DE1921223B2 - Verfahren zur Herstellung von Trimethylessigsaure oder Monoehlortrimethylessigsaure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Trimethylessigsaure oder MonoehlortrimethylessigsaureInfo
- Publication number
- DE1921223B2 DE1921223B2 DE1921223A DE1921223A DE1921223B2 DE 1921223 B2 DE1921223 B2 DE 1921223B2 DE 1921223 A DE1921223 A DE 1921223A DE 1921223 A DE1921223 A DE 1921223A DE 1921223 B2 DE1921223 B2 DE 1921223B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- acetic acid
- isobutylene
- moles
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 27
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 14
- OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 3-Chloro-2-methylpropene Chemical compound CC(=C)CCl OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- YBJGQSNSAWZZHL-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound ClCC(C)(C)C(O)=O YBJGQSNSAWZZHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- -1 acyclic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 20
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960004319 trichloroacetic acid Drugs 0.000 description 8
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- YZGQDNOIGFBYKF-UHFFFAOYSA-N Ethoxyacetic acid Chemical compound CCOCC(O)=O YZGQDNOIGFBYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- ICPWFHKNYYRBSZ-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropanoic acid Chemical compound COC(C)C(O)=O ICPWFHKNYYRBSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N (trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1 GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZAGQUOSOTUKEC-UHFFFAOYSA-N acetic acid;sulfuric acid Chemical compound CC(O)=O.OS(O)(=O)=O PZAGQUOSOTUKEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1 JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N (trichloromethyl)benzene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVLAWKAXOMEXPM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloroethane Chemical compound ClCC(Cl)(Cl)Cl QVLAWKAXOMEXPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMRMDGSNYHCUCL-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2-trifluoroethane Chemical compound FC(Cl)C(F)(F)Cl YMRMDGSNYHCUCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWLKCPXYBLCEKC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(Cl)=C1Cl GWLKCPXYBLCEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLFZGSWNWDLFOM-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4,5-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1C RLFZGSWNWDLFOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQBOTZNYFQWRHU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobutane Chemical compound CCC(Cl)CCl PQBOTZNYFQWRHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJBBXFLOLUTGCW-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 SJBBXFLOLUTGCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC=CC(Cl)=C1C NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGRVQOKCSKDWIH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1Cl DGRVQOKCSKDWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCJAYDKWZAWMPR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1Cl ZCJAYDKWZAWMPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWAKWOFEHSYKSI-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbutane Chemical compound CCC(C)CCl IWAKWOFEHSYKSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloropentane Chemical compound CCCCCCl SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRHNUZCXXOTJCA-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical compound CCCF JRHNUZCXXOTJCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWDXGMBVQULLN-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2-phenyl-1,5,6,7-tetrahydro-4H-benzimidazol-4-one Chemical compound ON1C=2CCCC(=O)C=2N=C1C1=CC=CC=C1 FEWDXGMBVQULLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMISVOPUIFJTEO-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobutane Chemical compound CC(Cl)C(C)Cl RMISVOPUIFJTEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOASZQZPWEJAA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutyric acid Chemical compound CC(C)C(C)C(O)=O XFOASZQZPWEJAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTRCXPSDMMAGM-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-methylbutane Chemical compound CC(C)C(C)Cl JMTRCXPSDMMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSPCSKHALVHRSR-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobutane Chemical compound CCC(C)Cl BSPCSKHALVHRSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFRKUDYZEVQXTE-UHFFFAOYSA-N 2-chloropentane Chemical compound CCCC(C)Cl NFRKUDYZEVQXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAOSCTYRONNFTC-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C)C(O)=O SAOSCTYRONNFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMEVBMNZIBR-UHFFFAOYSA-N 2-methylvaleric acid Chemical compound CCCC(C)C(O)=O OVBFMEVBMNZIBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYRCNKLTYQWLO-UHFFFAOYSA-N 3,3-dibromo-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound BrC(C(C(=O)O)(C)C)Br IAYRCNKLTYQWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BESOJICOWPJPLC-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloro-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound ClC(Cl)C(C)(C)C(O)=O BESOJICOWPJPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJUCPGKPFFVMPL-UHFFFAOYSA-N 3,3-difluoro-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound FC(F)C(C)(C)C(O)=O CJUCPGKPFFVMPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FYHBVTYDATZUEE-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound BrCC(C)(C)C(O)=O FYHBVTYDATZUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKRJGDYKYQUNIM-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound FCC(C)(C)C(O)=O CKRJGDYKYQUNIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLFLSQGRBROAPA-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound COCC(C)(C)C(O)=O FLFLSQGRBROAPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 4-Chlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1 NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTVAYSULRZWRKB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,5-dimethylcyclohexa-1,3-diene Chemical group CC1=CC=CC(C)(Cl)C1 NTVAYSULRZWRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCC(O)=O XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAOISIQFPPAFQO-UHFFFAOYSA-N 7:0(6Me,6Me) Chemical compound CC(C)(C)CCCCC(O)=O AAOISIQFPPAFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPDIQUFTBHOBJL-UHFFFAOYSA-N CC(C)=C.ClC(=C(Cl)Cl)Cl Chemical group CC(C)=C.ClC(=C(Cl)Cl)Cl GPDIQUFTBHOBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- FBKJRZMGZIOLIY-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=CC=C1.C=C(C)C Chemical compound ClC1=CC=CC=C1.C=C(C)C FBKJRZMGZIOLIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IRTLGLYSFAKASM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.CC(O)=O IRTLGLYSFAKASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- KRDKZEKEJDGZNK-UHFFFAOYSA-N benzene;2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(C)=C.C1=CC=CC=C1 KRDKZEKEJDGZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZPFKRQXYKULZKP-UHFFFAOYSA-N butylidene Chemical group [CH2+]CC[CH-] ZPFKRQXYKULZKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- TXWOGHSRPAYOML-UHFFFAOYSA-N cyclobutanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC1 TXWOGHSRPAYOML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- QTHLRJSUJAJWQG-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;2-methylprop-1-ene Chemical compound ClCCl.CC(C)=C QTHLRJSUJAJWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- QTBFPMKWQKYFLR-UHFFFAOYSA-N isobutyl chloride Chemical compound CC(C)CCl QTBFPMKWQKYFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N isopropyl chloride Chemical compound CC(C)Cl ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N methoxyacetic acid Chemical compound COCC(O)=O RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N n-propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N pentachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N propylidene Chemical group [CH]CC OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl chloride Chemical compound CC(C)(C)Cl NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
- C07C51/12—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
- C07C51/14—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
bis 300 kg/cm2 und anschließendes Verdünnen des i<
> Methallylchlorid durchführt.
Die Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung eines Olefins mit einer um 1 niedrigeren Anzahl von
Kohlenstoffatomen als die gewünschte Carbonsäure mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines sauren Katalysators
unter geeigneten Reaktionsbedingungen unter anschließender Verdünnung des erhaltenen Reaktionsgemisches
mit Wasser ist bekannt und in zahlreichen Druckschriften beschrieben (vgl. z. B. US-PS 28 31 877
und28 76 241).
Umsetzungen, die von monohalogenierten Olefinen, beispielsweise Methallylchlorid, anstelle eines Olefins
ausgehen, -können ebenfalls zu monohalogenierten Carbonsäuren führen (vgl. US-PS 24 49 163). Wenn als
Ausgangsmaterial ein Alkohol, Äther oder Mercaptan verwendet wird, können in gleicher Weise Carbonsäuren
erhalten werden (vgl. US-PS 29 31489 und 29 31491).
Jedoch wird bei der Herstellung von Carbonsäuren nach diesen bekannten Verfahren eine große Menge
von Nebenprodukten, beispielsweise Polymere und höhere Säuren, d. h. Carbonsäuren mit einem höheren
Molekulargewicht als die gewünschte Carbonsäure, zusammen mit den gewünschten Carbonsäuren gebildet.
Wenn eine olefinische Beschickung mit einer Neigung zur Eigenpolymerisation, beispielsweise ein niederes
Isoolefin, ein halogenidertes Olefin, ein Halogenhydrin und dergleichen, als Ausgangsmaterial bei diesen
Verfahren verwendet wird, werden Nebenprodukte in einer Menge von etwa 40 bis 50% der gesamten
Reaktionsprodukte erhalten. Dieses hohe Ausmaß der Bildung von Nebenprodukten wird durch eine Zunahme
von Nebenreaktionen, beispielsweise Dimerisierung und Trimerisierung der olefinischen Beschickung selbst
und eine Abnahme der Hauptreaktion zwischen der olefinischen Beschickung und Kohlenmonoxyd in
Gegenwart eines sauren Katalysators verursacht.
Im Hinblick auf die bei diesen Arbeitsweisen erhaltenen komplexen Reaktionsprodukten und dem
verhältnismäßig niedrigen Gehalt an der gewünschten Carbonsäure ist die Gewinnung der gewünschten
Säuren hieraus in verhältnismäßig reinem Zustand häufig außerordentlich schwierig.
Diese Nachteile stellen ernsthafte Probleme bei einer großtechnischen Durchführung des Verfahrens zur
Herstellung von Carbonsäuren aus einer olefinischen Beschickung mit niedrigen Kosten dar.
Es besteht daher ein Interesse für die Herstellung von Carbonsäuren aus olefinischen Beschickungen in hoher
Ausbeute unter verringerter Bildung von Nebenprodukten. Es wurden bereits zahlreiche Versuche zur Lösung
des vorstehend angegebenen Problems ausgeführt, beispielsweise indem die Umsetzung in Gegenwart
einer geringen Menge eines sauren Katalysators, bezogen auf die olefinische Beschickung, oder in
Gegenwart eines niedrigeren gesättigten Kohlenwasserstoffes als Verdünnungsmittel, beispielsweise n-Heptan,
η-Hexan und dergleichen, durchgeführt wird.
So ist z. B. in der DE-PS 9 42 987 ein 2-Stufen-Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren angegeben,
wobei im wesentlichen zuerst das Olefin mit Kohlenmonoxyd ohne Zusatz von Wasser umgesetzt wird und
zwar bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und verhältnismäßig niedrigem Druck in flüssiger Phase in
Gegenwart eines stark sauren Katalysators, worauf die sich ergebende Reaktionsmischung mit Wasser ohne
Zusatz von freiem Kohlenmonoxyd verdünnt wird. Dieses 2-Stufen-Verfahren wird üblicherweise als
Koch-Reaktion bezeichnet, und einige typische Umsetzungen gemäß dieser Umsetzung werden durch die
nachfolgenden Reaktionsschemen wiedergegebenen:
CH1-CH=CH2 + CO + H2O —
CU., CH = CH-CH, + CO + H2O
(CH1I2C = CH2 + CO + H2O —
Bei dem in der DE-PS 9 42 987 beschriebenen Verfahren treten zwei große Nachteile auf, nämlich
Nebenprodukte wie Neutralöl und Polymerisate werden in verhältnismäßig großer Menge gebildet, und die
Ausbeute an gewünschter Carbonsäure ist gering.
Ferner ist in den US-PS 20 20 689, 20 25 677 und 26 12 520 ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
in einer Stufe durch Umsetzung von olefinischen Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxyd und Wasserdampf
bei sehr hohen Temperaturen und hohen Drücken in der Dampfphase in Gegenwart eines
Katalysators angegeben, wobei diese Verfahren auf-
Mi (CHj)2CH-COOH
(CHjhC—COOH
(CH.,).,C —COOH
(CHjhC—COOH
(CH.,).,C —COOH
grund der strengen Reaktionsbedingungen jedoch nicht in der Praxis ausgeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von
Trimethylessigsäure oder Monochlortrimethylessigsäure unter Anwendung der Koch-Reaktion, bei welchem
die Nebenreaktionen des olefinischen Ausgangsmaterials selektiv unterdrückt werden und hohe Ausbeuten
an den gewünschten Säuren mühelos erhalten werden können, wobei das Verfahren bei niedrigen Kosten
großtechnisch durchführbar ist und der verwendete saure Katalysator lediglich in geringer Menge einge-
setzt werden muß und die gewünschte Carbonsäure in relativ reiner Form erhalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung von
Trimethylessigsäure oder Monochlortrimethylessigsäu- ~>
re durch Umsetzung von Isobutylen oder Methallylchlorid mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines sauren
Katalysators ohne den Zusatz von Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 150° C und einem Druck von 1 bis
300 kg/cm2 und anschließendes Verdünnen des Reaktionsgemisches
mit Wasser nach Entfernung des nichtumgesetzten Kohlenmonoxids, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Reaktion in Gegenwart von 0,01 bis 30 Mol eines halogenierten Kohlenwasserstoffes
und/oder einer carboxylgruppenhaltigen Verbin- H dung je 1 Mol Isobutylen oder Methallylchlorid
durchführt.
Gemäß der Erfindung wird das in der DE-PS 9 42 987 angegebene Verfahren wesentlich verbessert, und es
können die gewünschten Säuren unter stark verringerter Bildung von Nebenprodukten in hohen Ausbeuten
erzielt werden.
Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung sind im Hinblick auf die leicht polymerisierbare
olefinische Beschickung besonders auffällig, da die 2>
Ausbildung von Polymeren als Nebenprodukte vermieden wird.
Das als Reaktionspartner verwendete Kohlenmonoxyd muß nicht unbedingt rein sein, und es kann
vorteilhaft auch ein technisch verfügbares Kohlenmonoxyd oder kohlenmonoxydhaltiges Gas verwendet
werden. Die Gehalte an Kohlenmonoxyd in den technisch verfügbaren Kohlenmonoxyden oder Kohlenmonoxyd
enthaltenden Gasen betragen bevorzugt mehr als etwa 40 Vol.-%. Selbst bei einem CO-Gehalt von
weniger als 40 Vol.-% läuft die Reaktion ab, benötigt jedoch einige Stunden, und wird deshalb für die
Industrie nicht bevorzugt. Eine überschüssige Menge an Kohlenmonoxyd von mehr als der gleichen Molzahl je
olefinischer Beschickung wird bevorzugt verwendet, beispielsweise 1 bis 20 Mol je 1 Mol der olefinischen
Beschickung.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden sauren Katalysatoren sind die bekannten Katalysatoren
für die Koch-Umsetzung, d.h. typischerweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoff, Fluoroborsäure,
Bortrifluorid, hydratisiertes Bortrifluorid und Gemische hiervon.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Reaktionsbedingungen sind im wesentlichen die
gleichen wie bei der sogenannten Koch-Umsetzung, d. h., die Umsetzung der olefinischen Beschickung mit
Kohlenmonoxyd in Gegenwart der olefinischen Beschickung mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart des
sauren Katalysators wird unter einem Kohlenmonoxyd-Partialdruck von 1 bis 300 kg/cm2, bevorzugt 1 bis
150 kg/cm2, und bei einer Temperatur von 0 bis 150° C, bevorzugt 0 bis 100°C, durchgeführt. Weiterhin kann die
Umsetzung ansatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durch durchgeführt werden. Es ist günstig, die bo
olefinische Beschickung und das Kohlenmonoxyd mit dem sauren Katalysator beim erfindungsgemäßen
Verfahren in innige Berührung zu bringen.
Weiterhin wird eine derartige Arbeitsweise bevorzugt,
bei der vorhergehend das Kohlenmonoxyd in b5 Berührung mit einem sauren Katalysator gebracht wird
und dann die olefinische Beschickung zu dem mit diesem Kohlenmonoxyd gesättigten sauren Katalysator, wie im
Fall der sogenannten Koch-Umsetzung, zugegeben wird. Wenn andererseits die drei Bestandteile, nämlich
olefinische Beschickung, Kohlenmonoxyd und saurer Katalysator, gleichzeitig umgesetzt werden oder die
olefinische Beschickung mit dem sauren Katalysator zuerst miteinander in Berührung gebracht werden und
anschließend das Kohlenmonoxyd zugeführt wird, nimmt die Ausbeute an der gewünschten Carbonsäure
ab im Vergleich zu der vorstehend angegebenen Arbeitsweise, und infolgedessen steigen die Mengen der
Nebenprodukte an.
Die olefinische Beschickung wird in das Reaktionssystem in einer Geschwindigkeit entsprechend der
Geschwindigkeit der Additionsreaktion zwischen der olefinischen Beschickung und Kohlenmonoxyd eingeführt,
d. h., es ist günstig, daß die olefinische Beschickung nicht so zugeführt wird, daß sich eine überschüssige
Menge der olefinischen Beschickung im Reaktionssystem ansammelt. Deshalb ist die für die Umsetzung
erforderliche Zeit nicht zu begrenzen. Die Beendigung der Umsetzung wird dadurch festgestellt, daß Kohlenmonoxyd
nicht mehr absorbiert wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren bestehen die verwendbaren halogenierten Kohlenwasserstoffe aus
aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, acyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen
Kohlenwasserstoffen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und Gemischen hiervon, wobei jeweils diese
Kohlenwasserstoffe mindestens 1 Halogenatom enthalten. Die folgenden halogenierten Kohlenwasserstoffe
werden bevorzugt: Monohalogenide von aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Methylhalogenide,
wobei mit dem Ausdruck Halogenide hier und nachfolgend die Chloride, Fluoride, Bromide und Jodide
umfaßt werden, Äthylmonohalogenide, Propylmonohalogenide, beispielsweise 1-Chlorpropan, 1-Fluorpropan,
1-Brompropan, 1-Jodpropan, 2-Chlorpropan u.dgl.,
Butylmonohalogenide, beispielsweise 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutrn, l-Chlor-2-methylpropan, 2-Chlor-2-methylpropan
u. dgl., Amylmonohalogenide, beispielsweise 1-Chlorpentan, 2-Chlorpentan, l-Chlor-2-methylbutan,
3-Chlor-2-methylbutan und 4-Chlor-2-methyIbutan, Hexylmonohaiogenide,
Heptylmonohalogenide, Octylmonohalogenide, Nonylmonohalogenide, Decylmonohalogenide
und Dodecylmonohalogenide, Dihalogenide von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Methylendihalogenide,
Äthylendihalogenide, Äthylidendihalogenide, Trimethylendihalogenide, Propylidendihalogenide,
Propylendihalogenide, Tetramethylendihalogenide, Butylidendihalogenide, Butylendihalogenide,
beispielsweise 1,2-Dichlorbutan und 2,3-Dichlorbutan,
Tri- oder Polyhalogenide von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Haloforme, Tetrachlorkohlenstoff, Difluordichlormethan,
Äthantrihalogenide, beispielsweise 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,2-Trichloräthan, Äthylentrihalogenide,
beispielsweise Trichlorethylen, Äthantetrahalogenide, beispielsweise 1,1,1,2-Tetrachloräthan und
1,1,2,2-Tetrachloräthan, Äthylentetrahalogenide, beispielsweise Tetrachloräthan, Äthanpentahalogenide,
beispielweise Pentachloräthan, 1,1,2-Tricrilor-1,2-diffuoräthan
und 1,2-Dichlor-1,1,2-trifluoräthan, Äthanhexahalogenide,
beispielsweise Hexachloräthan 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan
und U^-Tetrachlor-l^-difluoräthan,
chlorierte Paraffine, Monohalogenide von acyclischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Cyclopentanmonohalogenide
und Cyclohexanmonohalogenide, Monohalogenide von aromatischen Kohlenwassserstoffen,
wie Benzolmonohalogenide, beispiels-
weise Monochlorbenzol, Monofluorbenzol, Monobrombenzol und Monojodbenzol, Benzylhaiogenide, beispielsweise
Benzylchlorid und Benzylbromid, Toluolmonohalogenide, beispielsweise o-Chlortoluol und
p-Chlortoluol, Xylolmonohalogenide, beispielsweise ■>
3-Chlof-o-xylol und 3-Chlor-m-xylol, Dihalogenide von
aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzolhaiogenide, beispielsweise 0-Dichlorbenzol, m-Dichlorhenzol,
1 -Chlor-2-fluorbenzol, Benzalhalogenide, beispielsweise
Benzalchlorid und Benzalbromid, Toluoldihalogenide, beispielsweise 2,3-Dichlortoluol, Xyloldihalogenide, beispielsweise
4,5-Dichlor-o-xylol, sowie Tri- oder Polyhalogenide
von aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzoltrihalogenide, beispielsweise Benzotrichlorid,
Benzotrifluorid, o-Chlorbenzotrifluorid und p-Chlor- r>
benzotrifluorid, Xylolhexahalogenide, beispielsweise m-Xylolhexafluorid.
Die verwendbaren carboxylgruppenhaltigen Verbindungen umfassen Carbonsäuren mit 2 bis 25 Kohlensioffalomen,
AJkoxycarbonsäuren, halogenierte Car- jo
bonsäuren, Ketocarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und Gemische hiervon, die mindestens eine Carboxylgruppe
und vorzugsweise 2 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten. Hiervon werden die folgenden carboxylgruppenhaltigen
Verbindungen bevorzugt: :ί
Monocarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure,
Isovaleriansäure, Äthylmethylessigsäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, lsocapronsäure, Önanthsäure,
Caprylsäurc, Diäthylessigsäure, 2,2,4,4-Tetramethylvale- m riansäure, Pclargonsäure, Caprinsäure, Methyl-n-propyfessigsäure,
Methylisopropylessigsäure, Undccansäure, Methyldecansäure, Laurinsäure, Sterainsäure, Cyclobutancarbonsäure,
Cyclopentancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure. Naphthensäuren und Benzoesäuren, r>
Alkoxymqnocarbonsäuren, beispielsweise Methoxyessigsäure, Äthoxyessigsäure, Methoxypropionsäure und
Methoxytrimethylessigsäure, Dicarbonsäuren, beispielsweise Malonsäure, Glutarsäure und Pimelinsäure,
halogenierte Carbonsäuren, beispielsweise Monochlor- -to essigsäure, Monobromessigsäure, Monofluoressigsäure,
Dichloressigsäure, Dibromessigsäure, Difluoressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Monochlortrimethylessigsäure,
Monobromtrimethylessigsäure, Monofluortrimethylessigsäure, Dichlortrimethyles- -r>
sigsäure, Dibromtrimethylessigsäure und Difluortrimethylessigsäure, Ketocarbonsäuren, beispielsweise Acetessigsäure,
ο,-Acetoxypropionsäure und jS-Acetoxytrimethylessigsäure
und Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Milchsäure, Λ-Hydroxy-n-buttersäure, α-Hydro- ">u
xyisobuttersäure und /J-Hydroxytrimethylessigsäure.
Weiterhin können auch Gemische der vorstehend aufgeführten halogenierten Kohlenwasserstoffe und der
carboxylgruppenhaltigen Verbindungen beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Vi
Bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung können die vorstehend aufgeführten halogenierten Kohlenwasserstoffe und/oder carboxylgruppenhaltigen
Verbindungen dem Reaktionssystem aufeinmal (vor der Umsetzung) zugesetzt werden, oder sie können W)
intermittierend oder kontinuierlich im Verlauf der Umsetzung zugegeben werden. Jedoch sollten sie
mindestens zu einem gewissen Teil, beispielsweise mindestens 0,0001% der eingesetzten Gesamtmenge an
halogeniertem Kohlenwasserstoff und/oder carboxyl- b5
gruppenhaltiger Verbindung, in dem Reaktionssystem vorhanden sein, bevor die olefinische Beschickung in
Berührung mit dem Kohlenmonoxyd gebracht wird.
Vorzugsweise wird ein Gemisch aus olefinischer Beschickung und dem halogenierten Kohlenwasserstoff
und/oder der carboxylgruppenhaltigen Verbindung mit einem sauren Katalysator in einer Atmosphäre von
Kohlenmonoxyd in Berührung gebracht. In diesem Fall ist es günstig, das Gemisch in das Reaktionssystcm mit
einer solchen Geschwindigkeit einzuführen, die nahezu gleich der Geschwindigkeit der Additionsreaktion
zwischen olefinischer Beschickung und Kohlenmonoxyd ist, so daß sich keine nichtumgesetzte Olefinbeschickung
im Reaktionssystem ansammelt.
Der halogenierte Kohlenwasserstoff und/oder die carboxylgruppenhaltige Verbindung können in dem
Reaktionssystem in einer Menge von etwa 0,01 bis 30 Mol, bevorzugt etwa 0,05 bis 15 Mol, je Mol olefinischer
Beschickung vorliegen. Bei einer Menge von weniger als 0,01 Mol bilden sich abrupt unerwünschte Nebenprodukte,
wie Polymere und höhere Säuren, und die Ausbeute an gewünschten Säureprodukt wird erniedrigt.
FaJIs die Menge des halogenieren Kohlenwasserstoffes
und/oder der airboxylgruppcnhalligen Verbindung 30 Mol übersteigt, ist die Ausbeule an den
gewünschten Säuren und die Menge der Nebenprodukte etwa gleich derjenigen die erhallen wird, falls 0,01 bis
30 Mol angewandt werden. Deshalb ist es unwirtschaftlich, den iialogenierten Kohlenwasserstoff und/oder die
carboxylgruppenhallige Verbindung in einer größeren Menge als 30 Mol einzusetzen.
Beim üblichen Verfahren beträgt das optimale Molverhältnis von olefinischer Beschickung zu saurem
Katalysator weniger als 0,3. Falls das Verhältnis höher als 0,3 ist, nimmt die Ausbeute an Carbonsäuren
plötzlich ab. Beim erfindungsgemäßen Verfahren nimmt jedoch die Ausbeute an den gewünschten Carbonsäuren
nicht abrupt ab, selbst wenn das Molverhältnis von olefinischer Beschickung zu saurem Katalysator einen
Wert von etwa 1,0 übersteigt. Das günstige Mol verhältnis von olefinischer Beschickung zu saurem Katalysator
liegt zwischen etwa 0,1 und etwa 0,8.
Im allgemeinen kann, falls ein halogenierter Kohlenwasserstoff
beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, die Menge von olefinischer Beschickung zu
saurem Katalysator etwas höher sein als wenn die carboxylgruppenhaltige Verbindung angewandt wird,
d. h., falls ein halogenierter Kohlenwasserstoff angewandt wird, kann das geeignete Verhältnis von
olefinischer Beschickung zu Katalysator weniger als etwa 0,8 betragen, während, falls die carboxylgruppenhaltige
Verbindung angewandt wird, das Verhältnis weniger als etwa 0,5 betragen kann.
Nach der Entfernung des nichtumgesetzten Kohlenmonoxyds wird das erhaltene Reaktionsgemisch mit
Wasser verdünnt, und es bilden sich dabei die Carbonsäureprodukte wie im Fall der sogenannten
üblichen Koch-Umsetzung. Das Wasser kann zu dem Reaktionsgemisch in einer Menge von beispielsweise
etwa der gleichen Molzahl bis zu etwa der 200fachen Molzahl je Mol umgesetztem Kohlerimonoxyd zugegeben
werden. Es können jedoch auch größere oder geringere Mengen Wasser im Rahmen der Erfindung
angewandt werden. Die Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Wasser wird bevorzugt durchgeführt, ohne
daß irgendeine wesentliche Zunahme der Temperatur
des Produktes auftritt.
Die gebildeten gewünschten Carbonsäuren können auf irgendeine übliche Weise von dem verdünnten
Reaktionsgemisch abgetrennt werden, beispielsweise durch Schichtbildung, Dekantieren, Kristallisation, FiI-
!ration, Destillation, extraktive Destillation, Abstreifen,
Lösungsmittelextraktion und Alkaliextraklion, oder in irgendeiner Kombination dieser Maßnahmen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die gewünschten Carbonsäuren aus Isobutylen oder Methallylchlorid,
Kohlenmonoxyd und Wasser in hoher Ausbeute ohne wesentliche Bildung von Nebenprodukten
hergestellt werden. Die relativ reinen Carbonsäuren können durch übliche Maßnahmen wie Destillation,
abgetrennt werden. Infolgedessen sind komplizierte und unwirtschaftliche Reinigungsverfahren zur Abtrennung
der reinen Carbonsnuren von den Reaktionsprodukten nicht erforderlich.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können äußerst wirksam Trimethylessigsäurc oder Monochlortrimethylessigsäure
in hoher Ausbeute und unter verringerter Bildung von Nebenprodukten unter Anwendung
der genannten selbstpolymerisicrenden Olefine unter Verwendung von Schwefelsäure mit einer
verhältnismäßig niedrigen Konzentration, beispielsweise etwa 80%, als Katalysator hergestellt werden.
Die so erhaltenen Carbonsäuren haben viele Verwendungszwecke, beispielsweise als Rohmaterial zur
Herstellung von zahlreichen Chemikalien und Pharmazeutika. Die Herstellung von ^-Lactonen ist eine der
wertvollsten Anwendungen.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiterhin, ohne sie zu begrenzen.
5 Mol (576 g) einer wäßrigen Lösung einer Schwefelsäure mit 85 Gew.-°/o wurden in einen Autoklav aus
rostfreiem Stahl von 1 1 Inhalt, der mit elektromagnetischem Rührer ausgestattet war, eingebracht und dann
Kohlenmonoxyd in den Autoklav unter kräftigem Rühren bei 300C eingeleitet, bis der Druck des
Kohlenmonoxyd im Autoklav 50 kg/cm2 erreichte, wobei die Schwefelsäure mit dem Kohlenmonoxyd
gesättigt wurde. Dann wurde ein Gemisch aus 1,5 Mol (84 g) Isobutylen und 1,5 MoI(184 g) Monochlorbenzol
in den Autoklav im Verlauf von 3 Stunden eingeleitet. Nach dem Einbringen dieses Gemisches wurde die
Umsetzung weiterhin während 30 Minuten bei 30°C unter einem Druck von 50 kg/cm2 unter Rühren
fortgesetzt.
Tabelle I (Beispiele)
Nach Bedndigung der Umsetzung wurde das Kohlenmonoxyd aus dem Autoklav abgelassen und das
erhaltene Reaktionsgemisch in 200 ml eiskaltes Wasser unter kräftigem Rühren gegossen, worauf sich 2
Schichten bildeten. Die obere ölige Schicht wurde von der unteren wäßrigen Schicht abgetrennt. Die wäßrige
Schicht wurde mit Pentan zur Extraktion der gewünschten Säure behandelt. Die ölige Schicht und der
Pentanextrakt wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Nach der Abtrennung von Pentan und Chlorbenzol durch Abdampfen wurden 149 g rohe Trimethylessigsäure
erhalten.
Die Reinheit der dabei erhaltenen rohen Trimethylessigsäurc wurde zu 96,3% durch eine gaschromatographische
Analyse entsprechend H. M i y a k e el al., Anal. Chem. Bd. 40, S. 113 (1968) bestimmt. Die Ausbeute an
reiner Trimethylessigsäure, bezogen auf Isobutylenbeschickung, betrug 93,6 Mol-%. Außer der Trimethylessigsäure
wurden 5,8 g Neononansäure erhalten. Es wurde keine Bildung von hochsiedenden höheren
Säuren und Polymeren beobachtet, die üblicherweise sehr schwierig durch Destillation abzutrennen sind.
Vergleichsbeispiel 1
Das gleiche Verfahren wie nach Beispiel 1 wurde mil Isobutylen allein anstelle eines Gemisches von Isobutylen
und Monochlorbenzol durchgeführt. Die Ausbeute an Trimethylessigsäure betrug 60,1 Mol-%, und eine
große große Menge von unerwünschten höheren Säuren und Polymeren, die durch Destillation nicht
abgetrennt werden konnten, wurde als Nebenprodukte gebildet.
Beispiele2-29und
Vergleichsbeispiele 2 — 8
Vergleichsbeispiele 2 — 8
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 unter Anwendung verschiedener olefinischer Beschickungen,
saurer Katalysatoren, halogenierter Kohlenwasserstoffe und carboxylgruppenhaltiger Verbindungen unter
den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt. Die Einzelheiten dieser Versuche und die erhaltenen
Ergebnisse sind in den Tabellen I und Il aufgeführt.
Beispiel | Olefinische | Halogenierter | Saurer | Produkt | Ausbeute |
Beschickung | Kohlenwasserstoff oder | Katalysator | der | ||
carboxylgruppcnhalligc | Carbon | ||||
Verbindung | säure | ||||
I | Isobutylen | Monochlorbenzol | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 93,6MoI |
2 | Isobutylen | Monobrombcnzol | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 91,7MoI |
3 | Isobutylen | Bcnzylchloricl | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 79,6 Mol |
4 | Isobutylen | p-Chlortoluol | 85% HjSO4 | Trimclhylcssigsäurc | 88,9 Mol |
5 | Isobutylen | o-Dichlortoluol | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 87,6 Mol |
6 | Isobutylen | 1,2,4-Trichlorbcnzol | 85% H2SO4 | Trimclhylcssigsäurc | 91,6 Mol |
7 | Isobutylen | llcnzotrifluorid | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 93,6 Mol |
8 | Isobutylen | p-Chlorbenzotrilluorid | 85% H2SO4 | Trimclhylessigsäure | 85,9 Mol |
9 | Isobutylen | m-Xylolhcxalluorid | 85% H2SO., | Trimclhylcssigsiiurc | 85,4 Mol |
IO | Isobutylen | 1-Chlorbulan | 85% 11.,SO., | Trimethylessigsäure | 91,9MoI |
Il | Isobutylen | l-llrombutan | 85% 1I2SO4 | Trimcthylcssigsiiurc | 92.6 Mol |
12 | Isobutylen | I-Jod butan | 85% 11.,SO4 | Trimethylessigsäure | 90.7 Mol |
Olefinische | 19 21 | 9 | Halogenierter | 223 | 10 | Produkt | Ausbeute j | 59,1 Mol | |
Beschickung | Kohlenwasserstoff oder | der - | |||||||
carboxylgruppenhaltige | Carbon | 92,0 Mol | |||||||
Verbindung | Saurer | säure ' | |||||||
Fortsetzung | Isobutylen | l-Chlor-2-methylpropan | Katalysator | Trimethylessigsäure | 91,6MoI ; | ||||
Beispiel | Isobutylen | Diisobutylenmonochlorid | Trimethylessigsäure | 82,7 Mol : | |||||
Isobutylen | 1-Chlordodecan | Trimethylessigsäure | 83,6 Mol I | ||||||
Isobutylen | Methylenchlorid | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 90,6 Mol I | |||||
Isobutylen | Äthylenchlorid | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 89,6 Mol I | |||||
13 | Isobutylen | Chloroform | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 90,6 Mol \ | ||||
14 | Isobutylen | 1,1,1-Trichloräthan | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 90,2 Mol I | ||||
15 | Isobutylen | Trichloräthylen | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 92,9 Mol j | ||||
16 | Isobutylen | Tetrachlorkohlenstoff | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 93,0 Mol ι | ||||
17 | Isobutylen | Tetrachloräthylen | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 85,9 Mol [ | ||||
18 | Isobutylen | Trichloräthylen | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 83,5 Mol I | ||||
19 | Isobutylen | Trichloräthylen | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 85,6 Mol ! | ||||
20 | Isobutylen | Trichloräthylen | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 80,2 Mol ; | ||||
21 | Methallylchlorid | Trichloräthylen | 80% H2SO4 | Monochlortrimethyl- | 56,0 Mol j | ||||
22 | BF,-2H2O | essigsäure | |||||||
23*) | Isobutylen | Monochlortrimethyl- | HF | Monochlortrimethyl- | 90,8 Mol ? | ||||
24 | essigsäure | 96% H2SO4 | essigsäure | I | |||||
25 | Methallylchlorid | Monochlortrimethyl- | Monochlortrimethyl- | ||||||
26**) | essigsäure | BF3 -2 H2O | essigsäure | ||||||
Isobutylen | Trichloräthylen : Trimethyl | Monochlortrimethyl- | |||||||
27 | essigsäure (Molverh. 6:1) | 96% H2SO4 | essigsäure | ||||||
28***) | 85% H2SO4 | ||||||||
29 | |||||||||
*) Isobutylen/Trichloräthylcn-Molverhältnis = '/2 bei 75' C unter 50 kg/cm2.
*♦) Methallylchlorid/Trichloräthylcn-Molverhältnis = '/3 bei 50 C unter 70 kg/cm2.
***) Methallylchlorid/Monochlortrimethylessigsäure-Molverhältnis = Vj; bei der Ausbeute wurde die zu dem Reaktionssystem zugegebene Menge Monochlortrimethylessigsiiure weggelassen.
Tabelle II (Vcrgleichsbeispiele)
Ver- | Olcfinbcschickung | llalogcnierler Kohlen- | Saurer | Produkt | Ausbeute |
glcichs- | wasserstolT oder carb- | Katalysator | an | ||
bcispicl | oxylgruppenhaltigc | Carbon | |||
Nr. | Verbindung | säure | |||
I | Isobutylen | ohne | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 60,1 Mol |
2 | Isobutylen | n-Pcntan | 85% H2SO4 | Trimethylessigsäure | 64,4 Mol |
(Verdünnungsmittel) | |||||
3 | Isobutylen | Benzol | 85% H2SO4 | Trimclhylcssigsäure | 39,5 Mol |
(Verdünnungsmittel) | |||||
4 | Isobutylen | ohne | 80% H2SO., | Trimclhylcssigsüure | 20,5 Mol |
5 | Diisobutylcn | Bcn/.ol | 85% H2SO4 | Isononansäurc | 68,8 Mol |
(Verdünnungsmittel) | |||||
6 | Methallylchlorid | ohne | 96% H2SO4 | Monochlortrimcthyl- | 2,8 MoI |
cssigsäure | |||||
7 | 2-Monochlormethyl- | ohne | 96% H2SO4 | Monoehlortrimcthyl- | 21,2 Mol |
2-propanol | essigsäurc | ||||
8 | tert.-Ikitanol | n-llcpliin | 96% H2SO4 | Trimcthylessigsiiure | 65,1 Mol |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Trimethylessigsäure oder Monochlortrimethylessigsäure durch Umsetzung von Isobutylen oder Methallylchlorid mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines sauren Katalysators ohne den Zusatz von Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 150° C und einem Druck von 1 Resktionsgemisches mit Wasser nach Entfernung des nichtumgesetzten Kohlenmonoxids, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von 0,01 bis 30 Mol eines halogenierten Kohlenwasserstoffes und/oder einer carboxylgruppenhaltigen Verbindung je 1 Mol Isobutylen oder
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2787268A JPS5320486B1 (de) | 1968-04-25 | 1968-04-25 | |
JP5147368 | 1968-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921223A1 DE1921223A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1921223B2 true DE1921223B2 (de) | 1978-05-11 |
DE1921223C3 DE1921223C3 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=26365863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921223A Expired DE1921223C3 (de) | 1968-04-25 | 1969-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Trimethylessigsäure oder Monochlortrimethylessigsäure |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3665034A (de) |
DE (1) | DE1921223C3 (de) |
GB (1) | GB1218154A (de) |
NL (1) | NL6906324A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5842850B2 (ja) * | 1980-06-23 | 1983-09-22 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 脂肪酸又はその誘導体の製造法 |
DE3332436T1 (de) * | 1982-02-18 | 1984-12-13 | Ashland Oil Inc., Columbus, Ohio | Bildung von Isobuttersäure oder Methylisobutyrat |
DE3361551D1 (en) * | 1982-06-18 | 1986-01-30 | Shell Int Research | A process for the co-production of carboxylic acids |
US4473706A (en) * | 1982-08-06 | 1984-09-25 | Ethyl Corporation | Preparation of cyclic-keto-acids |
WO1985002181A1 (en) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Ethyl Corporation | Preparation of cyclic-keto-acids |
US4838998A (en) * | 1985-01-09 | 1989-06-13 | Rohm And Haas Company | Process for separating sulfuric acid and carboxylic acids |
AU6941898A (en) * | 1997-03-24 | 1998-10-20 | Advanced Chemical Design, Inc. | Zero volatile organic compound compositions based upon organic solvents which are negligibly reactive with hydroxyl radical and do not contribute appreciably tothe formation of ground based ozone |
US6048471A (en) * | 1997-07-18 | 2000-04-11 | Richard G. Henry | Zero volatile organic compound compositions based upon organic solvents which are negligibly reactive with hydroxyl radical and do not contribute appreciably to the formation of ground based ozone |
US6306943B1 (en) | 1997-07-18 | 2001-10-23 | Polymer Solvents, Llc | Zero volitile organic solvent compositions |
US6677481B2 (en) | 2001-07-09 | 2004-01-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Cracking of neo-C9 and neo-C13 carboxylic acids to either pivalic acid or methyl pivalate |
-
1969
- 1969-04-24 NL NL6906324A patent/NL6906324A/xx unknown
- 1969-04-25 GB GB21378/69A patent/GB1218154A/en not_active Expired
- 1969-04-25 US US819458A patent/US3665034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-25 DE DE1921223A patent/DE1921223C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6906324A (de) | 1969-10-28 |
DE1921223A1 (de) | 1969-12-18 |
GB1218154A (en) | 1971-01-06 |
US3665034A (en) | 1972-05-23 |
DE1921223C3 (de) | 1979-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036123B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen | |
DE1921223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylessigsäure oder Monochlortrimethylessigsäure | |
DE19654720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan | |
DE69303093T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von einem Hydrofluoralkan | |
DE2407834A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und reinigung von fluor- und chlorhaltigen perhalogencarbonsaeuren | |
EP0133690B1 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan | |
DE69412014T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-Fluorethan und/oder 1,1-Difluorethan | |
EP0417680B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan | |
DE4005945A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethanderivaten | |
DE69302711T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Alkylbenzolen | |
DE68904137T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,-dichlor-1-fluoroethan. | |
DE4110051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-dichlorbenzol | |
DE2204708C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlorbutadien-(1,3) | |
DE1112069B (de) | Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9) | |
EP0640063B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexafluorbutan | |
EP0356892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilfluorierten Ethanen | |
DE2729911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden | |
DE844442C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen | |
CH630049A5 (en) | Process for the preparation of certain ring-chlorinated benzotrichlorides | |
EP0564979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan | |
DE69705562T2 (de) | Verfahren zur Transformation der leichtsiedenden Nebenprodukte gebildet bei der thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan | |
DE69024906T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,5- und 2,6-Dichlortoluol | |
DE69314627T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gem-difluoroalkanen | |
EP0543248B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Kernchlorierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP0407989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2,2-dichlorethan durch Photochlorierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |