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen
316 und 9820C einer Reduktion durch Wasserstoff unterwirft und
F. das reduzierte Material verdichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe A die unter (a) und
(b) genannten Metallchloride in solchen Mengen verwendet, daß die Menge ihrer Metallkationen
in der Lösung in Fall (a) wenigstens 45 Gewichtsprozent und im Fall (b) weniger als 55 Gewichtsprozent
— jeweils bezogen auf die Gesamtmetallkationenmenge in der Lösung — ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe B ein niederes
Alkylenoxyd oder ein Epichlorhydrin als Epoxyverbindung zusetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe A als
Metallchlorid gemäß (a) Eisen-, Kobalt- und/oder Nickelchlorid und als Metallchlorid gemäß (b)
Cloride von Y, Ca, La, Be, Th, Mg, U, Hf, Ce, Al1 Zr, Ba, Ti, Si, Ta, V, Nb und/oder Cr verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion bei 316 bis 871°C
durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Reduktion mit einem fl
Anfangsbereich von 316 bis 427°C arbeitet und dann die Temperatur allmählich erhöht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht der Metallchloride
im Ausgangsmaterial 15 bis 40, Vorzugsweise 20 bis 30 Gewichtsprozent des niederer
Alkanols beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß man pro Mol Chloridion 1,1 bi; 2,0, vorzugsweise 1,4 bis 1,8 Mol Epoxyverbindunj
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in Stufe F das Pulver auf eine Dichte von 90%, vorzugsweise 95°/0 der theoretischen
Dichte verdichtet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299027B1 (de) | Kriechfeste legierung aus hochschmelzendem metall und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69113966T2 (de) | Verbundpulver aus aluminiumoxyd/metall, cermets daraus und verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP0326861B1 (de) | Agglomerierte Metall-Verbund-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2232884A1 (de) | Verfahren zum herstellen von pulver aus verbundteilchen | |
DE69123183T2 (de) | Verbundmaterial aus Silber- oder Silber-Kupferlegierung mit Metalloxyden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2407410B2 (de) | Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix | |
DE69021848T2 (de) | Prozess zur Herstellung von Supraleiterausgangsstoffen. | |
DE69207257T2 (de) | Wärmebeständige gesinterte Oxiddispersionsgehärtete Legierung | |
EP0035601B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung | |
DE1283547B (de) | Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit, Dehngrenze und Zeitstandfestigkeit und zurStabilisierung der Kornorientierung von dispersionsgehaerteten Legierungen | |
DE2018032A1 (de) | Infiltrierte zementierte Karbide | |
DE3700659A1 (de) | Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht | |
DE1558805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen | |
DE69602690T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierung aus Wolfram und Lanthanoxide | |
DE4001799C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer intermetallischen Verbindung | |
DE2549298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung | |
EP0545145B1 (de) | Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird | |
EP0223196A2 (de) | Verfahren zur Herstellung dispersionsgehärteter Metall-Legierungen | |
DE1483282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von duktilen,dispersionsmodifizierten Knetmetallen bzw. Knetlegierungen | |
DE1925742C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen | |
DE1533356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dispersionsgehaerteter Legierungen | |
DE2411324A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel | |
DE2355122C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dispersionverfestigten Metalles | |
DE1925742B2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallen und metallegierungen mit eingelagerten oxydteilchen | |
DE2807602C2 (de) | Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper |