[go: up one dir, main page]

DE1919270C - Niveaumeßgerät für Behälter - Google Patents

Niveaumeßgerät für Behälter

Info

Publication number
DE1919270C
DE1919270C DE1919270C DE 1919270 C DE1919270 C DE 1919270C DE 1919270 C DE1919270 C DE 1919270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
measuring device
level measuring
container
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Henry Darlington Durham Walker (Großbritannien)
Original Assignee
Whessoe Ltd., Darlington, Durham (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

1 919
1 2
Die Erfindung betrilFt ein Niveaiimeßgerül für werte in die eigentliche Meßapparatur analog iiherriiissit»koitsbeh;ihcr, in dem ein mit magnetisier- trägt. Von besonderem Vorteil ist es, daß sich mindehareivf Material ausgerüsteter und in einer Vülirun^: stens eines der Inspektionsfenster öffnen läßt. Au Hergehaltener Schwimmer angeordnet und einem Mn- dem befindet sieh zwischen Behälter und Inspeklionsgneten zugeordnet ist, der ühei ein Band mit dem 5 kammer eine Ahsperrarmatur, durch die der Magnet Niveaumeügerät in Verbindung steht. beim Ein- und Ausfahren in den Behälter frei beweg-
Aus dem Anlagenbau für die chemische Industrie bar ist.
sind bereits derartige Niveaumeßgeräte bekannt. Um Zur Überprüfung der Meßgenauigkeit des Uberderarlige Behälter, die oft mil ätzenden Flüssigkeiten tragungsgliedes und zu seiner Kalibrierung läßt sich wie Säuren oder Flüssiggasen gefüllt sind, nur io der hochgezogene Magnet innerhalb der Inspektionsäußerst selten und nicht /.um Zwecke der Wartung kammer auf eine besondere Bezugsplatte aufsetzen, oiler Reparatur des Niveaumeßgerätes öffnen zu Von besonderem Vorteil kann es sein, den müssen, bedient man sich der Magnetkraft, um den Schwimmer selbst aus einem unmagnelischen Werk-Geber (Schwimmer) des Niveaumeßgerätes vom stoff, beispielsweise aus Kunststoff herzustellen und Übertragungsglied (Band oder Seil) der"eigentlichen 15 ihm zum Zwecke der magnetischen Haftung ein he-Meßapparatur mechanisch zu trennen. Die Kopplung solideres Element aus einem magnetisierbaren Matezwischen Geber und Übertragungsglied übernimmt rial aufzusetzen.
dann das KraftÜ'iienfeld des Magneten, beispiels- Die Erfindung ist nachstehend an Hand einer in
weise durch eine Trennwand hindurch. den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform
Derartige Niveaumeßgeräte für "Behälter mit ma- ao näher erläutert. Es zeigt
gnetischer Kopplung und mechanischer Trennung Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform
zwischen Geber und Übertragungsglied weisen er- des erfindungsgemäßen Niveaumeßgerätes, die auf
hebliche Mängel auf. Ein Nachteil besteht in der feh- einem Behälter angeordnet ist, und
!enden Langzeitgenauigkeit, welche auf einen mit der Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch
Zeit unvermeidlichen Schwund der magnetischen 25 einen erfindungsgemäßen Schwimmer mit Darstel-
Kräfte im Magneten zurückzuführen ist. Die ohnehin lung der zugehörigen Komponenten innerhalb des
unvermeidbare Relativverschiebung zwischen G-ber Behälters.
und Übertragungso'ied, die no;h dazu in beiden Be- Ein gemäß F i g. 1 zu einem Behälter 1 od. dgl. wegungsrichtungen entgegengesetzt liegt, führt zu gehörendes Niveaumeßgerät besitzt eine durch ein einer Verfälschung, die bei Veränderung der magne- 30 Band 10 betätigte, an sich bekannte Meßwertanzeigetischen Eigenschaften noch größe- wird und sich oder Meßwertverarbeitungs-Einheit, mit einem Zähiaulierdem der Beobachtung und damit einer Korrek- werk in konventioneller Bauweise (nicht dargestellt), turmöglichkeit entzieht. Die am Geber wirksamen Zur Führung des Bandes 10 zwischen einer AnMagnetkräfte sind ohnehin durch die /.wischen- schlußöffnung 2 im Behälter 1 und der Meßwertliegende Trennwand und einen konstruktiv bedingten 35 anzeige-Einheit werden Rohrleitungen, eine Spann-Mindestabstand zwischen Geber und Übertragung*- vorrichtung und gegebenenfalls RsMen benötigt. Die glied begrenzt. Zu der genannten geometrischen Ver- - Anschlußöffnung 2 des Behälters 1 ist mit einem Anschiehung /wischen Geber und Übertragungsglied schlußrohr 3 ausgerüstet, an das mit Hilfe einer Abtritt bei laufenden schnellen Flüssigkcitsst.indsände- sperrarmatur 4 eine Eich- und Inspektionskammer 5 rungen noch eine zeitliche Phasenverschiebung hinzu, 40 angeschlossen ist. Die Inspektionskammer 5 besitzt weil das gesinnte Übertragungssystem ,iiif Grund der Fenster 6. eine schwenkbare Bezugsplatte 7, die mit ihm eigenen Trägheit den Sehwimmerbewegungen Hilfe eines Handgriffes Ta betätigbar ist, ein Nockenniclit ohne Verzögerungen /u folgen vermag. rad 8, das mit einer Kurbel 9 ausgerüstet werden
Is ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Niveau- kann, und ein Entlüftungsventil 18.
meßgerät mit magnetischer Kopplung /wischen einem 45 Das Band 10 ist mit dem Nockenrad 8 im Eingriff.
Schwimmer als Geher und dem Übertragungssystem . Am beliälterseitigen Ende des Bandes 10 ist mit Hilfe
/11 schaffen, dessen ( bertragungssystem leicht /u- eines mehrsträngigen Seiles 11 ein permanenter oder
^anglich und auswechselbar ist, über lange Zeiträume temporärer Magnet 12 (POT-Magnet) befestigt. Zur
hinweg auch kurzzeitige Niveauschwankungen genau Sicherheit ist ein zweites Seil 13 vorgesehen,
und zuverlässig überträgt, und dessen Mcllgcnauig- 5° Innerhalb des Behälters 1 ist ein floßartiger
keil sich jederzeit und ohne Demontage überprüfen Schwimmer 14. vorzugsweise aus geschäumtem
läßt Kunststoff, angeordnet, der Beschläge 15, vorzugs-
Hrlimliingsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge- weise aus Edelstahl, besitzt. Durch die ringförmigen
lost, daß der Magnet innerhalb des Behälters den Beschläge 15 sind im wesentlichen vertikal verlau-
Schwimnicr berührt und eine Haftkraft auf diesen 55 fendc Führungsdrähte 16, vorzugsweise aus Edel-
atisubl, welche geringer als das trete (iewklit des stahl, so hindurchgeführt, daß der Schwimmer 14
Schwimmers ist. nicht von diesen FUhrungsdrähten 16 gelöst werden
r.rfiiulungsgemäß ist der Magnet als permanenter kann. Auf dem Schwimmer 14 ist vertikal unter dem oder temporärer Magnet ausgebildet und über ein Magneten 12 ein Element 17 aus magnetisierbarer! Seil und oder ein Band mti einer abseits ungebraeli- 60 Material, z. B. aus Kohlenstoffstahl, angeordnet. Der ten Meßapparatur verbunden. Hierbei verläuft das POT-Magnet 12 ist so ausgelegt, daß seine Haftkraft Seil bzw. Band durch ein Verbindungsrohr, in dem auf dem Element 17 geringer als das freie Gewicht erlindungsgcmilß eine Inspektionskammer auge- des Schwimmers 14 ist. Dadurch kann der Magnet 12 schlossen ist, in welche der Magnet hochziuhhnr ist. mit dem Schwimmer 14 verbunden und wieder gelöst Von besonderem Vorteil ist die Anordnung von 65 werden, ohne den Schwimmer 14 aus der Behältercinem oder mehreren Jnspektionsfcnslern und eines flüssigkeit herauszuheben. Nach dem Losen kann der Nockenrade* in der Inspektionskammer, über die dus Magnet 12 durch die Abspcrrarmalur 4 aus dem Befind läuft und einen Mc''l«>pf bc'atigt. der die Meß- halter 1 herausgezogen werden.
<f
I 919
Um nach mehr udcr weniger längerer Benutzungs-/eit den Zustand des Bandes 10, des niehrsträngigen Seiles 11 sowie der Verbindungsstellen zwischen Band 10 und Seil 11 bzw. Seil 11 und Magnet 12 inspizieren zu können, wird das Band 10 mit Hilfe des Nockenrades 8 hochgewunden und fortlaufend durch die Fenster 6 hindurch besichtigt. Durch eines der Fenster 6, das sich öffnen lädt, können beanstandete Teile ausgewechselt werden. Die Bezugsplatte 7, auf welcher der Magnet 12 nach seinem Hochziehen abgesetzt wird, bildet füv den Magneten 12 eine relativ zur Meßwerlanzeige-Einheit exakt bekannte Position, mit deren Hilfe die MeCgenauigkeit des Niveaumeßgenites überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden kann, so daß auch nach notwendigen Reparaturen jederzeit die volle Funktionsfähigkeit wieder hergestellt werden kann. Nach der Überprüfung wird das Band 10 wieder herabgelassen, so daß der Magnet 12 sich auf das Element 17 des Schwimmers 12 absenken kann und dort mittels seiner magnetischen ao Haftung eine feste Verbindung mit dem Schwimmer 14 herstellen kann. Damit ist das Niveaumeßgerlit wieder einsetzbar.
Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Übertragungsgliedes läßt sich auf konstruktiv einfache und relativ billige, dennoch zuverlässige Weise eine Meßwertübertragungseinrichtung für ein Niveaumeßgerät verwirklichen, die auch bei kleinen Meßwertschwankungen präzise arbeitet und leicht zu überwachen und zu warten ist, ohne den Behälter 1 an sich außer Betrieb setzen zu müssen.
eines niehrsträngigen Seiles (1 (10) verbunden ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    35 ) mit dem liunü
    1. Niveaumeßgerät für Flüssigkeitsbehälter, in dem ein mit magnetisierbarem Material ausgerüsteter und in einer Führung gehaltener Schwimmer angeordnet und einem Magneten zugeordnet ist, der über ein Band mit dem Niveaumeßgerät
    in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (12) innerhalb des Behälters (1) den Schwimmer (14) berührt und eine Haftkraft nuf diesen ausübt, welche geringer als das freie Gewicht des Schwimmers ist.
    2. Niveaumeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (12) mit Hilfe
    dem
    geschlossen ,«, £$,,*'#
    »nd in die
    dadurch gekennzeichnet Ä ^. einer ^
    WaBiS
    au dem Behälter (1) herausgezogen-st.
    10 Niveaumeßgerät nach «nem der An 1 bis °, dadurch gekennzeichnet, daß der
    (17) trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418860A1 (de) Messwertgeber fuer fuellstandsanzeige von fluessigkeiten
DE3124875A1 (de) &#34;messsonde&#34;
DE1919270C (de) Niveaumeßgerät für Behälter
DE4135618C2 (de) Probenentnahmevorrichtung für einen Vorratstank
DE4002255A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
EP1179505A1 (de) Doppelwandiger Behälter mit Lekagedetektionseinrichtung
DE1773224B2 (de) Kuevette fuer optische messungen an fluessigen proben
DE202015101180U1 (de) Manometeranordnung
DE3928839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des massendurchsatzes
DE3125864C2 (de)
DE2626538C2 (de) Durchflußmesser für stromleitende Flüssigkeiten
DE1919270A1 (de) Nieveaumessgeraet fuer Behaelter
DE286558C (de)
DE4408601C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres
DE102006018231B4 (de) Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
DE312789C (de)
AT510533B1 (de) Messgerät zum messen des druckes eines gases
DE3918308C2 (de) Strömungsanzeiger
DE2807244C2 (de)
DE2935560A1 (de) Einrichtung zum anzeigen des momentanen kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs
DE3220452C1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Bombe eines Verbrennungskalorimeters
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
EP0535309B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Leckmenge eines Gasleitungsabschnittes
DE2248315C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Wasserstandes in Brunnen, Grundwasserstellen oder dgl. nach der Perlmethode
DE3227235A1 (de) Druckuebersetzer fuer sperrfluessigkeitssysteme von gleitringdichtungen