DE1922842A1 - Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photochromatisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1922842A1 DE1922842A1 DE19691922842 DE1922842A DE1922842A1 DE 1922842 A1 DE1922842 A1 DE 1922842A1 DE 19691922842 DE19691922842 DE 19691922842 DE 1922842 A DE1922842 A DE 1922842A DE 1922842 A1 DE1922842 A1 DE 1922842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- hydrogen atom
- compound
- polyvinyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/685—Compositions containing spiro-condensed pyran compounds or derivatives thereof, as photosensitive substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
DR. E, WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL.-1NG. C. GERNHARDT
TELEFON. 55547« TELEGRAMME) KARPATENT
8000 Mönchen is, 5· Mai 1969
W. 14 257/69 13/Nie
Fuji Photo Film Co., Ltd, Kanagawa (Japan)
Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein farbloses photochromatisches Aufzeichnungsmaterial, das in Gegenwart oder in Abwesenheit
von ultravioletten Strahlen seine Farbe ändern kann.
Als photochromatische Verbindung war bisher eine Verbindung der nachstehend angegebenen Formel (I)
8849/1266
bekannt, worin R^, R2 und R-, jeweils eine Alkylgruppe mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2^ ein Wasserst off atom, eine ,.
Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -OR , worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und R,- ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder die Gruppe -OR darstellen, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Verbindung ist, wenn sie in einem unpolaren Lösungsmittel, z.B. Benzol oder Toluol,
gelöst ist, farblos, sie ist jedoch blau gefärbt, wenn sie
ferner mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird.
Überdies ändertjliese Verbindung ihre Farbe nach rot oder
violettrot bei Auflösung in einem polaren Lösungsmittel, z.B. Äthanol, Methanol, Acetonitril oder Äthylacetat, und es wurde
gefunden, daß keine bemerkenswerte Farbänderung mehr auftrat, selbst wenn sie mit ultravioletten Strahlen bestrahlt
wurde.
Obgleich es allgemein bekannt ist, daß die vorstehend angegebene Verbindung bei Lösung in Polystyrol oder Polymethylmethacrylat
mit einem Lösungsmittel, z.B. Benzol, und nachfolgender Filmherstellung oder nachfolgendem Aufbringen als
Überzug auf einen geeigneten Träger vor der Bestrahlung mit ultravioletten stKh}.en farblos ist und durch Befetrahlung mit
ultravioletten Strahlen blau gefärbt wird, neigt ein derarti*-
ges Harz zur Rißbildung im Verlauf der Zeit und die verwendete photochromatische Verbindung neigt zum Abtrennen. Dieser
Nachteil kann überwunden werden, indem unter Verwendung von Polyvinylacetat ein Film hergestellt oder ©in Überzug aufgebracht
und getrocknet wird, wobei jedoch in diesem Fall ein
anderer Nachteil auftritt, nämlich daß die Verbindung im
909849/1266
normalen Zustand aufgrund der Polarität des Harzes violettrot gefärbt ist. Dadurch tritt eine Schleierbildung vor der
Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen auf.
Es wurden nunmehr Untersuchungen ausgeführt, um diese Nachteile zu überwinden. Und gemäß der Erfindung wurde dabei
eine gute Kombination aus einer photochromatischen Verbindung und einem Polyvinylacetat gefunden, wobei diese photochromatische
Verbindung durch die nachstehende allgemeine Formel (II) Ki R;
dargestellt wird, worin R1, Rp und R, jeweils eine Alkylgruppe
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R^ eine Cyanogruppe, eine
Nltrogruppe oder -COOR, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen bedeutet, R,- ein Wasserstoffatom oder eine
Nitrogruppe und R^ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder
eine Pormy!gruppe oder -OR darstellen, worin R eine Alkylgruppe
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Diese Verbindung besitzt das Merkmal, daß R^ eine Elektroraianziehende
Gruppe ist, wodurch die Verringerung des Einflusses der Polarität eines Lösungsmittels oder Harzes im Vergleich mit
der bekannten Verbindung, bei welcher Rh ein Wasserstoffatom
bedeutet, ermöglicht wird. .
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) ist bei Auflösung in einem unpolaren Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol
909849/1266
oder η-Hexan,farblos, sie ist jedoch bei weiterer Bestrahlung
mit ultravioletten Strahlen blau gefärbt. Überdies 1st sie bei Auflösung in einem polaren Lösungsmittel , z.B. Äthanol,
Methanol, Aceton, Acetonitril oder Äthylacetat, im wesentlichen farblos. Wenn daher eine Lösung der Verbindung der vorstehend
angegebenen allgemeinen Formel (II) mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird, wird eine bemerkenswerte photochromatische
Erscheinung, nämlich eine kräftige violett-rote bis blau- ^ violette Färbung, beobachtet. Die photochromatische Verbindung
^ der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (II) ist bei Aussetzung an ein Filmbildungsverfahren oder an ein Aufbringen
als überzug auf einen geeigneten Träger und Trocknen durch ein Medium von Polyvinylacetat, das ein typisches thermoplastisches
Harz ist, farblos und zeigt keine Schleifenbildung vor der Bestrahlung
mit ultravioletten Strahlen und ergibt durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen augenblicklich eine blauviolette
Farbe. Es .besteht hierbei ferner keine Neigung zur FiIm-Rißbildung
und zur Phasentrennung im Verlauf der Zeit.
Das für die Herstellung des photochromatischen Aufzeichnungsmaterials
gemäß der Erfindung verwendete Polyvinylacetat besitzt vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von I5OO bis
W 2000 cps.
Gemäß der Erfindung wird ein photochromatisches Aufzeichnungsmaterial
geschaffe£, indem man die photochromatische Verbindung der allgemeinen Formel (II) und Polyvinylacetat in
Äthylacetat oder einem anderen Lösungsmittel löst, die sich ergebende Lösung auf einen Träger aus Metall, Glas, einer hochmolekularen
Verbindung, z.B. Polyätiylenterephthalat, oder
Cellulosetriacetatfilm, Barytpapier oder gewöhnlichem Papier, aufbringt und dann trocknet. Das so erhaltene photodromatische
Material ist im normalen Zustand farblos und wird jedoch bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen, beispielsweise
mit Sonnenlicht oder einer Quecksilberlampe, blau gefärbt.
9098-4 9/1266
Das bestrahlte Material kehrt dann vollständig in den anfänglichen
farblosen Zustand zurück, wenn es im Dunkeln stehengelassen oder erhitzt wird. Eine derartige Wiederholung kann
mehrere-zig Male ausgeführt werden. Der Vorteil der Erfindung
beruht darauf, daß die Schicht eines Aufzeichnungsmaterials vor der Belichtung vollständig farblos ist und frei von <fer
Erscheinung der Rißbildung und Phasentrennung ist, was durch die Verwendung der photochromatischen Verbindung der allgemeinen
Formel (II) erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung rfiher
erläutert.
Fig. 1 zeigt in graphischer Darstellung die Änderung
des sichtbaren Spektrums der Verbindung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 zeigt in graphischer Darstellung die Änderung des sichtbaren Spektrums der bekannten Verbindung.
In Fig. 1 ist die Änderung des sichtbaren Spektrums eines Aufzeichnungsmaterials im Zustand vor und
nach der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen gezeigt, wobei das Aufzeichnungsmaterial durch Auflösen der Verbindung der
allgemeinen Formel (II), worin R^ =* 5-CO2C2H5, R1 = R2 = R^ =
CH,, Rc = NOg und Rg =» H, und von Polyvinylacetat in Äthylacetat,
Aufbringen der sich ergebenden Lösung auf einen Film aus Polyäthylenterephthalat und anschließendes Trocknen geschaffen
wurde. Im Gegensatz dazujzeigt Fig. 2 die Änderung des sichtbaren Spektrums im Falle der Verwendung der Verbindung
80384971266
der allgemeinen Formel (I), worin R1 = R2 = R^ = CH^,
R _ 5«h, R5 = NO2 und Rg = H als photochromatische
Verbindung, unter ähnlichen Bedingungen. In den Fig. 1 und 2 zeigen die Kurven 1 bis 3 die Änderung
des sichtbaren Spektrums vor der Bestrahlung , nach Bestrahlung während 10 see bzw. nach Bestrahlung während 20 see.
Als Lichtquelle wurde eine Quecksilberlampe (hergestellt von
Toshiba SHL-IOO) verwendet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Auf ein Barytpapier wurde d.ne Lösung aus 1,1 g der Verbindung
der allgemeinen Formel (II), worin R1 = R2 = R, =
CH,, R2^ = 5-CO2C2H5, R5 = NO2 und R6 = H, 50 g einer 50 #igen
Lösung von Polyvinylacetat in Äthylacetat (hergestellt von Kobunshi Chemical Industry Co., Ltd.) und 70 g Athylacetat
aufgebracht und getrocknet, um ein weißes photochromatischas Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Das photochromatische Auf-Zeichnungsmaterial
wurde bei Bestrahlung mit Sonneäicht oder einer Quecksilberlampe augenblicklich blauviolett gefärbt und
kehrte augenblicklich und vollständig in den ursprünglichen weißen Zustand durch Stehenlassen im Dunkeln während 1 bis 2
Tagen oder durch Erhitzen zurück.
Auf einen Film aus Polyethylenterephthalat wurde eine
Lösung aus 1,1 g der Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin R1 = R2 = R5 » CH5, R^ - 5-CN, R5 * NOg und Rg « H,
40 g einer 50 #igen Lösung von Polyvinylacetat in Äthyl-
90984 9/1266
acetat und 70 g Äthylacetat aufgebracht und dann getrocknet,
um ein photochromatisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Das sich ergebende Aufzeichnungsmaterial war farblos und wurde
Jedoch augenblicklich blau gefärbt, wenn es mit Sonnenlicht bestrahlt wurde und kehrte durch Erhitzen auf etwa 10O0C
rasch in den ursprünglichen farblosen Zustand zurück.
Auf einen Cellulosetriacetatfilm wurde eine Lösung aus
j5 g der Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin R1 =
R = CH , R^ = 5-CO2C2H5, R5 = NO2 und Rg = CHO, 25 g Polyvinylacetat,
(hergestellt von Kobunshi Chemical Industry Co., Ltd.), und 100 g Äthylacetat aufgebracht und dann getrocknet,
wobei ein farbloser und transparenter Film erhalten wurde. Der sich ergebende Film wurde bei Bestrahlung mit einer Quecksilberlampe
(Toshiba SHL-IOO) augenblicklich blau gefärbt und kehrte vollständig in den anfänglichen farblosen Zustand zurück,
indem man ihn lediglich 1 Tag langim Dunkeln stehen ließ. Die Färbungsdichte wurde bei Bestrahlung bei einer Temperatur
von unterhalb O0C stärker erhöht als bei Bestrahlung bei
Raumtemperatur.
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 erhaltenes Aufzeichnungsmaterial
aus der Verbindung der allgemeinen Formel (II) , worin R1 « Rg = R, = CH,, R^ = 5-NO2 Cnd Rg = CHO,
wurde bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen augenblicklich blau gefärbt und kehrte vollständig in den anfänglichen farblosen
Zustand durch Stehenlassen im Dunkeln während 1 Tag oder durch Erhitzen auf etwa 1000C zurück.
909849/1266
Claims (1)
- PatentansprüchePhotochromatisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Träger umfaßt, der mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formelund Polyvinylacetat überzogen ist, worin R1, R2 und R, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R1, eine Cyangruppe, eine.Nltrogruppe oder -COOR, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1- ein Wasser-^ stoffatom oder eine Nitrogruppe und Rg ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Pormylgruppe oder -OR darstellen, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.2. Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial nach An-w spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Papier, Barytpapier, Polyäthylenterephthalat, Celluloseacetat oder einem Metall besteht.3. Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetat eine Viskosität im Bereich von 15OO bis 2000 cps aufweist.9098£9/12661I. Phatochromatischer A^ufzeichnungsfilm, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Polyylnylateetatfilm umfaßt, .der eine Verbindung der allgemeinen: Formelenthält, worin R1, R2 und R, Jeweils, eine - Älkylgrug*. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R^ eine Cyangruppe, eine Nitrο-gruppe oder -COOR, worin R eine Alky!gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1-. ein Wasserstoff atom oder eine Nitrogruppe und Rg ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Pormylgruppe oder -OR darstellen, worin R eine Allqrlgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.5. Photochromatische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der nachstehenden Formel
>< 7= Ru.-? T ξ I R1 worin Ry, R« und R, Jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Rj^ eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe oder eine mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierte Carboxylgruppe, R^ ein WassBrstoffatom oder eine Nitrogruppe und Rg ein Wasserstofi'atom, eine Pormylgruppe oder eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Polyvinylacetat und ein Lösungsmittel umfallt,BAD ORIGINAL19 22 S 42: - ίο - ,..,-.. .6. PhOtochromatische Zusammensetzung nach Anspruch. % dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Mefchanol, Äthanol, Aceton, Acetonitril otter Äthylac«tat besteht.. ■ "17. Rtiotochrömatische Zusammensetzung nach Anspruch: % dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetat eine Viskosität im Bereich von I50O bis 2000 cps besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3079368 | 1968-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922842A1 true DE1922842A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=12313543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922842 Pending DE1922842A1 (de) | 1968-05-08 | 1969-05-05 | Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE732683A (de) |
DE (1) | DE1922842A1 (de) |
FR (1) | FR2008056A1 (de) |
GB (1) | GB1226891A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411884A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Photochrome Spiropyran-Verbindungen |
US5229964A (en) * | 1989-11-24 | 1993-07-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Read circuit for large-scale dynamic random access memory |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7300727B2 (en) | 2004-04-29 | 2007-11-27 | Xerox Corporation | Method for forming temporary image |
US7205088B2 (en) | 2004-04-29 | 2007-04-17 | Xerox Corporation | Reimageable medium with light absorbing material |
US7214456B2 (en) * | 2004-04-29 | 2007-05-08 | Xerox Corporation | Reimageable medium |
-
1969
- 1969-05-05 DE DE19691922842 patent/DE1922842A1/de active Pending
- 1969-05-07 FR FR6914588A patent/FR2008056A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-07 BE BE732683D patent/BE732683A/xx unknown
- 1969-05-08 GB GB1226891D patent/GB1226891A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411884A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Photochrome Spiropyran-Verbindungen |
US5229964A (en) * | 1989-11-24 | 1993-07-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Read circuit for large-scale dynamic random access memory |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE732683A (de) | 1969-10-16 |
GB1226891A (de) | 1971-03-31 |
FR2008056A1 (de) | 1970-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162671C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE69106799T2 (de) | Photochrome Zusammensetzungen. | |
DE729267C (de) | Filterschichten an oder in lichtempfindlichen Materialien | |
DE1795256A1 (de) | Photochromatische Verbindungen und diese enthaltende photochromatische Massen | |
DE1221559B (de) | Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten | |
DE1547949A1 (de) | Photoempfindliches Material | |
DE2326592A1 (de) | Polyesterfilm fuer einen photographischen filmtraeger | |
DE2119718C3 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke | |
DE1922842A1 (de) | Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE864657C (de) | Material fuer die Herstellung von Diazotypien | |
DE1284583B (de) | Verwendung der Substitutionsderivate des Trimethyl-1, 3, 3-indolin-2-spiro-2'-pyridin(b)pyrans fuer Verglasungen mit veriabler Lichtdurchlaessigkeit | |
DE1286713B (de) | Verwendung von Verbindungen mit photochromatischen Eigenschaften fuer Verglasungen mit variabler Lichtdurchlaessigkeit | |
DE2041064A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2228543A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2517625A1 (de) | Waermeentwickelbare, lichtempfindliche materialien | |
DE1954041C3 (de) | Photochrome Verbindungen | |
DE1572159C3 (de) | Zweikomponenten· Diazotypiematerial | |
DE2012687A1 (de) | Photochrome Verbindungen, Massen und Materialien | |
DE710559C (de) | Rot und Infrarot absorbierendes Lichtfilter | |
DE1597582A1 (de) | Photographische lichtempfindliche Elemente | |
DE1169292B (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in der Elektrophotographie | |
DE1189384B (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern ohne Silber | |
DE1009020B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen | |
DE2706532C3 (de) | Silberfreies, photolytisch Radikale bildendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1947715C3 (de) | Speichermaterial zur Signalaufzeichnung unter Unifärbung photochromer Substanzen |