[go: up one dir, main page]

DE1922633A1 - Verkehrssignalvorrichtung - Google Patents

Verkehrssignalvorrichtung

Info

Publication number
DE1922633A1
DE1922633A1 DE19691922633 DE1922633A DE1922633A1 DE 1922633 A1 DE1922633 A1 DE 1922633A1 DE 19691922633 DE19691922633 DE 19691922633 DE 1922633 A DE1922633 A DE 1922633A DE 1922633 A1 DE1922633 A1 DE 1922633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
microswitch
signal unit
light signal
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922633
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lahme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691922633 priority Critical patent/DE1922633A1/de
Publication of DE1922633A1 publication Critical patent/DE1922633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • G08G1/0955Traffic lights transportable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Verkehrssignalvorriohtung Die Erfindung betrifft eine Verkehrssignalvorriohtung mit einer zweiflächigen Tagessignaleinheit und einer Leuchtsignaleinneit, mit einem Stiltzgestell und mit elektrischen Steuer- und Bedienungsvorrichtungen fur die Signaleinhheiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable Verkehrssignalvorrichtung zu schaffen, die im Bedarfsfall schnell aufgestellt und einsatzbereit gemacht werden kann, damit sie z.B. an Baustellen oder an Unfallstellen einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß ein Elektromotor zum Antrieb einer Abtriebswelle vorgesehen ist, welche zum drehfesten Einsatz einer Steckverbindung des Schaft es der Tagessignaleinheit ausgebildet ist und mindestens eine mit Kerbungen oder Vertiefungen versehene Steuerscheibe aufweist, die mit dem Betätigungsstößel eines elektrischen Schalters, vorzugsweise Mikroschnappschalter@, zusammenwirkt, der die undrehbar auf das StUtzgeatell aufsetzbare Leuchtsignaleiheit entweder auf "rot" oder "grün" schaltet.
  • Die Signalvorrichtung verwendet also eine Antriebseinheit sowohl zur Drehung der Tagessignaleinheit, die üblicherweise ein großes kreisrundes Schild aufweist, du auf einer Seite eine grüne Fläche zur Anzeige der freien Durchfahrt und auf der andern Seite das Stopsignal aufS-alt erithält, als auch zur Betätigung der Leuchtsignaleinheit, die für den Einsatz bei Dunkelheit gedacht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Elektromotor über einen ein Relais ansteuernden F@pfänger durch einen Sender drahtlos schaltbar gemacht; dadurch kann die Verkehrssignalvorrichtung von einer Person gesteuert werden, die sich nicht direkt bei dieser Vorrichtung aufzuhalten braucht. Gleichzeitig ist es möglisch, zwei Signalvorrichtungen durch einen Sender und damit eine Person zu steuern, wenn nur dafür gesorgt ist, daß die Vorrichtungen während einer gleichen Bedienungsphase entgegengesetzte Signale zeigen.
  • Es ist vorteilhaft, da der Elektro@@otor durch einen Impuls des Senders einschaltbar und durch eine mit zwei einander diagonal gegenüberliegenden Kerben versehene Motorsteuerscheibe auf der Abtriebswelle ausschaltbar g@@acht ist, durch welche ein Schalter betätigt wird, der das Relais zum Abfallen bringt.
  • Die Motorsteuerscheibe wirkt dabei wie ein Anschlagschalter, der s.B. den Motor dann ausschaltet, wenn die Abtriebswelle eine halbe Umdrehung gemacht hat und das Tagesignalzeichen von "Freie Fahrt" auf "Durchfahrt gesperrt" gedreht worden ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform enthält die Leuchtsignaleinheit ein rotes, , ein grünes und ein gelbes Leuchtzeichen eingebaut, wobei das gelbe Zichen durch eine mit einer Kerbe versehene, mit der Abtriebswelle verbundene Schaltscheibe und einen mit der Schaltscheibe zusammenwirkenden Mikroschalter ein- und ausschaltbar gemacht ist. Auf diese Weise kann die Leuchtsignaleinheit auch Mit einem gelben Zeichen verschen sein, das gleichfalls wieder nur durch Drchung der Abtriebswelle g gesteuert und betätigt wird. Falls erforderlich, kann durch Abkoppeln der Schaltung rur das grü@ 1 und rote Zeichen das gelbe Zeichen allein verwendet werden. Versicht man die Schaltscheibe mit mchreren aufeinanderfolgenden Kerben, so kann dadurch das gelbe Licht als Blinklicht ausgebildet werden.
  • s ist zweckmäßig, das eine federnde Rastvorrichtung vorgesehen ist. in welche mit der Abtriebswelle verbundene Rastnocken jeweils beim Stillstand nach einer halben Umdrehung der Welle zur Ausbildung einer zusätzlichen Drchsicherung eingreifen. Dises Rastvorrichtung verhindert, daß das großflächige Tagessignalzeichen etwa durch Winddruck unbeabsichtigt gedreht werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist zwischen die Abtriebswelle und dem Schaft der Tagessignaleinheit ein Zwischenstück mit einem Schirm dreht gut einsetzbar vorgesehen. Der Schirm dient dazu, uM zu verhindern, daß Regen entlang der Abtriebswelle in den Steuer- und Antriebsteil eindringt. Aufwendige Dichtungen werden dadurch überflüssig.
  • Vorteilhafterw eise ist als Stromquelle eine auch zur Speisung der nur bei Dunkelheit mit vergleichsweise geringer Lichtstärke zu. Erscheinen ru bringende Lichtsignale ausreichende Trockenbatterie vorgesehen. Bei Tag ist die Stromquelle zum Antrieb des Elektromotors für die Drchung des Tagessignalzeichens nötig und bei Nacht wird zusätzlicher Strom durch die Lichtsignale verbraucht. Da die Lichtsig@nale Jedoch nur bei Dunkelheit eingesetzt werden, braucht ihre Lichtstärke nur gering zu zein, so daß der Strombedarf dadurch nicht übermäßig ansteigt.
  • Die Verkehrssignalvorrichtung ist mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht der Signalvorrichtung mit aufgesetztem Tagessignalzeichen; Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit der Leuchtsignaleinheit; Fig. ) eine Ansicht des Steuer- und Antriebsteils; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 einen Sohnitt nach der Linie V-V in Fig. 3t Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3; Fig. 7 die aufgeschnittene Leuch@ignaleinheit und Fig. 8 einen Plsn der elektrischen Schaltung.
  • Pig. 9 eine schematieierte Darstellung der Ausbildung und Zuordnung der Steuer- und Schaltscheiben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Verkchrssignalvorrichtung ist mit einem Tagessignalzeichen 1 verschen. Das Tagessignalzeichen 1 besteht ii wesentlichen au einer kreisrunden Scheibe 2, auf welcher auf der einen Seim das Zeichen für "Freie Fahrt", z.B. eine grüne Fläche, und auf der anderen Seite das Zeichen für "Durchfahrt gesperrt", z.B. ein rotes Feld mit weißem Querbalken aufgemalt ist.
  • Die Scheibe 2 ist mit einem Schaft 3 versehen, der drehrest in eine Zwischenstück 4 sitzt, das seinerseits undrehbar in eine in Fig. 1 nicht sichtbare Abtriebswelle eingesteckt ist. Dieze Abtriebzwelle gehört zu der Steuer- und Bedienungsverrichtung, von der in Fig. 1 nur die Außenseite des Schutzgehäuses 5 zu schen ist. Die Steuervorrichtung ist auf einer Grundplatte 6 montiert, die von einem Stützgestell mit drei Beinen 7 getragen wird.
  • Aus der Grundplatte ragt nach unten eine Antenne 8 eines Empfängers heraus, der im Gehäuse 5 sitzt. Das Gehäuse 5 wird durch zwei Gewindestifte mit aufgeschraubten Flügelmuttern 9 lö@bar festgchalten. Über das Gehäuse 5 ist ein Schirm 10 gebreitet, der am Zwischenstück 4 befestigt ist und mit diesem entfernt werden kann.
  • Bei der Verkehrssignalvorrichtung nach Fig. 2 ist das Tagessignalzeichen 1 mit dem Zwischenstück 4 entfernt und dafür eine Leuchtsignaleinheit 11 mit zwei Leuchtsignalen 12 und 13 in rot und grün aufgesetzt. Die Signaleinheit 11 sitzt mit ihrer Stützplatte 14 auf dem Gehäuse 5 und ist durch die Flügelmuttern 9 festgeschraubt. Die elektrische Versorgung der Leuchtsignaleinheit 11 geschieht von der Steuervorrichtung aus Uber ein Kabel 15, das in einen Stecker in der Grundplatte 6 eingesteckt ist.
  • Die Steuer-, Antrieb@- und Bedienungsvorrichtung ist in den Fig. 3 bis 6 gezeigt. Als Antrieb der Abtriebswelle 16 dient ein Elektromotor 17, der ein Ritzel 18 in Drehung setzt, das in einen Zahnkranz 19 der Abtriebzwelle 16 eingreift. Die Abtriebswelle 16 ist in einer auf der Grundplatte 6 sitzenden Lagerbüchse 20 und in einer Halteplatte 21 gelagert.
  • Die Halteplatte 21 ruht auf vier Stützen 22a bis 22d, die von der Grundplatte 6 ausgchen. Die Stützen 22a bis 22d laufen im Gewindestangen 23a bis 23d aus, welche durch die Halteplatte 21 durchgestecht sind und zu deren Befestigung Sechakantmmuttern 24a bis 24d aufgeschraubt aufweisen, vgl.
  • Fig. 3 und 4. Jeweils zwischen zwei Gewindestangen 23a und 23b bzw. 23c und 23d gelegen g@hen von der Halteplatte 21 zwei Gewindestifte 25a und 25b aus, welche durch das Gehäuse 5 hindurchgest@ckt sind und dieses durch die Flügelmuttorn 9 festlegen.
  • Die Abtriebswelle 16 ist oberhalb der Halteplatte 21 von einer Steuerscheibe 27 umgeben und drehfest mit ihr verbunden.
  • Auf dz Rand dieser Steuerscheits 27 läuft eine Rolle 28, die au einem schwenkbaren Schaltarm 29 gehört, der einen Mikroschalter M1 betätigt. Dieser Mikroschalter M1 enthält einen Betätigungsstössel 30, der unter den Druch des Schaltarms 29 bewirkt, dass der Mikroschalter M1 von einer Schaltlage in die andere umschnappt. Lässt der Betätigungsdruch nach, so schnappt der Schalter M1 von sich aus in die Ausgangslage surüch.
  • Beim Drchen der Abtriebswelle 16 und damit der Steuerscheibe 27 läuft die Rolle 28 an der Aussenseite der Scheibe 27.
  • Solange die Rolle 28 entlang eine Halbkreisbereich 27B bzw. 27b mit konstantem Radius anliegt behält der Mikroschalter M1 eine bestimmte Schaltlage bei. Sobald die Steuer-@cheibe 27 so weit gedrcht ist, dass die Rolle 28 den Halbkreisbereich 27a oder 27b wechselt, wird der Schaltarm 29 geschvenkt, wobei sich der Druch auf den federnd anliegenden Betätigungestössel 30 ändert, so dass der Schalter M1 in seine andere Schaltlage umschnappen kaan. In dieser anderen Schaltlage @@t, wie weiter unten erläutert, das vorhor leuchtende@ Lichtsignal 12 der Lichtsignaleinheit 11 abgeschaltet und das ander@ Lichtsignal 13 (z.B. das grüne) singsschaltet.
  • @(z.B. das rot@) Die Stronversorgung der Vorrichtung geschieht über eine Trockenbatterie 32. Die Pol@ 33 und 34 der Batterie 32 liegen gegen isoliert befestigte Kontaktfederzungen 35 und 36 an, von denen fest installierte Leitungen 37 und 38 ausgehen. Diese Leitungen 37 und 38 führen zunächst zu einem Relaiskasten 39.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist die Antenne 8 teilweise zu erkennen, deren Ansatz 8' leitend mit einem Empfänger E verbunden ist.
  • Dieser Empfänger@nimmt elektromagnetische Signale auf, die von einem nur in Fig. 8 schenatisch angedeuteten Sender S ausgesandt werden, den eine Bedienungsperson bei sich führt.
  • Über Leitungskabel 40 und 41 leitet der Empfänger E seine Ausgangssignale weiter zun Relaiskasten 39. Im Relaiskasten 39 sitst ein Relais 42 (Fig. 8) mit weiteren Verdrahtungsvorrichtungen, welche woiter unten anhand des Schaltplans nach Fig. @ erläutert werden.
  • Etwa in Höhe des Elektromotors 17 ist die Abtriebswelle 16 mit einem Bund versehen, der als Motorsteuerscheibe 44 ausgebildet ist, vgl. Fig. 3 und 5. Auf dem Rand der Motorsteuerscheibe 44 läuft eine Rolle 45, die zur Betätigungsvorrichtung eines sweiten Mikroschalters M2 gehört, der in Aufbau und Funktionsweise dem Mikroschalter M1 gleich ist.
  • Der Mikroschalter M2 ist auf dem Relaiakasten 39 befestigt.
  • Die Motorsteuerscheibe 44 ist mit swei Kerben 46a, @@@ verschen, welche sich genau diagonal gegenüberliegen.
  • Sobald die Rolle 45 in eine der beiden Kerben 46 a oder 46b eingetaucht war, wird der Elektromotor 17 abgeshaltet, der zuvor durch den Empfänger Fi eingeschaltet worden war.
  • In Fig. 6 ist eine Rastvorrichtung dargeatellt, die auch in Fig. 3 erkennbar ist. Sie bestcht aus einem Federband 50, das zwischen deg Stützen 22a und 22 b befestigt ist.
  • Dieses Federband 50 ist etwa in seiner Mitt@ zu einer Rastkurve 51 gebogen. Diese Kurve 51 wirkt mit zwei Rastnocken 52 und 53 zusammen, welche vom Zahn@ranz 19 der Abtri@bswelle 16 ausgehen. Kommt bei der Drehung der Abtriebswelle 16 durch Antrieb uber das Ritzel 18 und den Zahnkranz 19 in Richtung des Pfeils Pf3 einer der beiden Nocken 52 oder 53 in die Rastkurve 51 zu liegen, so bedarf es zusätzlicher Kräfte, um den Rastnocken 52 wieder aus der Rastlage herauszubewegen. Die Anordnung der Rastnocken 52 und 53 ist so gewählt, dass sie dann in die Rastlage gelangen, wenn gleichseltig der Elektromotor 17 durch Eintauchen der Rolle 45 des Mikroschaltere M2 in eine Kerbe 46a bzw. 46 b der Steuerscheibe 44 ausgeschaltet wird, vgl. Fig. 3. Diese Rastlage und gleichzeitige Ausschaltlage wird dann eingeno@men, wenn das Tages@ignalseichen 1 (Fig. 1) un 180° gedrcht wurde und nun entweder sein Sperr- oder Durchfahrtsseichen seigt. Die Hastvorrichtung bildet eine @usätsliche Reibungsbremse, damit das Tagessignalzeichen 1 nicht durch Winddruck unbeabsichtigt weitergedreht wird.
  • Fig. 7 zeigt im aufgeschnittenen Gehäuse 70 der Leuchtsignaleinheit 11 die beiden Leuchtaignale 12 und 13 mit ihren Reflektoren 7t und roten oder grünen Deckgläsern 72 bzw. 72', sowie zugehörigen Halte- und Leitungsvorrichtungen.
  • Fig. 9 zeigt eine das Funktionsprizip klarlegende Anordnung und Ausbildung der Motorsteuerscheibe 44, der Leuchtsignal-St@u@rscheibe 27 sowie einer dritten Steuerscheibe, der Sohaltscheibe 80 zur Betätigung eines gelben Leuchtsignals 12', das nur im Schaltplan (Fig. 8) barücksichtigt ist. Die Schaltscheibe 80 ist in den Fig. 3 bis 5 nicht dargestellt; man kann @ie sich aber leicht als zusätzlich auf der Abtriebzwelle 16 befestigt und mit einem weiteren Mikroschalter M3 (Fig. 8) zusammenwirkend vorstellen.
  • In Fig. 9 ist vereinfachend angenommen, dass die Berührungspunkte der Mikroschalter M1 bis M3 mit den Scheiben 27, 44 und 80, die man sich übereinander auf der Abtriebawelle 16 sitzend vorzustellen hat, auf einer Linie parallel zur Aeh@s der w@le 16 liegen. Die nach Fig. 9 durch die drei Scheiben 27, 44 und 80 Verlaufenden Abschnitte der strichpunktiorten Linie A liegen im hier zur Erläuterung benutzten Fall in einer @bene durch die Abtriebswellenachac.
  • In der in Pi. 9 dargestellten Lage von Scheiben 27, 44 und 80 und Mikroschaltern M1 bie M3, welche man sich als Momentaufnahme zu denken hat, ist der Elektromotor 17 eingeschaltet (durch einen Lmpuls des genders S) und die Abtriebswelle 16 und damit die Scheiben 27, 44 und 80 drehen sich in Richtung des Pfeils Pf3. Der Mikroschalter M1 liegt am Halbkreisbereich 27b der Scheibe 27 an, entlang dem z.B. das grüne Leuchteignal 13 eingeschaltet gedacht werden kann,und der Mikroschalter M3 befindet sich in der Schaltlage, in welcher er die Stromsufuhr sum grünan oder roten Leuchtsignal 12, 13 heratellt und das gelbe Leuchtsignal 12' ausgeschaltet ist.
  • Wenn die Abtriebswelle 16 so weit gedreht wurde, dass die @olle 45 in die Kerbe 46b eintaucht, wird das den Elektromotor 17 mit Strom versorgonde Relais 42 geöffnet, der Motor 17 erhält aber nooh fUr einen Moment Strom über den Mikroschalter M2 (vergl. Schaltplan in Fig. 8 und die zugehörige Beschreibung weiter unten), so daso, die Abtriebswelle 16 erst dann sum Stchen kommt, wenn der Schalter M2 mit seiner rolle 45 die Scheibe 44 beim Haltepunkt H1 berührt. Dieser Haltepunkt H1 liegt um einen Winkel α von der durch die Linie A angegebenen Kerbenmitte weitergeschwenkt.
  • Wenn die Abtriebswelle 16 zum Stillstund gekommen ist und die Motorsteuerscheibe 44 am Haltepunkt H1 mit dem Mikroschalter M2 zusammenwirkt, befindet sich die Leuchtsignal-Stcuerscheibe 27 mit dem Haltepunkt H1' beim Mikroschalter M1, die zum Halbkreisbereich 27b gehörige Schaltlage bleibt also beibehalten, ebenso hat die Schaltscheibe 80 im entsprechenden Haltepunkt H1" die Schaltlage des Mikroschalters M3 nicht geändert.
  • Wenn durch einen Impuls des Senders S der Antrieb der Abtriebowelle 16 wieder in Gung gesatzt wird, taucht sunächst der Mikroschalter M3 mit seinem Schaltarm in die Kerbe 81 ein, dabei wird die Strom@ufuhr zum roten und grünen Leuchtsignal 12 und 13 abgeschaltet und das gelbe Leuchtsignal 12' eingeschaltet (vgl. Fig. 8). Inzwischen beginnt die Steuerscheibe 27 mit @@dem@ Halbkreisbereich 27a, der z.B. das rote Leuchtsignal 12 betätigt, mit ihrem Mikroschalter M1 zusammenwirken. Diese@ rote Leuchtsignal 12 leuchtet auf, sobald die Schaltscheibe 80 nicht mehr mit ihrer Kerbe 81 den Mikroschalter M3 betätigt und damit die Stromsufuhrür das rote und grüne Leuchtsignal 12 und 13 wieder hergestellt und das gelbe Leuchtsignal 12' abgeschaltet ist.
  • Analog dem Haltepunkt H1 wird der Elektromotor 17 und damit die Abtriebswelle 16 mit ihren drei Scheiben 27, 44 und 80 wieder stillgesetzt, wenn die Motorscheibe 44 mit dem Haltepunkt H2 bei der Rolle 45 des Mikroschalters M2 angelangt ist. Beim entsprechenden Haltepunkt H2' auf der Steuerscheibe 27 bleibt weiterhin das rote Leuchtsignal 12 eingeschaltet.
  • Der Haltepunkt H2" auf der Schaltscheibe 80 liegt nicht unmittelbar vor einer Kerbe, so dase beim Wechsel von rotem zu grünem Leuchtsignal 12 bsw. 13 nach Wiedereinechalten des Elektromotors 17 kein gelbes Leuchtsignal 12' aufleuchtet. Eine solche Kerbe kann aber auch hier chne weiteres zur Zwischenschaltung eines gelben Signals 12' vorgesehen sein.
  • Soll di. Leuchtsignaleinheit 11' nur ein ständiges gelbes Blinklicht aussenden, werden die Mikroschalter M1 und M2 auaser Betrieb gesetzt und eine Schaltscheibe mit mehreren Korben vorgesehen, welche mit dem Mikroschalter M3 zusammenwirkt.
  • Im folgenden ist der Schaltplan nach Fig. 8 erläutert.
  • Am Plus- und Minuspol , verbunden mit den Leitungen 37 bzw.
  • 38, liegt die Spannung der Trockentatterie 32 an. Hach Schliesten des mechanischen Schalters 60 ist der Empfänger E betriebsbereit. Der Mikroschalter M2 nimut, solange die Rolle 45 nicht in eine der beiden Kerben 46a oder 46b eintacht, unter dem Druck der Steuerscheibe 44, angedeutet durch pfeil Pf1, die gestrichelt eingezeichnete Schaltlago ein. In dieter Schaltlage kann der Motor 17 nur über das Relais 42 in Gang gesetzt werden.
  • Wenn vom Sender 3 ein Lmpula an den Empfänger E abgegeben wird, erzeugt letzterer einen Ausgangsimpuls, der über die Leitung 55 auf den Magneten des Relais 42 wirkt und dieses zum Schliessen der Kontakte 61 und 62, sowie 63 und 64 bringt. Jetzt erhält der Elektromotor 17 Strom über die Leitung 65. Der unter Strom stehende Motor 17 drcht die Abtriebswelle 16; sobald diese so weit gedreht ist, dass die Rolle 45 in eins der Yjrben 46a oder 46b der Steuerscheibe 44 eintaucht, schnappt der Mikroschalter X2 in die durchgezogen geseichnete Schaltlage, In diesem Moment fällt das Relais 42 ab und öffnet die Kontakte 61 bis 64. Da in der durchgesogen@@e zeichneten Schaltlage des Mikroechaltere H2 der Motor 17 aber über diesen Schalter M2 direkt Mit Strom versorgt wird, drcht er die Abtriebswelle 16 weiter bis die Steuerscheibe 44 den Mikroschalter M2 wioder in @eine gestrichelte Schaltlage surückbewegt hat. In diesem Moment setzt der Motor 17 aus; da gleichzeitig das Relais 42 abgefallen bleibt, bleibt der Motor 17 stehen, bis das Relais 42 wieder durch einen Empfüngerimpuls, ausgelöst durch einen Impuls des Senders S, zum Zichen gebracht wird und danit die Kontakte 61 bis 64 zur Berührung bringt. Bei jedem Senderimpule drcht sich glso die Abtriebswelle um 180°, d.h. soweit, bis die Rolle 45 sich von einem Haltepunkt H1 zum anderen Haltepunkt H2 entlang der Motorsteuerscheibe 44 bewegt hat, vergl. Fig. 9 Die Leuchtsignaleinheit 11' wird mit Strom zunachst über den Mikroschalter M3 versorgt. In der Normalschaltlage, die im Schaltplan gezeigt ist, flieset der Strom über den Schalter M3 zu einem zweiten Schalter M1, der in einer Schaltlage das grüne Leuchtsignal 13 und in der anderen das rote Signal 12 zum Leuchten bringt. Wenn der Mikroschalter M3 ungeschnappt ist, leuchtet das gelbe Licht 12' der Leuchtsignaleinheit 11' auf und der Mikroschalter M1 ist stromlo@. In Fig. 2 und 7 ist eine vereinfachte Ausführungsform der Leuchtsignaleinheit 11 gezeigt, welche nur zwei Leuchtsignale 12 und 13 in rot und grün enthält. Es ist abe@ sofort zu schen, dass ohne Schwiefigkeiten ein drittes, gelbes Leuchtsignal 12' im entsprechend erweiterten Gehause 70 der Leuchtsignaleinheit 11 untergebracht Werden kann. Benutzt nan die Leuchtsignaleinheit 11 nur mit einem roten und mit einem grünen Leuchtsignal 12 b.@ 13, so fällt der Mikroschalter M3 weg und der Mikroschalter M1 wird direkt mit der Leitung 37 verbunden. Sollen die Leuchtsignale 12, 12' und 13 in be.
  • liebiger Kombination zusammen aufleuchten oder Blinksignale aussenden, so können diese Schaltaufgaben durch weitere geeignet geformte Schalt- oder Steuerscheiben gelöst werden, die mit Mikroschaltern zusammenwirken.
  • Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein,

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verkchrssignalvorrichtung mit einer zweiflächigen Tagesmignaleinheit und einer Leuchtsignaleinheit, mit einem Stüt@gestell und mit elektrischen Stuer-und Bedienungsvorrichtungen für die Signaleinheiten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daas ein elektromotor (17) zum Antrieb einer Abtriebswelle (16) vorgeschen ist, welche zum drehfesten Einsats einer Steckverbindung des Schaftes (3) der Tagessignaleinheit (1) ausgebildet ist und mindestens eine mit Karbungen oder Vertiefungen verschene Steuerscheibe (27) aufweist, die mit dem Betätigungsstössel eines elektrischan Schalters, vorzugsweise Mikroschnappschalters (M1), zusammenwirkt, der die undrchbar auf das Stütsgestell aufestzbare Leucht@ignaleinheit (11) entweder auf rot oder grün schaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken@@eichnet, dass der Elektromotor (17) über einen ein Relais (42) ansteuernden Empfänger (E) durch einen Sender (@) drahtlos schaltbar gemacht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn@eichnet, dass der Elektromotor (17) durch einen Impuls dem @enders (8) einschaltbar und durch eine mit zwei einander diagonal gegenüberliegenden Kerben (46a, b) vorschene Motorstoeuerscheibe (44) auf der Abtriebawelle (16) ausschaltbar gemacht ist, durch welche ein Schalter (M2) betätigt wird, der das Relais (42) sum Abfallen bringt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekannseichnet, dass die Leuchtsignaleinheit (11') ein rotes, ein grü@es und ein gelbes Leucht@eichen (12, 13, 12') eingebent enthält, wobei das gelba Zeichen (12') durch eine mit einer Kerbe (81) verschens, mit der Abtriebswelle (16) verbundens Schaltscheibe (80) und einen mit der @chaltsch@ibe su@aum@@wirkanden Mikroschalter (M3) ein-und aus@chaltbar gemacht ist.
  5. 5. Verrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennseichmet, dass weitere mit einem Mikroschalter @usu@@onwirkende, mit Kerbumgen ver@chame Schaltscheiben auf der Abtrieber welle amg@ord@et sind, welche Kenbi@ntienen der Leuchtaignale und/oder daren Blinken ochaltr@.
  6. G. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennseichnet, daas eine federnde Rastvorrichtung vorgeschen ist, in welche mit der Abt@iobswelle (16) verbundene Rastnooken (52, 53) joweile beim Stillstand nach einer halben Umdrchung der Welle (16) zur Ausbildung einer zusätzlichen Drchsicherung eingreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach An@pruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abtdebsweile (16) und den Schaft (3) der Tagesaignaleinheit (1) ein Zwischenetüek (4) mit einem Schirm (10) drchfost einsetzbar vorgeschen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anapruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekannzeichnet, da@s als Stromquelle eine auch zur Speisung der nur bei Dunkelheit mit vergleichsweise geringer Lichtetärke zum Erscheinen zu bringenden @ichtsignale (12, 12', 13) ausreichende Trockenbatterie (32) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691922633 1969-05-03 1969-05-03 Verkehrssignalvorrichtung Pending DE1922633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922633 DE1922633A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Verkehrssignalvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922633 DE1922633A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Verkehrssignalvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922633A1 true DE1922633A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5733164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922633 Pending DE1922633A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Verkehrssignalvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922633A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922633A1 (de) Verkehrssignalvorrichtung
DE1937278A1 (de) Lichtstrahlgesteuerte sanitaere Armatur od.dgl.
DE588122C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer das Schlusslicht und die Stopplampe eines Kraftfahrzeuges
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
CH694810A5 (de) Garagentorantrieb.
DE102011008504A1 (de) Kurzzeitmesser
DE697425C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fahrt und der Einstellung elektrisch getriebener Schienenfahrzeuge, insbesondere von Schiebebuehnen
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE948337C (de) Elektrischer Antrieb fuer vollautomatische und ferngesteuerte Schranken
DE1008385B (de) Kugelgelenkschalter
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
AT128974B (de) Fernbedienungsanlage, mit Hilfe deren die Stellungen eines oder mehrerer in einer Nebenstelle angeordneter, in zwei verschiedene Lagen einstellbarer Organe in der Hauptstelle angezeigt werden.
DE592077C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit durch Tuerkontakte gesteuerten Zeitfernschaltwerken
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen
DE336594C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Alarmanlagen
DE833453C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einschlafens von Kraftfahrern am Steuer
DE410784C (de) Warnsignalvorrichtung
DE724941C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Arbeitsvorgaenge von Kasten-Keimtrommeln
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE2714872A1 (de) Antriebs- und steuereinrichtung einer reinigungsanlage fuer fahrzeugscheinwerferglaeser
DE1883350U (de) Vorrichtung zur zeitweisen darstellung von verkehrszeichen.
DE1119383B (de) Elektrische Fernschaltvorrichtung