DE1919682B2 - Elektrographisches oder elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrographisches oder elektrophotographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1919682B2 DE1919682B2 DE19691919682 DE1919682A DE1919682B2 DE 1919682 B2 DE1919682 B2 DE 1919682B2 DE 19691919682 DE19691919682 DE 19691919682 DE 1919682 A DE1919682 A DE 1919682A DE 1919682 B2 DE1919682 B2 DE 1919682B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrically conductive
- recording material
- group
- polyepichlorohydrin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 150000004010 onium ions Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 41
- 229920002755 poly(epichlorohydrin) Polymers 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 17
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 4
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 B. with morpholine Chemical class 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQEOMEVTQVUTAV-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;hydrochloride Chemical compound Cl.OCCN(CC)CCO GQEOMEVTQVUTAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBBPRCNXBQTYLF-UHFFFAOYSA-N 2-methylthioethanol Chemical group CSCCO WBBPRCNXBQTYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXICWQGWDGVMIP-UHFFFAOYSA-N 4-methylmorpholin-4-ium;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C[NH+]1CCOCC1 WXICWQGWDGVMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DALHQQCYGOJKNU-UHFFFAOYSA-N COS(=O)(=O)[O-].C[SH+]CCO Chemical compound COS(=O)(=O)[O-].C[SH+]CCO DALHQQCYGOJKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N N-methylpyridinium Chemical compound C[N+]1=CC=CC=C1 PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CMPOVQUVPYXEBN-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl)-methylazanium;chloride Chemical compound Cl.OCCN(C)CCO CMPOVQUVPYXEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 150000003945 chlorohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- JXYZHMPRERWTPM-UHFFFAOYSA-N hydron;morpholine;chloride Chemical compound Cl.C1COCCN1 JXYZHMPRERWTPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSXRWZBTVAZNSF-UHFFFAOYSA-N hydron;quinoline;chloride Chemical compound Cl.N1=CC=CC2=CC=CC=C21 PSXRWZBTVAZNSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- BVWUEIUNONATML-UHFFFAOYSA-N n-benzylethenamine Chemical group C=CNCC1=CC=CC=C1 BVWUEIUNONATML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- VSUUUSJHTHXYEK-UHFFFAOYSA-N tributylphosphane triphenylphosphane Chemical compound C(CCC)P(CCCC)CCCC.C1(=CC=CC=C1)P(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 VSUUUSJHTHXYEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJRPMUINYAOXRW-UHFFFAOYSA-N tributylphosphane;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CCCC[PH+](CCCC)CCCC MJRPMUINYAOXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N triethanolamine hydrochloride Chemical compound Cl.OCCN(CCO)CCO HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVCVDUDESCZFHJ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AVCVDUDESCZFHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/105—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
- G03G5/107—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds the electroconductive macromolecular compounds being cationic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
CH-CH2-O-
(A)
und
CH-CH2-O—
CH2
Cl
(B)
enthält, worin R gleich einer Oniumgruppe und X' gleich einem Anion ist, und daß die Oniumverbindung
zwischen 25 und 95 Molprozent Einheiten der Formel (A) enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Oniumverbindung
der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthält, worin R gleich einer Trialkylammoniumgruppe,
Tri - (hydroxyalkyl) - ammoniumgruppe, N - Alkyl - di(hydroxyalkyl) - ammoniumgruppe,
»licyclischen Ammoniumgruppe, Triarylammoniumgruppe,
N-Dialkylaralkyl-ammoniumgruppe
oder heterocyclischen Ammoniumgruppe, vorzugsweise Pyridinium- oder Morpholiniumgruppe,
jeweils mit 1—4 Kohlenstoffatomen in der verzweigten
oder unverzweigu : Alkylgruppe, ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Oniumverbindung
der in Anspruch 1 angegebenen Formel tnthält, worin R gleich einer Trialkylphosphomiumgruppe
mit 1 -4 Kohlenstoffatomen in der »erzweigten oder unverzweigten Alkylgruppe oder
gleich einer Triarylphosphoniumgruppe ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Oniumverbindung
der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthält, worin R gleich einer Dialkylsulfoniumf
ruppe, S - Alkyl - hydroxyalkylsulfoniumgruppe, vorzugsweise einer S-Methyl-hydroxyäthylsulfoniumgruppe,
einer Di-(hydroxyalkyl)-sulfoniumgruppe, S - Alkylcarboxy - alkylsulfoniumgruppe,
S-Alkyl-carboxyalkoxyalkylsulfoniumgruppe, Diarylsuifoniumgruppe.
S-Alkyl-aralkylsulfoniumgruppe
oder einer Di(alkyloxyalkyl)-sulfoniumgruppe, jeweils mit 1 4 Kohlenstoffatomen in
der verzweigten oder unverzweigten Alkylgruppe. ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es eine Oniumverbindung
der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthält, worin X gleich einem Halogen- oder
Methylsulfonution ist.
Die für elektrographische und elektrophotographische
Aufzeichnungsmaterialien üblicherweise verwendeten Schichtträger sind leitfähig oder mit einer
ioitfähigen Schicht ausgerüstet und damit an der Entstehung des Bildes oder der Aufzeichnung beteiligt.
In einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial steht eine photoleitfähige Schicht in Kontakt
mit einer elektrisch leitfähigen Schicht oder einem ebensolchen Blatt, welche die Aufgabe haben
ίο die elektrostatischen Ladungen von den belichteten
Stellen der photoleitfähigen Schicht abzuleiten.
Bei clektrographischen Materialien mit einer isolierenden
Schicht, auf der ein elektrostatisches Ladungsbild z. B. mittels eines modulierten Elektronenstroms
erzeugt wird, dient das leitfähige Element (Schichtträger oder Schicht) zum Anlegen einer
Spannung, welche z. B. bei dem als »thermoplastic recording« bekannten Verfahren an der Bildung eines
Runzelbildes teilnimmt, das mit dem elektrostatischen Ladungsbild auf einer isolierenden Deckschicht übereinstimmt.
Abhängig von der Art der Aufzeichnung und des Aufzeichnungsmaterials soll das leitfähige Element
eine höhere Leitfähigkeit aufweisen als das Aufzeichnungselement. Die Leitfähigkeit des leitfähigen Elementes
ist vorzugsweise um den Faktor H)2 größer als die Leitfähigkeit des Aufzeichnungselementes. In
der Praxis sollte der Oberflächenwiderstand des leitfähigen
Elementes nicht größer als 10" Ohm pro cm2 bei 15% relativer Feuchte sein.
In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck »elektrographische Aufzeichnung« sowohl in Verbindung
mit elektrographischen Aufzeichnungsverfahren und Materialien als auch mit elektrophotographischen
Aufzeichnungsverfahren und Materialien gebraucht.
Aus der FR-PS 14 96 252 ist es bekannt, für elektrographische Aufzeichnungsmaterialien als Schichtträger
verwendete Polymerfolien durch Beschichtung mit polymeren quaternären Vinylbenzylammoniumverbindungen
leitfähiger zu machen. Nachteilig an diesen Verbindungen ist vor allem das relativ aufwendige
Herstellungsverfahren und ihr dadurch bedingter verhältnismäßig hoher Preis. Aufgabe der Erfindung ist es,ein elektrographisches
oder elektrophotct raphisches Aufzeichnungsmaterial
mit einem Schichtträger zu entwickeln, der mit einer den technischen Anforderungen entsprechenden und
außerdem wirtschaftlich vorteilhaften Leitfähigkeitspräparation ausgerüstet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein elektrographisches oder clektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
gelöst, das einen elektrisch leitenden Schichtträge oder eine elektrisch leitende Schicht aufweist, dci
bzw. die eine polymere Oniumverbindung enthält, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß der elektrisch
leitende Schichtträger oder die elektrisch leitende Schicht eine Oniumverbindung mit Einheiten
der Formeln
--T-CH-CH7-O-
)ie Erfindung betrifft ein cleklrographischcs oder ; t ro photograph isches Aufzeichnungsmaterial mit
.•m elektrisch leitenden Schichtträger.
j X
IA)
- und -t-CH-CH2--O-
CH2
! l
j Cl
(B)
enthält, worin R gleich einer Oniumgruppe unü X" gleich einem Anion ist, und daß die Oniumverbindung
zwischen 25 und 95 Molprozent Einheiten der Formel (A) enthält.
Zu den R-Gruppen gehören quaternäre Ammonium-
oder Phosphoniumgruppen oder ternäre SuI-foniumgruppen.
Beispiele fur R sind Trialkylammonium, Tri(hydroxyalkyl) - ammonium, N -Alkyl - di-(hydroxyalkyl)-ammonium,
alicyclisches Ammonium, Triarylammonium, N - Dialkyl - aralkylammonium, heterocyclisches Ammonium, Trialkylphosphonium,
Triarylphosphonium, Dialkylsulfonium, S - Alkylhydroxyalkylsulfonium,
Di(Hydroxyalkyl)-sulfonium, S -Alkyl - carboxyalkylsulfonium, S - Alkyl - carboxyalkoxyalkylsulfonium,
Diarylsulfonium, S-Alkyl-aralkylsulfonium und Di(Alkoxyalkyl)-sulfonium. Die
verschiedenen Alkylgruppen in diesen Oniumverbindungen
körnen verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein.
Beispiele fürX sind Halogenid, MelhyJsulfat. PoJ)-sulfonat
oder Perchlorat.
Speziellere Beispiele für die —R + X~-Salzgruppen
sind Pyndinchlorid, Chinolinchlorid, N-Methylmorpholinmethylsulfat.
N-Methylpyridiniummethylsulfai.
N - Methyl - di(hydroxyäthyl) - ammoniumchlorid, N-Äthyl-di(hydroxyäthyl)-ammoniumchlorid, Tri-(Hydroxyäthyl)
- ammoniumchlorid, Triphenylphosphoniumchlorid, Tributylphosphoniumchlorid und Methylhydrcxyäthylsulfoniummethylsulfat.
Die elektrisch leitenden polymeren Materialien gemäß der Erfindung können nach verschiedenen
Verfahren hergestellt werden.
Nach einem ersten Verfahren verwendet man PoIyepichlorhydrin als Quaternierungsmittel für ein tertiäres
Amin, ein tertiäres Phosphin oder sekundäres Sulfid. Die elektrisch leitfähigen Polymeren können
auch durch Reaktion von Polyep;chlorhydrin mit einem sekundären Amin hergestellt werden, z. B. mit
Morpholin, oder mit einem Mercaptan wie 2-Mercaptoäthanol und anschließender Quaternierung des
erhaltenen Produktes mit Alkylierungsmitteln wie den Estern von Alkoholen mit starken Säuren, also
beispielsweise den Methyl- oder Äthylestern der Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure
oder Jodwasserstoffsäure, z. B. Dimethylsulfat oder Bromäthanol.
Das Molekulargewicht des Polyepichlorhydrins kann in diesen Reaktionen innerhalb eines weiten
Bereichs variieren. Die kommerziell verfügbaren Epichlorhydrine besitzen im allgemeinen ein ziemlich
niedriges Molekulargewicht unterhalb 3000. Jedoch wurden auch Polyepichlorhydrine mit einem Molekulargewicht
von annähernd 70000 in J. Polymer Sei. 40 (1959), Seite 571, beschrieben. Auch diese
hochmolekularen Polyepichlorhydrine können nach dem obengenannten Reaktionsverfahren in quaternierte
elektrisch leitfähige polymere Materialien umgewandelt werden.
Bei diesen Reaktionen wird ein Teil der sich wiederholenden Einheiten des Polyepichlorhydrins in Einheiten
umgewandelt, welche quaternäre Ammoniumoder Phosphoniumsalzgruppen oder ternäre SuI-foniumsalzgruppen
enthalten. Je größer die Zahl der quaternierten sich wiederholenden Einheiten ist, desto
größer ist auf' die Leitfähigkeit des Polymeren. Es
wurde gefunden, daß man eine ausreichende Leitfähigkeit erhält, wenn wenigstens 25 Mol-% der sich
wiederholenden Einheiten umgewandelt worden sind.
Wie noch später erläutert werden soll, muß dabei selbstverständlich die relative Feuchtigkeit in Betracht
gezogen werden. Der höchste gefundene Umwandlungskoeffizient betrug annähernd 95 Mol-%.
Jenseits dieses Wertes konnte keine wesentliche Verbesserung der Leitfähigkeit mehr festgestellt werden.
Die leitfähigen Polymeren sind wasserlöslich. Ihre elektrische Leitfähigkeit wird durch eine Messung
ihres spezifischen Widerstandes bestimmt. Zu diesem Zwecke bringt man eine 10%ige wäßrige Lösung
des Polymeren auf eine Glasplatte. Die dabei entstehende Schicht wird getrocknet und einer bestimmten
relativen Luftfeuchte ausgesetzt. Die Widerstandsmessungen werden mittels einer Zelle durchgeführt,
deren beide Pole 0,5 cm breit sind und einen Abstand von 1 cm haben. Damit die Schicht eine hinreichende
Leitfähigkeit aufweist und für elektrographische Aufzeichnungsmaterialien geeignet ist, soll der spezifische
Widerstand ganz bestimmte Grenzen nicht überschreiten, die selbst durch den Grad der relativen
Feuchte beeinflußt werden. So soll der Oberflächenwiderstand bei 20% relativer Feuchte beispielsweise
nicht großer als 1010 Ohm/cm2 sein, bei 75% relativer
Feuchte aber nicht kleiner als 107 Ohm/cm2.
Die elektrisch leitfähigen polymeren Materialien können nach allen bekannten Methoden zu Schichten
verarbeitet werden, z. B. durch Aufsprühen, Bürsten. Aufwalzen, mit Hilfe von Rakeln oder Luftbürsten.
Als Schichtträger eignen sich die verschiedensten Materialien, z. B. Papier oder Filme aus synthetischen
Polymeren wie Celluloseacetat, Polystyrol, Polyester. Polycarbonat. Falls erforderlich können diese Filmunterlagen
in bekannter Weise mit Haftschichten ausgerüstet werden, auf die nachher die elektrisch
leitfähige Schicht aufgetragen wird.
Die verwendete Menge des leitfähigen polymeren Materials hängt natürlich von dem verwendeten
Schichtträger ab. Falls dieser Schichtträger aus Papier und insbesondere aus einem sehr porösen Papierrohstoff
b&iteht, so ist verständlicherweise mehr polymeres Material erforderlich als für einen nicht porösen
synthetischen Schichtträger, z. B. aus Polyester. Man kann jedoch sagen, daß im allgemeinen Mengen von
0,5 bis 5 g reichlich genügen, um der Schicht eine gute Leitfähigkeit zu vermitteln.
Wenn Papier als Schichtträger verwendet wird, bewirken die polymeren Materialien auch dann eine
elektrische Leitfähigkeit, wenn der Papierrohstoff mit einer wäßrigen Lösung der leitfähigen polymeren
Materialien gemäß der Erfindung getränkt wird. Nach dem Trocknen des so imprägnierten Papiers
bleibt das leitfähige polymere Material in dem Papierrohstoff dispergiert zurück. Man kann das Papier
auch dadurch elektrisch leitfähig machen, daß man bei der Papierherstellung dem Papierbrei eine hinreichende
Menge der leitfähigen polymeren Materialien als wäßrige Lösung zusetzt. Die zu verwendenden
Mengen hängen von der geforderten Leitfähigkeit ab.
Die elektrisch leitfähig Schicht kann außer den leitfähigen Polymeren auch Stabilisierungsmittel enthalten,
die einem Auswandern von Verbindungen entgegen wirken, weiter Weichmacher. Dispergierungsmittel.
Pigmente und Bindemittel wie Gelatine.
Die Herstellung der elektrisch leitfähigen Polymeren
gemäß der Erfindung soll im folgenden durch eine Reihe von Beispielen erläutert werden.
Präparat 1 Quatemierung von Pyridin
30 g Polyepichlorhydrin iait einem Molekulargewicht
von 1500 und 48 g Pyridin werden 7 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird dann durch Eindampfen konzentriert, in Alkohol gelöst und in annähernd 1 Liter Äth^r eingegossen.
Den Äther dekantiert man von der entstandenen Fällung und trocknet den Rückstand im Vakuum.
Das modifizierte Polymere besteht aus willkürlich verteilten sich wiederholenden Einheiten der Formeln
werden auf einem ölbad 48 Stunden auf 1 λθ r
erhitzt. Von den sich wiederholenden Einheiten des Polyepichlorhydrins werden dabei 35 Mol-% entsprechend
der folgenden Formel modifiziert.
CH2
N+]
(A)
-CH-CH1-O
-CH-CH1-O
CH2
Cl
(B)
Das Polymere enthält annähernd 55 Mol-% der modifizierten Einheiten (A).
Präparat 2 Quatemierung von Triäthanolamin
15,7 g Polyepichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von 450 und 13 g Triäthanolamin werden
Stunden auf einem ölbad auf 135°C erhitzt. Das
Reaktionsprodukt wird wie für Präparat 1 beschrieben weiter verarbeitet. Das entstandene Polymere
enthält 80 Mol-% willkürlich verteilter, sich wiederholender Einheiten der Formel
-CH-CH2-O
N+]
CH, CH, CH, CH2 CH2 CH3
OH OH
Präparat 4
Quaternierung von Mnrpholin
Quaternierung von Mnrpholin
a) 11,5 g Polyepichlorhydrin mit einem Molekulargewicht
von i 150 und 20,9 g Morpholin werden 9 Stunden auf 100' C erhitzt. Um das gebildete Morpholinhydrochlorid
zu fällen, versetzt man das Reaktionsgemisch mit Aceton. Die Fällung wird abgesaugt
und mit Aceton und Äther gewaschen, während das Filtrat auf dem Wasserbad eingedampft wird.
Ausbeute: 19,5 g eines Polymeren, das in willkürlicher
Verteilung sich wiederholende Einheiten folgender Formeln enthält:
CH-CH- -O—t-CH2
-CH-CH2-O-T-CH2
N+] er
CH2 CH2 CH2
CH2 CH2 CH2
OH OH OH
Präparat 3
Quaternierung von N-Älhyl-diäthanolamin
Quaternierung von N-Älhyl-diäthanolamin
30 g Polyepichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von HK)O und 21,3 g N-Äthyl-diäthanolamin
H2C CH2
H2C CH2
H2C CH2
(A)
CH-CH2-O
CH2
Cl
(B)
Das Polymere enthält 93 Mol-% der Einheiten (A).
b) 5 g dieses modifizierten Polyepichlorlndrins und 24 ml Dimethylsulfat werden 4 Stunden auf
!30 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, mit 50 ml Äther behandelt und schließlich
zweimal mit 30 ml Äthanol bei 35°C gewaschen. Der
Rückstand wird linier Vakuum ühfr P r» netrAi-l-nni
Die obigen sich wiederholenden Einheiten (A) wurden
dabei qualerniert in:
CH-CH2-O
Hj | C \ |
CH2 VN+] CHjSO4 |
H | CH2 | |
H | CH2 | |
^ / O |
||
Präparat 5 Sulfoniumsalz |
Präparat 6
Quaternierung von Triphenylphosphin
Quaternierung von Triphenylphosphin
20 g Poiyepichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von 2000 und 52,2 g Triphenylphosphin
werden auf einem ölbad 19 Stunden auf 140 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das feste Produkt
fein zerteilt und mit Äther gewaschen. Die Fällung saugt man ab und trocknet im Vakuum.
Ausbeute: 57 g eines modifizierten Polyepichlorhydrins. das 60 Mol-% folgender wiederkehrender
Einheiten enthält:
a) 50 g Poiyepichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von 1000, 50 g des Natriumsalzes von 2-Mercaptoäthanol
und 300 ml Äthanol werden 7 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die entstandene Fällung wird
abgesaugt und der Rückstand eingedampft.
Ausbeute: 67 g eines Polymeren, das aus willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten folgender
Formeln besteht:
-CH-CH2-O--
CH2
I
s
CH2
CH2
CH2
OH
(A)
CH-CH,-ΟΙ
CH,
CH,
Cl
(B)
Das Polymere enthält 65 Mol-% der Einheiten (A).
b) 14,2 g des so modifizierten Polyepichlorhydrins und 12.6 g Dimethylsulfat werden unter Rühren
2 Stunden auf 1000C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther vermischt und unter Vakuum über
P2O5 getrocknet.
Die obigen sich wiederholenden Einheiten (A) wurden dabei umgewandelt in
CH-CH2-O~
CH2
H3C-S+] CH3SQT
H3C-S+] CH3SQT
CH,
OH
OH
Präparat 7
Quaternierung von Tributylphosphin
Quaternierung von Tributylphosphin
20 g Poiyepichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von 2000 und 40,5 g Tributylphosphin werden
auf einem Ölbad 8 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach dem Abkühlen entstehen zwei Schichten, von
denen die obere dekantiert wird (sie enthält ± 20 g unmodifiziertes Tributylphosphin). Der Rückstand
wird mit Äther gewaschen, in 200 ml Dichloräthan gelöst und unter Rühren in 500 ml Äther eingegossen.
Die Fällung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und anschließend unter Vakuum über P2O5 getrocknet.
Ausbeute: 36 g eines modifizierten Polyepichlorhydrins. das 35 Mol-% sich wiederholender Einheiten
folgender Formel enthält:
CH-CH2-O
CH2
P+] Cl "
CH2 CH2 CH2
CH2 CH2 CH2
CH2 CH2 CH2
CH2 CH2 CH2
M i I
! CH, CH3 CH,
Präparation 8
Quaternierung von Chinolin
Quaternierung von Chinolin
20 g Polyepichlorhydrin mit einem Molekular gewicht von 2000 und 26 g Chinolin werden 24 Stun
den auf einem Ölbad auf 1200C erhitzt. Die enl
stehende Masse wird in 250 ml Wasser gelöst, mi Äther gewaschen, filtriert und eingedampft.
Ausbeute: 42 g eines modifizierten Polyepichlos
609 547/33
hydrins, das 40 Mol-% sich wiederholender Einheiten
folgender Formel enthält:
Aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit lassen sich die modifizierten Polyepichlorhydrine
gemäß der Erfindung nicht nur als leitfähige Schichten in elektrographischen Aufzeichnungsmaterialien
verwenden, sondern ebenso als antistatische Schichten in lichtempfindlichen photographischen
Silberhalogenidmaterialien.
In den folgenden Beispielen wird die Anwendung der elektrisch leitfähigen Materialien gemäß der Erfindung
in Verbindung mit elektrographischen Materialien beschrieben. Sie sind für alle Arten elektrophotographischer
Verfahren verwendbar, für die eine elektrisch leitfähige Schicht benötigt wird. Einen
Überblick über diese verschiedenen Verfahren gibt CJ. Claus in Phot. Sei. and Eng. 7 (1963). Sei25
ten 5—13. Die elektrisch leitfähigen polymeren Materialien
können in Verbindung mit Schichten der verschiedenen anorganischen oder organischen photoleitfähigen
Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der belgischen
Patentschrift 5 87 300, den britischen Patentschriften 9 64 871, 9 64 873, 9 64 874, 9 64 375, 9 64 876.
9 64 877, 9 64 879, 9 70937, 9 80 879 und 9 80 880 sowie in der deutschen Patentschrift 10 58 836 und
der canadischen Patentschrift 5 68 707. Diese photoleitfähigen Substanzen wiederum können kombiniert
werden mit isolierenden Bindemitteln, wie sie unter anderem in den US-Patentschriften 2197 552.
22 97 691, 24 85 589, 25 51 582 und 25 99 542, in den britischen Patentschrifter 5 66 278, 693 112 und
7 00 502 sowie in der belgischen Patentschrift 6 12 102 beschrieben werden.
Eine Reihe von tertiären Aminen wird wie oben beschriebei mit verschiedenen Polyepichlorhydrinen
quaternier'. Eine 10%ige wäßrige Lösung jeden Produktes wird anschließend auf eine Glasplatte aufgetragen
und getrocknet. Den spezifischen Widerstand der entstehenden Schichten mischt man bei
verschiedenen relativen Luftfeuchten (r. F.). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Quaternierte Amine
Molekular- % Spcz.. Widerstand bei 22 C (in 10" Ohm.cnr)
gewicht des Ouatcrnäre
Polyepi- Gruppen 20% r. F. 40% r. F. 55% r. F. 80%
chlorhydrins
Pyridin | 1500 | 60.6 | 20 | 0,3 | 0.2 | 0.08 |
Tri-(hydroxyäthyl)-amin | 2000 | 67 | 10 | 0,5 | 0,2 | 0.08 |
N-Methyi-di(hydroxyäthyi)-amin | 1000 | 50 | 40 | Z. | 0,6 | 0,16 |
N-Äthyl-di(hydroxyäthyl)-amin | 1000 | 50 | 100 | 6 | 2,4 | 0.3 |
N-I sopropyl-di(hydroxyäthy l)-amin | 1000 | 50 | 10 | 10 | 3 | -ι |
N,n-Butyl-di(hydroxyäthyl)-amin | 1000 | 50 | 60 | 12 | 8 | 1.6 |
Nach der unter Präparat 5 gegebenen Beschreibung wird ein ternäres Polyepichlorhydrinsulfoniumsalz
hergestellt. Eine 10%ige wäßrige Lösung dieses Salzes trägt man auf eine Glasplatte auf, trocknet
und konditioniert bei verschiedenen relativen Feuchten. Bei diesen relativen Feuchten wurden die folgenden
spezifischen Widerstände ermittelt:
Relative
Feuchte in %
Spezifischer
Widerstand in
106 Ohm/cm2
Feuchte in %
Spezifischer
Widerstand in
106 Ohm/cm2
12 17 22 40 50
10 1.1 0,5 0.14 0,03
10 1.1 0,5 0.14 0,03
10%ige wäßrige Lösungen der Polyepichlorhydrine modifiziert gemäß den Präparaten 6, 7 und 8 wurden
auf Glasplatten aufgetragen, getrocknet und unter verschiedenen relativen Feuchten konditioniert. Die
Messung der spezifischen Widerstände dieser Schichten ergab folgende Ergebnisse:
Quatcrniertc Amine
oder Phosphine
oder Phosphine
Chinolin
Triphenylphosphin
Tributylphosphin
Tributylphosphin
55
Relative Feuchte 1%) |
Spezifischer Widersiand in 10" Ohm cm: |
90 52 |
6 ICO |
90 | 10 |
90 52 28 |
1,5 20 40 |
Morpholin wurde mit Polyepichlorhydrinen ve schiedenen Molekulargewichtes nach der unter Pr
parat 4 beschriebenen Methode quaterniert. 10%i] wäßrige Lösungen dieser polymeren quaternär!
Ammoniumsalze wurden auf Glasplatten aufgetrage getrocknet und wie in der nachfolgenden Tabel
angegeben bei verschiedenen relativen Feuchten ko ditioniert. Die Messung der spezifischen Widerstän
der Schichten ergab folgende Ergebnisse:
Molekular gewicht des Polyepichlor- nydrins |
Wiederkehrende modifizierte Einheiten. Mol-% |
B e i s ρ | Relative Feuchte (%) |
Spezifischer Widerstand 10" Ohm cm |
900 | 95 | 27 51 |
0.2 0,04 |
|
1150 | 50 | 27 51 |
40 1,4 |
|
1000 | 95 | 27 51 |
0,1 0.02 |
|
1150 | 93 | 27 51 |
0,8 0,1 |
|
2000 | 95 | 27 51 |
100 0,8 |
|
iel 5 |
1,5 g des polymeren quaternären Ammoniumsalzes von Polyepichlorhydrin und Pyridin entsprechend
Präparat 1 wurden mit 0,1 g Saponin in 100 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wurde auf einem Papierschichtträger
in einem Verhältnis von 0,75 bis 1 g/cm2 aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde diese
Schicht mit einer photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht überzogen, die photoleitfahiges Zinkoxid
dispergiert in einem elektrisch isolierenden Alkydharz enthielt.
Das Gewichtsverhältnis von Zinkoxid zu Alkydharz betrug annähernd 5:1. Die Beschichtung wurde
so durchgeführt, daß etwa 20 g Zinkoxid pro m2 aufgetragen wurden. Nach dem Trocknen wurde das
elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wie folgt geprüft. Die photoleitfähige Schicht wurde mit
Hilfe einer negativen Coronaentladung bis etwa 400 Volt aufgeladen und anschließend mit einer
450-Watt-Glühlampe durch eine Druckvorlage 15 Sek.
mit 2280 Lux belichtet.
Ein Entwicklungspulver, das in bekannter Weise aus einem Kopolymeren von Styrol und Butylmethacrylat
(70:30 Mol-%), Polyvinylbutyral und Ruß in einem Gewichtsverhältnis von 80:12:8 hergestellt
wurde, wird nun über das Blatt verstäubt und von den geladenen Stellen des Papiers angezogen. Dabei
entsteht ein Pulverbild auf der belichteten Vorlage. Durch Erhitzen wird das Entwicklungspulver angeschmolzen
und es entsteht ein scharfes haltbares Bild.
Beispiel 5 wurde wiederholt und dabei das anorganische photoleitfähige Zinkoxid durch ein organisches
photoleitfahiges Material, nämlich Polyvinylcarbazol, ersetzt. Die photoleitfähige Mischung enthielt
5 Gew.-% Polyvinylcarbazol und als Bindemittel 5 Gew.-% eines Mischpolymeren von Vinylchlorid,
Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid (85:14:1). Als Lösungsmittel wurde Methylenchlorid
verwendet. Die Mischung wurde so aufgetragen, daß nach dem Trocknen 2 g Polyvinylcarbazol auf den
m2 kamen.
Nach Aufladen und Belichten durch eine Druckvorlage entsprechend Beispiel 5 wurde das Ladungsbild
auf dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit der im Beispiel 11 der offengelegten
niederländischen Patentanmeldung 67 01 696 beschriebenen elektrophoretischen Entwicklermischung
entwickelt.
Es wurde ein scharfes, haltbares Bild der Vorlage erhalten.
s B e i s ρ i e 1 7
1.5 g des polymeren quaternären Ammoniumsalzes von Polyepichlorhydrin und Pyridin entsprechend
Präparat 1 wird in einer Mischung von 20 ml Wasser
ίο und 80 ml Äthanol gelöst und im Verhältnis 0,75
bis 1 g/m2 auf einen Papierschichtträger aufgetragen. Darüber wird eine photoleitfähige Schicht wie im
Beispiel 5 beschrieben gelegt. Diesem Beispiel entsprechend wird auch die Prüfung des elektrophoto-
is graphischen Aufzeichnungsmaterials durchgeführt.
Man erhält ein scharfes kontrastreiches Bild.
1,5 g des polymeren quaternären Ammoniumsalzes entsprechend Präparat 1, 0,1 g Saponin, 2,5 g Gelatine
und 0,2 g Formaldehyd werden in 100 ml Wassern gelöst und auf einem Papierschichtträger im
Verhältnis 0,75 bis 1 g/m2 aufgetragen. Das Material wird wie im Beispiel 5 angegeben weiter verarbeitet.
Es entsteht ein scharfes, kontrastreiches Bild.
Beispiele 9 bis 11
Die Beispiele 5, 7 und 8 werden wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle des Papiers als Schichtträger
ein Film aus Cellulosetriacetat verwendet und die elektrisch leitfähige Lösung in einem Verhältnis vor
nur 0,5 g/m2 aufgetragen wird. In allen drei Fällen erhält man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial,
das Bilder mit ausgezeichnetem Kontrast liefert.
Beispiel 12
1.5 g des polymeren quaternären Ammoniumsalze« von Polyepichlorhydrin und Pyridin hergestellt gemäß
Präparat 1 wird mit 0,1 g Saponin in 100 m Wasser gelöst. Die Lösung trägt man auf einer
Papierschichtträger im Verhältnis von 0.75 bis 1 g/nv auf. Nach dem Trocknen wird darüber eine iso
lierende Schicht aus Polyvinylacetat (etwa 5 g/m2 gelegt.
Nun wird eine graphische Vorlage mit einem Licht punkt abgetastet und damit ein Elektronenstrom ir
einem Kathodenstrahlrohr moduliert. Der modu lierte Elektronenstrom wird auf eine Reihe magne
tischer Drähte in der Stirnwand des Rohres gerichtet Das elektrographische Aufzeichnungselement, da
wie vorher beschrieben aus einem Papierschichtträger der elektrisch leitfähigen Schicht aus polymeren
Material und der isolierenden Schicht besteht, win gegen die Stirnwand der Röhre gehalten. Den Elek
tronenstrom beschleunigt man mittels einer Span nung zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht um
dem Kathodenstrahlrohr. Empfindlichkeit und Dicht! werden auf diese Weise erhöht.
Das auf der isolierenden Schicht gebildete Ladungs bild wird mit Hilfe der elektrophoretischen Entwick
lermischung sichtbar gemacht, die im Beispiel 3 de offengelegten niederländischen Patentanmeldun
67 01 696 beschrieben ist.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels de elektrophoretischen Entwicklermischung von de
\ufzeichnungsschicht erhält man ein wischfestes Bild
der Vorlage.
Es wird wie im Beispiel 5 beschrieben eine wäßrige Lösung des polymeren quaternären Ammoniumsalzcs
von Polyepichlorhydrin und Pyridin entsprechend Präparat 1 und von Saponin hergestellt. Mit dieser
Lösung wird ein Papierschichtträger bis zur Sättigung
getränkt. Die überschüssige Lösung wird dann abgequetscht
und der Schichtträger getrocknet.
Man arbeitet nun weiter wie im Beispiel 5 angegeben,
d. h. Auftrag einer photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht, Aufladung dieser Schicht mit einer
negativen Coronaentladung und bildmäßige Belichtung durch eine Druckvorlage.
Nach der Entwicklung entsteht ein Tonerbild, das durch Erhitzen aufgeschmolzen wird und ein scharfes
Bild liefert.
Claims (1)
1. Elektrographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch
leitenden Schichtträger oder einer elektrisch leitenden Schicht, der bzw. die eine polymere
Oniumverbiadung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende
Schichtträger oder die elektrisch leitende Schicht eine Oniumverbindung mit Einheiten der Formeln
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20256/68A GB1208474A (en) | 1968-04-29 | 1968-04-29 | Electroconductive layers for use in electrographic and electrophotographic recording elements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919682A1 DE1919682A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1919682B2 true DE1919682B2 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=10142975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691919682 Granted DE1919682B2 (de) | 1968-04-29 | 1969-04-18 | Elektrographisches oder elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3625684A (de) |
BE (1) | BE731988A (de) |
DE (1) | DE1919682B2 (de) |
FR (1) | FR2007168A1 (de) |
GB (1) | GB1208474A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3640766A (en) * | 1970-01-07 | 1972-02-08 | Nalco Chemical Co | Electrophotographic-recording member and process of producing the same |
US4156775A (en) * | 1976-01-26 | 1979-05-29 | The Dow Chemical Company | Quaternary ammonium salts of epihalohydrin polymers as additives for fibrous materials |
US3885913A (en) * | 1972-10-26 | 1975-05-27 | Petrolite Corp | Method of inhibiting the corrosion of metals in an acidic environment using quaternary ammonium salts of polyepihalohydrin |
CH584246A5 (de) * | 1973-02-14 | 1977-01-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH584245A5 (de) * | 1973-02-14 | 1977-01-31 | Ciba Geigy Ag | |
US3898185A (en) * | 1973-08-10 | 1975-08-05 | Dow Chemical Co | Shelf-stable electroconductive latex composition |
US3864288A (en) * | 1973-10-15 | 1975-02-04 | Goodrich Co B F | Quaternized polyepihalohydrin thickening agent |
US3936401A (en) * | 1974-01-02 | 1976-02-03 | Polaroid Corporation | Novel polymeric derivatives of tetrazole-5-thiols and their metal and ammonium salts |
DE2601438A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-29 | Dow Chemical Co | Quaternisiertes halogenhaltiges alkylenoxidcopolymerisat |
US3988219A (en) * | 1975-07-07 | 1976-10-26 | Columbia Chemical Corporation | Baths and additives for the electrodeposition of bright zinc |
US4029621A (en) * | 1975-08-07 | 1977-06-14 | Ppg Industries, Inc. | Reaction products of a polyepoxide with a thiol having a group hydroyzable to carboxyl, and aqueous solubilized products |
US4024311A (en) * | 1975-10-30 | 1977-05-17 | International Paper Company | Electroconductive paper coating |
US4198269A (en) * | 1976-01-26 | 1980-04-15 | The Dow Chemical Company | Quaternary ammonium salts of epihalohydrin polymers as additives for fibrous cellulosic materials |
US4393939A (en) * | 1981-04-20 | 1983-07-19 | Halliburton Services | Clay stabilization during oil and gas well cementing operations |
FR2565413B1 (fr) * | 1984-05-29 | 1986-08-29 | Elf Aquitaine | Materiau macromoleculaire a conduction ionique pour la realisation d'electrolytes ou d'electrodes |
ES2635389T3 (es) * | 2010-10-29 | 2017-10-03 | Zeon Corporation | Caucho de poliéter, composición de caucho, producto de caucho reticulado y miembro eléctricamente conductivo |
WO2012133315A1 (ja) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | 富士フイルム株式会社 | 導電性組成物、当該組成物を用いた導電性膜及びその製造方法 |
US20120251171A1 (en) * | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Conductive member |
JP6000580B2 (ja) | 2011-03-29 | 2016-09-28 | キヤノン株式会社 | 接触帯電ローラ、現像部材、導電性部材およびこれらの製造方法、プロセスカートリッジならびに電子写真装置 |
WO2012133786A1 (ja) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | 日本ゼオン株式会社 | ポリエーテル化合物、架橋性組成物および電解質 |
-
1968
- 1968-04-29 GB GB20256/68A patent/GB1208474A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-04-17 FR FR6912088A patent/FR2007168A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-18 DE DE19691919682 patent/DE1919682B2/de active Granted
- 1969-04-24 BE BE731988D patent/BE731988A/xx unknown
- 1969-04-29 US US820317A patent/US3625684A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1208474A (en) | 1970-10-14 |
DE1919682A1 (de) | 1969-11-20 |
US3625684A (en) | 1971-12-07 |
FR2007168A1 (de) | 1970-01-02 |
BE731988A (de) | 1969-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1919682B2 (de) | Elektrographisches oder elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1472968A1 (de) | Elektrostatisches Photographiesystem | |
DE1253051B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern | |
DE2618757C3 (de) | Elektrisch leitender Schichtträger | |
DE1671528B2 (de) | Elektrisch leitfaehiges papier | |
DE2237008A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur herstellung von lichtpausen | |
DE2558973A1 (de) | Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1928519C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Offsetdruckplatte | |
DE2454047A1 (de) | Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2040378A1 (de) | Fotoleitendes UEberzugsmaterial | |
DE2314945A1 (de) | Elektrographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2301266A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial mit elektrisch leitender bzw. antistatischer schicht | |
DE1422890A1 (de) | Antistatisches photographisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1447923A1 (de) | Verfahren zur elektrofotografischen Herstellung einer Flachdruckform | |
DE1954633A1 (de) | Photoleitfaehiges Material | |
DE10000386A1 (de) | Elektrophotographischer Photoleiter und elektrophotographische Vorrichtung | |
DE2235408C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2338233A1 (de) | Photoempfindliches material fuer die elektrophotographie | |
DE2558999A1 (de) | Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
AT211666B (de) | Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machendes Blatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern | |
DE2426365A1 (de) | 2-hydroxy-3-ionenchlorid-polymere | |
DE1928703C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1920042C3 (de) | Schichtträger mit einer elektrisch leitenden Schicht | |
AT212152B (de) | Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machende Folie für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern | |
DE1497184A1 (de) | Elektrographisches Reproduktionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |