[go: up one dir, main page]

DE1921702B2 - Verfahren zur uebertragung fernsehkompatibler bild- und toninformationen mittels tonfrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur uebertragung fernsehkompatibler bild- und toninformationen mittels tonfrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1921702B2
DE1921702B2 DE19691921702 DE1921702A DE1921702B2 DE 1921702 B2 DE1921702 B2 DE 1921702B2 DE 19691921702 DE19691921702 DE 19691921702 DE 1921702 A DE1921702 A DE 1921702A DE 1921702 B2 DE1921702 B2 DE 1921702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
storage
sound
television
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921702
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921702A1 (de
Inventor
Richard 8059 Oberneuching; Busch Heinz Dipl.-Phys.Dr. Riemerling; Kroy Walter Dipl.-Phys. Dr.; Mehnert Walter Erich Dipl.-Ing.; 8000 München Bogenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19691921702 priority Critical patent/DE1921702B2/de
Priority to GB08669/70A priority patent/GB1269186A/en
Priority to US29826A priority patent/US3702378A/en
Priority to FR7015508A priority patent/FR2040336A7/fr
Publication of DE1921702A1 publication Critical patent/DE1921702A1/de
Publication of DE1921702B2 publication Critical patent/DE1921702B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
    • H04N7/122Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal involving expansion and subsequent compression of a signal segment, e.g. a frame, a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32117Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate transmission or protocol signal prior to or subsequent to the image data transmission, e.g. in digital identification signal [DIS], in non standard setup [NSS] or in non standard field [NSF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

wobei die Bildinformation im Empfänger über ein langsames Bildkippteil und elektronische Schalter in an sich bekannter Weise in Speicherröhren gespei-
chert, zwischen jeweils zwei Röhren umgespeichert
45 und über ein schnelles Bildkippteil auf das handelsübliche Fernsehgerät ausgelesen wird.
Zur Führung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird einem Fernsehempfänger zur Wiedergabe der
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bilder eine Bildspeichereinheit, bestehend aus drei fernsehkompatiblen Übertragung von Bild- und Ton- 50 elektrostatischen Bildspeicherröhren, elektronischen informationen mittels Tonfrequenz und eine Anord- Schaltern zum Ein-, Um- und Auslesen der Videosinung zur Durchführung des Verfahrens, wobei über gnale, sowie einem schnellen Bildkippteil und einem ein schmales NF-Band (etwa 3OkHz) stehende BiI- langsamen Bildkippteil, zugeordnet und zur Tonder mit gegebenenfalls auch simultanen akustischen wiedergabe der normale Tonkanal des Fernsehgerä-Informationen übertragen werden. 55 tes verwendet.
Bisher ist allgemein zur Übertragung von Fernseh- Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen gestatten in
bild und -ton eine relativ große Bandbreite (einige einfacher und vor allem beträchtlich aufwandsparen-MHz) notwendig, wobei die zugehörigen Sende- und der Weise die Übertragung stehender Bilder mit Relaisstationen relativ teuer sind und außerdem we- gleichzeitiger Toninformation über ein handelsübligen der geringen Reichweite von Ultrakurz- und De- 60 ches Fernsehgerät, wobei Kurzwellensender zur zimeterwellen in großer Anzahl vorhanden sein müs- Übertragung herangezogen werden können und der sen, um einen gewissen Bereich zu versorgen. große Aufwand, wie er für normale breitbandige
Es ist schon ein Verfahren zur Bildfernübertra- Fernsehübertragungssysteme erforderlich ist — Aufgung über nur für Tonfrequenzen geeignete Leitun- bau eines engmaschigen Richtfunk- und Relaisstagen begannt, bei dem die Bildpunkte mit einer Fre- 65 tionsnetzes —, auf Grund der großen Reichweite der quenz ermittelt werden, die dem Frequenzband der Kurzwelle ganz beträchtlich vermindert wird. Außer-Verbindung zwischen Sende- und Empfangsgerät an- dem kann die Bild- und Toninformation auch mittels gepaßt ist, wobei die Bildpunktsignale einem für die eines handelsüblichen normalen Tonbandgerätes auf-
gezeichnet bzw. wiedergegeben werden. Vor allem für Schulungs- und Lehrzweeke ist die Erfindung besonders vorteilhaft.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und gezeichnet. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Empfangs- und Wiedergabeeinheit,
F i g. 2 ei" Blockschaltbild der Bildspeichereinheit. Über eine Antenne IO und einen Kurzwellenempfänger mit Demodulationsstufe 11 wird ein HF-Trätier 12 mit beispielsweise 3OkHz nutzbarer Modulationsbreitc empfangen, demoduliert und in einer FiI-terstufe 30 in den Bildteil 32 und den Tonteil 31 getrennt. Man kann nun diese Informationen mit einem handelsüblichen Tonbandgerät 20 von beispielsweise 3OkHx Bandbreite aufzeichnen oder aber im Normalfull zur sofortigen Sichtbarmachung an das Wiedergabegerät 40 weitergeben. Der Tonteil 31 wird direkt in das Fernsehgerät 40 eingespeist, während die Bildinformation 32 einer BildFpeichcreinheit 50 zugeführt wird und erst von dort nach einer Aufbereitung an das Fernsehgerät 40 mit beispielsweise 20 Bildern pro Sekunde normgerecht weitergeleitet wird.
Mit 51 ist der Eingang des mit einer Frequenz von beispielsweise einem Bild pro 10 Sekunden einlaufenden Bild- bzw. Videosignals bezeichnet. Der Schalter 52 schaltet in der gezeichneten Stellung die Speicherröhre 103 zu. Die Röhren 101, 102, 103 setzen sich in der Hauptsache zusammen aus jeweils einem Einlesesystem 7 mit Intensitätssteuerung des Elektronenstrahls 5, einem Ablenksystem 6 und der Speicherplatte 4. Gelangt nun das Videosignal über die Schalter 52 und 53 auf das Einlesesystem 7 der Röhre 103, so wird das Signal auf der Speicherplatte 4 der Röhre 103 aufgezeichnet. Unmittelbar vor Eirgang dieses beschriebenen Videosignals wurde über den Schalter 52, der zu diesem Zeitpunkt sich in der strichliert gezeichneten Stellung befand, das vorhergehende Bild in der Röhre 101 aufgezeichnet. Während also nun in der Röhre 103 ein neues Bild eingelesen wird, wird in Röhre 101 der nicht modulierte Lesestrahl 5 durch die Ablenkeinheit 6 der Röhre 101 über den Schalter 54 vom Sägezahngenerator 55 (schnell) abgelenkt und mit einer für ein normales Fernsehgerät 40 erforderlichen Zeilenfrequenz von etwa 15 kHz von der Speicherplatte 4 der Röhre 101 ausgelesen. Dieses ausgelesene BiId- bzw. Videosignal gelangt über Schalter 56 auf das Fernsehgerät 40. Gleichzeitig gelangt das Signal über den Schalter 57 auf das Einlesesystem 7 der Rohre- 102, wobei es durch das Ablenksystem 6 derselben Röhre 102 — also mit der für Fernsehgeräte normalen Zeilenfrequenz von etwa I 5 kHz auf der Platte 4 der Röhre 102 aufgezeichnet wird. 1st das ganze Bild auf diese Art und Weise von Röhre 101 auf Röhre 102 umgelesen, so kommt vom schnellen Bildkippteil 58 ein Umschaltsignal tür die Schaltersteuerung 59 sowie für die Schaltersteuerung 60. die über den Schalter 61 zu dieser Zeit auch am schnellen Bildkippteil 58 hängt. Durch dieses Umschaltsignal wird der Schalter 57 in die Gegenstellung gebracht, ebenso der Schalter 56. Dadurch w J das Video-Signal von der Speicherplatte 4 der Röhre 102 mit normgerechter Geschwindigkeit auf das Fernsehgerät 40 ausgelesen und gleichzeitig wieder über die Schalter 52 und 56 auf die Speicherplatte 4 der Röhre 101 übertragen. Dieses Wechselspiel wird fortgesetzt, solange das Bild auf dem Schirm stehen bleiben soll.
Das neue eingelesene Bild der Speicherplatte 4 der Röhre 103 wird durch einen Trigger-Impuls des langsamen Bildkippteils 62 zum Abruf gebracht. Dieser Impuls verändert die Lage der Schalter 52 und 61. Auch der Schalter 54 wird verändert, wodurch die Ablenkspannungen xy schnell bzw. xy langsam an den Speicherröhren 101 und 103 vertauscht werden und das vorher beschriebene Wechselspiel der Bildeinspeicherung nun zwischen den Speicherröhren 102 und 103 stattfindet. Durch die ebenfalls veränderte Stellung des Schalters 61 wird nun das Bildsignal für das nachfolgende Bild wieder langsam auf der Speicherplatte 4 der Röhre 101 aufgezeichnet. Die Schalter 52, 53, 54, 56, 57 und 61 sind elektronische Umschalter, wovon die Schalter 52, 53, 54, 56 und 57 zweipolige Umschalter sind. Mit 63 ist die Schaltersteuerung für den Schalter 54 bezeichnet, mit 64 diejenige für den Schalter 61 und mit 65 diejenige für den Schalter 53.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Aufnahme dieser Frequenz geeigneten Speicher Patentansprüche· beispielsweise Magnetband — in der Weise zugefüh;: werden, daß sie bei einer Vervielfachung der Wieder
1. Verfahren zur Übertragung fernsehkompati- »abeceschwindigkeit des Speichers auf einem v.nbler Bild- und Toninformationen mit kleiner Si- 5 chron arbeitenden Braunschen Rohr als zusammen gnalbandbreite und Zwischenspeicherung mittels hängendes Bild sichtbar werden. Bei diesem bekenn elektronischer Speicherröhren, dadurch ge- ten Verfahren ist auch zur Zwischenspeicherung J;.· kennzeichnet, daß vom Sender "ein mechanisch komplizierte Magnetbandspeic'.ierung .: HF-I rager mit nur 30 kHz nutzbarer Modula- forderlich.
tionsbreite ausgeschickt wird, wovon in an sich m Weiterhin ist eine Signalspeicherröhre bekam;. bekannter Weise der größere Anteil — beispiels- mit der unter anderem auch stehende Bilder übertn,-weise 26 kHz — für die Bildinformation und der gen werden können; außerdem zählen noch Aiiua! kleinere Restanteil für die Toninformation ver- iiungen für Fernsehtelefone zum Stand der Technik wendet wire1, und die Bildinformation am Emp- .nit denen stehende Bilder mit geringer Bandbre :
fangsort nach an sich bekannter zeilweiser Zwi- 15 übertragen werden können. Alle diese bekannt·.:.· schenspeicherung mittels elektronischer Speicher- Anordnungen setzen jedoch Spezialanlagen und (,,.-rö'iren über handelsübliche allgemeine Fernweh- rate voraus, die die Verwendung handelsüblichgeräte wiedergegeben wird, wobei die Bildintor- bzw. bereits vorhandener Fernsehgeräte nicht vor«^· mation im i?.Tipfänger über ein langsames Bild- hen.
kippteil (62) und elektronische Schalter (52, 53. 20 Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zu schal 54, 56, 57, 61) in an sich bekannter Weise in fen. bei dem man eine verminderte Informations Speicherröhren (101 bzw. 102 bzw. 103) gespei- übertragung pro Zeiteinheit (stehende Bilder) ir chert, zwischen jeweils zwei Röhren (101, 103 Kauf nimmt, dafür aber Bild und Ton über handed bzw. 102, 103) umgespeichert und über ein übliche Fernsehgeräte wiedergegeben werden können
schnelles Bildkippteil (58) auf das handelsübliche 25 und bei den Seidesystemen die konventionellen Fernsehgerät (40) ausgelesen wird. Kurzwellensendeanlagen Verwendung finden. Wegen
2. Anordnung zur Durchführung des Verfah- der großen Reichweite von Kurzwellen (10 bis K)On-, rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Wellenlänge) sind dabei nur wenige Sendestationen daß einem Fernsehempfänger (40) zur Wieder- erforderlich, um einen sehr großen Bereich zu vergäbe stehender Bilder eine Bildspeichereinheit 30 sorgen.
(50), bestehend aus drei elektrostatischen Bild- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vom Sender
speicherröhren (101, 102, 10"-), elektronischen ein HF-Träger mit nur 3OkHz nutzbarer Modula-Schaltern (52, 53, 54, 56, 57, 61) zum Ein-, Um- tionsbreite ausgeschickt wird, wovon in an sich bc- und Auslesen der Videosignale (12, 32) sowie kannter Weise der größere Anteil — beispielsweise einem schnellen Bildkippteil (58) und einem 35 26 kHz — für die Bildinformation und der kleinere langsamen Bildkippteil (62), zugeordnet ist und Restanteil für die Toninfoi mation verwendet wird, die Tonwiedergabe über den normalen Tonkanal und die Bildinformation im Empfangsort nach an des Fernsehempfängers erfolgt und zur Aufzeich- sich bekannter zeitweiser Ziwschenspeicherung mitnung und Wiedergabe von Bild und Ton ein nor- tels elektronischer Speicherröhren über handelsübmales Tonbandgerät (20) verwendbar ist. 40 liehe allgemeine Fernsehgeräte wiedergegeben wird.
DE19691921702 1969-04-28 1969-04-28 Verfahren zur uebertragung fernsehkompatibler bild- und toninformationen mittels tonfrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE1921702B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921702 DE1921702B2 (de) 1969-04-28 1969-04-28 Verfahren zur uebertragung fernsehkompatibler bild- und toninformationen mittels tonfrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
GB08669/70A GB1269186A (en) 1969-04-28 1970-04-20 Method and apparatus for reproducing television-video and audio information transmitted over a narrow bandwidth channel
US29826A US3702378A (en) 1969-04-28 1970-04-20 Method for transmitting television-compatible video and audio information by means of audio frequency and device for practicing the method
FR7015508A FR2040336A7 (de) 1969-04-28 1970-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921702 DE1921702B2 (de) 1969-04-28 1969-04-28 Verfahren zur uebertragung fernsehkompatibler bild- und toninformationen mittels tonfrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921702A1 DE1921702A1 (de) 1970-11-05
DE1921702B2 true DE1921702B2 (de) 1973-09-06

Family

ID=5732687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921702 Pending DE1921702B2 (de) 1969-04-28 1969-04-28 Verfahren zur uebertragung fernsehkompatibler bild- und toninformationen mittels tonfrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3702378A (de)
DE (1) DE1921702B2 (de)
FR (1) FR2040336A7 (de)
GB (1) GB1269186A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA950113A (en) * 1970-09-29 1974-06-25 William W. Ramage Signal processing and reproducing method and apparatus
JPS5520283B2 (de) * 1972-07-05 1980-06-02
DE3104606A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-16 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "anordnung zur mikrofilm-telekommunikation"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929869A (en) * 1960-03-22 Unttfn statfs patfnts
BE546828A (de) * 1955-05-05
US2959639A (en) * 1956-03-05 1960-11-08 Bell Telephone Labor Inc Transmission at reduced bandwith
US2909600A (en) * 1956-07-26 1959-10-20 Bell Telephone Labor Inc Two-way television over telephone lines
US2963551A (en) * 1956-10-01 1960-12-06 Technicolor Corp Bandwidth reduction system
US3021384A (en) * 1959-12-28 1962-02-13 Bell Telephone Labor Inc Time divisdion multiplexing of television and telephone messages
US3095653A (en) * 1960-04-11 1963-07-02 Corrigan Communications Inc Method of testing the learning of persons
US3061670A (en) * 1961-01-30 1962-10-30 Telectro Ind Corp Means for transmitting video information over transmission lines
US3384710A (en) * 1965-04-22 1968-05-21 George J. Doundoulakis Narrow band television

Also Published As

Publication number Publication date
US3702378A (en) 1972-11-07
GB1269186A (en) 1972-04-06
DE1921702A1 (de) 1970-11-05
FR2040336A7 (de) 1971-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3493674A (en) Television message system for transmitting auxiliary information during the vertical blanking interval of each television field
US3916092A (en) Transmission system for audio and coding signals in educational tv
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE1929083B2 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung von zusaetzlichen nachrichtensignalen in andere zeilenraeume eines fernsehsignals
Kell et al. An Experimental Television System: Part II-The Transmitter
US3730986A (en) Television transmission system for two classes of information
DE1921702B2 (de) Verfahren zur uebertragung fernsehkompatibler bild- und toninformationen mittels tonfrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US3126447A (en) figure
US3204026A (en) Narrow bandwidth scanning system
US2296050A (en) Television circuit
DE2923120C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Ton- und Bildsignale
DE19628540A1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern
DE566611C (de) Verfahren zum Aufsuchen einer Fernsehsendestation und zur Anzeige des Fernsehempfanges
GB1306467A (en) Television systems
GB735541A (en) Improvements in coding arrangement for a television transmitter or receiver
US2628274A (en) Multiplex television system
GB1595462A (en) Television receivers
GB1558862A (en) Television receiver circuits
US3564129A (en) Noise limiting circuit using switched filter
US3306976A (en) Receiver system comprising a transistorized agc circuit
US2647161A (en) Double triode clamping circuit for direct current reinsertion
DE19616817A1 (de) CATV-System
DE3305432C2 (de)
DE3305433C2 (de)
DE2217561B2 (de) Kopplungsschaltung