[go: up one dir, main page]

DE1920315U - Signalvorrichtung zur verstandigung von kraftfahrern. - Google Patents

Signalvorrichtung zur verstandigung von kraftfahrern.

Info

Publication number
DE1920315U
DE1920315U DER29857U DER0029857U DE1920315U DE 1920315 U DE1920315 U DE 1920315U DE R29857 U DER29857 U DE R29857U DE R0029857 U DER0029857 U DE R0029857U DE 1920315 U DE1920315 U DE 1920315U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
signaling device
signaling
drivers
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER29857U
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Reutebuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER29857U priority Critical patent/DE1920315U/de
Publication of DE1920315U publication Critical patent/DE1920315U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

RA-025 452*16.1.65 STUTTGART;*
PFAFFENWEG 53 - TEL. 707910
A 1086
14»1o1
ν - di
Herr Berthold Eeutebuch,
7H2 Marbaeh a. Ne, Markenhofstr„ 6
Signalvorrichtung zur Verständigung von Kraftfahrern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verständigung von Kraftfahrern untereinander oder mit anderen Verkehrsteilnehmernβ
Es ist im Verkehrsgescheuen häufig festzustellen, daß . bei unklaren Vorfahrtsituationen, an Fußgängerüberwegen,
"beim Linkaabbiegen von Kraftfahrzeugen oder ähnlichen Situationen eine Verständigung der Verkehrsteilnehmer erforderlich ist, um Stockungen des Verkehre oder Unfälle zu vermeiden» So ist z. B· das Linksabbiegen auf vielbefahrenen Hauptstraßen häufig nur dann in angemessener Zeit möglich, wenn ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer von seinem Vorfahrtsrecht keinen Gebrauch macht und dem linksabbieger die freie Fahrt ermöglicht» Diese Absicht des entgegenkommenden Kraftfahrers kann der Linksabbieger häufig aber erst dann feststellen, wenn die Geschwindigkeit des entgegenkommenden Kraftfahrzeuges sehr stark vermindert worden ist, so daß sich eine Stockung des entgegenkommenden Verkehrs kaum vermeiden läßt. Ähnlich sind die Verhältnisse bei Fußgängerüberwegen, wo die Fußgänger zwar grundsätzlich bevorrechtigt sind, die Praxis jedoch gezeigt hat, daß die Fußgänger nicht sicher sein können, wie weit sie das ihnen zukommende Vorrecht ohne Gefährdung in Anspruch nehmen können.
Es ist bereits propagiert worden, in solchen Fällen Handzeichen zu geben, die ausdrucken sollen, daß der Kraftfahrer in der jeweils vorliegenden Situation einem anderen Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt einzuräumen be-
„ 3 .
abaichtigt« Derartige Handzeichen lassen sieh aber erst bei sehr starker Annäherung des Kraftfahrzeuges erkennen und sie sind im übrigen zu wenig eindeutig, um die erforderliche Sicherheit im schnellen Verkehrsgeschehen zu gewährleisten« In der Dunkelheit scheidet diese Verständigungsmöglichkeit völlig aus. Kraftfahrer benutzen in solcher Situation häufig die Lichthupe als Yerständigungsmittel. Abgesehen davon, daß die Betätigung der Lichthupe im städtischen Verkehr bei Tage untersagt ist, ist sie schon deshalb nicht geeignet, als Verständigungsmittel zu dienen, weil ihre "Betätigung im allgemeinen die Überholungsabsicht ankündigen soll und eine Betätigung bei entgegenkommenden Fahrzeugen häufig auch als Zeichen dafür angesehen wird, daß der Fahrer dieses Fahrzeuges von seinem Vorfahrtsrecht Gebrauch zu machen beabsichtigt.
Gemäß der Erfindung werden die geschilderten Verständigungsschwierigkeiten durch eine im Frontbereich des Kraftfahrzeuges angebrachte besondere optische Signaleinrichtung behoben, die durch den Fahrer willkürlich betätigt werden kann. Die Signaleinrichtung kann z. B. in der Mitte auf der Kühlerhaube eines Kraftwagens angeordnet sein. Durch die Anordnung und/oder die Farbe des Lichtes des Signals
— 4 —
ist dieses von anderen Signalen leicht zu unterscheiden, so daß die dem Signal zugelegte Bedeutung auch im schnellen Verkehrsgeschehen leicht erfaßt werden kann» Besonders zweckmäßig ist ea, wenn die Signaleinrichtung grünes licht aussendet·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kaan die vordere Signaleinrichtung mit einer zweiten Signaleinrichtung an der Rückseite des Kraftfahrzeuges gekoppelt sein, die bei Betätigung der vorderen Signaleinrichtung ebenfalls aufleuchtet. PUr nachfolgende Kraftfahrer ist das Aufv leuchten des Signals an der Rückseite des Kraftfahrzeuges ein Zeichen dafür, daß mit einem Abbremsen des Kraftfahrzeuges gerechnet werden muß, so daß sich die nachfolgenden Fahrer auf diese Verkehrssituation einstellen können« Die Signaleinrichtung an der Rückseite des Kraftfahrzeuges besteht zweckmäßig aus zwei Rotlichtern, die in besonders vorteilhafter Weise während der Betätigung abwechselnd aufblinken, so daß sie eindeutig von den Bremslichtern des Kraftfahrzeuges und den Fahrtrichtungsanzeigern unterschieden werden können.
Es empfiehlt sich, die Signaleinrichtung durch einen am Armaturenbrett oder lenkrad des Kraftfahrzeugs angeordneten
„ 5 «.
ein - und gegebenenfalls auch ausschalter vorzusehen» Eine bei Fahrtrichtungsanzeigern bekannte automatische Ausschaltung dürfte in diesem Fall vielleicht weniger geeignet sein, damit bei Ausfall oder Niehtansprechen der Automatik das weiterbestehende Aufleuchten der Warnblinkanlage nicht zu folgenschweren Mißverständnissen für andere Verkehrsteilnehmer führt« Damit das Ausschalten nicht vergessen wird, ist es zweckmäßig, wenn im Stromkreis der Signaleinrichtung in an sich "bekannter Weise eine optische und/oder akustische Kontrolleinrichtung vorgesehen ist« Hierdurch wird der Fahrer auf den eingeschalteten Zustand der Signaleinrichtung aufmerksam gemacht und kann diesem abhelfen·
Weitere Merkmale und Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung, in welcher ein Auaführungsbeisplel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug, an welchem die erfindungsgemäße Signalvorrichtung angebracht ist,
Pig. 2 ein Schaltbild zu der Signalvorrichtung.
Bei dem mit 11 "bezeichneten Kraftfahrzeug ist eine Blinkleuchte 12 auf der Kühlerhaube 15 angebrachte Hier ist sie deutlich sichtbar und unterscheidet sich räumlich von den übrigen Scheinwerfer« und Blinkanlagen, so daß Verwechslungen nicht vorkommen. Hierfür sorgt auch die besondere Farbe dieser Blinkleuchte, die vorzugsweise grün ist. Die Blinkleuchte ist bei dem dargestellten Beispiel mittels eines am Lenkrad angebrachten Betätigungshebels 16 einschaltbar. Gleichzeitig mit der Frontlampe 1& leuchten zwei Heckleuchten 13 auf, die mittels eines Relais 18 so gesteuert werden, daß sie abwechselnd blinken und sich dadurch deutlich von den Bremslichtern oder dem Fahrtrichtungsanzeiger abheben« Zur Überwachung der Betriebsfunktion der Warnblinkanlage ist im Stromkreis eine Kontrolleuchte 20 vorgesehen, die vorzugsweise am Armaturenbrett angebracht ist. Diese kann zusätzlich noch mit einem akustischen Organ gekoppelt sein, so daß der Fahrer den Betriebszustand Überwachen kann und daran erinnert wird, die Anlage wieder auszuschalten.
Aus der Fig. 2 ist das Schaltschema der Signaleinrichtung erkennbar. Vom Kinuspol der Fahrzeugbatterie 25 JTüiurt eine Leitung 21 über die Kontrolleuchte 20 zm dem Relais 18.
An dieses ist auch eine vom Pluspol der Batterie iifcer eine Sicherung 22 geführte Leitung 23 angeschlossene Die vom Relais über den Schalter 16 und die Frontleuchte 12 sowie die Heckleuchten 13 führende elektrische Leitung 24 let an den Minuspol der Batterie (Masse) angeklemmto

Claims (1)

. C25 452*16. f. 65 S eh utzansprüche
1. Vorrichtung zur Verständigung von Kraftfahrern untereinander oder mit anderen Verkehrsteilnehmern*, insbesondere bei unklaren Vorfahrtsituationen oder dgl», gekennzeichnet durch eine im Frontbereich des Kraftfahrzeugs (11) angebrachte besondere optische Signaleinrichtung (12), die durch den Fahrer willkürlich betätigt werden kann.
2„ Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung bei Betätigung grünes Licht aussendet.
3β Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Signaleinrichtung (12) gekoppelt ist mit einer zweiten Signaleinrichtung (13) an der Rückseite des Kraftfahrzeuges, die bei Betätigung der vorderen Signaleinrichtung aufleuchtet.
4» Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung an der Rückseite des Kraftfahrzeuges aus zwei Rotlichtern bestehto
5β Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Rotlichter während der Betätigung abwechselnd aufleuchtend vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung durch einen am Armaturenbrett oder Lenkrad des Kraftfahrzeugs angeordneten Handschalter (16) ein- und gegebenenfalls auch ausschaltbar ist.
7« Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Signaleinrichtung in an sich bekannter Weise eine optische und/oder akustische Kontrolleinrichtung (20) vorgesehen ist.
DER29857U 1965-01-16 1965-01-16 Signalvorrichtung zur verstandigung von kraftfahrern. Expired DE1920315U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29857U DE1920315U (de) 1965-01-16 1965-01-16 Signalvorrichtung zur verstandigung von kraftfahrern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29857U DE1920315U (de) 1965-01-16 1965-01-16 Signalvorrichtung zur verstandigung von kraftfahrern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920315U true DE1920315U (de) 1965-07-22

Family

ID=33369128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29857U Expired DE1920315U (de) 1965-01-16 1965-01-16 Signalvorrichtung zur verstandigung von kraftfahrern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920315U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702718A1 (de) Warnblinkanlage an einem kraftfahrzeug
DE639813C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1920315U (de) Signalvorrichtung zur verstandigung von kraftfahrern.
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2439121A1 (de) Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3201082A1 (de) Sicherheitsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE3728949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202021003373U1 (de) Nebelbeleuchtung für Fahrzeuge
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
CH716319B1 (de) Anschlussschaltung von vorderen Bremsleuchten für Fahrzeuge.
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE8303569U1 (de) Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9016195U1 (de) Zusatzbremslicht für Landkraftfahrzeuge
DE959440C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
AT143356B (de) Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE20308006U1 (de) Hinweissystem an Fahrzeugen
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge
CH520004A (de) Optische und/oder akustische Signalvorrichtung an dem vorderen Teil eines Kraftfahrzeuges
DE29606935U1 (de) Signallicht