DE1922563A1 - Skistiefel - Google Patents
SkistiefelInfo
- Publication number
- DE1922563A1 DE1922563A1 DE19691922563 DE1922563A DE1922563A1 DE 1922563 A1 DE1922563 A1 DE 1922563A1 DE 19691922563 DE19691922563 DE 19691922563 DE 1922563 A DE1922563 A DE 1922563A DE 1922563 A1 DE1922563 A1 DE 1922563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boot
- shaft
- lower shoe
- shoe
- boot according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 19
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000004124 hock Anatomy 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0452—Adjustment of the forward inclination of the boot leg
- A43B5/0454—Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
A 18769 * j£j£5£i I * 2 {Μβ± 1969
Herr MELVIN WILLIAM OALEBOUT 5661 Ceres Drive, Salt Lake City, Utah/ USA
Skistiefel
Die Erfindung betrifft einen Stiefel für Skifahrer, mit dem eine genaue Führung des Skis durch den Fuß möglich ist.
Beim Skifahren werden Stiefel verwendet, in denen der Fuß und das Sprunggelenk gegen unerwünschte Bewegungen festgehalten
ist. Um dies zu erreichen, sind derartige Stiefel gewöhnlich aus schwerem Leder oder einem Plastikwerkstoff hergestellt,
so daß auch erwünschte Bewegungen des Fußes wegen der schweren Konstruktion behindert sind. Es sind Versuche gemacht
worden, diese Schwierigkeit dadurch zu überwinden, daß Stiefel aus einem gehärteten Kunstharz oder Metall mit durch Gelenke
befestigtem Schaft hergestellt worden sind, die dann dem Träger die Möglichkeit geben, das Sprunggelenk im Stiefel nach vorne
abzubiegen. Bei einem derartigen Aufbau werden jedoch einige
009835/1128
anzustrebende Eigenschaften der Stiefel negativ beeinflußt. Z.B. ist der seitliche Halt des Stiefels, der für das Auflanten
der Skier beim Fahren besonders wichtig ist, oft stark vermindert, besonders dann, wenn der Schaft mit dem Stiefel
an einzelnen Punkten auf gegenüberliegenden Seiten des Stiefels gelenkig verbunden ist.
Die Erfindung hat zum Ziel, einen Skistiefel aus einem harten Plastikwerkstoff oder einem Metall zu schaffen,
dessen bevegfciar befestigter Schaft auf einer Art Halbschuh
angebracht ist.
Ganz allgemein betrifft die Erfindung einen schalenförmigen
niedrigen Halbschuh mit Seitenwänden, die entlang
ihrer unteren Kante mit der Stiefelsohle verbunden sind, einem ersten und einem zweiten Seitenstück, die miteinander
durch ein Scharniergelenk an einem Ende verbunden sind und zusammen einen Schaft bilden, der um das Sprunggelenk des
Trägers geschlossen werden kann, Elemente, mit deren Hilfe die Seitenstücke fest um die Sprünggelenke geschlossen werden
können und weitere Elemente zur Verbindung der Seitenstücke mit den Seitenwänden des schalenförmigen Schuhs in der Weise,
daß sie sich scherenartig in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Stiefellängsachse gegeneinander bewegen können.
009835/1128
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können an den Scharnierenden der beiden Seitenstücke und am Fersenende
des unteren Schuhs federnde Elemente angebracht sein, die den Sprunggelenkschaft in eine bestimmte Stellung auf den Seitenwänden
des unteren Schuhteils drücken.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist innerhalb des unteren schalenförmigen Schuhs ein dem Fuß des Trägers
angeformter Innenschuh vorgesehen, der sich auch bis in den Schaft hinein erstreckt und den Fuß des Trägers eng umschließt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist mit Flügelklappen ausgestattet, die am unteren Schuh angebracht
sind und mit deren Hilfe der Druck auf den Innenschuh und damit auf den FuB des Trägers genau eingestellt werden kann.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung werden die Eigenschaften,
Merkmale und Vorteile der Erfindung noch deutlicher offenbar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Skistiefels nach der Erfindung!
Fig. 2 eine Ansicht des Skistiefels von vorne mit teilweise geöffneten Seitenschalen
des Schaftes;
009835/1128
Fig. 3 eine Ansicht des unteren Halbschuhs mit geöffneter Flügelklappe von der
Seite;
Fig. 4 den unteren Halbschuh von oben bei geschlossenen Flügelklappen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine bestimmte
Art von Verbindungsgliedern zwischen den Seitenstücken des Schaftes und
dem unteren Halbschuh, wobei zur besseren Klarstellung Teile aufgebrochen sind;
Fig. 6 die gleiche Sicht auf die Verbindungselemente wie Fig. 5«Jedoch in zusammengebautem
Zustand;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in
Fig. 4;
Flg. 8 einen Schnitt gemäß der Linie 8-8 in Fig. 6;
Fig. 9 die Innenansicht eines der Seitenstücke des Stiefelschaftes mit einem Scharniergelenk,
an dessen zweite Scharnierhälfte ein weiteres Seltenstück befestigt wird;
Fig.10 eine bestimmte Ausführungsform von Federelementen,
mit denen die Seitenstücke in eine bestimmte Stellung zum unteren Schuh gerückt werden;
Fig.11 eine Draufsicht auf einen Innenschuh, der in die harte Schale des unteren Schuhs
und des Schaftes eingesetzt werden kann; und
Fig. 12 einen Schnitt durch die Wand des Innenschuhs an einer beliebigen Stelle.
In der Zeichnung ist ein Skistiefel wiedergegeben, der aus einer Art Halbschuh 10 mit aufwärts gerichteten Seiten-
009835/1128
wänden 12 besteht, die mit der Sohle 14 des Stiefels verbunden sind, sowie einer oberen Schale in Form eines die Sprunggelenke
umschließenden Schaftes, der um die Sprunggelenke eines den Stiefel tragenden Skifahrers herum geschlossen werden kann.
Die Schaftschale besteht aus zwei Seitenschalen 16 und 18, die miteinander durch ein Scharniergelenk verbunden sind. Der
untere Schuh 10 und die Seltenschalen 16 und 18 sind aus einem geeigneten steifen Werkstoff wie Fiberglas, Plastik oder Metall
hergestellt.
Der Schaft ist mit den Seitenwänden des Halbschuhs durch besondere Verbindungselemente verbunden, die weiter unten genauer
beschrieben sind und die es ermöglichen, daß der Schaft sich gegenüber der Oberkante der Seitenwände nach Art der
Schenkel einer Schere in einer Richtung bewegen kann, die im wesentlichen parallel zur Stiefellängsachse verläuft. An dem
Scharniergelenk, das die beiden Seitenschalen miteinander verbindet und die Verbindung des Schaftes mit dem Halbschuh 10
herstellt, greifen Federelemente 20 an, die den Schaft in eine bestimmte Stellung zum unteren Schuh 10 drücken.
In den unteren Schuh 10 ist ein Innenstiefel 22 eingesetzt, der sich auch bis in den Schaft hinein fortsetzt, mit
dessen Hilfe der Schuh dem Fuß angepaßt wird und der außerdem
009835/1128
verhindert, daß zwischen den Seitenschalen des Schaftes und dem unteren Schuh Wasser eindringen kann. Es sind Flügelklappen
24 und 26 vorgesehen, die durch Scharniere am Schuh befestigt sind, sowie ein Spannriemen oder dergl. 28, mit
deren Hilfe der Schuh um den inneren Stiefel 22 und den Fuß gespannt wird.
Wie bereits dargelegt, sind die Seitenschalen 16 und 18, die miteinander durch ein ScharnJa?gelenk 30 verbunden sind,
so geformt, daß sie das Sprunggelenk des Trägers nach Art eines Schaftes umgreifen. FUhrungsstifte 32, die an der einen
Seitenschale 16 sitzen, groifen in entsprechende FUhrungslöcher
34 der zweiten Seitenschale 18 ein, wodurch die Seitenschalen
zueinander in bestimmter Lage gehalten werden, wenn der Schaft den Fuß umschließt. Ein Spannriemen 28, der mit
seinem einem Ende auf der Innenwand der Seitenschale 16 befestigt ist, durchsetzt eine Öffnung 36 der zweiten Seitenschale
18 und ist an dieser mit Hilfe einer Spange 38 befestigt. Der Druck, mit dem der Schaft den Innenschuh 22 umschließt
kann durch besondere Einstellung der Zugkraft am Riemen 28 variiert werden.
Der Schaft stellt den oberen Teil der Stiefelschale dar. Er ist mit dem unteren Schuh 10 in der Weise verbunden,
009835/1128
daß die Unterkanten 40 der Seitenschalen 16 und 18 sich gegenüber den Oberkanten 42 der Seitenwände 12 hin und her
bewegen können, im wesentlichen in einer Richtung parallel zur Längsachse Y-Y der Stiefelschale. Um zu verhindern, daß
sich der Schaft gegenüber dem unteren Schuh seitlich verschieben oder daß er kippen kann, sind im Querschnitt T-förmige
Keilstücke 44 an den Seitenstücken 12 nahe deren Oberkanten 42 befestigt, die von L-förmigen Flanschen 46, welche
auf den Außenflächen der Seitenschalen 16 und 18 sitzen, Übergriffen sind. Flaschen 48 sind, um einen Drehpunkt 50
an den Seitenschalen 16 und 18 schwenkbar, an diesen befestigt, so daß mit ihrer Hilfe die L-förmigen Flansche 46 auf die
keilförmigen T-Stücke 44 heruntergezogen und in Verbindung mit diesen gehalten werden können. Die Laschen sind langgestreckte
ü-förmige Teile, die einen Einschnitt 54 aufweisen, der einen
am hinteren Ende des T'förraigen Keilstückes 44 angebrachten
Stift 56 aufnimmt. Wird die Lasche in die Schließstellung vorgeschwenkt,
so gleitet der Schlitz 54 über den Stift 56, wobei die untere Kante 40 der Seitenschale auf die Oberkante
der Seitenwand 12 heruntergezogen wird. Die Oberkante der Lasche 48 gleitet dabei unter den nach außen abstehenden
Flanschteil 46, und die Innenwand 52 des Laschenteils rückt
hinter die abwärts gerichtete Kante des T-förmigen Keilstückes 44. Bei Verwendung einer solchen Konstruktion kann
009835/1128
sich der Schaft leicht nach vorne und nach hinten auf den Oberkanten 42 des unteren Schuhs bewegen, wobei diese Bewegung
im wesentlichen parallel zur Längsachse des Schuhs verläuft, während der Schaft fest auf dem Schuh 10 sitzt,
so daß eine seitliche Bewegung unbedingt vermieden 1st. .
Der Schaft des Stiefels soll in einer bestimmten Aufrechtstellung auf dem unteren Schuh 10 stehen, wenn nicht
gerade der Skifahrer die Sprunggelenke nach vorne abbiegt. Zu dem Zweck wird das Scharniergelenkende des Schaftes über
Federelemente mit dem Fersenende des Schuhes verbunden. Ein Gewindestift 58 ist unter Spannung einer Feder in ein Gehäuse
60 eingesetzt, das an den Scharnierteilen 50 befestigt ist,
wie dies die Fig. 10 zeigt, und der Gewindestift ist mittels eines Kugelgelenks 61 in einer am Fersenende der unteren
Schuhschale 10 befestigten Kugelschale 62 gehalten. Wird nun der Schaft nach vorne gebogen, so wird die Feder 66 im Gehäuse
60 zusammengedrückt, und sie drückt damit den Schaft in seine normale Aufrechtstellung zurück, wenn die Biegekraft
nach vorne entfällt. Die Rückstellkraft am Schaft kann durch Einstellen einer auf der Feder lastenden Stellmutter 64 am
Gewindestift den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden.
009835/1 128
In die äußere Schale 10 des unteren Schuhs ist ein Innenstiefel 22 eingesetzt, der sich auch bis durch den
Schaft hindurch erstreckt und den Fuß weich aber fest hält. Obgleich Jeder bekannte Innenstiefel verwendet werden kann,
ist es doch vorzuziehen, einen solchen zu wählen, der sich
mit seiner Innenfläche eng an den Fuß anlegt. Zu dem Zweck
wird ein Stiefel verwendet, der zweischichtig ist und aus einer Innenwand 68 und einer Außenwand 70 besteht, deren
Zwischenraum durch eine fließfähige Masse gefüllt ist, die durch einen Schlauch 72 eingefüllt wird, während sich der
Fuß des Trägers im Innenschuh befindet und der Innenschuh wiederum im äußeren Stiefel. Die Masse härtet dann in dem
Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 68 und 70 aus,und
der Innenschuh hat damit die Form des Fußes angenommen, wobei er zugleich noch als Wärmeisolator wirkt und den Fuß
genau im Stiefel hält. Die Masse, die in den Innenstiefel eingefüllt wird, kann geschäumtes Polystyrol, ein Uretan
Elastomer oder ein ähnlicher Stoff sein, der in verschiedenen Festigkeitsgraden erhältlich ist. Ist der Schaum dann fest
geworden, so kann der Einfüllschlauch 72 abgeschnitten und
über die öffnung 79 .in der Seitenschale 16 ein Verschlußdeckel
galegt werden. Um den Druck auf den Innenstiefel den
persönlichen Erfordernissen anpassen zu können, sind mittels Scharniergelenken an den Seitenwänden des unteren Außenschuhs
009835/1128
10 Flügelklappen 24 und 26 befestigt. Die Flügelklappen überlappen
einander und werden durch eine bekannte Schnallenverbindung 74, 76 miteinander verbunden. Wie bereits an früherer
Stelle ausgeführt, wird der Druck auf den Innenstiefel im
Bereich der Sprunggelenke mit Hilfe des Spannriemens 28 und der Schnalle 58 eingestellt.
Der Skistiefel nach der Erfindung wird folgendermaßen angezogen: Zunächst wird die Schnalle 58 geöffnet, so daß
die Seitenschalen 16 und 18 aufklappen können. Der Skifahrer stellt dann seinen Fuß in den geöffneten Innenstiefel, der
im unteren Außenschuh 10 steht. Ist dies geschehen, so werden die Seitenschalen 16 und 18 um das Sprunggelenk geschlossen,
wie dies an früherer Stelle bereits beschrieben wurde, indem sie zwischen die nach oben weisenden Abschnitte der T-förmigen
Keilstücke 44 in der Weise eingesetzt werden, daß die nach unten vorspringenden Ränder der L-förmigen Flansche 46 über
die Keilstücke 44 hinübergreifen. Die Laschen 48 werden dann
nach vorne geschwenkt, so daß sie die Stife 56 umgreifen, wobei sie die Unterkanten 40 der Seitenschalen 16 und 18 auf
die oberen Ränder 42 der Seitenwände 12 drücken. Die Laschen werden „dann durch ein Zugkabel 78 und eine Schnalle 80 miteinander
verbunden, wobei das Zugkabel sich über den vorderen Teil der Seitenschale legt. Der Druck des Außenschuhs auf den
00 9835/1128
Innenschuh kann dann mit Hilfe der PlUgelklappen 24 und
26 und des Spannriemens 28 eingestellt werden.
Gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Rahmen
der Erfindung verlassen wird.
009835/1128
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHESkistiefel, der den Fuß und das Sprunggelenk seines Trägers umgreift, gekennzeichnet durch einen halbschuhförmigen unteren Schuh (10) mit Seitenwänden (12), die mit ihren Unterkanten an der Sohle (14) des Schuhes befestigt sind und die einen Oberrand (42) aufweisen, eine erste und eine zweite Seitenschale (16,18), die an einem Ende miteinander durch ein Scharniergelenk (30) verbunden sind und einen das Sprunggelenk des Trägers umschließenden Schaft bilden, Elemente (28, 38), mit deren Hilfe die Seitenschalen (16,3.8) fe£ um das Sprunggelenk des Trägers spannbar sind, und Mittel zur Verbindung des Schaftes mit den Seitenwänden (12) des unteren Schuhes (10), so daß der Schaft in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Unterschuhs (10) bewegbar ist.2. Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federelemente (66) zwischen den Schaft und den unteren Schuh eingesetzt sind, die den Schaft gegenüber dem unteren Schuh in einer bestimmten Lage halten.009835/1128J. Stiefel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente mit dem Fersenende des unteren Schuhes und mit dem Scharnierteil (^O) der Seitenschalen (16,18) verbunden sind.4. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenstiefel (22) in den unteren Schuh (10) und den Schaft eingesetzt ist, der den Fuß eng umschließend im Außenschuh hält.5. Stiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstiefel (22) nach dem Fuß des Trägers geformt ist.6. S-iefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß stellbare Spannelemente zur Einstellung der Spannung der Seitenschalen (16,18) um den Innenstiefel vorgesehen sind.7. Stiefel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß stellbare Spannelemente (74,76) auf dem unteren Schuh (10) für die Einstellung des Druckes auf den Innenstiefel vorgesehen sind.8. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Verbindung des Schaftes009835/1 1 28mit dem unteren Schuh (10) an den Seitenwänden (12) des unteren Schuhs befestigte, nach oben abstehende Flansche (44) aufweisen, die mit abwärts gerichteten Planschen (46) entlang der Uhterkanten der Seitenschalen (16,18) in Eingriff kommen*9. Stiefel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ' die nach oben gerichteten Plansche (44) durch drehbar an den Seitenschalen (16,18) befestigte Laschen (48) mit den sich abwärts erstreckenden Planschen (46) gegeneinander bewegbar in Verbindung gehalten werden.10.^ Stiefel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Federelemente zwischen den Schaft und den unteren Schuh eingefügt sind, die den Schaft in einer bestimmten Stellung zum unteren Schuh halten.11. Stiefel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Innenstiefel (22) im unteren Schuh (10·^· und im Schaft, der den Fuß eng umschließend hält.009835/1128
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72609468A | 1968-05-02 | 1968-05-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922563A1 true DE1922563A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=24917217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922563 Pending DE1922563A1 (de) | 1968-05-02 | 1969-05-02 | Skistiefel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3521385A (de) |
JP (1) | JPS5017900B1 (de) |
CH (1) | CH491619A (de) |
DE (1) | DE1922563A1 (de) |
FR (1) | FR2007693A1 (de) |
GB (1) | GB1269264A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4501078A (en) * | 1981-09-30 | 1985-02-26 | Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. | Skiing boot |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786580A (en) * | 1968-05-02 | 1974-01-22 | Tanner Gold & Trask | Inner boot and method for forming the same |
US3722112A (en) * | 1969-08-21 | 1973-03-27 | Riddell | Ski boot construction |
US3641688A (en) * | 1969-12-10 | 1972-02-15 | Elizabeth Von Den Benken | Shoe molded by induction heating |
DE1964370A1 (de) * | 1969-12-23 | 1971-07-01 | Rieker & Co Dr Justus | Skistiefel |
CH512204A (de) * | 1969-12-23 | 1971-09-15 | Rieker & Co Dr Justus | Skistiefel |
US3640003A (en) * | 1970-03-02 | 1972-02-08 | Roland M Anderson | Method and construction of a ski boot |
US3834044A (en) * | 1970-03-16 | 1974-09-10 | Anderson & Thompson Ski Co | Method of foaming ski boots |
US3633291A (en) * | 1970-04-06 | 1972-01-11 | Domenico Caporicci | Ski boot having a pivoted top |
JPS5631961B1 (de) * | 1970-10-09 | 1981-07-24 | ||
DE2108711A1 (de) * | 1971-02-24 | 1972-09-07 | Dr Justus Rieker & Co, 7200 Tutt lingen | Im Giessverfahren hergestellter Sport schuh, insbesondere Skischuh |
US3736612A (en) * | 1971-03-11 | 1973-06-05 | Bass Sports Inc | Method of fitting ski boots |
US3896516A (en) * | 1971-05-24 | 1975-07-29 | Den Benken Elisabeth Von | Shoe molded by induction heating |
US3798799A (en) * | 1972-01-07 | 1974-03-26 | Hanson Ind Inc | Ski boot and liner therefor |
JPS4877944A (de) * | 1972-01-19 | 1973-10-19 | ||
US3807793A (en) * | 1972-02-09 | 1974-04-30 | D Jacobs | Bicycle seat |
US3958291A (en) * | 1974-10-18 | 1976-05-25 | Spier Martin I | Outer shell construction for boot and method of forming same |
AT347307B (de) * | 1976-09-02 | 1978-12-27 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindung |
AT340813B (de) * | 1975-12-19 | 1977-04-15 | Smolka & Co Wiener Metall | Sicherheitsskibindung fur einen skischuh |
US4019266A (en) * | 1976-03-04 | 1977-04-26 | Hanson Industries Inc. | Ankle pad for footwear |
DE2659399C3 (de) * | 1976-12-29 | 1981-10-29 | Hermann Seewalchen Kastinger | Skischuh |
CH639250A5 (fr) * | 1980-10-03 | 1983-11-15 | Lange Int Sa | Chaussure de ski. |
US4334368A (en) * | 1980-10-31 | 1982-06-15 | Lange International S.A. | Adjustable fastener for plastic ski boots |
FR2498061B1 (fr) * | 1981-01-20 | 1985-05-31 | Articles Sport Cie Fse | Chaussure de ski |
AT374667B (de) * | 1981-01-26 | 1984-05-25 | Dynafit Gmbh | Schischuh |
CH644501A5 (fr) * | 1982-02-18 | 1984-08-15 | Lange Int Sa | Chaussure de ski. |
CH653531A5 (fr) * | 1983-08-29 | 1986-01-15 | Lange Int Sa | Chaussure de ski. |
FR2674107A1 (fr) * | 1991-03-21 | 1992-09-25 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin a volet d'energie articule sur le bas de coque. |
FR2674106A1 (fr) * | 1991-03-21 | 1992-09-25 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin a etrier d'energie articule sur le capot arriere. |
DE69309705D1 (de) * | 1992-11-04 | 1997-05-15 | Intuition Sports Inc | Futter für sportschuhe und verfahren zu dessen herstellung |
US7051459B1 (en) * | 2003-11-05 | 2006-05-30 | Wigutow Jerald N | Insulated lightweight pack boot |
US7040042B2 (en) * | 2004-02-13 | 2006-05-09 | Light J Thomas | Ski boot |
MX367652B (es) * | 2016-04-29 | 2019-08-07 | Antonio Urtaza Guerra Juan | Calzado plástico con forro interior y forro exterior de tela tejida o no tejida. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239952A (en) * | 1965-02-24 | 1966-03-15 | Robert B Lange | Ski boot |
US3405463A (en) * | 1965-10-08 | 1968-10-15 | Rosemount Eng Co Ltd | Ski boot having a hinged door |
US3374561A (en) * | 1965-10-20 | 1968-03-26 | Rosemount Eng Co Ltd | Hydrostatic pad for ski boot |
US3419974A (en) * | 1966-03-14 | 1969-01-07 | Robert B. Lange | Ski boot |
-
1968
- 1968-05-02 US US726094A patent/US3521385A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-29 GB GB21777/69A patent/GB1269264A/en not_active Expired
- 1969-05-02 CH CH673569A patent/CH491619A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-02 JP JP44034461A patent/JPS5017900B1/ja active Pending
- 1969-05-02 DE DE19691922563 patent/DE1922563A1/de active Pending
- 1969-05-02 FR FR6913994A patent/FR2007693A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4501078A (en) * | 1981-09-30 | 1985-02-26 | Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. | Skiing boot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5017900B1 (de) | 1975-06-25 |
US3521385A (en) | 1970-07-21 |
GB1269264A (en) | 1972-04-06 |
FR2007693A1 (de) | 1970-01-09 |
CH491619A (de) | 1970-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1922563A1 (de) | Skistiefel | |
DE4435113C1 (de) | Snowboardbindung | |
EP0114209B1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE69712921T2 (de) | Snowboardstiefel und bindung | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE602005000463T2 (de) | Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg | |
DE2108711A1 (de) | Im Giessverfahren hergestellter Sport schuh, insbesondere Skischuh | |
EP0053340A2 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
CH670939A5 (de) | ||
DE2856893A1 (de) | Schlittschuhstiefel | |
DE2348646A1 (de) | Skistiefel | |
DE3442581A1 (de) | Ski-schuh | |
DE3734847C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zwischen Ski-Spitzen | |
DE2112120A1 (de) | Skistiefel | |
EP0575466B1 (de) | Skischuh | |
DE2030737A1 (de) | Skistiefel mit getrennten Schaftteilen | |
DE2511604A1 (de) | Skistiefel mit einstellbarer vorwaertsneigung | |
DE7024108U (de) | Skistiefel | |
DE1685331A1 (de) | Schuh,insbesondere Skischuh | |
DE3822380A1 (de) | Schuh, insbesondere fuer alpin-ski | |
DE3418200A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
DE2749887A1 (de) | Stiefel, insbesondere schlittschuhstiefel | |
DE3943709C2 (de) | Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren | |
DE3721465A1 (de) | Skistiefel mit hintereinstieg | |
DE2017310A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |