DE1923821U - Exzenterschneckenpumpe. - Google Patents
Exzenterschneckenpumpe.Info
- Publication number
- DE1923821U DE1923821U DE1965S0053205 DES0053205U DE1923821U DE 1923821 U DE1923821 U DE 1923821U DE 1965S0053205 DE1965S0053205 DE 1965S0053205 DE S0053205 U DES0053205 U DE S0053205U DE 1923821 U DE1923821 U DE 1923821U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric screw
- screw pump
- rotor
- cutting unit
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
- F04C13/001—Pumps for particular liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
I/ fAM Sssskzsp,
HFL-ING. FRANZ WERDERMANN Pumpe. 6. 7.
PATENTANWALT HAMBURG 13 '"·*"
INNOCENTIASTRASSE 30 TELEFON «2139
S.65066 Wdm/tw
Eugen S ο e d 1 η g Hamburg.
Exzenterschneckenpumpe.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf Exzenterschneckenpumpe .
Eine Exzenterschneckenpumpe enthält im allgemeinen einen Rotor, der schraubförmig gewunden i3t und kreisförmige
Querschnitte hat, und einen Stator, in den ein ebenfalls gewundener Hohlraum eingearbeitet ist. Die Ganghöhe
des Stators ist doppelt so gross wie die des Rotors« Der Rotor besteht in der Regel aus einem starren Werkstoff,
z.B. aus ftahl. Als Statormaterial wird vorwiegend ein
elastischer Stoff, z.B. ein Kunststoff (Elastomer) verwendet, Durch die überlagerung der verschiedenen Ganghöhen von
Rotor und Stator ergeben sich abgeschlossene Hohlräume, die bei der Drehung des Rotors in axialer Richtung fort·*
schreiten. Die dadurch hervorgerufene Saug- und Verdrängungswirkung verursacht einen kontinuierlichen Förderstrom des
Fördermediums. Der Rotor führt ausser seiner Drehbewegung auch eine radiale Hin- und Herbewegung aus.
t*!T_Sä
Eine Exzenterschneckenpumpe eignet sich besonders ff gut zur Förderung auch schwer fllessfähiger, inhomogener
Π Fördermedien, selbst wenn diese Fremdkörper der ver- h schiedensten Art enthalten. Sie werden daher u.a. auch
f? zur Förderung z.B. von Jauche mit Stroh- und anderen
\\ Stoffresten, von Schlachthofabfällen, in denen u.U. Tex-
\i tilien enthalten sein können, sowie von Abwässern mit
ff .· strangartigen Fremdstoffen verschlafenster Art benutzt. || Die langfaserigen oder strangartigen Fremdstoffe in derartigen
Fördermedien können sich u.U. verwickeln und in
. oder hinter der Pumpe Verstopfungen verursachen.
»S Um dies zu vermeiden, und den Fördervorgang zu er-
leichtern, wird eine Exzenterschneckenpumpe gemäss dem
Gebrauchsmuster mit einem Schneidwerk In einem Vorraum auf
der Saugseite ausgerüstet, das mit dem Rotor der Pumpe an-
ar "· ■
Vorzugswelse besteht das Sohneidwerk aus einem feststehenden
mit dem Pumpengehäuse verbundenen Teil und einem elastisch daran anliegenden mit dem Rotor umlaufenden Teil.
|| Der feststehende Teil des Schneidwerkes kann die Form
I eines den lichten Querschnitt überspannenden Balkens
haben. Der umlaufende Teil des Schneidwerk«*-*, kann durch
einen symmetrisch zweiflügeligen Nesserbalken reib einer In der Mitte gelegenen öffnung zum Aufschiebe", auf einen
Eur Gehäuseachse parallelen Zapfen am Rotor g;HIiJet sein.
Im folgenden ist das Gebrauchsmuster argand der
Zeichnung beispielsweise näher erläutert:
In der Zelohnung 1st ein Ausführungsbeispiel i>
einer Exzenterschneckenpumpe nach dem Gebrauchsmuster M dargestellt:
;: Flg. 1 und 2 zeigen 2 Schnittansichten.
;: Flg. 1 und 2 zeigen 2 Schnittansichten.
Flg. 1 1st das Pumpengehäuse, in welchem der Stator ;.;:: (2) befestigt 1st, der von dem Rotor (3) durchsetzt wird.
|v diesem Falle In einem Vorraum (5) auf der Druckseite der
f| Pumpe befindet, mit einer Antriebsmaschine (nicht darge-
if stellt) verbunden. In einem Vorraum (6) auf der Saugseit
jf des Stators befindet sich das Schneidwerk, das aus einem
I mit dem Qehfluse fest verbundenen Messerbalken (7) und
{§■ einem elastisch dagegen anliegenden, umlaufenden Messer-
balken (8) besteht. Der feststehende Messerbalken (7) 1st an Gehfiusevorsprüngen (9) durch Schrauben befestigt. Der
umlaufende Messerbalken (8), der symmetrisch zweiflügelig
mit einem Loch In der Mitte ausgebildet 1st, 1st mit Hilfe
von Nut und Feder (lo) auf einen axialen Zapfen (11) am Rotor (3) aufgeschoben und wird durch ein Paket von
Tellerfedern (12) gegen den feststehenden Messerbalken (7) gedrückt· Wie Insbesondere Flg. 2 erkennen lässt, bei der
ein Umlauf des Messerbalkens (8) im Linksdrehsinn angenommen ist, können die Sohneidkanten des feststehenden und ,
des umlaufenden Teils (7 bzw. 8) mit einem gezackten-oder
wellenförmigen Schliff (13) versehen sein.
Li
S?
den Zapfen (11) und das umlaufende Messer (8) übertragt,
ergibt sich ein ständiger Wechsel der zusammen^arbeitenden
Teile der Schneidkanten des Schneidwerkes. Wie gleichfalls aus Flg. 2 zu ersehen 1st, gestattet die Ausbildung
des Schneidwerkes eine Beibehaltung verhÄltnisraSssig
grosser Durchtritteflächen for das Fördermedium. Langfaserige
oder strangartige Fremdkörper im Fördermedium dringen daher ohne erhebliche Stauung leicht zwischen die
Teile des Schneidwerkes ein und werden von diesen fortlaufend verkleinert. Dadurch wird der Pumprorgang erleiehtert
und die Veratopfungsgefahr vermieden oder vermindert.
Die neuartige Ausbildung der Exzenterschneckenpumpe 1st einfach und ohne erheblichen Zusatzraum zu beanspruchen
ausführbar, sowie annähernd ebenso robust und betriebssicher wie die übrigen Teile einer Exzenterschneckenpumpe·
Claims (7)
- S.65o66 Wdm/twSchutaansprflche1· Exzenterschneckenpumpe^- gekennzeichnet durch ein mit dem Rotor antriebsmässig verbundenes, In einem Vorraum auf der Saugseite angeordnetes Schneidwerk.
- 2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk aus einem feststehen·» den, mit dem Pumpengehäuse verbundenen Teil und einem elastisch dagegen anliegenden, mit dem Rotor verbundenen Teil besteht.
- 3· Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Teil des Schneidwerkes die Form eines den lichten Querschnitt des Pumpengehäuses quer überspannenden Balkens hat·
- 4« Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Teil des Schneidwerkes durch einen symmetrisch zweiflügeligen Messerbalken mit einer In der Mitte gelegenen .Öffnung zum Aufschieben auf einen zur Gehäuseachse parallelen Zapfen am Rotor gebildet 1st.
- 5. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Teil des Schneidwerkes durch ein Paket von zusammen mit Ihm15.9.65auf den Zapfen am Rotor aufgeschobenen Tellerfedern, die sich einerseits gegen ihn und andererseits gegen den Rotor abstützen, gegen den feststehenden Teil des SehneIdWerkes gedrückt wird.
- 6. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Teil des Schneidwerkes durch Nut und Feder In Achsrichtung auf dem Zapfen am Rotor- verschiebbar aber gegenüber diesem unverdrehbar angeordnet ist.
- 7. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammen wirkenden Schneidkanten des feststehenden und des umlaufenden Teils des Schneidwerkes mit einem gezackten Schliff versehen sind.r~—·*.-·■■j 1—
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965S0053205 DE1923821U (de) | 1965-07-06 | 1965-07-06 | Exzenterschneckenpumpe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965S0053205 DE1923821U (de) | 1965-07-06 | 1965-07-06 | Exzenterschneckenpumpe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923821U true DE1923821U (de) | 1965-09-16 |
Family
ID=33380711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965S0053205 Expired DE1923821U (de) | 1965-07-06 | 1965-07-06 | Exzenterschneckenpumpe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1923821U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000055505A1 (de) | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Werner Arnswald | Zerkleinerungspumpe |
WO2002002948A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Werner Arnswald | Zerkleinerungspumpe |
-
1965
- 1965-07-06 DE DE1965S0053205 patent/DE1923821U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000055505A1 (de) | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Werner Arnswald | Zerkleinerungspumpe |
WO2002002948A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Werner Arnswald | Zerkleinerungspumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801478T2 (de) | Pumpe | |
DE2322772C3 (de) | Abwasserpumpe | |
DE102010062219A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
EP1797327B1 (de) | Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben | |
DE1923821U (de) | Exzenterschneckenpumpe. | |
DE832549C (de) | Spaltabdichtung an Schmutzwasser-Kreiselpumpen und Wasserturbinen | |
DE1140440B (de) | Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung | |
CH442029A (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE2428932C3 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE2420115A1 (de) | Maschine zum zerkleinern und mischen von materialien | |
DE10251367B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Flüssigkeiten, insbesondere mit darin enthaltenen Feststoffen, oder von fließ- oder schüttfähigen, zerkleinerbaren Feststoffen | |
EP0623750B1 (de) | Kreiselpumpe axialer Bauart | |
AT219420B (de) | Gerät zum Durchrühren und/oder Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube od. dgl. | |
DE1403263A1 (de) | Schneidvorrichtung vor der Saugoeffnung einer Guellpumpe | |
DE2521180A1 (de) | Eiszerkleinerungsvorrichtung | |
DE2229650C3 (de) | ZerreiBwerk, insbesondere zum Zerkleinern von Fließmist | |
DE2843664A1 (de) | Fraeswalze an silage-fraesgeraeten | |
DE2623322C2 (de) | ||
LU102842B1 (de) | Schneidkopf einer Pumpe | |
AT121168B (de) | Drehkolbenpumpe mit schwingbar gelagerten Schaufeln. | |
DE2515411A1 (de) | Pumpe | |
DE1528646C3 (de) | Kreiselpumpe | |
EP4108935A1 (de) | Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe | |
DE3123288C2 (de) | Rotor für einen Stofflöser | |
DE846288C (de) | Reibvorrichtung fuer Fleischhackmaschinen |