DE2229650C3 - ZerreiBwerk, insbesondere zum Zerkleinern von Fließmist - Google Patents
ZerreiBwerk, insbesondere zum Zerkleinern von FließmistInfo
- Publication number
- DE2229650C3 DE2229650C3 DE19722229650 DE2229650A DE2229650C3 DE 2229650 C3 DE2229650 C3 DE 2229650C3 DE 19722229650 DE19722229650 DE 19722229650 DE 2229650 A DE2229650 A DE 2229650A DE 2229650 C3 DE2229650 C3 DE 2229650C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- rotor
- teeth
- shredding mechanism
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 title claims description 8
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 title claims description 8
- 101150027973 hira gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 5
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 241000242594 Platyhelminthes Species 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dichlorophenyl)-5,7-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound N1=C2N=C(C)C=C(C)N2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0084—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
- B02C18/0092—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/08—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
- B02C18/10—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged above container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
5. Zerreißwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (26) wenig-
»tens zwei an der auslaiJseitigen Stirnfläche des Stators
(15) entlang und über diese hinaus radial nach außen ragende Endzähne (27) aufweist.
b. Zerreißwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens zwei Endzähne (27)
als Schleuderschaufeln ausgebildet sind.
7. Zerreißwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einlaQseitig ein vor
dem Rotor (15) etwa radial nach innen ragender gehäusefester Verteilerarm (23) angebracht ist.
8. Zerreißwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteilerarm (23) einen keilförmig zur Umlaufebene und zur Umlaufrichtung
schräggestellten Teil aufweist.
9. Zerreißwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch 4S gekennzeichnet, daß der Rotor (24) einlaßseitig aus
dem Stator (15) vorragt und von einem axialen (21) und einem an diesem befestigten radialen Verteilerarm
(23) teilweise umfaßt ist.
10. Zerreißwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerarme (21, 23) durch
zwei auf Gehrung zusammengeschweißte Winkelstäbe gebildet sind.
11. Zerreißwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß einzelne Umfangsreihen Statorzähne (29) an gesonderten Ringen (32) vorgesehen
und diese lösbar an einem Gehäuseteil (8) befestigt sind.
52. Zerreißwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stator (153) in wenigstens einer Axialebene geteilt ist.
13. Zerreißwerk nach Anspruch 1,11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stator (15) an einem spiralenförmigen Pumpengehäuse (8) vorzugsweise
mittels eines Deckelflansches (14) befestigt ist.
14. Zerreißwerk nach Anspruch 5, 6 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Auslaß
des Stators (15) ein mit dem Rotor (24) umlaufendes ÄÄ-Pruch Rgekennzeich-JduSfe
Abbildung des Umlenkrades (42) a,s !Schleuderrad, insbesondere Freistrom-Schleuder-
te Zerreißwerk nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Rotor (24) unmittelbar durch eine Rutschkupplung (38.39)
auf seiner Welle (3) gehalten >st
17 Zerreißwerk nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet daß der Rotor (24) zwischen zwei
durch eine Feder (41) belasteten Sinterscheiben (38)
llZerreißwerk für Tauchpumpen nach einem
der Ansprüche 1 bis 17. gekennzeichnet dun* eine
von einem Zweigstrom des geförderten Mediums gespeiste Ffhrtiüse (37). die quer zur Ansaugnchfung
kurz vor dem Einlaß des Stators (15) angebracht ist
D.e Erfindung betrifft ein Zerreißwerk, insbesondere
zum Zerkleinern von Fließmist, m.t e-nern buchsenfor
migen Stator und einem in diesem umlaufenden Rotor, wobei an Stator und Rotor jeweils mehrere abwechselnd
angeordnete und ineinandergreifende Umfangsreihen Zähne angebracht, die Zähne des Rotors in wenigstens
einem Schraubenzug angeordnet sind und wo
bei der die Rotorzähne tragende Rotorteil allseitig Radialabstand von den Statorzähnen hat.
Bei einem bekannten Zerkle.nerungswerk (DTPS 37 82b) sind Rotor- und Statorzähne weitgehend
aleichförmig beschaffen als Pyramidenstümpfe ausgebildet die sich in Axialrichtung eng aneinanderfügen.
Die Rotorzähne sind an einzelnen, auf eine gemeinsa
me Welle aufgekeilten Zahnringen angebracht. Sie ragen
radial ebenso dicht gegen die Innenfläche von die Statorzähne tragenden Buchsenteilen wie die Stator
zähne ihrerseits gegen die Außenfläche der Zahnringe vorragen. Auf diese Weise kann zwar ein ausgezeichneter
Zerkleinerungseffekt erzielt werden, da das Gut zwangläufig durch zahlreiche Schnittflächen hindurchtreten
muß. wenn es von einem Axialende zum anderen gelangen soll. Ein positiver Fördereffekt ist dort jedoch
nur durch die auf das Gut wirkende Schwerkraft gegeben Die Durchtrittsgeschwindigkeit und die quantitative
Zerkleinerungsleistung sind daher verhältnismäßig
klein
Wenn jedoch Feststoffe zerkleinert werden sollen, die sich in einem pumpfähigen Medium wie Fließmist
oder Abwasser befinden, werden die Zerkleinerungsorgane üblicherweise derart gestaltet, daß sie gleichzeitig
einen Fördereffekt ausüben, so daß das Zerkleinerungswerk selbst als Pumpe wirkt oder eine zusätzlich vorhandene
Pumpe unterstützt. Durchweg werden die Zerkleinerungsorgane propellerartig schräg gestell!
oder nach Art von Schleuderschaufeln betrieben. So ist es bekannt, am freien Ende einer Welle, die zentrisch
oder exzentrisch in einen zylindrischen oder spiralen
förmigen Raum vorragt, eine schräg stehende ebene oder gewölbte Tellerscheibe anzubringen, die nach Ar
einer Taumelscheibe umläuft und damit eine Förderung
vom axialen Einlaß zum radialtangentialen Auslaß be
wirkt (DT-PS 1 782 680 und 1 172 121). Am Stator sine
dabei innen Umfangsrillen angebracht, die durch quei zu ihner verlaufende Rillen od. dgl. auch in einzelru
2Üme aufgeteilt sein können, und die Schleuderscheibe
fet derart gezahnt ausgebildet, daß sie wenigstens an »«em Teil ihres Umfangs in die Umfangsrillen des Stators
eingreift
Diese Konstruktion ermöglicht jedoch weder eine bemerkenswerte Förderleistung noc'i kann der Zerjrfeinerungseffekt
als hinreichend angesehen werden. Zudem treten dort so erhebliche Unwuchten auf. daß
eine entsprechend kräftige Lagerung erforderlich ist
und die Konstruktion außerordentlich teuer wird. Grö-Sere,
harte Brocken können ohne weiteres auf die Mitte der Tellerscheibe bis in die Auslaßöffnung hineingelangen
und bei dem anschließenden ZerkleinerungsscMag leicht die Tellerscheibe zerstören. Eine vollständige
Zerkleinerung ist weder bei größeren Brocken noch bei langfaserigem Gut möglich, da das Gut praktisch
nur einen Schneidspalt einmal durchläuft Da sich dieser einzige Schneidspalt durch Verschleiß schnell
verbreitert, kann dünnes Gut leicht ohnv. bemerkenswerte Zerkleinerung durchschlüpfen. Dies ist im landwirtschaftlichen
Betrieb besonders nachteilig, weil beispielsweise durch Stroh od. dgl. leicht Verstopfungen
an Spritzdüsen oder anderen Engstellen eintreten.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform (GB-PS 894 627) sind auch die Zähne des Rotors in
einem Schraubenzug angeordnet, wobei der die Rotorzähne tragende Rotorteil allseitig Radialabstand von
den Statorzähnen hat. Dort ist jedoch das Zerreißwerk klar in einen außenliegenden Zerkleinerungsbereich
und einen innenliegenden Förderbereich unterteilt. Dabei sind Durchsatz und Förderwirkungsgrad um so größer,
je größer der Förderbereich gehalten wird. Man ist allerdings darauf angewiesen, daß auch das ganze zu
fördernde Medium in hinreichender Weise mehrmals durch den Zerkleinerungsbereich hindurchgeführt wird.
Dort soll das Gut ausschließlich durch Fliehkraftwirkung nach außen geschleudert und durch den Zerkleinerungsbereich
hindurchgeführt werden. Innerhalb dieses Zerreißwerkes bilden sich jedoch nicht voll kontrollierbare
Wirbelbewegungen aus und vor allem harie Festkörperteile können beim Eintreten in den Zerkleinerungsbereich
durch einen ersten Zahnangriff zu-
ickgeschleudert werden und dann ohne wesentliche Zerkleinerungswirkung durch das ganze Zerreißwerk
hindurchgelangen. Wenn außerdem da= Vorderende
von langfaserigem Gut wie Stroh ohne Zerkleinerung durchgetreten ist, dann wird meist der ganze folgende
Teil durch den innenliegenden Förderbereich hindurchgezogen, ohne einer Zerkleinerung ausgesetzt zu werden.
Die Erfindung geht aus von der letztgeschilderten Ausführungsform und hat zur Aufgabe, ein vor allem
für den landwirtschaftlichen Betrieb geeignetes Zerreißwerk bei kompakter Ausbildung und möglichst geringem
Aufwand so zu gestalten, daß ungeachtet des erzielten hohen Förderwirkungsgrad mit größerer Sicherheit
alle durchgesetzten Festkörperteile dem Zerkleinerungsbereich zugeführt werden, damit nachgeschaltete
Spritzdüsen u. dgl. nicht verstopft werden und Exzenterschneckenpumpen das zerkleinerte Gut störungsfrei
weiterfördern können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist zum Auslaß hin in der Schraubennut wenigstens ein weiterer Rotorzahn angebracht.
Querschnitt und Strömungswiderstand dieses Rotorzahnes lassen sich ohne weiteres, insbesondere
bei Ausbildung nach Art einer Blechwendel, so klein halten, daß der Durchsatz nicht wesentlich beeinträchtigt
wird. Mit einem kurzen, kompakt gebauten Zerkleinerungswer'-lassen
sich dabei bessere Ergebnisse als mit einer la.igeren bekannten Ausführung erzielea
Es werden aber Festkörperteile aller Art die zunächst im innenliegenden Rotorbereich eingesaugt werden,
nunmehr mechanisch direkt angehalten und positiv nach außen geschleudert Dies ist besonders wichtig für
langfaserige Teile, und bei sonst unveränderten Voraussetzungen wird mit dem zusätzlichen Rotorzahn
eine mehrfach gründlichere Zerkleinerung in bezug auf langfaseriges Gut und andere Fest körperteile erreicht.
An dem weiteren Rotorzahn fangen sich laugfaserige Teile wie Stroh oder Heu, die dadurch von der axialen
Strömungskomponente entlastet und noch stärker nach außen in den Zerkleinerungsbereich geschleudert werden.
Es wird aber nicht nur langfaseriges Gut nahezu vGÜständig unterteilt sondern auch harte und massive
Feststoffe können keine wesentliche Beschädigung verursachen. Soweit diese Teile nicht schon beim Einlaß
vorzerkleinert werden, können sie sich zwischen den Schraubengängen fangen und durch die weiteren Rotorzähne
angehalten werden, wobei sie dann, da sie meist nicht ganz zwischen Statorzähne nach außen treten
können, dort schichtweise zerkleinert werden.
Der Zerkleinerungseffekt läßt sich durch die exzentrische Anordnung des Rotors im Stator ebenso steigern
wie dadurch, daß der Stator innen unrund ausgebildet ist, insbesondere langrunden Querschnitt aufweist.
Dabei kann wiederum der Rotor in der Mitte oder exzentrisch vorgesehen werden.
Der Schraubenzug läßt sich als flache Schraubenwendel
ausbilden, in deren radial außenliegende Teil für den Durchlauf der Statorzähne Ausnehmungen eingeformt
sind. Solche Wendeln sind meist hinreichend widerstandsfähig gegen die auftretenden Schlagkräfte,
ergeben aber durch ihren geringen Strömungswiderstand entsprechend großen Förder-Wirkungsgrad.
Dieser Förder-Wirkungsgrad kann ferner dadurch gesteigert werden, daß der Rotor wenigstens zwei an
der auslaßseitigen Stirnfläche des Stators entlang und über diese hinaus radial nach außen ragende Endzähne
aufweist, die vorzugsweise als Schleuderschaufeln ausgebildet sind.
Der Zerkleinerungseffekt läßt sich dadurch verbessern,
daß einlaßseitig ein vor dem Rotor etwa radial nach innen ragender gehäusefester Verteilerarm angebracht
ist, der einen keilförmig zur Umlaufebene und zur Umlaufrichtung schräg gestellten Teil aufweisen
kann. Wenn zudem der Rotor einlaßseitig aus dem Stator vorragt, so sollte er von einem axialen und einem an
diesem befestigten radialen Verteilerarm teilweise umfaßt sein.
Die Zeichnung gibt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines Tauchpumpenaggregats für die Fließmistförderung mit angebautem, im
Schnitt gezeigtem erfindungsgemäßem Zerreißwerk,
F i g. 2 den unteren Teil der F i g. 1 im vergrößerter Maßstab,
F 1 g. 3 eine Ansicht der Zerreißwerksanordnung vor
unten in F i g. 2 gesehen,
F i g. 4 eine Abwandlung der Zerreißwerksausfüh rung entsprechend der Darstellung in F i g. 2,
F i g. 5 eine Ansicht dieses Zerreißwerkes von untei
in F i g. 4 gesehen und die
F i g. 6 und 7 weitere Abwandlungen des erfindungs gemäßen Zerreißwerkes im Längsschnitt.
F i g. 8 eine Ansicht des Zerreißwerkes in F i g. 7. vo
unten in der Zeichnung gesehen, und
Fig.9 die Kombination einer teilweise im Schnitt
gezeigten Zerreißwerks-Pumpenanordnung mit einer Rührdüse.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Schleuderpumpe bezeichnet, vorzugsweise eine Freistrom-Schleuderpumpe,
die hier als Tauchpumpe verwendet ist und der ein allgemein mit 2 bezeichnetes Zerreißwerk vorgeschaltet
ist. Das Pumpenrad und der Rotor des Zerreißwerks sitzen auf einer gemeinsamen Welle 3, die von einem
hochliegenden Elektromotor 5 angetrieben wird. Der Motor ist flüssigkeitsdichi über ein Lagergehäuse 6 und
ein die Welle 3 umhüllendes Rohr 7 mit dem spiralenförmigen Pumpengehäuse 8 verbunden, das in eine parallel
zur Welle 3 nach oben verlaufende Druckleitung 9 mündet. In diese Druckleitung ist ein Abzweigventil IO
eingeschaltet, das eine Abgabe der Pumpenflüssigkeit wahlweise oder gleichzeitig an den Kupplungsstücken
11 und 12 ermöglicht.
Am Pumpengehäuse 8 ist von unten durch Schrauben 13 ein ringförmiger Deckel 14 befestigt. Dieser trägt
den allgemein mit 15 bezeichneten Stator des Zerreißwerkes 2. Die Statorachse 15a ist gemäß der Darstellung
in F i g. 3 zur Achse 3a der Welle 3 um die Exzentrizität e zur Seite hin versetzt. Nach den F i g. 1 bis 3
besteht der Stator aus einer außen gehäusefest angeordneten Buchse 16, in der mit gleichmäßigen axialen
Abständen verteilt bzw. durch Ringnuten 17 getrennt drei Ringe angebracht sind, die innen wiederum durch
zueinander fluchtende axiale Nuten 18 so geformt sind. daß gleich beschaffene und in Längs- und Umfangsrichtung
zueinander fluchtende Statorzähne 19 nach innen ragen. Während die in Achsenrichtung liegenden Kanten
der Zähne abgeschrägt sind, bilden die in Umfangsrichtung liegenden Teile μ harfe rechtwinklige Schneidkanten.
Der Rotor ragt ansaugseitig frei aus der Buchse 16 vor und ermöglicht damit die Bildung eines weitreichenden
Ansaug- und Wirbelstromes. Außen auf der Buchse 16 sitzt ein nach unten ragender Arm 20, an
dem mittels Bolzen 21 als Verteilerarme zwei rechtwinklig aneinandergeschweißte Winkeleisen 22, 23 befestigt
sind. Diese Winkeieisen können auch fest am
Stator angeschlossen sein. Sie bezwecken, daß in den Einzugsbereich des Zerreißwerkes gelangte langfaserige
Teile wie Stroh und auch größere Dickstoffmassen in einer Fließmist- oder Jauchgrube gleichmäßiger verteilt
in das Zerreißwerk eingezogen und nicht abgewiesen werden. Hierzu sind die beiden Flansche der Winkeleisen
je enter 45° keilförmig zur Umlauf ebene bzw. Mantelebene angesteHt. Zugefuhne Klumpen können
daher weder augenblicklich eingelassen, noch abgewiesen werden. Sie werden vielmehr durch das Zusammenwirken
von Rotor und Abstreiferarmen abgeschabt SdKm am Einlaß erfolgt daher eine Vorzerkleinerung,
was die Funktion der anschließenden Zerkleinerungsorgane wesentlich erleichtert.
Der Rotor des Zerreißwerkes ist hier als zweigängige
Schnecke 24 ausgebildet deren auf der Welle 3 sitzende Nabe 25 zwei flache Schneckenwendeln 26 trägt.
Die auslaßseitigen Enden 27 der beiden Wendeln haben
so weit vergrößerten Durchmesser, daß sie nahezu den ganzen Innenraum des Stators und dosen Stirnfläche
auslaßseitig überstreichen und damit Schleuderfunktion
übrmen. Sie können ate ausgeprägte Schleuderschaufeln ausgebildet sein.
Die Buchse 16 hat einen Außendurchmesser, der um
etwa IO bis 40% kleiner ist als der Innendurchmesser
der Zähne 19 des Stators. Dadurch wird ein weitgehend
freier Ringraum geschaffen, der nur durch die dünner Wendeln 26 unterteilt ist. In diesem Ringraum ergibi
sich der maßgebliche Pumpeneffekt, während die Zerkleinerung weitgehend im außenliegenden Bereich der
Slatorzähne vor sich geht. Zufolge der hohen Umlaufgeschwindigkeit werden wenigstens die mitgeführter
kompakten Feststoffteile in den Zerkleinerungsbereich nach außen geschleudert. Da jedoch langfaseriges GuI
möglicherweise zum Auslaß gespült werden kann, ohne
ίο hinreichend zerkleinert worden zu sein, sind dicht zum
Auslaßende hin zwischen den beiden Wendeln 26 zwei weitere Wendelteile 28 eingefügt, die zum Auslaßende
hin ebenfalls vergrößerte Endteile 27 besitzen. Die im Prinzip zweigängige Schnecke wird daher auslaßseitig
viergängig, wobei sich wiederum faseriges Gut an den Wendelelementen 28 fängt und durch die Fliehkraft in
den Zerkleinerungsbereich nach außen geschleudert wird. Dieses Gut wird daher so weit im Exzenterspalt
und in den anderen Eingriffsbercichen der Zähne zerschnitten und zerquetscht bis es keine Verstopfung
nachgeschalteter Teile mehr bewirken und auch ohne Störungsgefahr einer gesonderten Pumpe zugeführt
werden kann.
Der Außendurchmesser der Schneckenwendeln ist nach den F i g. 2 und 3 — von den Endteilen 27 einmal
abgesehen — noch etwas kleiner gehalten als der Innendurchmesser des Stators. Es kann daher der Stator
über die auf der Welle 3 befestigte Schnecke geschoben und schließlich um die Exzentrizität e zur Seite hin
versetzt werden. Dabei greifen, wie links in den beiden Figuren erkennbar, die Schneckenwendeln zwischen
die Ringreihen der Zähne 19. Damit die Schnecke umlaufen kann, müssen im Bereich der Zahnreihen des
Stators in Umfangsrichtung Ausnehmungen 29 in die Wendeln eingeformt sein, wodurch sich Rotorzähne
29a ergeben, die in Achsrichtung mit den Zähnen 19 des Stators abwechsein.
Da die Schnecke 24 mit der Drehzahl des Motors 5 von etwa 2900 Umdrehungen/min umläuft und die
Schneckenwendeln im mittleren Bereich um weniger als 30° zur Umfangsrichtung angesteHt sind, ist der
Umlaufwinkel aller geförderten Teile innerhalb des Stators größer als 360°. Alle Teile müssen daher mindestens
einmal in Umfangsrichtung durch den engen
Spalt zwischen Stator und Rotor links in den F i g. 2 und 3 hindurch. Ihr Weg führt daher wiederholt in
Axial- und/oder Umlaufrichtung an den Zähnen des Stators oder an geschärften Kanten der Wendeln entlang,
so daß, gesteigert durch das Anhalten an den
so Wendelteilen 28, ein außerordentlicher Zerkleinerungsgrad erzielt wird. Die Wendelenden 27 ergeben nicht
nur einen abschließenden Zerkleinerungseffekt an der oberen Stirnseite des Stators, sondern dienen selbst als
Förderschaufeln, die das aus dem Stator austretende Gut nach außen schleudern. Wie Versuche gezeigt haben,
kommt man im Prinzip ohne zusätzliches Pumpenrad im Gehäuse 8 aus. Naturgemäß werden Fdrderiei
stung und Gleichmäßigkeit der Förderung verbessert, wenn ein besonderes Schleuderrad, insbesondere ein
Freistrom Schleuderrad, vorgesehen ist
Nach den F i g. 4 und 5 wird der Stator 151 durch
zwei identische Schalenteile mit angeformtem Flansch 141 gebildet die entlang einer Amalebene 30 durch
Schrauben 31 zusammengehalten sind. Auf diese Weise
wird ein Freispalt wie rechts in den F i g. 2 und 3 vermieden. Die Schneckenwendeln greifen allseitig zwischen
die Zähne 19 des .Stators. Bei sonst unveränderter
Zahnhöhe kann die Hxjrntrmiat Ιίΐριη«τ ar
werden. Die F i g. 4 und 5 zeigen den Extremfall, einen zentrisch um den Rotor angeordneten Stator.
Eine andere Möglichkeit, das Ineinandergreifen zu ermöglichen, zeigt Fig.6. Dort wird der Stator 152
durch drei einzelne Ringe 32 gebildet, die durch Zuganker 33 am Pumpengehäuse 8 befestigt sind. Da jeder
Ring nur eine einzige Unifangsreihe Zähne 19 besitzt, kann er ohne weiteres über die Schneckenwendeln auf
den Rotor aufgeschraubt werden.
Abweichend von den bisher geschilderten Ausführungen
kann auch die Innenfläche des Stators eine andere als die Kreisform haben.
Der Stator 153 nach den F i g. 7 und 8 besteht wiederum aus zwei identischen und entlang einer Axialebene
zusammengeschraubten Schalenteilen 34, die langrunde Form haben. Dieser Stator kann im Prinzip
zentrisch zum Rotor angebracht werden, wobei sich bei einem Umlauf jeweils zwei engere und zwei weitere
Spalte ergeben. Man kann aber auch dabei, wie in den F i g. 7 und 8 gezeigt, den Stator exzentrisch zur
Schnecke anordnen, wodurch der Spalt zwischen Rotor und Stator über mehr als 180" weitgehend konstant
bleibt und sich nur zur rechts in den F i g. 7 und S liegenden Seite hin vergrößert.
Nach F i g. 9 ist in die Leitung 9 ein Verteilerschieber
101 eingeschaltet, der durch eine Stange 35 verstellt
werden kann und seiner Einstellung entsprechend einen Anteil des geforderten Mediums einer Leitung 36
mit einer an deren Ende angebrachten Rührdüse 37 zuteilt. Diese Rührdüse ist zudem dicht vor dem F.inlaß
des Zerkleincrungswerkes und senkrecht zu dessen
Achse bzw. Ansaugrichtung angeordnet. D.is zu fördernde
Medium wird also unmittelbar vor dem F.inlaß nochmals gründlich durchgerührt und damit gleichmäßig
gemischt. Vor allem werden durch die Strömung der Rührdüse größere Brocken und andere massive
Reststoffteile unmittelbar in den Einzugsbereich des Zerreißwerks gebracht. Ferner trägt die Rührdüse dazu
bei. das Gut im Einlaßbereich derart in Bewegung zu bringen, daß der Einlaß nicht verstopft werden kann.
Fig.') läßt ferner erkennen, daß der Rotor 24 auf
der Welle 3 zwischen zwei Sinterscheiben 38 und zwei Druckscheiben 39 eingespannt ist. Die Spannkraft wird
mittels einer am Wellenende durch Schrauben gehaltene Spannkappe 40 aufgebracht, die über wenigstens
eine Tellerfeder 41 auf die äußere Druckscheibe 39 wirkt. Auf diese Weise werden Schlagkräfte weitgehend
schon von der Welle 3 ferngehalten. Die maximale
Größe der auftretenden Schlagkräfte ist bestimmt durch die Masse des Rotors und die Vorspannung der
Rutschkupplung, und diese Vorspannung kann dem verarbeiteten Gut entsprechend geändert werden.
Mit 42 ist das nur teilweise dargestellte Pumpenrad bezeichnet, das als Freistrom-Schleuderrad nur zurückversetzte Schaufelansatze 43 aufweist. Es ist jedenfalls
erkennbar.daß die veitgehend axial austretenden Teile zunächst durch das Schaufelrad umgelenkt und dabei
zusätzlich beschleunigt werden.
Die beiden hintereinandergeschalteien Punipenag
grcgate ermöglichen außerordentliche Betriebsdrücke
Im Versuchsbetrieb mit sehr dickflüssigem Fließmist,
der große Anteile langfaseriges Stroh und auch harte massive Festkörperteile enthielt, wurden bei einer
Drehzahl von 2000 U/min bereits 5 atü Ausgangsdruck erzeugt, und dieser Druck konnte bei 2900 U/min bis
auf 10 atü gesteigert werden. Es konnte auch das Zerreißwerk bei einer Störung meist wieder durch Drehzahlumkehr
des Motors entsperrt werden. Stets sprach jedoch bei einer Blockierung die Rutschkupplung an, so
daß außerordentliche Beschädigungen ganz vermieden werden.
ίο Die Zähne 19 des Stators müssen in Umfangsreihen
geordnet sein, um ein Ineinandergreifen der Teile von Rotor und Stator zu ermöglichen. Die Staffelung in
Achsenrichtung ist hier nur der einfacheren Herstellung und des besseren Nachschärfens der Zahnkantcn
wegen vorgesehen. Da der Stator in der Regel als Gußstuck ausgeführt wird, kann es wenigstens dann, wenn
ein Nachschleifen der Zahnkanten nicht vorgesehen ist. zweckmäßig sein, die Zähne benachbarter Umfangsreihen
in Umfangsrichtung zueinander zu versetzen. Auf diese Weise wird der Einwirkungsgrad des Zerreißwerkes
auf das geforderte Gut noch weiter gesteigert. Der Rotor muß nicht unbedingt durchgehende flache
Schneckenwendeln haben, er kann auch eine größere Anzahl einzelner radial vorstehender Zähne aufweisen.
die in Schnecken- oder Schraubenlinien angeordnet sind und zwischen die Zahnnnge des Stators greifen.
Die Flanken dieser Zähne sollten zur Verbesserung der Förderleistung parallel zu den Schraubenlinien verlaufen.
Es wird auch der Förder Wirkungsgrad verbessert, je schmaler die Zähne ausgebildet sind. Die Schneidkanten
der Zähne können nut Hartmeiallsplittcrn oder gesonderten Schneidelementen besetzt sein.
Wenn schon eine gesonderte Pumpe nachgeschaltet wird, so muß diese nicht unbedingt eine Sehleuderpumpe
sein, und die Verwendung als Tauchpumpe ist nicht unerläßlich, soweit die nachgeschaltete Pumpe selbst
ansaugend ist. kann das Pumpenaggregat auch außerhalb eines Behälters bzw. einer Grube für das zu fördernde
Medium angebracht sein und das Gut über eine entsprechend weite Saugleitung ansaugen.
An Stelle der gezeigten zweigängigen Schnecke kann beispielsweise auch eine eingängige oder dreigängige
Schnecke zur Anwendung kommen, und mitunter kann es zweckmäßig sein, in einer Schnecken- bzw.
Schraubentiut neben- und/oder hintereinander mehrere
Fndzähne. Wendclteile od. dgl. als Anschläge anzubringen.
Anstatt die Endzähne als radial wirkende Schleudcrelementc auszugestalten, können sie auch als
Schnecken- oder Schraubenteile gestaltet sein, die Ie diglich axial weiterfördern.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung sind auch Rührwerke die nach Art von Tauchpumpen
eingesetzt werden und beispielsweise den inhalt einer Fließmist oder Jauchegrube in Bewegung halten und
durchmischen. Bei der Ausführung F i g. 1 kann die
ganze Schleuderpumpe mit dem Rohr 9 wegfallen, und es wird lediglich die Statorbuchse in irgendeiner geeig
neten Weise mittels Profiteisen od. dgl am unteren Ende des Rohres 7 befestigt. Durch die hier erziehe
Zerkleinerung wird der ganze Grubeninhalt weitgehend homogenisiert und läßt sich später ohne zusätzliche Behandlung störungsfrei weiterfördern.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
509638/183
Claims (4)
1. Zerreißwerk, insbesondere zum Zerkleinern
von Fließmist mit einem buchsenförmigeri Stator und einem in diesem umlaufenden Rotor, wobei an
Stator und Rotor jeweils mehrere abwechselnd angeordnete und ineinandergreifende Umfangsreihen
Zähne angebracht und die Zähne des Rotors in wenigstens einem Schraubenzug geordnet sind, wobei
der die Rotorzähne tragende Rotortei» allseitig Radialabstand von den Statorzähnen hat dadurch
gekennzeichnet, daß zum Auslaß hira in der Schraubennut wenigstens ein weiterer Rotorzahn
(28) angebracht ist «
2. Zerreißwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (24) exzentrisch (e) im Stator (15) angeordnet ist
3. Zerreißwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (153) innen unrund *>
ausgebildet ist. insbesondere langrunderi Queitchnitt
aufweist.
4. Zerreißwerk nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenzug als
flache Schrauberiwendel (26) ausgebildet ist, in deren radial außenliegende Teile für den Durchlauf
4er Statorzähne (19) Ausnehmungen (29) eingelormt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722229650 DE2229650C3 (de) | 1972-06-19 | 1972-06-19 | ZerreiBwerk, insbesondere zum Zerkleinern von Fließmist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722229650 DE2229650C3 (de) | 1972-06-19 | 1972-06-19 | ZerreiBwerk, insbesondere zum Zerkleinern von Fließmist |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229650A1 DE2229650A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2229650B2 DE2229650B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2229650C3 true DE2229650C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=5848032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229650 Expired DE2229650C3 (de) | 1972-06-19 | 1972-06-19 | ZerreiBwerk, insbesondere zum Zerkleinern von Fließmist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2229650C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022704A1 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Wilo Se | Hebeanlage zum Entsorgen häuslicher Abwässer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234265C2 (de) * | 1982-09-15 | 1986-10-23 | TAA Technique and Administration AG, Basel | Vorrichtung zur Behandlung von Gülle |
-
1972
- 1972-06-19 DE DE19722229650 patent/DE2229650C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022704A1 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Wilo Se | Hebeanlage zum Entsorgen häuslicher Abwässer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2229650B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2229650A1 (de) | 1974-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2036613B1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
EP3311922B1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
WO1993025312A1 (de) | Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut | |
DE1403859A1 (de) | Umlaufpumpe | |
DE3938171C1 (de) | ||
DE2313403A1 (de) | Axial-stroemungsmaschine | |
DE4438841C2 (de) | Pumpe mit einer Schneideinrichtung | |
EP2092975B1 (de) | Mischvorrichtung mit an einem Mischbehälter befestigten Mischtopf | |
EP0200003B1 (de) | Mischer mit einer Stiftmühle | |
DE3342304A1 (de) | Homogenisiermaschine | |
DE2229650C3 (de) | ZerreiBwerk, insbesondere zum Zerkleinern von Fließmist | |
DE102009047777A1 (de) | Homogenisator und Homogenisiervorrichtung mit einem solchen Homogenisator | |
DE1140440B (de) | Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung | |
EP1344944B1 (de) | Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung | |
EP0645179B1 (de) | Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält | |
DE102015212653B4 (de) | Haushaltsgerät | |
DE2420115A1 (de) | Maschine zum zerkleinern und mischen von materialien | |
EP4108927B1 (de) | Schneidkopf einer pumpe | |
LU102840B1 (de) | Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe | |
LU102841B1 (de) | Anordnung umfassend ein Laufrad und einen Schneidkopf für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe | |
DE19643729A1 (de) | Pumpe | |
DE1403859C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und ahnlichen Bearbeitungen von mit Flus sigkeit durchsetzten Feststoffen | |
DE10251367A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Flüssigkeiten, insbesondere mit darin enthaltenen Feststoffen, oder von fließ- oder schüttfähigen, zerkleinerbaren Feststoffen | |
DE202006005163U1 (de) | Homogenisator | |
DE1403857C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von mit Flüssigkeit durchsetzten Feststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |