DE1923815A1 - Kastenfoermiger Aufnahmebehaelter zur Verwendung als Container fuer einen Lastkraftwagen - Google Patents
Kastenfoermiger Aufnahmebehaelter zur Verwendung als Container fuer einen LastkraftwagenInfo
- Publication number
- DE1923815A1 DE1923815A1 DE19691923815 DE1923815A DE1923815A1 DE 1923815 A1 DE1923815 A1 DE 1923815A1 DE 19691923815 DE19691923815 DE 19691923815 DE 1923815 A DE1923815 A DE 1923815A DE 1923815 A1 DE1923815 A1 DE 1923815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- support
- guide
- housing
- outer part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
- B60P1/6427—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL. ING. GERHARD COLDEWEY
MÖNCHEN 23 - CLEMENSSTRASSE JO ■ TELEFON 34 SO 87 . TELEGRAMM-AD RESSE: · IN VENT/MDNCHEN · TELEX 5 29685
9. MAI 1969
u. Ζ.: E 352 + a (Ob, ab)
CARROZZERIA PASINO S.H.c.
Solero (Alessandria) / Italien
Kastenförmiger Aufnahmebehälter zur Verwendung als Container für einen Lastkraftwagen
Priorität» 11. Mai 1968 / Italien Anmelde-Nr.s 51623 - A/68
Die vorliegende Erfindung betrifft einen kastenförmigen Aufnahmebehälter
zur Verwendung als Container für einen Lastkraftwagen.
Es sind bereits Lastkraftwagen mit einem kastenförmigen Aufnahmebehälter
bekannt, der von dem Fahrgestell getrennt und als Container verwendet werden kann.
Der vorerwähnte Container ist im allgemeinen mit einziehbaren
Stützen versehen, auf denen er, wenn er nicht auf dem Pahrge»
0Q9827/1073
stell angebracht istf in einer gewissen Höhe über dem Boden
aufliegt: Wird der Container dann auf das Fahrgestell aufgesetzt, so werden die Stützen eingezogen und verbleiben in einer
Ruhestellung, in der sie die Fahrt nicht behindern»
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Fahrzeuge des
vorerwähnten Typs, bei denen da3"Fahrgestell mit Vorrichtungen
zum Anheben des Containers versehen ist, die vorzugsweise aus hydraulisch arbeitenden Druckzylindern beetehen, welche über
Hebeloysteme das Anheben oder Absenken bewirken=
Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck? die Container
des vorerwähnten Typs zu vervollkommnen, insbesondere im Hinblick auf die Vorrichtungen, die das Abstützen auf dem Boden
betreffen»
Ein weiteres Ziel der Erfindung 1st die Schaffung eines Con=
ι tainers des vorerwähnten Typs, der mit einfachen und widerstandsfähigen, leicht und schnell zu handhabenden, preisgünstigen
Tragstützen versehen lsto
Der erfindungogemäße Container trägt im Rahmen seiner Bsdenflache
gehäuseartige Führungen mit polygonalem Querschnitt,
die quer sur Längsrichtung des Containers verlaufen und in denen
eine gleichgroße Anzahl von winkelförmig ausgebildeten üfcützelementen
gelagert iatp von denen Jedes aus einem äußeraa,
O 0 9 8 27/1073
teleokopartlg iUAfSKiohbarcm Teil besteht, der den vom Fahrgestell getrennt-n Container trügt,.und einem inneren Teilp eier
seinersei ce aufgeteilt int in einen priamatisehen, an den äußeren
Teil anschließenden Abschnitt und einem sweiten zylindrischen
Abscbnittp der mit einen radial angebrachten Anschlagkamm
versehen ii3t, wobei der innere Teil einer ,jeden Tragstütze in
einer gehäuseartigen Führung ruht, die ihrerseits mit- Anschlägen
versehen ist, eo dal- ein. ο oiruie&cgene Tran sport stellung,,
bei der der innere Teil der Ti-ugntütrO auf soinei* ganzen Länge
in der Führung ruht und der au!'-sie Teil waagrecht angeordnet
ist9 und eine Arbeitsstellung möglich* ictf bei der sich der
äußere Teil in senkrechter Stellung befindet und der innere teilweise aus der Führung hervorragt: der Übergang %ron einer
Stellung aur ancieren wird dadurch bevirktf deß der prisniMtlache
Teil der Trugctütze in axialer Kiohtung aus der Führung herausgezogen, die Tragstütze in der gev.-ünsehten Richtung gedreht
und ihr prismatischer Teil v/i ed er in die gehäuseartige Führung eingeschoben wird*
Weitere Merkmale und Vorteile gemäß der lirfindung sind j η der
folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen ncch näher erläuterte
Figur 1 seigt eine Seitenansicht eines auf einem Lastkraftwagen
angebrachten erfindungsgeiaäßen Gcntsiners;
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 2 7/1073
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des vom Fahrgestell getrennten
Containers, der auf seinen Iragstützen abgestellt ist;
Figur 3 zeigt eine Teildraufsicht, die der in Figur 1 dargestellten
Transportstellung entspricht;
Figur 4 asigt eine leildraufsieht, die der in Figur 2 dargestellten Stellung entspricht;
Figur 5 zeigt eine Explosionszeichnung einer der Tragstütgen des
Gontainersp während
die Figuren 6, 7, 8 und 9 perspektivisch eine Tragstütze in,
verschiedenen Stellungen zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung seigeno
In den Figuren 1 und 3 ist mit 1 ein Fahrgestell bezeichnet,
auf dem sich vorn ein Fahrerhaus 1 a befindet und das hinten aus Längsträgern 1 b bfistehtf auf denen ein als Container verwendbarer
kastenförmiger Aufnahmebehälter 2 aufliegt; wenn der Container vom Fahrgestell getrennt werden soll, wird er iron
vorn und hinten gelegenen Hebevorrichtungen 21, 21' angeheben,
die auf dem Fahrgestell angebracht sind und auf Hebel 20, 20*
wirken, deren untere Enden In den längstragern 1b drehbar gelagert
sind und deren obere Endstücke am Containerboden entlangstreichen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind in dem Rahmen des Con-
BAD ORfQIMAL
009827/1073
tainerbodens mehrere Tragstützen 4- gelagert, die sich beim
Straßentransport des Containers in einer eingezogenen Ruhestellung befinden, entsprechend den Barstellungen von Figur t
und 5, und nach der !rennung des Containers vom Fahrgestell herausgezogen und heruntergeklappt werden, entsprechend den
Figuren 2 und 4O
Nach Figur 5 ist jede der !ragstützen 4 winkelförmig ausgebildet und besteht aus einem äußerenp vorzugsweise prismatisch ausentsprechenden
gebildeten Teil 5, in dem ein Teleskop-Element 6 e· Querschnitts
gleitend gelagert ist, das in der gewünschten Stellung beispielsweise durch einen Steckstift 7, der in die Bohrung 8
eingreift, festgehalten wird»
An den äußeren Teil 5 schließt rechtwinklig ein innerer Teil anp
der aus einem prismatischen Abschnitt 9 und einem zweiten zylin~
drischen Abschnitt 10 besteht, der einen radial angeordneten Anschlagzahn 11 trägt» Der innere Teil 9, 10 der Tragstütze 4 ist
in einer gehäuseartigen Führung 12 gelagert? die von einer Profilschiene
13 mit U- ©deril-Querschnitt und einer oberen Deckplatte 14 gebildet wirdo
Falls die Profilschiene 13 bis ganz an die Außenfläche der Seitenwand des Containers reichen muß, muß ein Schnitt 13 a an der
Stirnseite dieser Profilschiene ausgeführt werden, damit die
Tragstütze 4 in eingezogener Stellung nicht über die Seitenwand hinausragt«?
■ ; BAD ORIGINAL
009827/107 3
β -
Die Profilschiene 13 ist rait 2 vorderen, gegenüberliegenden Anschlägen 16p 17 und einem dritten, weiter nach innen gelegenen
Anschlag 18 versehen; in der oberen Deckplatte 14 ist ein Schlitz 15 in der Weise angebracht, daß bei der Drehung der
Tragstütse der Anschlagsahn 11, der aus dem zylindrischen Teil
10 dieser Stütze hervorragt, ungehindert durchtreten kann,
Die Handhabung der Abstützvorrichtung geht klar aus den Figuren 6, 7» 8 und 9 he:rrorP die an einer einzigen l'ragstütze die
verschiedenen Handgriffe verdeutlichen, die erforderlich sind, um die Tragstützen von der Ruhestellung in die Arbeitsatellung
überzuführen»
Wie die Figur 6 zeigt, die sieh auf die Ruhestellung bezieht^
ist der innere x'eil 9, 10 der Tragstütze auf seiner ganzen Län~
ge in der Führung 12 gelagert, während der äußere ϊβϋ 5 eine
waagrechte Stellung einnimmt und sich in eine Aussparung 19 öes
Rahmens 3 des Containers einfügt, so daß er nicht vorsteht innerhalb des Ifahrzeugumrisses verbleibt *
In diesem Zustand ist auch der untere Teleskopteil 6 gana
den äußeren Teil 5 eingefahrene
Soll von der Ruhestellung zur Arbeitsstellung übergegangen wenden, so muß der innere Teil 9? 10 der Tragstütze 4 aus seisser
Lagerung herauegezogen werden, in dem auf die Stütze eia© Kraft
in Richtung das Pfeiles A ausgeübt wird (sieh© Figur B)9 bis
BAD ORIGiWAL
003827/1073
der Zahn 11 mit dem festen Anschlag 16 der gehäuseartigen Führung in Berührung kommt und die in Figur 7 dargestellte lage
einnimmt. In dieser Stellung liegt der prismatische Teil 9 der
•fragstütze ganz außerhalb der gehäuseartigen Führung; ein weiteres
Austreten wird durch das Anliegen des Zahnes 10 an dem festen Anschlag 16 verhindert«
Danach wird die Stütze 4 in der Richtung des Pfeiles B in Drehung
versetzt, bis der äußere Teil 5 eine senkrechte Lage einnimmt, wie in Figur 8 gezeigt, wobei der Zahn 11 auf den zweiten
festen vorderen Anschlag 17 triffto
Die Stütze 4 wird nuain das Innere der Führung gedrückt, und
zwar in Richtung des Pfeiles Cr bis der Zahn 11 mit dem festen
Anschlag 18 in Berührung kommt P der ein weiteres Eindringen
hemmt«
Auf diese Weise wird die in Figur 9 gezeigte Stellung erreicht,
in der die Tragatütze 4 in senkrechter Richtung blockiert ist,
da ihr prismatischer Teil 9 in die gehäuseartige Führung 12 ein=- greift uttd deshalb keine Drehbewegung mehr ausführen kann.
Später wird entsprechend Figur 9 der untere Teleskopteil 6 ausgezogen und mittels des Stiftes 7 in der gewünschten Höhe festgestellt; der Container kann nun von dem Fahrgestell getrennt
werden, vorausgesetzt, daß er zuvor durch die Hebevorrichtungen
2O9 20·ρ welche an dem Fahrgestell angebracht sind, angehoben
wurde,
BADORIGINAL 009827/1073
Beim umgekehrten Vorgang Werden in entsprechender Weise die
gleichen Handgriffe in umgekehrter Reihenfolge wiederholto
Es ist vorteilhaft, wenn einer der festen vorderen Anschläge
herausnehmbar ist und von außen nach dem Zusammenbau eingesetzt
werden kann, damit, falls erforderlich» die StUtze 4 leichter
aus dem Container entfernt werden kanno
Um die steifigkeit der Tragstützen zu erhöhen, ist die Verwendung von Diagonalstreben 22 vorgesehen, von denen jede mit dem
einen Ende an dem Rahmen 3 des Containers und mit dem anderen Ende an dem äußeren Teil 5 der Tragstütze befestigt ist.-Das
in den Zeichnungen dargestellte Beispiel bezieht sich auf Container geschlossener Bauart; die Erfindung betrifft jedoch auch
offene Container, die mit festen oder abklappbaren Bordwänden versehen sind.
BAD ORiGJNAL
009827/ 1073
Claims (1)
- ANSPRÜCHEastenförmiger Aufnahmebehälter zur Verwendung als Container, für einen Lastkraftwagen, der mit geeigneten Vorrichtungen zur Anhebung des Containers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen des Containerbodens (3) gehäuseartige Führungen (12) mit polygonalem Querschnitt angebracht sind? die quer zur Längsrichtung des Containers verlaufen und in denen eine gleiche Anzahl von winkelförmig ausgebildeten Tragstützen (4·) gelagert sind, von denen jede aus einem äußeren Teil (5» 6), der teleskop=· artig ausziehbar ist und auf dem der Container nach der Trennung vom Fahrgestell abgestellt wird, und einem inneren Teil besteht, der von einem ersten prismatischen, an den äußeren Teil anschließenden Abschnitt (9) und einem zweiten zylindrischen Abschnitt (10) gebildet wird, der einen radial angeordneten Anschlagzahn (11) trägt, wobei der innere Teil (9p10) jeder Trag^tütze (4) in der gehäuseartigen Führung (12) gelagert ist,' die ihrerseits mit Anschlägen (16, 17, 18) versehen ist, so daß von einer eingezogenen Transportstellung, bei der der innere Teil (9» 10) der Tragstütze auf seiner ganzen Länge in der Führung gelagert ist und der äußere Teil (59 6) waagrecht angeordnet ist, zu einer Arbeitsstellung übergegangen werden kann, bei der der äußere Teil (5, 6) senkrecht angeordnet ist und der innere (9, 10) teilweise aus der Lagerung ausgefahren ist, wobei der Übergang von einer Stellung zur anderen dadurch0 0 9 8 2 7/1073 BAD original19238T5bewirkt wird, dal) der prismatische Abschnitt (9) der Stütze in axialer Richtung aus seiner lagerung gezogen,, die Stütze (4) im der gewünschten Richtung gedreht und der prismatische Teil wieder in die gehäuseartige Führung (12) eingeführt wirde2o Container nach Anspruch 1P dadurch gekennzeichnet, daß die festen Anschläge (169 17P 18) einer jeden Führung (12) so angeordnet sind, da£) die Bewegungen der TragBtütze (4·) beim. Auszie~ hen, beim Wiedereinführen und bei der Drehung begrenzt werden»3ο Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß jede der gehäuseartigen Führungen (12) vorn mit einem Einschnitt (13 a) versehen ist, ao daß in der Transportstellung die Tragstütze (4·) nicht über die Seitenwand des Containers hinausragte4. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen seines Bodens (3) seitlich mit Auseparungen (19) versehen ist, in welche die äußeren Teile (5, 6) der Tragstützen (4) bei der Transportstellung zu liegen kommenο5 ο Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß der äußere Seil (5) der Tragstützen (4) in der Arbeitsstellung mit dem Rahmen (3) des Containers durch Diagonalstreben starr verbindbar ist oBAD ORIGINAL009827/1073
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5162368 | 1968-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923815A1 true DE1923815A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=11275433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923815 Pending DE1923815A1 (de) | 1968-05-11 | 1969-05-09 | Kastenfoermiger Aufnahmebehaelter zur Verwendung als Container fuer einen Lastkraftwagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE732820A (de) |
DE (1) | DE1923815A1 (de) |
FR (1) | FR2008336A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042607A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | Deere & Company | Abstützeinrichtung für eine von einem Traktor abgebaute Frontladeeinrichtung |
EP0337011A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-18 | Hfr - Rodekro A/S | Tragvorrichtung mit Verriegelungselementen zum Aufsatteln und Befestigen von Wechselpritschen auf einem Fahrzeugrahmen |
DE4223951A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Peter Dr Ing Boese | Stützeinrichtung für Wechselbehälter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE394401C (sv) * | 1975-10-10 | 1978-12-18 | Berger Gunvald M S | Med atminstone tva stodben forsedd lastberare |
-
1969
- 1969-05-09 BE BE732820D patent/BE732820A/xx unknown
- 1969-05-09 DE DE19691923815 patent/DE1923815A1/de active Pending
- 1969-05-12 FR FR6915225A patent/FR2008336A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042607A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | Deere & Company | Abstützeinrichtung für eine von einem Traktor abgebaute Frontladeeinrichtung |
EP0337011A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-18 | Hfr - Rodekro A/S | Tragvorrichtung mit Verriegelungselementen zum Aufsatteln und Befestigen von Wechselpritschen auf einem Fahrzeugrahmen |
FR2630058A1 (fr) * | 1988-04-13 | 1989-10-20 | Hfr Rodekro As | Vehicule pour le transport de charges interchangeables |
DE4223951A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Peter Dr Ing Boese | Stützeinrichtung für Wechselbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2008336A1 (de) | 1970-01-16 |
BE732820A (de) | 1969-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923428C2 (de) | Stapel- und Fixiervorrichtung für Personenkraftwagen zu Transportzwecken | |
EP0098482B1 (de) | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl. | |
DE1947947U (de) | Baueinheit aus einer mehrzahl stapelbarer ablagebehaelter. | |
DE9300492U1 (de) | Regalbediengerät | |
DE1923815A1 (de) | Kastenfoermiger Aufnahmebehaelter zur Verwendung als Container fuer einen Lastkraftwagen | |
DE3828449C2 (de) | Gabelzinkenverstellgerät für einen Gabelstapler mit sechs Gabelzinken | |
EP0539873A2 (de) | Ladefläche an einem Nutzfahrzeug | |
DE69616284T2 (de) | Fahrzeug zum transport von pferden | |
DE68905899T2 (de) | Gabelhubwagen mit vorschubmechanismus. | |
DE1144178B (de) | Zusammenlegbarer Behaelter | |
DE69111808T2 (de) | Vorrichtung für zerlegbare gegenstände. | |
DE1950754A1 (de) | Aufstellbare Zwischendecks in Schiffsladeraeumen | |
AT409620B (de) | Ladeboden | |
DE4330387A1 (de) | Staufach für Campingfahrzeuge | |
DE102012014523A1 (de) | Lastumschlag-Fahrzeug | |
DE2645417A1 (de) | Lastentraeger mit stuetzbeinen | |
DE2246347C3 (de) | Ladeplattform, insbesondere für Lastkraftwagen | |
DE202018102642U1 (de) | Entleervorrichtung | |
DE69405704T2 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Lastträgern | |
DE1803485A1 (de) | Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen | |
DE3204645A1 (de) | Gitterboxpalette | |
DE3508012C2 (de) | ||
DE202023105108U1 (de) | Ladungsträger mit Zwischenboden | |
DE102021106729A1 (de) | Stützkonstruktion | |
DE1275375B (de) | Bordwand fuer Ladeflaechen von Nutzfahrzeugen |