DE1920131C3 - Schrottschere mit Vorverdichter - Google Patents
Schrottschere mit VorverdichterInfo
- Publication number
- DE1920131C3 DE1920131C3 DE19691920131 DE1920131A DE1920131C3 DE 1920131 C3 DE1920131 C3 DE 1920131C3 DE 19691920131 DE19691920131 DE 19691920131 DE 1920131 A DE1920131 A DE 1920131A DE 1920131 C3 DE1920131 C3 DE 1920131C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scrap
- tamper
- filler
- filler piece
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/32—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
- B30B9/326—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
(7) aufweist, in die ein zusätzlicher horizontal an- F i g. 4 eine Draufsicht auf den Scherenständer,
geordneter Seitenstampfer (12) mit geringem F i g. 5 einen waagerechten Schnitt durch den
Spiel einschiebbar ist, wobei das Füllstück (7) 15 Scherenständer mit geteiltem Stampfer,
oberhalb des zusätzlichen horizontalen Stampfers F i g. 1 zeigt einen Stirnschnitt einer Schrottschere,
(12) mit geringem Freigang befestigt ist bei der im Scherenständer 1 ein Messerschlitten 2
durch einen Hydraulikzylinder 3 auf- und abwärts bewegbar angeordnet ist. Die größte Schrottdurch-
ao gangsbreite ist mit »/4« bezeichnet
F i g. 2 zeigt die räumlich vor dem Messerschlitten angeordnete Stampfeinrichtung bestehend aus dem
senkrecht beweglichen Stampfer 6 mit dem abnehm-
Die Erfindung betrifft eine Schrottschere zum baren Füllstück7. Der Stampfer 6 wird durch den Hy-Schneiden
von losem oder vorverdichtetem Schrott, 35 draulikzylinder4 auf- und abwärts bewegt. Das Füllmit
geteiltem Stampfer, bei dem ein Füllstück wahl- stück 7 ist mit dem verschiebbaren Sperriegel 8 wahlweise
am Stampfer oder am Scherenständer befestig- weise am Stampfer 6 oder am Scherenständer 1 in
bar ist, wodurch zwei verschiedene Schrottdurch- der öffnung 10 formschlüssig verbindbar. Die öffgangsbreiten
erzielt werden. nung 10 im Scherenständer 1 ist mit dem Formstück
Bei derartigen Schrottscheren ist es erforderlich, 30 11 ausfüllbar und verschließbar, um eine glatte Fühdie
Schrottdurchgangsbreite in gewissen Grenzen rungsfläche zu haben, solange das Füllstück 7 am
verändern zu können, um für die Weiterverarbeitung Stampfer 6 befestigt ist. Die Gleitflächen des Sperriedes
geschnittenen Schrottes die jeweils günstigsten gels 8 sind mit Verschleißplatten 9 gefüttert.
Abmessungen zu erreichen. Mit der in F i g. 2 dargestellten Verbindung von
Es ist bekannt, ?ur Erfüllung dieses Erfordernisses 35 Füllstück 7 und Stampfer 6 wird der Schrott mit der
den Stampfer in Längsrichtung zu teilen und das ab- größten Schrotldurchgangsbreite »A« gestampft und
teilbare Füllstück für die größere Schrottdurchgangs- während des Schnittes festgehalten. In F i g. 3 ist das
breite am Stampfer zu befestigen. Um die kleinere Füllstück 7 mit dem Sperriegel 8 am Scherenstän-Schrottdurchgangsbreite
zu erzielen wird das abteil- der 1 befestigt. Die Schrottdurchgangsbreite »Λ«
bare Füllstück in seiner tiefsten Arbeitsstellung, bei 40 kann jetzt durch den waagerecht angeordneten
der das Füllstück auf der unteren Gegenfläche auf- Stampfer 12 auf die kleinere Schrottdurchgangsbreite
liegt, seitlich mit dem Scherenständer verbunden. »ß« verringert werden. Der Stampfer 12 ist durch
Um bei der kleineren Schrottdurchgangsbreite einen den Hydraulikzylinder S hin- und her bewegbar. Die
Stau des zu zerkleinernden Schrottes vor dem Füll- Stirnfläche 12a des waagerechten Stampfers 12 bildet
stück zu vermeiden, muß auch die Schrottzufuhr- 45 in der vorderen Stellung eine seitliche Begrenzung
rinne durch Einbaustücke oder versetzbare Seiten- des Arbeitsraumes auf die Schrottdurchgangsbreite
wände entsprechend schmaler gemacht werden, wo- »ß«. Aus Fig. 3 und 5 ist ersichtlich, daß der Stampbei
auch Umbauten an der Vorschubeinrichtung er- fer 6 an der vom Messerschlitten 2 abgewandnen Seite
forderlich sind. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß stets die Breite »/4« der großen Schrottdurchgangsdurch
die Verringerung der Breite der Schrottzuführ- 50 breite aufweist. Die parallel zur Schneidebene Herinne
für schmale Schrottdurchgangsbreite das Ver- gende Fläche 13 des Stampfers 6 ist sowohl Anlagcarbeiten
von sperrigem Schrott erschwert wird und fläche für das Füllstück 7, wenn Füllstück 7 und
daß der Umbau auf die verschiedenen Schrottdurch- Stampfer 6 verbunden sind als auch Führungsfläche
gangsbireiten längere Maschinenstillstandszeiten be- für den Stampfer 12, sobald das Füllstück 7 am Schedingt.
55 renstander 1 befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
Unistellen auf verschiedene Schrottdurchgangsbrei- insbesondere darin, daß ein Wechsel der Schrottten
zu vereinfachen und die auf die größte Schrott- durchgangsbreite lediglich durch wahlweises Befestidurchgangsbreite
ausgelegte Schrottzuführeinrich- gen des Füllstückes am Stampfer oder am Scherentung
ohne Änderung oder Umbauten auch für die 60 ständer ermöglicht wird unter Beibehaltung der breikleinere
Schrottdurchgangsbreite verwendbar zu ma- ten Abmessung der Schrottzuführrinne und der Vorchen.
schubeinrichtung für die breitere Schrottdurchgangs-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- breite und daß bei der kleineren Schrottdurchgangslöst,
daß der senkrechte Stampfer auf der zum Mes- breite zusätzlich zur Verdichtung des Schrottes durch
ser hin gerichteten Seite eine rechteckige Aussparung 65 den senkrechten Stampfer noch eine Verdichtung des
mit dem Querschnitt des Füllstückes aufweist, in die Schrottes durch den waagerecht angeordneten
ein zusätzlicher horizontal angeordneter Seitenstamp- Stampfer bis auf das Maß der kleineren Schrottfer
mit geringem Spiel einschiebbar ist, wobei das durchgangsbreite ermöglicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Füllstück oberhalb des zusätzlichen horizontalen Patentanspruch: Stampfers mit geringem Freigang befestigt istEin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in derSchrottschere zum Schneiden von losem oder Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher vorverdichtetem Schrott mit geteiltem Stampfer, 5 beschrieben. Es zeigtbei dem ein Füllstück wahlweise am Stampfer F i g. 1 eine Stirnansicht einer Schrottschere,oder am Scherenständer befestigbar ist, wodurch F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch einerwei verschiedene Schrottdurchgangsbreiten er- Schrottschere, wobei das Füllstück mit dem Stampfer zielt werden, dadurch gekennzeichnet, verbunden ist,daß der senkrechte Stampfer (6) auf der zum io F i g. 3 einen senkrechten Schnitt (wie F i g. 2), wo-Messer (2) hin gerichteten Seite eine rechteckige bei das Füllstück mit dem Scherenständer verbunden Aussparung mit dem Querschnitt des Füllstückes ist,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920131 DE1920131C3 (de) | 1969-04-21 | 1969-04-21 | Schrottschere mit Vorverdichter |
AT745969A AT288122B (de) | 1969-04-21 | 1969-08-01 | Schrottschere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920131 DE1920131C3 (de) | 1969-04-21 | 1969-04-21 | Schrottschere mit Vorverdichter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920131A1 DE1920131A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1920131B2 DE1920131B2 (de) | 1973-11-29 |
DE1920131C3 true DE1920131C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5731809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691920131 Expired DE1920131C3 (de) | 1969-04-21 | 1969-04-21 | Schrottschere mit Vorverdichter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT288122B (de) |
DE (1) | DE1920131C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929183A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-14 | Thyssen Industrie | Schrottschere |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2442133A1 (fr) * | 1978-11-24 | 1980-06-20 | Mach Applic Environnement | Machine universelle pour la compression et la coupe des ferrailles |
DE20120375U1 (de) * | 2001-12-17 | 2002-02-28 | Wetzel, Klaus, 68219 Mannheim | Hydraulische Preßvorrichtung |
-
1969
- 1969-04-21 DE DE19691920131 patent/DE1920131C3/de not_active Expired
- 1969-08-01 AT AT745969A patent/AT288122B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929183A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-14 | Thyssen Industrie | Schrottschere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1920131B2 (de) | 1973-11-29 |
AT288122B (de) | 1971-02-25 |
DE1920131A1 (de) | 1970-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739825C3 (de) | Schrottschere | |
DE1920131C3 (de) | Schrottschere mit Vorverdichter | |
DE2526670B2 (de) | Schmiervorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen | |
DE3707995C1 (de) | Schrottpresse | |
DE826904C (de) | Vorschubeinrichtung fuer den Untertagebetrieb, insbesondere fuer die Fuehrungsschiene von Schaelschrappern | |
DE2009524A1 (de) | Schrottschere | |
DE407175C (de) | Friktionspresse | |
DE854187C (de) | Grubenstempel | |
DE946971C (de) | Zweiteiliger metallener Grubenstempel | |
DE916642C (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerderern bzw. Leitschienen fuer Gewinnungsmaschinen | |
DE866442C (de) | Profilschere mit Einschubmessern | |
DE2032518B2 (de) | Brieflocher | |
DE839337C (de) | Kappe fuer den Grubenausbau | |
AT24435B (de) | Stanze zum Aufwerfen von Graten zum nietlosen Pressen mehrteiliger Schloßbestandteile, Kreuzstücke u. dgl. | |
DE1905877A1 (de) | Anfahrvorrichtung in Anlagen zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere von Staehlen | |
AT215258B (de) | Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schließbewegung | |
DE951944C (de) | Presseinheit zum Umpressen von Isolierungen um die Schenkel von Spulen elektrischer Maschinen | |
DE954777C (de) | Strangpresse fuer Metall in Blockform | |
DE966519C (de) | Grubenstempel | |
DE102022113307A1 (de) | Kanalballenpresse mit Schlitzverschluss | |
DE2123738A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Stabstahl, insbesondere von einem Kühlbett zu einem doppelten Kaltscheren Rollenbett | |
DE668933C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Entlunkern, Unterteilen und Verdichten von Rohgussmetall- und Rohgussstahlbloecken mit kreuzfoermigem Querschnitt | |
DE2810272A1 (de) | Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse | |
DE1452622C3 (de) | Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl | |
DE620214C (de) | Ballenpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |