DE1919091U - Vorrichtung zum befestigen einer aufhaengeplatte, eines aufstellfusses od. dgl. an einem uhrgehaeuse. - Google Patents
Vorrichtung zum befestigen einer aufhaengeplatte, eines aufstellfusses od. dgl. an einem uhrgehaeuse.Info
- Publication number
- DE1919091U DE1919091U DE1965D0030734 DED0030734U DE1919091U DE 1919091 U DE1919091 U DE 1919091U DE 1965D0030734 DE1965D0030734 DE 1965D0030734 DE D0030734 U DED0030734 U DE D0030734U DE 1919091 U DE1919091 U DE 1919091U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing body
- cover ring
- dial
- recess
- stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/14—Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
- G04B37/1473—Supports and feet for supporting the clockwork
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Patentanwalt «. nnoroo 11 Q Γ Γ
Or. H. Collenbusd HA. ϋίΜ 623*^3. λ bb
NÜRNBERG
Oedenberger Straße 37/11
Telefon S7 9335
Telefon S7 9335
Sehr.-Ir. 1248
Firma DIEHL, Nürnberg, Stephanstraße 49
Vorrichtung zum Befestigen einer Aufhängeplatte, eines
Aufstellfußes oder dgl. an einem Uhrgehäuse
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Aufhängeplatte, eines Aufstellfußes oder dgl. an einem Uhrgehäuse,
insbesondere an einem als Uhrwerkträger ausgebildeten Weckeruhrgehäuse.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Aufhängeplatte bzw. einen
Aufstellfuß durch einfache, leicht herstellbare Verbindermittel am Uhrgehäuse zu befestigen. Dabei sollen diese Verbindungsmittel
aus möglichst wenig Einzelteilen bestehen und ohne Spezialwerkzeuge montierbar sein.
Neuerungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, den Gehäusekörper an seiner Vorderseite mit einem flanschartigen Absatz zu versehen,
auf den eine Aufhängeplatte, ein Aufstellfuß oder dgl. aufschiebbar und zusammen mit einem an der Stirnfläche des
G-ehäusekörpers angeordneten Zifferblatt und einem auf diesen
aufliegenden Uhrglas durch einen auf den Flansehabsatz aufsprengbaren,
das Zifferblatt und das Uhrglas zentrierenden und anpressenden Deckring festklemmbar ist.
Zum Aufsprengen des Deckringes sind am Umfang des Gehäusekörper-Absatzes Aussparungen oder Einkerbungen vorgesehen, in
welche dreieckförmige, am Deckring angeordnete Nasen eingreifen. Durch Aufsprengen des Deckringes auf den Gehäusekörper
2 -
wird gleichzeitig ein vor dem Auflegen des Zifferblattes und des Uhrglases in eine Ausnehmung des Gehäusekörpers einlegbarer
Abstellknopf in axialer und radialer Richtung geführt und gegen Herausfallen gesichert.
Einzelheiten der Neuerung gehen aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel und der nachfolgenden Beschreibung
hervor.
Die Figur zeigt eine perspektivisch auseinandergezogene Ansicht eines Uhrgehäuses nach der Feuerung.
In einem sowohl als Uhrgehäuse wie als Werkträger dienenden, aus Kunststoff oder gezogenem Metall hergestellter Gehäusekörper
1 ist das Uhrwerk von hinten einsetz- und anschraubbar und beispielsweise durch eine Rückwandglocke nach hinten
abgeschlossen. An der Vorderseite weist der Gehäusekörper 1 einen flanschartigen Absatz 2 auf, an dessen Umfang mehrere
Einkerbungen oder Aussparungen 3 vorgesehen sind. Eine in der Stirnfläche des Gehäusekörpers 1 vorgesehene Aussparung 4
mündet am Umfang des Gehäusekörpers 1 in eine halbkreisförmige Ausnehmung 5 und dient zur Aufnahme eines Abstellknopfes 6.
Der Abstellknopf weist einen Arm 7 auf, welcher auf einem nicht dargestellten Hebel des Uhrwerkes aufliegt und zu dessen
Betätigung dient.
Zwei seitliche Ansätze 8,9 des Stellknopfes 6 greifen unter zwei Yorsprünge 10,11 des Gehäusekörpers 1, wodurch nach dem
Zusammenbau der Uhr ein HerausfaLlen des Abstellknopfes 6
verhindert wird. Nach dem Einlegen des Stellknopfes 6 in die Ausnehmung 5 ist auf den Absatz 2 ein aus Metall oder Kunststoff
gefertigter Aufstellfuß oder dgl. 12 aufschiebbar. Der Aufstellfuß 12 weist oben eine dem Durchmesser des Abstellknopfes
6 entsprechende Öffnung 13 auf. Ein seitlich abgekröpfter, am Fuß 12 angeordneter Bügel 14 dient zur Mhrung
des Abstellknopfes 6, wozu er seitlich an dessen Ansätzen 8,9 anliegt.
An die Stirnfläche des Gehäusekörpers 1 wird ein Zifferblatt
15 lose angelegt. Nach dem Aufstecken von nicht dargestellten Zeigern auf die Zeigerwellen 16 wird ein gewölbtes Uhrglas
17 an einen Wulst 18 des Zifferblattes 15 angelegt. Anschließend wird ein aus Metall oder Kunststoff gefertigter Deckring 19
auf den Absatz 2 des Gehäuses aufgeschoben. Dabei wird er mit an seinem inneren Umfang angeordneten, dreieckförmigen Nasen
20 in die Aussparungen 3 des Absatzes 2 eingesprengt. Der Deckring 19 übergreift das Zifferblatt 15 und das Uhrglas 17,
wodurch diese Teile gleichzeitig angedrückt und zentriert werden. Eine halbrunde Ausnehmung 21 des Deckringes 1.9 entspricht
der Form des Abstellknopfes 6.
Claims (1)
1.093 623*23.2.65
_ 4 -■
S chut ζ ans prü ehe
. Vorrichtung zum Befestigen einer Aufhängeplatte, eines Aufstellfußes
oder dgl. an einem Uhrgehäuse, insbesondere an einem als Uhrwerkträger ausgebildeten Weckeruhrgehäuse, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäusekörper (1) an seiner Torderseite einen flanschartigen Absatz (2) aufweist, auf den die Aufhängeplatte
"bzw. der Aufstellfuß (12) aufschiebbar und zusammen mit einem, an der Stirnfläche des Gehäusekörpers (1) angeordneten Zifferblatt
(15) und einem auf diesen aufgelegten Uhrglas (17) durch
einen auf den Absatz (2) aufsprengbaren, das Zifferblatt (15)
und das Uhrglas (17) zentrierenden und anpressenden Deckring (19) festklemmbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufsprengen des Deckringes (19) auf dem Gehäusekörper (1) am
Umfang des Absatzes (2) Aussparungen oder Einkerbungen (3) zum Eingreifen von innerhalb des Deckringes (19) angeordneten,
dreieckförmigen Nasen (20) vorgesehen sind.
Yorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufsprengen des Deckringes (19) auf den Absatz (2)
ein vor dem Anlegen des Zifferblattes (15) an die Stirnfläche
des Gehäusekörpers (1) in eine am Umfang des Gehäusekörpers (1) halbrund ausgebildete Ausnehmung (5) einlegbarer Abstellknopf
(6) gegen Herausfallen sicherbar ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur !Führung des Abstellknopfes (6) im Deckring (19) eine der
vorderen Hälfte des Stellknopfes (6) angepaßte Ausnehmung (21) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstellknopf (6) einen seitlichen Arm (7) zum Betätigen eines bekannten Weckerabstellhebels und zwei Ansätze
(8,9) zum Begrenzen seines Yerschiebeweges aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965D0030734 DE1919091U (de) | 1965-02-23 | 1965-02-23 | Vorrichtung zum befestigen einer aufhaengeplatte, eines aufstellfusses od. dgl. an einem uhrgehaeuse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965D0030734 DE1919091U (de) | 1965-02-23 | 1965-02-23 | Vorrichtung zum befestigen einer aufhaengeplatte, eines aufstellfusses od. dgl. an einem uhrgehaeuse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919091U true DE1919091U (de) | 1965-07-01 |
Family
ID=33328460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965D0030734 Expired DE1919091U (de) | 1965-02-23 | 1965-02-23 | Vorrichtung zum befestigen einer aufhaengeplatte, eines aufstellfusses od. dgl. an einem uhrgehaeuse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1919091U (de) |
-
1965
- 1965-02-23 DE DE1965D0030734 patent/DE1919091U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6609017U (de) | Messverteiler. | |
DE2855500B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE8706965U1 (de) | Schüttlergabel für Dental-Mischkapseln | |
DE1919091U (de) | Vorrichtung zum befestigen einer aufhaengeplatte, eines aufstellfusses od. dgl. an einem uhrgehaeuse. | |
DE804729C (de) | Loesbarer Knopf | |
CH365501A (de) | Halter für Stielgeräte | |
DE7212891U (de) | Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt | |
DE945116C (de) | Halter fuer hoehenverstellbare Schlauchbrausen | |
DE2655854A1 (de) | Eierkoch-indikator | |
DE814055C (de) | Zweiteiliger loesbarer Knopf | |
AT238487B (de) | Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge | |
DE959159C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schildern | |
DE2148812C3 (de) | Einbau-Nockenschalter | |
DE970135C (de) | Kapselmikrophon, dessen die Kohlegriesskammer enthaltendes Gehaeuse aus einem Kunststoffkoerper besteht | |
DE1731231U (de) | Vorrichtung zum halten von gegenstaenden an waenden, decken u. dgl. | |
DE1095033B (de) | Feuerzeug | |
DE1779245C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel | |
DE1511732C (de) | Au« einem zylindrischen Gehäuse mit Hilfe eines Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhartbarer Masse | |
DE19523092A1 (de) | Schmuckbehälter | |
DE2450376A1 (de) | Injektionsspritze zur verabreichung von injektionen aus einer zylinderampulle | |
DE1957676U (de) | Buegelhalter. | |
DE9103386U1 (de) | Haltevorrichtung - insbesondere für Präsentationszwecke | |
DE1982313U (de) | Schreibgeraet. | |
DE7235819U (de) | Schutzvorrichtung fuer handgranatenzuender | |
DE7540556U (de) | Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen |