DE1923153A1 - Verfahren und Geraet zur Herstellung von Verduennungen - Google Patents
Verfahren und Geraet zur Herstellung von VerduennungenInfo
- Publication number
- DE1923153A1 DE1923153A1 DE19691923153 DE1923153A DE1923153A1 DE 1923153 A1 DE1923153 A1 DE 1923153A1 DE 19691923153 DE19691923153 DE 19691923153 DE 1923153 A DE1923153 A DE 1923153A DE 1923153 A1 DE1923153 A1 DE 1923153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diluent
- tubular element
- sample
- dilution
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0391—Affecting flow by the addition of material or energy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Patentanwalt ü-«« c ΡΗαγ
* 1
13, Elisabeth·!!;
COULTER ELEGTEOIiIGS LIMITED
Dunstable, Beds. / Großbritannien
"Verfahren und Gerät zur Herstellung von Verdünnungen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Gerät zur Herstellung präziser, hochgradiger Flüssigkeitsverdünnungen
und eignet sich insbesondere für die biologische Aufbereitung mikroskopischer Mengen eines Konzentrats
oder einer Probe, wobei weder eine gegenseitige Verunreinigung der Proben erfolgt noch eine Zwischenspülung
des Systems erforderlich ist.
Mit Verdünnungen wird in wissenschaftlichen, industriellen und medizinischen Laboratorien gearbeitet. Werden
die Verdünnungen von Hand hergestellt, so hängt ihre Genauigkeit von der Geschicklichkeit der mit dieser
mühsamen und langwierigen Arbeit betrauten Person ab. Daher verwendet man bereits seit einiger Zeit selbsttätige
Verdünnungsgeräte. Die bisher bekannten Geräte verwenden komplizierte und kostspielige Mechanismen
909847/0924 - 2 -
wie z.B. Ansaug- oder Druckpumpen, komplizierte Ventilsysteme und andere empfindliche Vorrichtungen. Diese
Geräte sind daher anfällig und eignen sich nur schlecht zur serienmäßigen Herstellung von Verdünnungen, wie sie
z.B. in der Hämatologie erforderlich sind, wo für eine große Anzahl von Proben zur Zählung der weißen Blutkörperchen
zunächst eine erste Verdünnung und dann zur Zählung der roten Blutkörperchen eine zweite Verdünnung
notwendig ist.
Außerdem haben die bisherigen Verdünnungsgeräte und -Verfahren den Nachteil, d£ die zu verdünnenden Proben
durch den gleichen Kanal geschickt werden, durch welchen die verdünnte Mischung entleert wird. Um die Verunreinigung
der Probe durch Spuren der vorhergehenden Probe und/oder Mischung auszuschließen, mußte man Zwischenspülungen
vornehmen, die oft sehr langwierig waren, und die zu diesem Zweck erforderlichen Konstruktionen
und Steuervorrichtungen komplizierten das Gerät nur noch mehr.
Die vorliegende Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung von Verdünnungen zur Zählung und
Untersuchung von Teilchen, insbesondere unter Verwendung eines Geräts, welches weltweit unter der Bezeichnung
"Coulter-Gerät" vertrieben wird und bekannt ist (z.B. USA Patentschriften Nr. 2 656 508, 3 259 842,
3 389 33^)· Die Erfindung sieht ein ideales Zusatzgerät
für das Goulter-Gerät vor, und die anschließende Beschreibung geht von diesem Verwendungszweck und speziell
von der Zählung roter Blutkörperchen anhand einer Verdünnung von einem Teil Blut in 500 Teilen Salzlösung
aus.
909847/0924
Die Erfindung behebt die den bisherigen Geräten anhaftenden
Nachteile und schafft ein selbsttätiges, einfaches verläßliches und präzises Verdünnungsverfahren und ein
entsprechendes Gerät hierfür, das einfach und ohne weiteres zu bedienen ist und die im vorhergehenden erwähnte
gegenseitige Verunreinigung ausschließt.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung einer
Flüssigkeitsverdünnung einer Probe vorgesehen, dem zufolge zunächst ein erstes rohrförmiges Element mit einem Verdünnungsmittel
und dann ein zweites rohrförmiges Element mit einer Probe gefüllt wird, wobei ein bemessener Abschnitt
des zweiten rohrförmigen Elements eine Umgehungsleitung zum ersten Element darstellt; weiter wird ein bemessenes
Verdünnungsmittelvolumen in das erste rohrförmige Element gefördert, wobei in dem ersten rohrfömgen Element
enthaltenes Verdünnungsmittel von dort in die Umgehungsleitung und durch diese wieder hinaus gedrängt wird
und dabei ein bemessenes Probevolumen mit sich führt; ferner wird durch das erste rohrfönnige Element eine dem
bemessenen Verdünnungsmittelvolumen entspjrohende Verdünnungsmenge
abgegeben, welche die gesamte im bemessenen Abschnitt des zweiten rohrförmigen Elements enthaltene
Probe enthält.
Außerdem sieht die Erfindung ein Gerät zur Herstellung einet Flüssigkei'tsverdünnung einer Probe mit Hilfe eines
Verdünnungsmittels vor, bestehend aus einem ersten rohrförmigen Element, welches mit einer Verdünnungsmittelquelle
zur Aufnahme von Verdünnungsmittel verbindbar
ist und eine Auslaßöffnung zur Abgabe der resultierenden Verdünnung aufweist, einer mit dem ersten Element verbundenen
Vorrichtung zur Förderung von Verdünnungsmittel durch das erste Element, einer mit dem ersten Element
909847/0924
verbundene Vorrichtung zur Bemessung des durch das erste Element zu fördernde Verdünnungsmittelvolumens,
einem zweiten rohrförmigen Element mit einem "bemessenen Abschnitt zur Aufnahme der Probe, wobei die Enden
des bemessenen Abschnitts über Kanäle mit einem Teil des ersten Elements verbunden sind, zu welchem der bemessene
Abschnitt eine Umgehungsleitung darstellt, wobei durch Zirkulation einer bemessenen Verdünnungsmit-1
elmenge durch das bereits mit Verdünnungsmittel gefüllte erste Element Verdünnungsmittel durch das bereits
mit einer Probe gefüllte zweite rohrförmige Element gedrängt und die resultierende, der bemessenen
Verdünnungsmittelmenge entsprechende Verdünnungsmenge durch die Auslaßöffnung abgegeben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Verdünnungsgeräts gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, bilden ein erstes rohrförmiges Element 1, durch welches das Verdünnungsmittel
und die Verdünnung fließt, und ein zweites förmiges Element 2, durch welches die Probe bzw. das
zu verdünnende Konzentrat fließt, wie z.B. Blut, die beiden HauptStrömungswege dar. Beide Elemente können
aus starrem Material wie z.B. Glas hergestellt sein.
An der Einlaßöffnung 3 cLes rohrförmigen Elements 1 ist
eine Meßpumpe mit einem Zylinder 4-, einem in seiner unteren Stellung durch eine Feder 6 gehaltenen Kolben 5,
einer Nocke 7 und einem die Nocke zur Bewegung des KoI-
909847/0924
bens 5 im Zylinder nach, oben treibenden Motor 8 angeordnet.
Die Pumpe ist mit einer (nicht dargestellten) Verdünnungsmittelquelle
über eine Leitung 9 verbunden, welche einen vertikalen Abschnitt mit einem darin angeordneten
Kugelventil 10 aufweist. Each jedem Takt der Pumpe wird eine bestimmte Verdünmmgsmittelmenge in das
rohrförmige Element 1 gefördert.
Zwischen den Enden des rohrförmigen Elements 1 erstreckt sich ein vertikaler Arm 11, an dessen Enden zwei Kapillarkanäle
12 und 13 einmünden. Zwischen den Kanälen 12
und 13 weist der Arm 11 einen Bereich mit veringertem
Durchmesser bzw. eine Einschnürung 14 auf. Ein Kugelventil
15 ist im Arm 11 zwischen den beiden Kanälen 12 und 13 angeordnet.
Zwei weitere Kugelventile 16 und 17 sind im Element 1 vor bzw* hinter dem Arm 11 vorgesehen. Das rohrförmige
Element 1 endet bei 18 in ein Gefäß 19 zur Aufnahme der resultierenden Verdünnung.
Das rohrförmige Element 2 weist eine Kapillarzone 20 mit einem gegebenen !Fassungsvermögen auf, deren Enden
mit den Kanälen 12 und 13 verbunden sind. Das Element 2 wird von einer an seinem Ende 22 angeordneten Quelle
21 mit einer Probe, z.B. Blut beschickt. An seinem anderen Ende 24 ist ein Sauger bzw. eine entsprechende
Vorrichtung 23 vorgehen. Außerdem sind an den Enden des rohrförmigen Elements 2 auch Absperrventile 25 angeordnet
.
Das Gerät funktioniert auf iblgende Weise:
Zunächst werden das rohrförmige Element 1 und die Kanäle
909847/0924
12,13 mit Verdünnungsmittel und das rohrförmige Element
2 mit einer Konzentratsprobe "beschickt. Die Ventile 25
sind geschlossen, und der Kolben "5 befindet sich in
seiner unteren Stellung.
Die Nocke 7 drückt dann den Kolben 5 in seine obere Stellung,
und dieser fördert in das Element 1 eine bemessene Verdünnungsmittelmenge. Dieses Verdünnungsmittelvolumen
verdrängt ein entsprechendes bereits im Element 1 enthal-1aies
Verdünnungsmittelvolumen, und letzteres strömt zum Teil durch den Arm 11 und aufgrund der Einschnürung 14
W zum Teil auch durch die aus dem Kanal 13» der Zone 20
und dem Kanal 12 bestehende Umgehungsleitung.
Ba die Zone 20 kapillarförmig ausgebildet ist, wird die anfänglich darin enthaltene, winzige Probenmenge restlos
weitergedrängt, sobald das Verdünnungsmittel in diese Zone 20 eindringt. Die sich damit ergebende Mischung aus
einer gegebenen Verdünnungsmittelmenge und einer in der
Zone 20 enthaltenen Probenmenge fließt dann in das Gefäß 19 ab. Damit ist die Verdünnung durchgeführt. Um
eine Verdünnung zur Zählung roter Blutkörperchen in einem Coulter-Gerät zu erhalten, z.B. aus einem Teil Blut
in 500 Teilen Verdünnungsmittel, könnte die Kapillarzone
20 ein Passungsvermögen von 40 yul haben, wobei der
Zylinder 4 dann ein Volumen von 20.04 ml hätte, so daß jede präzise Verdünnung ein Volumen von 20.04 ml ergäbe,
wovon 40/ul Blutprobe sind.
Die Hocke 7 kehrt dann wieder in ihre Stellung zurück,
der Kolben 5 bewegt sich unter Druck der Feder 6 nach unten,und neues Verdünnungsmittel dringt in den Zylinder
4 ein. Die Ventile 25 werden geöffnet, und neue Blutprobe
wird von der Quelle 21 wieder in das rohrförmige Element
909847/0924 - 7 -
2 eingezogen. Die Blutprobe füllt das Element 2 an und insbesondere die Zone 20, wobei vom vorhergehenden
Durchlauf etwa verbliebenes Blut durch die Zufuhr der neuen Blutprobe verdrängt und über den Sauger 23
abgeleitet wird.
Sobald die Zone 20 mit Blut gefüllt ist, werden die Ventile 25 wieder geschlossen, und der Ausgangszustand
ist wieder hergestellt.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß nur das zweite rohrförmige Element 2 mit den jeweiligen
Konzentratsproben in Berührung kommt, wobei Jede neue Probe die vorhergehende Probe aus der Kapillarzone
20 verdrängt. Das rohrförmige Element 1 kommt oberhalb des Kugelventils 15 lediglich mit dem Verdünnungsmittel
in Berührung. Aufgrund der Einschnürung 14 und dem im Verhältnis zum Verdünnungsmittelvolumen kleinen
Fassungsvermögen der Zone 20, siilt das einströmende Verdünnungsmittel die Probe aus der Kapillarzone 20
durch das Kugelventil 17 hindurch, und sobald die gesamte bemessene Verdünnungsmittelmenge diese Stelle
passiert hat, ist das gesamte rohrförmige Element 1 bis zu seiner Mündung 18 frei von jeglichen Spuren der Blutprobe.
Damit tritt auch keine Verdünnung und Verunreinigung der Proben untereinander auf, wobei keinerM.
Spülungsvorgänge erforderlich sind.
Wie für den Fachmann ersichtlich, können die Pumpe, die Ventile 25 und der Sauger 23 synchronisiert werden, so
daß das Verfahren und das Gerät völlig selbsttätig funktionieren.
Außerdem kann das Volumen des Zylinders 4- in Abhängigkeit
909847/092A
von der tiefsten Stellung des Kolbens 5 veränderbar vorgesehen werden. Durch Ausbildung der Kapillarzone
20 als austauschbares Element kann auch das Volumen dieser Zone verändert werden, wobei verschiedene Zonenelemente
mit unterschiedlichem Volumen eingesetzt werden könnten.
909847/0924
Claims (15)
1.!Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitsverdün-
^- nung von einer Probe, gekennzeichnet durch Füllen
eines ersten rohrförmigen Elements mit Verdünnungsmitte! und eines zweiten rohrförmigen Elements mit
einer Probe, wobei ein bemessener Abschnitt des zweiten rohrförmigen Elements eine Umgehungsleitung
zum ersten rohrförmigen Element darstellt, durch Förderung einer bemessenen Verdünnungsmittelmenge
in das erste rohrförmige Element, wobei in dem ersten rohrförmigen Element bereits enthaltenes
Verdünnungsmittel in die Umgehungsleitung und durch diese wieder hinaus verdrängt wird und dabei eine
bemessene Probenmenge mitführt, und durch Ablaßen einer dem bemessenen Iferdünnungsmittelvolumen entsprechenden
und die gesamte in dem bemessenen Abschnitt des zweiten rohrförmigen Elements enthaltenen
Probe einschließenden Verdünnungsmenge aus dem ersten rohrförmigen Element.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen des zweiten rohrförmigen Elements
Saugkraft angelegt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung der be
messenen Verdünnungsmittelmenge durch zyklischen Pumpvorgang erfolgt.
909847/0924
4. Verfahren nach einem der vorhergehe nden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschnürung des
ersten rohrförmigen Elements unterhalb der Einmündung der Umgehungsleitung bewirkt wird, daß das Verdünnungsmittel
durch die Umgehungsleitung strömt.
$. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablassen der Verdünnung das erste und das zweite rohrförmige Element
über Ventile geschlossen werden, mit Ausnahme der Ausmündung des ersten rohrförmigen Elements.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang zur Förderung
des Verdünnungsmittels und das Ablassen der Verdünnung kombiniert sind, wobei sich bei der Beförderung
der Probe aus der Umgehungsleitung in das erste rohrförmige Elment ein großer Teil des
die Verdünnung ergebenden Verdünnungsmittels oberhalb der Probe befindet und die Probe aus dem ersten
rohrförmigen Element spült.
7. Gerät zur Herstellung einer Verdünnung einer Probe
mit Hilfe eines Verdünnungsmittels gemäß dem Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet
durch ein erstes mit einer Verdünnungsmittelquelle
(9) zur Aufnahme von Verdünnungsmittel verbundenes erstes rohrförmiges Element (1) mit einer Ausmündung
(18) zur Abgabe der Verdünnung, einer Fördervorrichtung (4-8), wache mit dem ersten Element zur Förderung
des Verdünnungsmittels verbunden ist, eine mit dem ersten Element zur Bemessung eines durch das
erste Element zu befördernden Verdünnungsmittelvolumens verbundene Bemessungsvorrichtung(4), ein zweites
rohrförmiges Element (2) mit einer bemessenen Zone (20)
909847/0924
zur Aufnahme einer Probe (22) und durch Kanäle(12,13)»
welche die Enden der bemessenen Zone mit einem Teil (11) des ersten Elements verbinden, zu welchem diese
Zone eine Umgehungsleitung darstellt, wobei durch die Förderung einer bemessenen Verdünnungsmittelmenge
durch das bereits mit Verdünnungsmittel gefüllte erste rohrförmJ^Element Verdünnungsmittel durch das
bereits mit einer Probe gefüllte zweite rohrförmige Element und damit auch die resultierende, dem bemessenen
Verdünnungsmittelvolumen entsprechende Verdünnungsmenge durch die Ausmündung gedrängt wird.
8. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur Bemessung und Förderung der Verdünnungsmittelmenge
eine Pumpe (7»8) mit einem bemessenen Zylinder-(4) und einer Kolbenanordnung (5*6) vorgesehen ist,
welche mit dem ersten Element (1) zur Förderung von Verdünnungsmittel in das erste Element sowie mit der
Verdünnungsmittelquelle (9) verbindbar ist.
9· Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnt durch mit der
Verdünnungsmitteleinlaßöffnung und der Verdünnungsmittelauslaßöffnung der Pumpe verbundene Ventile
(9»16) zur wahlweisen Trennung des ersten rohrförmigen Elements von der Verdünnungsmittelquelle.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 7-9» dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung der bemessenen Zone und der Kanäle im Durchmesser kleiner ist als die des ersten
rohrförmigen Elements.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des ersten Elements zur
Förderung der Strömung durch die Umgehungsleitung eine Einschnürung (14) aufweist.
909847/0924
■Λ'
12. Gerät nach, einem der Ansprüche 7-11 j dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugvorrichtung (23) mit dem zweiten rohrförmigen Element zum Einziehen von Probe verbindbar
ist.
13· Gerät nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet,
daß anbeiden Enden des zweiten rohrförmigen Elements Ventile (25) zum Verschließen desselben
während der Zirkulation des bemessenen Verdünnungsmittelvolumens angeordnet sind.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 7-13) dadurch gekennzeichnet,
daß das erste rohrförmige Element Ventile (16,17,15) oberhalb bzw. unterhalb der bemessenen
Zone aufweist sowie in dem Abschnitt zwischen den Kanälen zur wahlweisen Sperrung des Durchflusses
durch diesen Abschnitt.
15. Gerät nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste und das zweite rohrförmige Element senkrechte Abschnitte einschließen, wobei die Ventie
(16,17,15) in Form von Kugelventilen in diesen senkrechten
Abschnitten vorgesehen sind.
Patentanwalt
Dipl.-Inc/. E. Eder
München 13ÄJ^beth$tr. 34
909847/0924
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR150945 | 1968-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923153A1 true DE1923153A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1923153B2 DE1923153B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1923153C3 DE1923153C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=8649945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1923153A Expired DE1923153C3 (de) | 1968-05-08 | 1969-05-07 | Vorrichtung zur Bemessung einer Probenflüssigkeit und einer damit zu mischenden Verdünnungsflüssigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3649218A (de) |
DE (1) | DE1923153C3 (de) |
FR (1) | FR1585020A (de) |
GB (1) | GB1263776A (de) |
NL (1) | NL6906968A (de) |
SE (1) | SE365047B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789765A (fr) * | 1971-10-07 | 1973-02-01 | Wellcome Found | Appareil pour l'analyse chimique automatique |
US3831618A (en) * | 1972-12-22 | 1974-08-27 | Abbott Lab | Apparatus for the precision metering of fluids |
FR2343496A1 (fr) * | 1976-03-12 | 1977-10-07 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif automatique d'extraction liquide-liquide. |
JPS55140156A (en) * | 1979-04-19 | 1980-11-01 | Olympus Optical Co Ltd | Distribution method |
US4528158A (en) * | 1982-06-14 | 1985-07-09 | Baird Corporation | Automatic sampling system |
FI834387A0 (fi) * | 1983-11-30 | 1983-11-30 | Labsystems Oy | Foerfarande foer utspaedning av vaetskeprov |
US4721035A (en) * | 1986-09-30 | 1988-01-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration | Infusion extractor |
SE8703987D0 (sv) * | 1987-10-14 | 1987-10-14 | Sydkraft Ab | Forfarande och anleggning for framstellning av biogas |
SE515423C2 (sv) * | 1998-02-06 | 2001-07-30 | Boule Medical Ab | Förfarande och anordning för spädning av ett blodprov |
US7459128B2 (en) * | 2002-08-13 | 2008-12-02 | Molecular Bioproducts, Inc. | Microfluidic mixing and dispensing |
US7592185B2 (en) * | 2004-02-17 | 2009-09-22 | Molecular Bioproducts, Inc. | Metering doses of sample liquids |
CN104897820B (zh) * | 2015-05-22 | 2017-01-25 | 中国科学院寒区旱区环境与工程研究所 | 一种在线样品稀释中和试验装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3166096A (en) * | 1961-10-03 | 1965-01-19 | Lang Helmut | Dispenser for liquid additives to fluid streams |
FR807852A (fr) * | 1935-10-05 | 1937-01-23 | Minimax Ag | Dispositif pour introduire des produits tels que des extraits ou similaires, etc., dans des tuyauteries sous pression, en particulier pour l'obtention de mousses extinctrices d'incendies |
US2332030A (en) * | 1941-03-25 | 1943-10-19 | Esther C Toronto | Medicine mixing and dispensing device |
US2607718A (en) * | 1946-06-17 | 1952-08-19 | Petrolite Corp | Process and apparatus for control of reagents |
US2633472A (en) * | 1947-10-06 | 1953-03-31 | Petrolite Corp | Reagent control method and apparatus |
US2984250A (en) * | 1957-09-16 | 1961-05-16 | Eugene L Foster | Water treating system |
CH365708A (de) * | 1957-11-27 | 1962-11-30 | Stamicarbon | Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt |
US3052525A (en) * | 1957-12-27 | 1962-09-04 | Vogelmann Ernst | Apparatus for introducing controlled quantities of liquids and solutes into a fluid medium |
NL124294C (de) * | 1961-04-24 | |||
GB1053947A (de) * | 1962-09-05 | |||
BE638262A (de) * | 1962-10-18 | |||
US3367849A (en) * | 1964-03-20 | 1968-02-06 | Atomic Energy Commission Usa | Amperometric determination of glucose |
CH478410A (de) * | 1966-10-11 | 1969-09-15 | Greiner Electronic Ag | Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung |
-
1968
- 1968-05-08 FR FR150945A patent/FR1585020A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-05-02 SE SE06280/69A patent/SE365047B/xx unknown
- 1969-05-07 DE DE1923153A patent/DE1923153C3/de not_active Expired
- 1969-05-07 NL NL6906968A patent/NL6906968A/xx unknown
- 1969-05-07 GB GB23360/69A patent/GB1263776A/en not_active Expired
- 1969-05-07 US US822488A patent/US3649218A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1585020A (de) | 1970-01-09 |
DE1923153B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1923153C3 (de) | 1974-02-21 |
NL6906968A (de) | 1969-11-11 |
US3649218A (en) | 1972-03-14 |
GB1263776A (en) | 1972-02-16 |
SE365047B (de) | 1974-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010005239B4 (de) | Flüssigkeitsprobenanalysevorrichtung und Flüssigkeitsprobeneinführvorrichtung | |
EP1886018B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur förderung medizinischer flüssigkeiten | |
DE69429230T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung von proben | |
DE10329314A1 (de) | Flüssigkeitschromatographenpumpe und Steuerverfahren für diese | |
DE1923153A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Herstellung von Verduennungen | |
DE2740952A1 (de) | Probenzufuehrung zu automatischen analysatoren | |
DE2257558A1 (de) | Probenehmer und verduenner | |
DE2808183A1 (de) | Vorrichtungen fuer giessharzanlagen zum kontrollieren gleicher und/oder unterschiedlicher, auch synchronisierter ausstossmengen fliessfaehiger bis hochviskoser medien | |
DE2640491A1 (de) | Automatischer pipettierapparat | |
CH619536A5 (de) | ||
DE3030396C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Proben zu der Meßschleife eines Flüssigkeitschromatographen | |
AT516945B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente | |
DE2704239C3 (de) | Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten | |
DE2734561A1 (de) | Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse | |
DE2053119B2 (de) | Fluidverteiler | |
DE69807026T2 (de) | Verfahren und Gerät zur schrittweisen Verteilung einer Blutprobe | |
DE2544258C2 (de) | Hämodialysevorrichtung | |
DE2046120B2 (de) | ||
DE68924890T2 (de) | Vereinfachter Lysekreislauf für einen automatischen Blutanalysator. | |
CH685746A5 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Giessformen mit fliessfähigen Stoffen. | |
DE1965225A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Loesungen | |
DE2144122A1 (de) | Verfahren zum Vermindern der Wirkung von Pulsationen in einem intermittierend arbeitenden Pumpsystem | |
WO2018036859A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von dialysierflüssigkeit und dialysevorrichtung | |
DE4313292A1 (de) | Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes | |
DE3732516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines probenstroms fuer kontinuierliche analysenautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |