DE1920189U - Transportable kabine. - Google Patents
Transportable kabine.Info
- Publication number
- DE1920189U DE1920189U DE1965H0052031 DEH0052031U DE1920189U DE 1920189 U DE1920189 U DE 1920189U DE 1965H0052031 DE1965H0052031 DE 1965H0052031 DE H0052031 U DEH0052031 U DE H0052031U DE 1920189 U DE1920189 U DE 1920189U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabin
- frame
- roof
- innovation
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
P.A.259 386*20.5.65
mein Zeichen: 0184 Gm
Hans Heck, Hannover, Osterstraße 27
Transportable Kabine
Die Neuerung bezieht sich auf eine transportable Kabine, welche für die verschiedensten Zwecke, z.B. als Geräteoder
Gartenhäuschen, Garage, Telefonkabine, Kassenhäuschen,
Außentoilette, Außenduschkabine und dergl. verwendbar ist. Kabinen dieser Art werden in Einzelteilen geliefert, wobei
diese Einzelteile an Ort und Stelle zusammengebaut werden. Die Einzelteile, beispielsweise Seitenwände, Dachteile und
dergl., sind in der Regel sehr sperrig und erfordern daher
großen Transportraum. Die Feuerung geht von der Überlegung aus, eine Vorkehrung zu treffen, mit deren Hilfe - unabhängig
von der Größe der jeweiligen Kabine - ein Transport unter Inanspruchnahme nur geringen Transportraumes möglich ist. Die
Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß in der Strecklage der
— 2 —
Kabine jeweils zwei benachbarte Wände oder Wandteile miteinander in gelenkiger Verbindung stehen, und daß das Dach bzw.
ein einziges Dachteil mit der einen Wand bzw. Wandteil gelenkig verbunden ist. Sind die Seitenwände der Kabine relativ
lang, dann werden sie in einzelne Teile unterteilt, die miteinander gelenkig verbunden sind. Durch dieses besondere Merkmal der Neuerung kann die gesamte transportable Kabine zu einem Bündel ziehharmonikaartig zusammengefaltet werden, welches
außerordentlich kompakt ist und daher auch nur geringen Transportraum benötigt.
lang, dann werden sie in einzelne Teile unterteilt, die miteinander gelenkig verbunden sind. Durch dieses besondere Merkmal der Neuerung kann die gesamte transportable Kabine zu einem Bündel ziehharmonikaartig zusammengefaltet werden, welches
außerordentlich kompakt ist und daher auch nur geringen Transportraum benötigt.
Die Aufstellung der neuerungsgemäßen Kabine gestaltet sich sehr einfach. Es genügt, die Kabine aus ihrer Strecklage
in eine Lage zu überführen, in welcher die Seitenwände senkrecht aufeinander stehen. Dann werden die beiden außenliegenden
Wandteile in geeigneter Weise miteinander lösbar verbunden. Durch Herunterklappen des Daches oder der Dachteile wird die
Kabine nach oben abgeschlossen.
In weiterer Ausgestaltung des Heuerungsgedankens ist
mit dem unteren Teil der Kabine ein Rahmen verbindbar, wobei in der Strecklage jeweils zwei benachbarte Teile dieses Rahmens miteinander in gelenkiger Verbindung stehen. Dieser Rahmen
dient zur Versteifung der aufgebauten Kabine. Bei Verwendung der neuerungsgemäßen Kabine als Garage ist der eine Teil des Rahmens nach unten klappbar eingerichtet. Hierdurch wird das Einfahren des Kraftfahrzeuges in die Garage erleichtert.
mit dem unteren Teil der Kabine ein Rahmen verbindbar, wobei in der Strecklage jeweils zwei benachbarte Teile dieses Rahmens miteinander in gelenkiger Verbindung stehen. Dieser Rahmen
dient zur Versteifung der aufgebauten Kabine. Bei Verwendung der neuerungsgemäßen Kabine als Garage ist der eine Teil des Rahmens nach unten klappbar eingerichtet. Hierdurch wird das Einfahren des Kraftfahrzeuges in die Garage erleichtert.
Bei Verwendung der neuerungsgemäßen Kabine vorzugsweise als Duschraum wird in den Rahmen ein Gitterrost eingesetzt.
In diesem "besonderen PalIe dient der Rahmen nicht nur zur Versteifung,
sondern auch zur Sicherung gegen Kräfte, die in der Horizontalebene wirken.
Bei Verwendung der Kabine als Duschkabine ist eine Brause vorgesehen, die zweckmäßigerweise mit Flaschengas beheizt wird.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, auch eine andere Energieart, z.B. elektrischen Strom, Leuchtgas, Öl und dergl. zu verwenden.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein sehematischer
Weise:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung der neuerungsgemäßen Kabine,
Pig. 2 eine Draufsicht auf eine erste praktische Ausführungsform der neuerungsgemäßen
Kabine in der Strecklage,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite praktische Ausführungsform der neuerungsgemäßen
Kabine in der Strecklage,
Pig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Pig. 2 in zusammengefaltetem Zustand,
Pig. 5 eine perspektivische Teildarstellung,
teils weggebrochen dargestellt, der neuerungsgemäßen Kabine,
Pig. 6 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Rahmens der
neuerungsgemäßen Kabine,
Pig. 7 einen waagerechten Schnitt durch die als Duschkabine verwendete neuerungsgemäße
Kabine.
Die Kabine gemäß der Feuerung besteht bei der in den iig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform aus vier Wänden 1
und einem Dach 2. Jeweils zwei benachbarte Wände 1 der Kabine in der Strecklage sind beispielsweise mittels Scharnieren 3
miteinander gelenkig verbunden. Das Dach 2 steht mit der benachbarten
Wand 1 ebenfalls über Scharniere 4 und dergl. in gelenkiger Verbindung.
Durch die neuerungsgemäße Gestaltung kann die Kabine zu einem kompakten Bündel zusammengefaltet werden, wie dies !"ig.
der Zeichnung im einzelnen zeigt. Dieses kompakte Bündel erfordert nur geringen Transportraum. Andererseits kann diese
Kabine an einem jeden beliebigen Ort schnell und ohne Einsatz von Fachkräften aufgestellt werden.
Pur den Pail, daß die Wand 1 breiter ausgeführt, der
Transportraum hierdurch jedoch keineswegs beträchtlich vergrößert werden soll, sind die Wände 1 in Wandteile 1a, 1b und das Dach
in Dachteile 2a, 2b unterteilt. Jeweils zwei benachbarte Wandteile 1a, 1b stehen über Scharniere 1c und dergl. miteinander
in gelenkiger Verbindung.
Die beiden Dachteile 2a, 2b stehen ebenfalls über Scharniere
2c in gelenkiger Verbindung. Der Wandteil 1a ist mit dem Dachteil 2a über ein oder mehrere Scharniere 2d verbunden.
Zur Versteifung der Kabine ist ein Rahmen 5 (J1Ig. 5 und
6) vorgesehen, welcher mit dem unteren Teil der Kabine lösbar verbindbar ist. Im Einklang mit den Wänden 1 bzw. Wandteilen
1a, 1b sind jeweils zwei benachbarte Teile des Rahmens 5 über in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht weiter
dargestellte Scharniere und dergl. miteinander verbunden. In diesen Rahmen 5 ist ein Gitterrost 6 einsetzbar, der namentlich
bei Verwendung der Kabine als Duschkabine und dergl. zweckmäßig ist.
Bei Verwendung der Kabine gemäß der Neuerung als Garage ist der eine Teil des Rahmens 5 naeh unten klappbar, wie dies
Fig. 6 der Zeichnung deutlich zeigt. Über diesen nach unten klappbaren Teil des Rahmens 5 rollt dann das Kraftfahrzeug beim
Einfahren in die Garage hinweg.
Pig. 7 der Zeichnung zeigt einen waagerechten Schnitt durch die neuerungsgemäße Kabine, welche als Duschkabine verwendet
wird. Die Brause 7 wird zweckmäßig mit Gas beheizt, das Flaschen 8 entnommen wird. Es liegt im Rahmen der Neuerung,
auch eine andere Energieart, z.B. Öl, elektrischen Strom und dergl., zu wählen. Die Flaschen 8 werden zweckmäßig mit einer
Verschalung 9 abgedeckt.
Die Yorteile der neuerungsgemaßen transportablen Kabine sind die folgenden:
a) Möglichkeit einer schnellen und sachgemäßen Aufstellung an jedem beliebigen Ort, und
zwar ohne Einsatz von Fachkräften,
b) schnelle Abbaumöglichkeit,
c) bequemer Transport unter Inanspruchnahme außerordentlich
kleiner Transporträume,
d) vielfältige Verwendungsmöglichkeit,
e) geringe Herstellungskosten.
- Schutzansprüche -
Claims (6)
1. Transportable Kabine und dergl., mit Wänden und einem Dach,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Strecklage der Kabine jeweils zwei benachbarte Wände (1)
oder Wandteile (1a, 1b) miteinander in gelenkiger Verbindung stehen, und daß das Dach (2) bzw. ein einziger Dachteil (2a)
mit der einen Wand (1) bzw. Wandteil (1a) gelenkig verbunden ist.
2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß mit dem unteren Teil der Kabine ein Rahmen (5) verbindbar
ist, und daß in der Strecklage jeweils zwei benachbarte Teile des Rahmens (5) miteinander in gelenkiger Verbindung
stehen.
3. Kabine, welche als Garage verwendet wird, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine
Teil des Rahmens (5) nach unten klappbar eingerichtet ist.
4. Kabine, welche vorzugsweise als Duschraum verwendet wird, nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
einen in den Rahmen (5) einsetzbaren Gitterrost (6).
5. Kabine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß in der Kabine eine Brause (7) angeordnet ist.
6. Kabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß die Brause (7) vorzugsweise mit Flaschengas beheizt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0052031 DE1920189U (de) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Transportable kabine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0052031 DE1920189U (de) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Transportable kabine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920189U true DE1920189U (de) | 1965-07-22 |
Family
ID=33341641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965H0052031 Expired DE1920189U (de) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Transportable kabine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1920189U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606888A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Norbert Garich | Transportables schutzhaus |
-
1965
- 1965-05-20 DE DE1965H0052031 patent/DE1920189U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606888A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Norbert Garich | Transportables schutzhaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516890T2 (de) | Entfaltbare mobile unterkunftseinheit | |
WO1988006664A1 (en) | Prefabricated housing unit | |
DE2436254B2 (de) | Zusammenklappbarer Transportkasten | |
DE1755242C3 (de) | Transportwagen | |
DE69509345T2 (de) | Ein aus dem Transportbehälter aufrichtbarer Verkaufstand | |
DE1920189U (de) | Transportable kabine. | |
DE102017212408B3 (de) | Klappsitz | |
DE60035817T2 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE102008029872A1 (de) | Mobiles Gebäude | |
DE19739040A1 (de) | Möbel | |
DE3319461C2 (de) | Reklamesäule | |
DE1881677U (de) | Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl. | |
DE2949019C2 (de) | Transportabler Verkaufsanhänger | |
DE3803391C1 (en) | Cubicle for machine tools | |
DE69731900T2 (de) | Aufbewahrungseinheit | |
DE3743102A1 (de) | Vorgefertigte wohneinheit | |
DE19824734B4 (de) | Liege für ein Fahrzeug nach Art eines Campingfahrzeugs | |
DE823701C (de) | Personenkraftwagen | |
EP3282060B1 (de) | Transportcontainer | |
DE2525207A1 (de) | Lager- und transportbehaelter | |
DE1554421B1 (de) | Schrankartige,zusammenlegbare Campingkueche | |
DE1654516C3 (de) | Stapelbox | |
DE2643698A1 (de) | Einrichtungsschrank, insbesondere fuer werkzeug | |
DE1128113B (de) | Zusammenklappbares Haus | |
DE3023858C2 (de) | Silobehälter |