DE1920785A1 - Stossverbindung,insbesondere fuer Trennwaende,Gelaender u.dgl. - Google Patents
Stossverbindung,insbesondere fuer Trennwaende,Gelaender u.dgl.Info
- Publication number
- DE1920785A1 DE1920785A1 DE19691920785 DE1920785A DE1920785A1 DE 1920785 A1 DE1920785 A1 DE 1920785A1 DE 19691920785 DE19691920785 DE 19691920785 DE 1920785 A DE1920785 A DE 1920785A DE 1920785 A1 DE1920785 A1 DE 1920785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- piece
- connecting piece
- continuous
- profile piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/766—T-connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/972—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Sto@verbindung, insbesondere für Trennwände, Celänder u.dgl., Zusats zu Patent ....... (Patentanmeldung P 162572.2) Die vorliegende arfindung geht aus von einer Sto@verbindung von in wesentlichen senkrecht aufeina@lerstehenden Hohlprofilstücken, insbesondere für Trennwände, Geländer u.dgl., wobei im den Hohlraum des aufzusetzenden Profilstücks ein zueiteiliges, durch mindestens einen Keil @useinanderspreizbares und an zwei gegenüberliegenden Wardungateilen anprefbares Verbindnngsstück eingesotzt ist, desser aus dem aufzusetzenden Profilstück heraueragendes Inde einen hakenförmigen Ansatz aufweist, der den Rand einer in das durchlanfende Profilstück eingebrachten Öffnung hintergreift, nach Patent ........
- (P a t e n t a n m e l d u n g P 1625372.8).
- Beim Gegenstand des Hauptpatents ist die Aufgabe gelöst worden, eine schraubenlose, in Bereich der Stoßstelle gut abgedichtete Stoßverbindung zu schaffen, die aus baulich einfachen, leicht zu montierenden Verbindungsmitteln besteht und eine hohe Festigkeit und Formsteifigkeit besitzt. Bei der vorliegenden Erfindung wird im Rahmen dieser Aufgabe die Aufgabe golöst, unter Verbesserung der Festigkeit und Formsteifigkeit der Stoßverbindung die Verbindunganittel Selbst und dereu Montage noch weiter zu vereinfachen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der vorliogenden Erfindung vorgesehen, daß sumindest eine der in Bereich der hekenfërmigen Ans@ze einander sugewandten Flüchen der beiden Teile des Verbindungsstücks einen oder mehrere Vorsprünge oder dgl. aufweist, die sich an der gegenüberliegenden Fläche des korrespondierenden Teils des Varbindungsstücks mittelbar oder unmittolbar abstütsen, derart, daß swischen dienen Flächen in der Montagestellung des Vorbindungsstücks ein durchleufander Abstandespalt entsteht. Voraugeweise weise beide einander zugewandten Flächen der beiden Teile dus Verbindungsstücks zueinander splegelbildlich verlaufende Vorsprünge auf, die sich @nittolbar aufeiranter abstützen.
- Durch die Erfindung ist es möglich, die beiden Teile des Vorbisdusgsstücks durch die Bildung des Spalts zwischen den einander zugewardten Flächen bei der Montage so in die Öffnung des durchlaufenden Profiln oinzusetzen, daß ein selbsttätigen Auseinander-bzw.Herausfallen der Teile aus der dicse aufachmenden Öffnung den durchlaufenden Profilstücks nicht mohr möglich ist. Darüber hinaus kann der bei dem Gegenstand nach dem Hauptpatont erforderliche dritte keil, welcher axial zum aufgesetzten Profilatück verlaufend und in Bereich des die Wandung des durchlaufonden Profilstücks hintergreifenden Ansataes eingesetzt ist, in Fortfall kommen, chne daß dies auf Kosten des haltes des Verbindungsstücks in dem durchlaufenden Profilstück geht. Dadurch, daß die Vorsprünge spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, ist e@ möglich, sur Herstellung der beiden das Verbindungsstück bildenden Teile ein und dieselbe Gußform zu verwenden, was sich besonders für die Herstellung ver Massonartikoln kostensporend bemerkbur nacht.
- Zweckmäßig ist als Vorsprung jeweils eine sich in wesentlichen über die Breite der entsprechenden Flüche des Verbindungsstücks arstreckende, an dieselbe angegossene, durchgehende schmale Nase vorgeschen. Zur weiteren Materialersparnis ist es aber auch möglich, die von den einander zugewandten Flächen der beiden Teile des Verbindungsstücks vorspringende nase auf ihrer Länge in Abständen su unterbrechen.
- Bei einer Stoßverbindung mit einer runden Bohrung zum Festlegen der bakenförmigen Ansätze des Verbindungsatücke und an der Hußeren Anschlußfläche des durchlaufenden Profilstücks übersteherden Stegansätzen, wie des bei den vorliegenden konstruktiven @Beispiel der Fall, ist, weisen gemäß einem weiteren Mer@al der Erfindung die beiden teile des Verbindungsstücke mit den Stegansätzen an den Anschlußflächen zusamvenwirkonde Hakenteile auf, derart, daß das Verbindungsstück in seiner vorläufigen Einbaustellung gegen Verdrchen un die Mistelachse der Bohrung is durchlaufenden Profilstück gesichert ist.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes nach der vorliegenden Erfindung weisen die beiden Teile des Verbindungsstücks in Bereich ihrer Rückenflächen weitere sich an den äußeren Anschlußflächen des durchlaufenden Profilstücks abstützende Vorsprünge auf, dorart, daß nur ein begrenztes Auseinanderspreizen der beiden Teile des Verbindungsstücks in dere Montagestellung möglich ist. Diese letztere Maßnahne trägedazu bei, den Halt des vorläufig in die Öffnung des durchlaufenlen Profils eingesetztes Verbindungestücks noch weiter zu erhöhen, so daß ein selbsttätiges Lösen des Verbindungsstücks in der vorläufigen Mantagestellung desselben ausgeschlossen ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungabeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch die Stoßverbindung nach der Erfindung während des Einsetzens des Verbindungsstücks in des durchlaufende Profilstück, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Stoßverbindung in deren Endmontagestellung und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
- Bei de in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das durchlaufende Profilstück mit 1 und das an diesen ansuschließende andere Profilstück mit 2 bessichnet.
- Die Verbindung zwischen den durchlaufenden Profilstück 1 und den enzuschließenden Profilstück 2 erfolgt über ein aus zwei Teilen 4,5 bestehandes Vorbindungsstück, das mit seinen als Ganses mit 6 bezeichneten Ende durch eine fnunß in da. durchlaufende Prolfiletück 1 hineinragt. Das Ende 6 weist hakenförmige Ansätze 7 auf, die in der Mentagestellung des Verbindungestücks den Rand 11 der ind as Profiletück 1 eingsbrachten Öffnung hintergreifen.
- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist jade der beiden im Bereich der hakenförmigen Ansätze 7 einander zugewandten Flächen 21 der beiden Teile 4,5 des Verbindungestücks einen geganeinander gerichteten Vorsprung 22 auf, welchs nich geneinsum in der Einbaustellung des Verbindungsstücks so aufeinander abstützen, daß die beiden Flächen 21 der Teile 4,5 in deren Montagestellung (Fig. 2) in eine festen Abstand @ einander gegenüberliegen. Die Vorsprünge 22 erstrecken sich im wosentlichen über die gesants Breite der Flüchen 21 des Verbindungsstücks und bilden praktisch jeweils eine schnale Nase. Die Nasen 22 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und stützen sich in der Montagestellung des Verbindungestücke unmittelbar aufeinander ab. Sie können selbstverständlich aber auch auf ihrer Länge im Abstand unterbrechen sein, so daß sie s.B. abstandsgleiche puniktförmige Vorsprünge bilden.
- Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Öffnung eine runde Bchrung in den Profilstück 1 vorgesehen. Außerden sind in die Anschlußfläche des Profilstücke 1 nach außen vorstehende Stegansätze 23 eingeforat, die im vorliegenden Fall sur Aufnahne bzw. Festlegung von Glasleisten bei Verwendung der Profile für Fensterkonstruktienen bestimmt sind. Un ein belbsttätiges Verdrehen des Verbindungsstücks um die Mittelzchse der runden Bohrung in dem durchlaufenden Profilstück 1 zu verzeiden, weisen die beiden Teile 4,5 des Verbindungsstücks Hakenteile 24 auf, die mit den Stegansätzen 23 en den Anschlußflächen des Profilstücks 1 foraschlössig zusammenwirken. Die Teile 4,5 weisen im Bereich ihrer Rückenflächen zußerdem Vorsprünge 25 auf, die sich in der Montagestellung des Verbindungsstäcks an den @ußeren Anschlußflächen des Profilstücks 1 abstützen, und zwar derart, daß nur ein begrenstes Auseinanderspreisen der beiden Teile 4,5 möglich ist. Hierdurch ist ein selbsttütiges Herammfallen des in die Öffnung des Prefilstücks 1 eingesetsten Verbindungsstücks nicht mehr möglich.
- Die Montage der erfindungsgemäßen Steßverbindung erfolgt z.B. in der Weise, daß sunächst der Teil 5 mit seinem hakenförmigen Ansats 7 in die Öffnung des Trafilstücks 1 so eingesetstwird, daß der Anestz 7 den Rand 11 des Profilstücks von innen hintergreift.
- @erauf wird der Teil 4 aus einer aufänglichen Schrägstellung heraus (Fig. 1) in die Öffnung eingesetzt, wobei die Rußere Kante 26 des hakenförmigen Ansatzes des Teils 4 auf der Innenfläche 21 des anderen Anestzes se weit abgleitet, bis auch der Ansatz 7 des Teils 4 eine Stellung innerhalb des Randes 11 der Öffnung des durchlaufenden Profilstücks 1 einnimmt.
- @isse endgültige Einbaustellung ist in Fig. 2 veranschaulicht. Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß sich die Kasen 22 unmi@telbar aufeinander abstützen, während sich die Vorsprünge 25 an der äußeren ibschlußfläche des Prefilstücks 1 abstützen.
- Auf des in der vorbeschriebenen Weise in das Profilstück 1 eingesetste Verbindungsstück wird in einen abschließenden Arbeitsgang das ansuschließende Profilstück 2 aufgesetst, deßen endgültige Verbindung mit den durchlaufenden Profilstück 1 über von außen in das Profilstück 2 und gleichzeitig zwischen die beiden Teile 4,5 eingeschlagens Keilstifte 8,9 crfolgt, die ein Verspreizen der Teile 4,5 und ein Anpressen gegen die Innenwandungeflöchen des aufsustzenden Profilutücks 2 bewirkon, Durch das Eintreiben der Keile wird außerden, wie bei den Gegenstand nach den Hauptpatent, ein Hinziehen des aufzusetsenden Profilstücks 2 zum durchlaufenden Profilstück 1 und damit eine gegenseitige feste und enge Anlage erreicht.
Claims (6)
1. Stoßverbindung von im wesentlichen senkrecht aufeinanderstehenden
Hohlprofilstücken, insbesondere für Trennwände, Geländer u.dgl., wobei in den Hohlraum
des aufzusetzenden Profilostücks ein zweiteiliges, durch mindestens einen Keil auseinanderspreizbares
und an zwei gegenüberliegenden Wandungsteilen anpreßbares Verbindungsstück eingesetzt
ist, dessen aus den aufzusetzenden Profilstück heraueragandes Ende einen hakenförsiegen
ansatz aufweist, der den Rand einer in das durchlaufende Profilstück eingebrachten
Öffnung hintergreift, nach Patent . . . . . (Patentanmeldung P 1 625 372,8), dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der im Bereich der hakenförmigen Ansätze (7)
einander zugewandten Flachen (21) der beiden Teile (4,5) des Verbindungsstücks einen
oder mehrere Vorsprünge (22) o.dgl. aufweist, die sich an der gegenüberliegenden
Fläche des korrespondierenden Teils des Terbindungsstücks mittelbar oder unmittelbar
abstützen, derart, daß zwischen diesen Flächen (21) in der Montagestellung des Verbindungsstücks
ein durchlaufender Abstandsspalt (1) entsteht,
2. Btoßverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß beide einander zugeordnete Flächen (2) der beiden Teile(4,5)des
Verbindungsstücks zueinander apiegelbildlich verlaufende Vorqrilnge (22) aufweisen,
die sich unmittelbar aufeinander abstützen0
3. Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorsprung jeweils eine sich in wesentlichen über
die Breite der entsprechenden Fläche (21) des Verbindungsstücks erstreckende, an
dieselbe angegossene durchgehende schmale Nase vosehen ist.
4. Stoßverbindung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i
c h n e t, @@@@ die vo@ @@ @i@auder zuqewandi @ Flüchen (21) der @@i @@ Teils (4,5)
des Verbintungistücks vorspringen-1e @ase (@@) erf @@er Länge in @@stä@@ler @nterbrochen
ist.
5. to vorri@@@@ rech einen der vorher@@erden d-@@üch, mit @@er unden
Bohrung zum Bestlagen der @@@@ @@@@ @sütze des Verbindungsstücks und an @@ @@ er@@
@@ @@ des durchlaufenden Tro-@@@@ @@ stek@@den Stegansätzen, d a d u r c h g ek
e n n z e i c h n e t, @@ die beiden Teile (7,5) des Ver-@@lugsstücks mit den Stegansätzen
(21) an den @@schen @@chen zusammenwirkende Hakenteile (24) @@@@ st, da dus @@ Verbind@@sstück
in sei-@@ @@@@ @@ inbaustellung geged @@erdrchen um die littel@@chse der Bohrungim
@rchlaufenden Profilstück (1) gesichert ist.
6. Sto@verbi@dun- ruch einen oder mchreren der vorbergehenden @@@@rüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die be @len Teile (4,5) des Verbindungsstücke
in Bereie).
ihrer @@ @@erflächen weitere sich an den @ußeren Anschlu@@ flche
des durchlaufenden Profilstücks (1) abstütso@@ Vorsprünge (25) aufweisen, derart,
daß @ur ein @egrenztos Auseisanderspreizen der beiden Teile des Verbindungsstücks
in deren Montagestellung moglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920785 DE1920785B2 (de) | 1967-10-21 | 1969-04-24 | Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0064771 | 1967-10-21 | ||
DE19691920785 DE1920785B2 (de) | 1967-10-21 | 1969-04-24 | Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920785A1 true DE1920785A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1920785B2 DE1920785B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=25757308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691920785 Withdrawn DE1920785B2 (de) | 1967-10-21 | 1969-04-24 | Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1920785B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2315029A1 (fr) * | 1975-06-16 | 1977-01-14 | Alusuisse | Dispositif de raccord pour profil creux |
EP1036946A2 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-20 | Josef Sekler | Montagesystem |
EP3561196A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-30 | Franz Bürscher | Vorrichtung, die ein hohlprofil und einen an der mantelfläche des hohlprofils verankerten gegenstand umfasst |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300502A1 (de) * | 1993-01-05 | 1994-07-07 | Heino Knabe | Kopplungssystem |
-
1969
- 1969-04-24 DE DE19691920785 patent/DE1920785B2/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2315029A1 (fr) * | 1975-06-16 | 1977-01-14 | Alusuisse | Dispositif de raccord pour profil creux |
EP1036946A2 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-20 | Josef Sekler | Montagesystem |
DE19912114C1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-10-05 | Josef Sekler | Montagesystem |
EP1036946A3 (de) * | 1999-03-18 | 2002-04-10 | Josef Sekler | Montagesystem |
EP3561196A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-30 | Franz Bürscher | Vorrichtung, die ein hohlprofil und einen an der mantelfläche des hohlprofils verankerten gegenstand umfasst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1920785B2 (de) | 1972-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0070362A1 (de) | Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen | |
EP0371153B1 (de) | Verbindungselement | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
EP0509206B1 (de) | Stossverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen od. dgl. | |
EP0016958B1 (de) | Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE102018007897A1 (de) | Rahmenelement | |
DE1920785A1 (de) | Stossverbindung,insbesondere fuer Trennwaende,Gelaender u.dgl. | |
DE2606081B2 (de) | Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck | |
DE102015108298B4 (de) | Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2418335A2 (de) | System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade | |
DE9215844U1 (de) | Beschlagteileverbindung | |
DE202010017390U1 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil | |
DE10010229C1 (de) | Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes | |
DE102005019085B4 (de) | Profil zur Herstellung von Rahmen für kleinmaschige Gitter oder Netze | |
EP2657444B1 (de) | Profilrahmen, insbesondere Blendrahmen | |
DE2525968A1 (de) | Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen | |
DE2302426C3 (de) | Hammer mit Kunststoffstiel | |
DE1920785C (de) | Stoßverbindung, insbesondere zur Verwendung bei Trennwänden, Schutzgeländern u. dgl | |
DE7414798U (de) | Einschnappverbindungsvorrichtung für in einem Winkel zusammenstoßende Hohlprofilstäbe | |
DE1953104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen sowie Verbundprofil zur Durchfuehrung des Verfahrens und Eckverbindung | |
DE2365332C3 (de) | Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen | |
WO2008092701A1 (de) | Revisionsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1460214A2 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem | |
DD150237A5 (de) | Eckverbindungen von metallrahmen | |
DE3447172A1 (de) | Klappladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHZ | Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent |