[go: up one dir, main page]

DE1924978U - In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse. - Google Patents

In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse.

Info

Publication number
DE1924978U
DE1924978U DEM51929U DEM0051929U DE1924978U DE 1924978 U DE1924978 U DE 1924978U DE M51929 U DEM51929 U DE M51929U DE M0051929 U DEM0051929 U DE M0051929U DE 1924978 U DE1924978 U DE 1924978U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
metal
axis according
shutter axis
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM51929U
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Mirlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM51929U priority Critical patent/DE1924978U/de
Publication of DE1924978U publication Critical patent/DE1924978U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

P.A.316112*19.6.65
DR. ING. HANS H. PONTANI PATENTANWALT
KAHL (MAIN)
BAHNHOFSTR. I1 TELEFON 540
18. Juli 1965
C. Mirlach, Würzburg, Floraweg 2
" In der Länge beliebig einstellbare Rolladenachse "
Rolladenachsen aus einem Stück müssen im allgemeinen für alle Rolladenweiten, wie sie durch die Fenster- und Türliehtungen gegeben sind, immer wieder in den erforderlichen Maßen besonders angefertigt werden. Die hierfür notwendigen Wege der Handwerker zur Aufnahme aller Tür- und Fenstermaße und die dadurch hervorgerufene Zeitvergeudung werden vermieden, wenn die einzubauenden Rolladenachsen auf jede beliebige Länge einstellbar gebaut sind.
Die erfindungsgemäße Rolladenachse besteht aus mindestens zwei Achsenteilen aus Holz oder Kunststoff, die zwei symmetrisch angeordnete Führungsnuten aufweisen, in denen sich verschiebbare Metallstangen befinden, welche mittels eines Metallbügels oder einer Metallklammer oder -lasche an einem vorspringenden Mittelstück der beiden endständigen Achsenteile feststellbar sind.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Metallstangen in den Nuten eines mittlerenji verhältnismäßig kurzen Achsenteils, festgeschraubt sind, sodaß die längeren endständigen Ächsenteile auf den Metallstangen je nach Fenster- oder Türbreite verschiebbar sind.
Die Metallstangen können aus Vierkanteisen, z.B. mit quadratischem Querschnitt, bestehen und auch hohl sein. Man kann auch Metallstangen mit U-Profil verwenden.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen, sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt : - ' ;"" " ;' i-
Fig. 1 eine zusammengeschobene Rolladenachse mit
seitlicher Führungsnut, Fig. 2 die gleiche Rolladenachse auf eine größere
Länge eingestellt,
Fig. J> die Rolladenachse wie in Fig. 2, um. 90 ° gedreht
mit nach oben und unten gerichteten Führungsnuten, Fig. 4 den Querschnitt A■ - B aus Fig. 3* und Fig. 5 den Querschnitt C - D aus Fig. 3. ;
Die Rolladenachse nach Pig. 1 - 5 besteht aus den Seitenteilen 1, die an ihren Stirnflächen und deren Rändern mit Metallbändern bzw. Metallfeappen S verstärkt sein können, und von denen die eine mit der Gurtscheibe äffest verbunden ist, und dem Mittelteil·...^·- In den drei Achsenteilen sind zwei Führungsnuten vorgesehen, die zur Mitte der Achsenteilemöglichst symmetrisch angeordnet sind. In diesen Führungsnuten befinden sich die Metallstangen 5, die mit dem Mittelteil 3 durch eine Masehinenschraube 8 fest verbunden ist. Es ist zweckmäßig, aber nicht unbedingt erforderlich, daß das Mittelteil 3 in der Mitte der Metallstangen festgeschraubt ist.
Die Seitenteile 1 weisen an ihren inneren Stirnseiten einen zwischen den Führungsnuten angeordneten Vorsprung 6 auf, der ggf. durch ein umgelegtes Metallband verstärkt sein kann. Dieser Vorsprung 6 hat senkrecht zu den Führungsnuten den gleichen Durchmesser bzw, die gleiche Stärke wie die Metallstangen 5, damit diese an dem Vorsprung 6 mittels einer Metallklammer oder -lasche 7 unverschiebbar befestigt werden können.
Die Metallklammer 7 kann entweder auf beiden Selten gemäß der beigefügten Zeichnung zusammengeschraubt werden, oder sie weist auf einer Seite ein Gelenk (Scharnier) auf, und wird nur an einer Seite mittels einer Schraube fest angezogen.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion erhält man eine in der Länge genau einstellbare'Roiladenachse, welche die gleiche Stabilität wie eine bisher übliche, nach Maß angefertigte und nachträglich nicht einstellbare Rolladenachse aufweist. Diese Stabilität ist bei den bisher bekannten, verstellbaren Rolladenachsen nicht erreicht worden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rolladenachse ist darin zu sehen, daß für üblicherweise vorkommende Maße zwei Typen ausreichen, welche von IOD cm bis auf 170 cm bzw. von 170 cm bis auf 290'.cm Länge einstellbar sind.
Für kleinere Ausmaße kann ggf.. das Mittelteil j5 fortgelassen werden, wobei natürlich die Metallstangen 5 entsprechend zu verkürzen wären, '".:■-.

Claims (7)

RA. 31 111 2*19.6.65 Schutzansprüche
1. In der Länge beliebig einstellbare Rolladenachse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei Ächsenteilen (l) aus Holz oder Kunststoff besteht, die zwei zur Mitte der Achse möglichst symmetrisch angeordnete Führungsnuten aufweisen, in denen sich verschiebbare Metallstangen (5) befinden, welche mit Hilfe eines Metallbügels, einer Metallklammer oder -lasche (7) an einem an der inneren Stirnseite der Achsenteile (l) befindlichen Vorsprung (6) feststellbar sind. .
2. Rolladenachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstangen (5) in den Führungsnuten eines mittleren, verhältnismäßig kurzen Ächsenteils (3) mittels einer Maschinenschraube (8) o.dgl, unverrückbar befestigt sind.
3. Rolladenachse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstangen (5) aus Vierkanteisen, vorzugsweise mit quadratischem Querschnitt, bestehen.
4. Rolladenachse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstangen (5) hohl sind.
5. Rolladenachse nach Anspruch 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstangen (5) U-Profil aufweisen.
6. Rolladenachse nach Anspruch 1 bis '■-% dadurch -gekennzeichnet, daß die Seitenteile (l) an ihren Stirnflächen und deren Rändern mit Metallbändern bzw. Metallkappen (2) verstärkt sind, ■:-. ■-"'
7. Rolladenachse nach Anspruch l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den inneren Stirnseiten der Achsenteile (!) befindlichen Vorsprünge (6) mit Metallbändern oder Metallumhüllungen verstärkt sind.
DEM51929U 1965-06-19 1965-06-19 In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse. Expired DE1924978U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51929U DE1924978U (de) 1965-06-19 1965-06-19 In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51929U DE1924978U (de) 1965-06-19 1965-06-19 In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924978U true DE1924978U (de) 1965-10-07

Family

ID=33359386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51929U Expired DE1924978U (de) 1965-06-19 1965-06-19 In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924978U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016511A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Sanwa Shutter Corp Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016511A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Sanwa Shutter Corp Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419245A1 (de) Wandtafel, insbesondere zur verwendung in buerobetrieben
DE2502765C2 (de) Raumteiler in Form einer Trennwand
DE1924978U (de) In der laenge beliebig einstellbare rolladenachse.
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE3400539A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tuer- und fensterzargen u.ae.
AT277555B (de) Türgriff für Eingangs-, Zwischentüren od.dgl.
DE872111C (de) Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl.
DE2609642A1 (de) Leibungsprofil zur auskleidung von maueroeffnungen
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE824753C (de) Schiebetuerbeschlag mit einem von Kugeln getragenen Wagen
EP0330083A2 (de) Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE202015106027U1 (de) Rahmenkonstruktion für eine Schiebetür
DE2019188A1 (de) Eckverbindung
AT347098B (de) Tuer oder fenster
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE7510714U (de) Leibungsprofil zur Auskleidung von Maueröffnungen
DE8532162U1 (de) Zarge
DE7504644U (de) Türscharnier
DE1179340B (de) Vorhangschiene
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel
DE4013513A1 (de) Hohlprofilsystem, insbesondere zur gestaltung von auf fenster und tueren aufsetzbaren sprossengittern
DE7609198U1 (de) Spindelbare tuer- und fensteraussparung fuer den betonbau
DE6607523U (de) Zwischenlagerhalterung fuer die walzen von rolladen in fertigrolladenkaesten.
DE1826388U (de) Einputzleiste.