[go: up one dir, main page]

DE1921495B1 - Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage - Google Patents

Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage

Info

Publication number
DE1921495B1
DE1921495B1 DE19691921495 DE1921495A DE1921495B1 DE 1921495 B1 DE1921495 B1 DE 1921495B1 DE 19691921495 DE19691921495 DE 19691921495 DE 1921495 A DE1921495 A DE 1921495A DE 1921495 B1 DE1921495 B1 DE 1921495B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
radiation
control
transducers
predominantly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921495
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Karpowski
Arthur Kunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691921495 priority Critical patent/DE1921495B1/de
Priority to CH479770A priority patent/CH506691A/de
Priority to BE748598D priority patent/BE748598A/xx
Priority to NL7005885A priority patent/NL7005885A/xx
Priority to FR7015329A priority patent/FR2040277A1/fr
Publication of DE1921495B1 publication Critical patent/DE1921495B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Steuerung einer elek- schutzanlage im Abschirmsinne und nur bei Unter-
tromotorisch betätigbaren Sonnenschutzanlage, insbe- schreiten beider Grenzwerte im Freilegungssinne
sondere Lamellenjalousie, die in Abhängigkeit von betätigt.
der auf das Gebäude einwirkenden Strahlungsinten- Stellt also beispielsweise bei einer Lamellenraff-
sität die Abschirmung der Öffnung eines Gebäudes 5 jalousie-Anlage einer der beiden Meßwertgeber fest,
steuert. daß in seinem Strahlungsbereich (Lichtstrahlung
Sonnenschutzanlagen haben mit der Zunahme des oder Wärmestrahlung) ein vorgegebener Grenzwert
relativen Anteils von Fensterflächen an der gesamten von der einfallenden Strahlung überschritten wird,
Außenfläche von Gebäuden, insbesondere bei so läßt er den Lamellenbehang herabfahren und
Bürogebäuden, steigend an Bedeutung gewonnen. io schirmt die Fensterfläche im erforderliche Maße ab.
Das Bestreben, die Räume auch bis in größere Demgegenüber wird der Lamellenbehang erst dann
Tiefe hinein ausreichend zu beleuchten, hat dazu wieder hochgezogen und die Fensterfläche wieder
geführt, daß bis zu 90 °/o der Fassadenfläche ganz freigelegt, wenn beide Meßwertgeber anzeigen,
moderner Bürogebäude von Fenstern eingenom- daß innerhalb ihres Meßbereichs die Strahlungs-
men wird. 15 menge unter den jeweils eingestellten Meßwert
Der nahezu ungehinderte Lichteinfall durch die gesunken ist.
großen Fensterflächen moderner Gebäude sowie die Die erfindungsgemäße Steuerung eignet sich natur-Tatsache, daß die Intensität des einfallenden Lichts gemäß in erster Linie für die zentrale automatische jahreszeitlichen und witterungsbedingten Schwankun- Betätigung aller Sonnenschutzanlagen eines größeren gen unterworfen ist, gab Veranlassung zur Ent- 20 Gebäudes. Durch eine solche zentrale Steuerung wicklung bekannter Sonnenschutzanlagen, die in Ab- wird nicht nur die Zeit der in den jeweiligen Räumen hängigkeit von der Helligkeit an einem bestimmten tätigen Personen gespart, sondern es wird auch verPunkt im Raum hinter der mittels der Sonnenschutz- hindert, daß durch subjektiv beeinflußte Fehleinstelanlage abschirmbaren Fensterfläche derart automa- lungen die Wirkung der Klimaanlage beeinträchtigt tisch verstellt werden, daß im Rahmen des Mög- 25 wird,
liehen die Raumhelligkeit konstant bleibt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß
Intensive Sonneneinstrahlung erhöht jedoch nicht das Steuerglied je ein Schaltrelais für die Einschalnur die Helligkeit in dem hinter einer Fensterfläche tung des Elektromotors im Abschirmsinne bzw. im liegenden Raum, sondern wegen des Wärmeanteils Freilegungssinne aufweist und daß das Abschirmam Strahlungsspektrum auch die Raumtemperatur. 30 Schaltrelais am Ausgang eines ODER-Tores liegt, Je größer der Fensterflächenanteil eines Raumes ist, dessen Eingänge von denjenigen Ausgängen einstellum so schwieriger ist es, mit Hilfe einer Klima- barer Grenzwertgeber gespeist werden, an denen anlage die Raumtemperatur im Behaglichkeitsbereich jeweils bei Überschreiten der eingestellten Grenzbei etwa 2O0C zu halten, weil eine Klimaanlage werte Spannung liegt, während das Freilegungsweder hinsichtlich Ansprechgeschwindigkeit noch 35 Schaltrelais am Ausgang eines UND-Tores liegt, hinsichtlich Regelungsumfang den Einfluß einer star- dessen Eingänge von denjenigen Ausgängen der ken, insbesondere einer stark wechselnden Sonnenein- Grenzwertgeber gespeist werden, an denen bei Unterstrahlung kompensieren kann. Es kommt hinzu, daß schreiten der Grenzwerte Spannung liegt,
ungeachtet der resultierenden Temperatur ein Strah- Während der überwiegend auf Lichtstrahlung anlungswärmeeinfall von mehr als 80 kcal/h m2 als 40 sprechende Meßwertgeber vorteilhaft eine Fotozelle nicht mehr behaglich empfunden wird. ist, deren maximale Empfindlichkeit im Bereich von
Man hat bisher geglaubt, durch eine vom Sonnen- etwa 400 bis 700 mn liegt, weist der überwiegend lichteinfall abhängige Steuerung von Sonnenschutz- . auf Wärmestrahlung ansprechende Meßwertgeber bei anlagen zugleich auch die abzuschirmenden Räume einem Meßbereich von etwa 800 bis 2600 nm vorgegenüber großem Wärmestrahlungseinfall zu schüt- 45 zugsweise zwei gekapselte Thermowiderstände auf, zen. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, von denen der eine eine hochglanzpolierte, stark daß Licht- und Wärmestrahlungseinfall nicht parallel reflektierende Oberfläche hat und in einem Zweig verlaufen. Vornehmlich bei aufgerissener Bewölkung, einer Wheatstone'schen Brückenschaltung liegt, wähwelche die unmittelbare Sonneneinstrahlung vor- rend der andere Thermowiderstand eine mattübergehend verhindert, gibt der blaue oder von 50 schwarze Oberfläche hat und in dem benachbarten weißen Wolken bedeckte Himmel noch so viel Brückenzweig auf der anderen Seite der Brücken-Wärmestrahlung ab, daß die Behaglichkeitsgrenze diagonale liegt, deren Spannung als Meßwert dient, trotz fehlender unmittelbarer Sonneneinstrahlung im In der Zeichnung ist der schematische Schaltplan Raum überschritten werden kann. eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dar-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 55 gestellt.
eine Steuerung zu schaffen, die eine ausreichende Der Ausgang einer als (aktiver) Lichtstrahlungs-Abschirmung des Raumes sowohl gegenüber der Meßwertgeber 1 dienenden Fotozelle wird in einem Lichtstrahlung als auch gegenüber der Wärmestrah- mit Netzspannung betriebenen Verstärker 2 verstärkt lung der Sonne gewährleistet. und einem anzeigenden Grenzwertgeber 3 zugeführt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfmdungs- 60 Als (passiver) Meßwertgeber 4 für die Wärmegemäß darin, daß ein überwiegend auf Lichtstrah- strahlung dient eine Wheatstone'sche Brücke, die lung ansprechender Meßwertgeber und ein überwie- von einem Netzgerät 5 mit Gleichspannung gespeist gend auf Wärmestrahlung ansprechender Meßwert- wird. In den vier Zweigen der Brücke liegen Festgeber derart an ein den Elektromotor schaltendes widerstände 6, von denen zwei in zwei benachbarten, Steuerglied gelegt sind, daß bei Überschreiten eines 65 auf verschiedenen Seiten der über einen Verstärker 7 jeweils einem der beiden Meßwertgeber zugeord- geführten Meßdiagonale liegenden Zweigen Thermoneten, unabhängig voneinander einstellbaren Strah- widerstände 8 und 9 in Reihe geschaltet sind. Währungsgrenzwertes der Elektromotor die Sonnen- rend der eine dieser Thermowiderstände als Bezugs-
widerstand dient und deshalb eine hochglanzpolierte, stark reflektierende Oberfläche hat, nimmt der andere Thermowiderstand mit seiner mattschwarzen Oberfläche die Wärmestrahlung auf, so daß die die Widerstände 8 und 9 enthaltenden Brückenzweige unterschiedliche Gesamtwiderstände haben. Die Folge davon ist eine Differenzspannung an der Brückendiagonale, die vom Verstärker 7 verstärkt und einem anzeigenden Grenzwertgeber 10 zugeführt wird. ίο
Diejenigen Ausgänge der Grenzwertgeber 3 und 10, die bei Überschreiten der eingestellten Grenzwerte Spannung bekommen, liegen an den Eingängen eines ODER-Tores 11, dessen Öffnen ein Schaltrelais 12 betätigt, wodurch der Antriebsmotor 13 einer nicht dargestellten Lamellenjalousie im Abschirmsinne der Jalousie eingeschaltet wird.
Diejenigen Ausgänge der Grenzwertgeber 3 und 10, die bei Unterschreiten des eingestellten Grenzwertes Spannung bekommen, liegen an einem UND-Tor 14, bei dessen Öffnen ein Schaltrelais 15 erregt wird, wodurch der Motor 13 im Aufzugssinne der Jalousie eingeschaltet wird.
Die Tore 11 und 14 bilden zusammen mit den Schaltrelais 12 und 15 das Steuerglied 16, welches durch ein Handsteuergerät 17 ergänzt wird, mit dem nach Ausschalten der oben beschriebenen Automatik eine unmittelbare Betätigung der Sonnenschutzanlage erfolgen kann.
Die Meßwertgeber 1, 4 werden in einem gemeinsamen Gehäuse außen am Gebäude angebracht. Zum Zwecke des Wetter- und Staubschutzes ist das Gehäuse geschlossen und verglast.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    35
    I.Steuerung einer elektromotorisch betätigbaren Sonnenschutzanlage, insbesondere Lamellenjalousie, die in Abhängigkeit von der auf das Gebäude einwirkenden Strahlungsintensität die Abschirmung der Öffnung eines Gebäudes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein überwiegend auf Lichtstrahlung ansprechender Meßwertgeber (1) und ein überwiegend auf Wärmestrahlung ansprechender Meßwertgeber (4) derart an ein den Elektromotor (13) schaltendes Steuerglied (16) gelegt sind, daß bei Überschreiten eines jeweils einem der beiden Meßwertgeber zugeordneten, unabhängig voneinander einstellbaren Strahlungsgrenzwertes der Elektromotor die Sonnenschutzanlage im Abschirmsinne und nur bei Unterschreiten beider Grenzwerte im Freilegungssinne betätigt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (16) je ein Schaltrelais (12, 15) für die Einschaltung des Elektromotors (13) im Abschirmsinne bzw. im . Freilegungssinne aufweist und daß das Abschirm-Schaltrelais (12) am Ausgang eines ODER-Tores (11) liegt, dessen Eingänge von denjenigen Ausgängen einstellbarer Grenzwertgeber (3,10) gespeist werden, an denen jeweils bei Überschreiten der eingestellten Grenzwerte Spannung liegt, während das Freilegungs-Schaltrelais (15) am Ausgang eines UND-Tores (14) liegt, dessen Eingänge von denjenigen Ausgängen der Grenzwertgeber (3,10) gespeist werden, an denen bei Unterschreiten der Grenzwerte Spannung liegt.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der überwiegend auf Lichtstrahlung ansprechende Meßwertgeber (1) eine Fotozelle ist, deren maximale Empfindlichkeit im Bereich von etwa 400 bis 700 mn liegt.
  4. 4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der überwiegend auf Wärmestrahlung ansprechende Meßwertgeber (4) bei einem Meßbereich von etwa 800 bis 2600 nm zwei gekapselte Thermowiderstände (8,9) aufweist, von denen der eine eine hochglanzpolierte, stark reflektierende Oberfläche hat und in einem Zweig einer Wheatstone'schen Brückenschaltung liegt, während der andere Thermowiderstand eine mattschwarze Oberfläche hat und in dem benachbarten Brückenzweig auf der anderen Seite der Brückendiagonale liegt, deren Spannung als Meßwert dient.
  5. 5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Meßwertgeber (1,4) in einem außen am Gebäude angebrachten, verglasten Gehäuse angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    COPY
DE19691921495 1969-04-26 1969-04-26 Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage Pending DE1921495B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921495 DE1921495B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
CH479770A CH506691A (de) 1969-04-26 1970-04-01 Steuerschaltanordnung für eine elektromotorisch betätigte Sonnenschutzanlage
BE748598D BE748598A (fr) 1969-04-26 1970-04-07 Dispositif de controle pour installation pare-soleil actionnee par un moteur electrique
NL7005885A NL7005885A (de) 1969-04-26 1970-04-23
FR7015329A FR2040277A1 (de) 1969-04-26 1970-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921495 DE1921495B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921495B1 true DE1921495B1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5732569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921495 Pending DE1921495B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE748598A (de)
CH (1) CH506691A (de)
DE (1) DE1921495B1 (de)
FR (1) FR2040277A1 (de)
NL (1) NL7005885A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621645B1 (fr) * 1987-10-12 1994-01-14 Chelli Serge Ecran de protection contre un rayonnement
FR2678752B1 (fr) * 1991-07-03 1993-10-29 Somfy Installation de commande du niveau d'eclairement d'un local.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932351C (de) * 1951-12-04 1955-08-29 Ottmar Roesel Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen und OEffnen von Jalousien und Markisen
CH371888A (de) * 1959-09-30 1963-09-15 Bruendler Arthur Schaufenster mit Sonnenschutz-Zugstore hinter der Glasscheibe
US3177367A (en) * 1962-09-04 1965-04-06 Lemual G Brown Solar operated louver apparatus
CH411305A (de) * 1963-04-03 1966-04-15 Willem Kuijvenhoven Arend Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes gegen durch ein Fenster einfallende Sonnenstrahlen
GB1044871A (en) * 1964-02-03 1966-10-05 Unicost Ltd Venetian blinds
US3308873A (en) * 1965-04-20 1967-03-14 Mallory & Co Inc P R Venetian blind operation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932351C (de) * 1951-12-04 1955-08-29 Ottmar Roesel Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen und OEffnen von Jalousien und Markisen
CH371888A (de) * 1959-09-30 1963-09-15 Bruendler Arthur Schaufenster mit Sonnenschutz-Zugstore hinter der Glasscheibe
US3177367A (en) * 1962-09-04 1965-04-06 Lemual G Brown Solar operated louver apparatus
CH411305A (de) * 1963-04-03 1966-04-15 Willem Kuijvenhoven Arend Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes gegen durch ein Fenster einfallende Sonnenstrahlen
GB1044871A (en) * 1964-02-03 1966-10-05 Unicost Ltd Venetian blinds
US3308873A (en) * 1965-04-20 1967-03-14 Mallory & Co Inc P R Venetian blind operation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040277A1 (de) 1971-01-22
BE748598A (fr) 1970-09-16
NL7005885A (de) 1970-10-28
CH506691A (de) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946093U (de) Vorrichtung zum abschirmen eines raumes gegen sonneneinstrahlung.
DE4032221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von raffstores
EP0251311A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0440156A2 (de) Fassadenelement
DE1921495B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
EP1902284A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des energieeintrags in einen raum durch eine strahlungsquelle
DE1921495C (de) Steuerung einer elektromotorisch betätigbaren Sonnenschutzanlage
DE2931956A1 (de) Waechtersteuerung fuer bewegliche sonnenschutzeinrichtungen an gebaeuden, insbesondere markisen
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
DE3409129C2 (de) Meßeinrichtung für Sonnenstrahlung
DE9320324U1 (de) Bedachung
DE2405350B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE4443733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sonnenschutzeinrichtung
AT293661B (de) Einrichtung zur Steuerung von Sonnenblenden, Storen u.dgl.
DE3106276C2 (de) Isoliervorhang
DE2946218A1 (de) Schattierungvorrichtung fuer anlagen der pflanzenzucht
DE102009052904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
DE2057699A1 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung physikalisch-technischer Groessen in der Heizungs-,Lueftungs- und Klimatechnik
DE102011054697B4 (de) Lamellenfenster mit einem elektromotorischen antrieb
CH508943A (de) Störwertgeber für Sonnenstörwerte in einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage
DE2940840A1 (de) Solar-jalousie
DE2029554C (de) Lamellenjalousie
DE20304587U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Alterungsbeständigkeit von Rollo- und Plisseestoffen
CH623457A5 (de)