DE1918601C3 - Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern in zwei Ebenen - Google Patents
Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern in zwei EbenenInfo
- Publication number
- DE1918601C3 DE1918601C3 DE1918601A DE1918601A DE1918601C3 DE 1918601 C3 DE1918601 C3 DE 1918601C3 DE 1918601 A DE1918601 A DE 1918601A DE 1918601 A DE1918601 A DE 1918601A DE 1918601 C3 DE1918601 C3 DE 1918601C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- machine
- electrodes
- mesh
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 244000144992 flock Species 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F27/00—Making wire network, i.e. wire nets
- B21F27/08—Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
- B21F27/10—Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
3 4
st der besseren Übersicht wegen in der Zeichnung wobei die volle Vorschubgröße α erreicht ist; die
versetzt und gestrichelt eingezeichnet Um die Längs- Greifer der oberen Vorschubeinheit erfassen gerade
drähte horizontal in der Lage der Einzugrohre 15 den zuletzt angeschweißten Querstab,
und 16 durch die Maschine führeu zu können, sind In F i g. 4 ist ein Querschnitt durch die Maschinen-
die Sekundärbrücken in diesem Bereich mit Schlitzen 5 ständer dargestellt, der den Gesamtantrieb der bei-
17 und 18 versehen. den Vorschubeinheiten zeigt. Mit Hilfe des Kettenra-
Das Getriebe 19 treibt mit den im Eingriff stehen- des 37 werden über die Welle 39 ein Zahnradpaar 38
den Antriebsrädern 20 und 21 die Hauptwelle 22 an. und 38 α sowie eine Welle 62 angetrieben, welche in
Mit Hilfe eines kreisrunden Exzenters 23 und eines beiden Maschinenständern Zahnräder 40 und 40 a
Exzenterbolzen 24 wird über eine Pleuelstange 25 io sowie zwei hiermit kämmende Zahnräder 41 und
der mittlere Schweißbalken 26 mit den Zwischen- 41 α in Tätigkeit setzen. Weiterhin sind in F i g. 4 die
elektroden 33 und 34 betätigt Zwei Führungsleisten Mattenauflager 63 und 64 mit ihren Stützen 65 und
27 und 28 sorgen für exakte Senkrechtbewegung des 66 sowie die Führungswinkel 67, 68, 6· und 70 zu
Balkens 26. Mit Hilfe der angedeuteten Druckfedern erkennen. Der Schnitt durch die Matte zeigt die Lage
29 und 30 wird über die Stößel 31 und 32 und über 15 der Längsstäbe 71, 71 α und der Querstäbe 72 und
die Elektroden 33 und 34 der Schweißdruck erzeugt. 72 a.
Die im Rhythmus der Maschine «ynchron lau- F i g. 5 ist eine Ansicht der Vorschubgreifer mit ih-
fende, doppeltwirkende Vorschubeinrichtung be- ren Führungen. Die Greifer 58 und 59 werden in La-
steht im wesentlichen aus einem Kettentrieb 35, zwei gern 73, 73 α bzw. 74, 74 α geführt. Die Greiferträger
Kettenrädern 36 und 37, die gemeinsam mit einem 20 52 und 53 sind in Führungsschlitten 75, 75 a, 76 und
Zahnrad 38 auf eine Welle 39 aufgesetzt sind und 76 a gelagert und tragen Pleuelstangenbolzen 50,
zwei Kurbelräder 40 und 41 antreiben. Auf den Kur- 50 α bzw. 51 und 51 a. Im Schnitt sind die Augen der
beirädern 40 und 41 sind zwei Kurbelscheiben 42 Pleuelstangen 48 und 49 um die genannten Bolzen
und 43 mit VersteUkulissen 44 und 45 aufgesetzt. zu erkennen.
Mit Hilfe der Kurbelbolzen 46 und 47 werden die 25 In Fig.6 ist schließlich noch ein Querschnitt
Pleuelstangen 48 und 49 betätigt. Die für die Einstel- durch die Maschine in den Schweißebenen darge-
lung der Kurbelbolzen 46 und 47 in den Kulissen 44 stellt. Der mittlere Schweißbalken 26 steht in der un-
und 45 erforderliche Spindelverstellung ist der Über- teren Arbeitsstellung, demzufolge befindet sich die
sieht wegen in der Zeichnung nicht dargestellt wor- Pleuelstange 25 im Durchlauf des unteren Exzenter-
den. 30 hubes. Der Exzenterhube bewirkt somit den Ge-
Die Pleuelstangen 48 und 49 sind an Bolzen 50 samthub des mittlerep. Schweißbalkens 26, der sich
und 51 angelenkt und bewirken den horizontalen aus Lüfthub b und Kompressionshub k zusammen-Hub
der beiden Greiferträger 52 und 53. Diese wer- setzt, wobei k den Kompressionsweg der in dieser
den in den seitlich im Maschinenständer eingebauten Zeichnung nicht aufgeführten Druckfedern darstellt.
Führungsbahnen 54, 55, 56 und 57 horizontal ge- 35 Die Exzenterscheiben 23, 23 α mit den Exzenterbolführt.
Die aufgesetzten Greiferreihen 58 und 59 grei- zen 24, 24 α sitzen auf der Hauptwelle 22 fest aufgefen
an dem zuletzt geschweißten Querstab an und keilt, welche vom Getriebe 19 über Zahnrad 20 anübernehmen
den Vorschub der Gitter. Sie werden getrieben werden. Mit Hilfe des Kettenrades 21 wird,
durch die schematisch angedeuteten Rückzugfedern wie bereits bei Fig. 1 beschrieben, die doppeltwir-60
und 61 in ihrer Lage gehalten. 40 kende Vorschubeinrichtung angetrieben.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Stellung der beiden Die im abwechselnden Rhythmus erfolgende Dop-
Vorschubgreiferpartien ist der Vorschub in der obe- pelbewegung der Vorschubeinrichtung kann auch
ren Gitterlage beendet; die unteren Greifer erfassen durch pneumatische oder hydraulische Antriebsele-
gerade den zuletzt angeschweißten Querstab. mente erfolgen. Schließlich ist auch die Betätigung
In F i g. 2 ;st die mittlere Stellung der Vorschub- 45 des Schweißbalkens selbst pneumatisch oder hydrau-
einheiten dargestellt, wobei die unteren Greifer sich lisch möglich. Die im Beispiel dargestellte mechani-
in Arbeitsstellung befinden und eine Hubgröße von sehe Ausführung der Antriebe erscheint jedoch
a/2 durchlaufen haben. In dieser Stellung befinden zweckmäßiger, weil dadurch auf einfache Weise eir
sich die Greifer für die obere Gitterlage im Rücklauf. in allen Funktionen einwandfrei ineinandergreifendei
F i g. 3 zeigt die Endstellung der unteren Greifer, 50 rhythmischer Ablauf gewährleistet werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 ^ 2
konstruktion. Schließlich muß auch der Anpreßdruck
Patentanspruch: doppelt aufgebaut werden, so daß diese Maschine
praktisch wie zwei normale Schweißmaschinen wirkt.
Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Drahtgittern in zwei Ebenen mit Zuführungsein- 5 Maschine der eingangs erwähnten Gattung so auszurichtungen
für Längs- und Querstäbe, snit oberen bilden, daß es möglich ist, unter Beibehaltung des
und unteren feststehenden Elektroden und zwi- mit der bekannten Maschine erzielbaren Vorteils, jeschen
diesen angeordneten, auf und ab bewegba- weils zwei Drahtgitter in einem Arbeitsgang fertigen
ren Zwischenelektroden, wobei die Elektroden zu können, die elektrische und mechanische BeIa-
und die Zwischenelektroden zwei parallele, über- io stung der Maschine und der Zuleitung geringer zu
einanderliegende Schweißebenen bilden, sowie halten.
mit Greifer aufweisenden Vorschubeinrichtungen Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch
für die Gitter, dadurch gekennzeich- gelöst, daß sowohl das Verschweißen der Längs- und
net, daß sowohl das Verschweißen der Längs- Querstäbe als auch der Vorschub der Längs- und
und Querstäbe als auch der Vorschub der Längs- 15 Querstäbe und der Gitter in den beiden Schweißebe-
und Querstäbe und der Gitter in den beiden nen abwechselnd erfolgen, wobei der Lüfthub des die
Schweißebenen abwechselnd erfolgen, wobei der Zwischenelektroden tragenden, in an sich bekannter
Lüfthub des die Zwischenelektroden tragenden, Weise auf und ab bewegbaren Schweißbalkens nach
in an sich bekannter Weise auf und ab bewegba- dem Verschweißen der einen Lage als Druckhub
ren Schweißbalkens nach dem Verschweißen der 20 beim Verschweißen der anderen Lage wirkt,
einen Lage als Druckhub beim Verschweißen der Die doppelte Wirksamkeit des Schweißbalkens mit
anderen Lage wirkt. den Zwischenelektroden nach unten und oben mit
der Wirkung, daß die Schweißvorgänge zwischen den Zwibchenelektroden und den oberen bzw. unteren
25 Elektroden nacheinander stattfinden, hat den Vorteil, daß beide Schweißebenen am Sekundärabgang
der Schweißtransformatoren parallel angeschlossen
Die Erfindung betrifft eine Gitterschweißmaschine werden können. Das hat zur Folge, daß der — wie
zum Herstellen von Drahtgittern in zwei Ebenen mit bei der bekannten Maschine — erzielte doppelte
Zuführungseinrichtungen für Längs- und Quer- 30 Ausstoß gegenüber einer normalen Maschine ohne
drähte, mit oberen und unteren feststehenden Elektro- erhöhte Transformatorenleistung erreicht wird. Daden
und zwischen diesen angeordneten, auf und ab durch kann die elektrische Kapazität der gesamten
bewegbaren Zwischenelektroden, wobei die Elektro- Anlage geringer ausgelegt werden, wodurch sich die
den und die Zwischenelektroden zwei parallele, über- elektrische und thermische Belastung des Systems ereinanderliegende
Schweißebenen bilden, sowie mit 35 heblich verringert. Außerdem ist auch für den An-Greifer
aufweisenden Vorschubeinrichtungen für die preßdruck ein geringerer Aufwand erforderlich, weil
Gitter. der Lüfthub der Zwischenelektroden nach dem Ver-
Mit einer solchen Gitterschweißmaschine ist es schweißen der einen Lage zugleich als Druckhub
möglich, Drahtgitter aus Längs- und Querstäben in beim Verschweißen der anderen Lage wirkt. Dazwei
übereinanderliegenden Ebenen so herzustellen, 40 durch kann die Druckenergie gegenüber der bekanndaß
bei beiden Gittern zueinander parallel verlau- ten Maschinen um etwa 80 °/o besser ausgenützt werfende
Scharen von Stäben einander zugekehrt sind. den.
Wenn die Drahtgitter in dieser Lage zueinander ab- Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
gelegt werden, was bei normal arbeitenden Gitter- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
schweißmaschinen nur durch Wenden jeder zweiten 45 näher erläutert. Es zeigt
Matte erreicht werden kann, dann wird die Hälfte an F i g. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsge-
Stapelhöhe eingespart, weil sich die einander ent- mäße Gitterschweißmaschine,
sprechenden Stäbe aufeinanderliegender Gitter je- F i g. 2 und 3 zwei bestimmte Stellungen der unte-
weils nebeneinander in der selben Ebene einordnen. ren und oberen Vorschubeinrichtungen,
Bei einer bekannten Gitterschweißmaschine dieser 50 F i g. 4 eine Ansicht des Vorschubantriebes,
Gattung (CH-PS 373 835) sind entweder die oberen F i g. 5 eine Ansicht der Vorschubgreifer,
und unteren Elektroden gegen die feststehenden Zwi- F i g. 6 einen Querschnitt durch die Gitterschweiß
schenelektroden bewegbar oder sind Teile der Zwi- maschine in den Schweißebenen,
schenelektrode gegen die feststehenden oberen bzw. F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Gitter
unteren Elektroden bewegbar. In jedem Fall aber 55 schweißmaschine. Auf die Grundplatte 1 sind dii
wird auf die Drahtgitter in den übereinanderliegen- Maschinenständer 2 bzw. 3 aufgesetzt. Beide Maschi
den Schweißebenen gleichzeitig eingewirkt, d. h., es nenständer sind in der Schnittzeichnung der F i g. I
erfolgen die Schweißungen in beiden Ebenen jeweils dargestellt. Der untere Schweißbalken 4 und de
zur gleichen Zeit. obere Schweißbalken 5 sind im Maschinenstände
Infolge der Gleichzeitigkeit der Schweißvorgänge 60 fest eingesetzt. Diese tragen jeweils die in Reihen an
zwischen den Zwischenelektroden einerseits und den geordneten Elektroden 6 und 7, die jeweils in Elek
oberen bzw. unteren Elektroden andererseits erfor- trodenhalter 8 und 9 eingesetzt sind. Die Elektroder
dert diese Maschine die doppelte Anschlußleistung fuße 10 und 11 nehmen die Elektrodenhalter 8 und
einer normalen Gitterschweißmaschine, wodurch die auf.
elektrische und thermische Belastung des Zuleitungs- 65 Die sekundärseitig am Transformator 12 ang<
systems sehr groß sind. Auch bedingen die jeweils schlossenen Sekundärbrücken 13 und 14 führen nt
gegeneinander schwingenden Massen der bewegba- beneinander den Plus- und Minuspol zur untere
ren Teile eine verhältnismäßig aufwendige Rahmen- und oberen Elektrodenreihe. Die Sekundärbrücke 1
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1918601A DE1918601C3 (de) | 1969-04-12 | 1969-04-12 | Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern in zwei Ebenen |
CH414270A CH501442A (de) | 1969-04-12 | 1970-03-19 | Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern auf Gitterschweissmaschinen und Gitterschweissmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
AT310470A AT298956B (de) | 1969-04-12 | 1970-04-06 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von zwei DVerfahren zum gleichzeitigen Herstellen von zwei Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zur Durchführahtgittern und Gitterschweißmaschine zur Durchführung des Verfahrens rung des Verfahrens |
GB06605/70A GB1291735A (en) | 1969-04-12 | 1970-04-08 | Improvements in or relating to the manufacture of wire mesh grids or mats |
BE748721D BE748721A (fr) | 1969-04-12 | 1970-04-09 | Procede de fabrication de treillis de fil metallique sur des machines asouder, et machine destinee a la pratique de ce procede |
IE464/70A IE34090B1 (en) | 1969-04-12 | 1970-04-10 | Improvements in or relating to the manufacture of wire mesh grids or mats |
FR7012950A FR2043149A5 (de) | 1969-04-12 | 1970-04-10 | |
LU60695D LU60695A1 (de) | 1969-04-12 | 1970-04-10 | |
US27335A US3619541A (en) | 1969-04-12 | 1970-04-10 | Apparatus for the welding of grid structures composed of intersecting longitudinal and transverse rods |
ES404740A ES404740A1 (es) | 1969-04-12 | 1972-07-11 | Una maquina de soldar para la fabricacion de rejillas meta-licas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1918601A DE1918601C3 (de) | 1969-04-12 | 1969-04-12 | Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern in zwei Ebenen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918601A1 DE1918601A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1918601B2 DE1918601B2 (de) | 1974-07-25 |
DE1918601C3 true DE1918601C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=5730986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918601A Expired DE1918601C3 (de) | 1969-04-12 | 1969-04-12 | Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern in zwei Ebenen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3619541A (de) |
AT (1) | AT298956B (de) |
BE (1) | BE748721A (de) |
CH (1) | CH501442A (de) |
DE (1) | DE1918601C3 (de) |
ES (1) | ES404740A1 (de) |
FR (1) | FR2043149A5 (de) |
GB (1) | GB1291735A (de) |
IE (1) | IE34090B1 (de) |
LU (1) | LU60695A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT308501B (de) * | 1971-01-28 | 1973-07-10 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Gitterschweißmaschine |
US3727038A (en) * | 1971-10-21 | 1973-04-10 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Apparatus for manufacturing welded wire mesh mats for reinforcing concrete |
US4541164A (en) * | 1982-05-14 | 1985-09-17 | Martin Monzon Indave | Installation for the manufacture by a continuous process of compound panels for building construction |
DE3741377C1 (en) * | 1987-12-07 | 1989-02-16 | Jaeger Emil Gmbh Co Kg | Method and device for bridge welding |
CN109277718B (zh) * | 2018-12-14 | 2024-01-05 | 太仓金硕智控设备有限公司 | 一种钢格板自动化焊接生产线 |
CN116175028B (zh) * | 2023-05-04 | 2023-07-21 | 常州市鹏瑞自动化设备有限公司 | 钢格板包边的焊接总线及焊接方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810817A (en) * | 1955-09-15 | 1957-10-22 | Expert Die & Tool Company Inc | Wire mesh welding machine |
US3194935A (en) * | 1962-10-29 | 1965-07-13 | United States Steel Corp | Method and apparatus for manufacturing hinged panels of wire fabric |
-
1969
- 1969-04-12 DE DE1918601A patent/DE1918601C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-19 CH CH414270A patent/CH501442A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-06 AT AT310470A patent/AT298956B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-08 GB GB06605/70A patent/GB1291735A/en not_active Expired
- 1970-04-09 BE BE748721D patent/BE748721A/xx unknown
- 1970-04-10 FR FR7012950A patent/FR2043149A5/fr not_active Expired
- 1970-04-10 LU LU60695D patent/LU60695A1/xx unknown
- 1970-04-10 IE IE464/70A patent/IE34090B1/xx unknown
- 1970-04-10 US US27335A patent/US3619541A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-11 ES ES404740A patent/ES404740A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1291735A (en) | 1972-10-04 |
FR2043149A5 (de) | 1971-02-12 |
AT298956B (de) | 1972-05-25 |
LU60695A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1918601B2 (de) | 1974-07-25 |
DE1918601A1 (de) | 1970-11-12 |
US3619541A (en) | 1971-11-09 |
CH501442A (de) | 1971-01-15 |
IE34090B1 (en) | 1975-02-05 |
BE748721A (fr) | 1970-09-16 |
IE34090L (en) | 1970-10-12 |
ES404740A1 (es) | 1975-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314002C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers | |
DE1059393B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn | |
DE2825903B2 (de) | Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen | |
DE1918601C3 (de) | Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern in zwei Ebenen | |
CH502854A (de) | Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten | |
DE2221194C3 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Flachmaterial zu einer Abschneideeinrichtung für wärmespeichernde Elemente für Wärmetauscher | |
WO1989011933A1 (en) | Grid welding machine operating on the electrical resistance principle | |
DE3302046C2 (de) | Stapelvorrichtung für Langmaterial, vorzugsweise von Rundprofil, z.B. von Rohren | |
DE2731879C3 (de) | Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine zum Herstellen von geschweißten Gitterrosten | |
DE2358281A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE2434805A1 (de) | Einwickelmaschine zum herstellen von sammelpackungen | |
DE2414530C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen | |
DE2748228C2 (de) | Verfahren zum fortlaufenden Transport von durch einen Stanzstempel ausgestanzten einzelnen Stanzteilen für elektrische Geräte zu einer Stapelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2704309C3 (de) | Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen | |
CH243788A (de) | Fördernde Flachpresse zum Verleimen von Holzfurnieren, Leisten, Brettern, Sperrholz und dergleichen. | |
DE2705036C3 (de) | Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen | |
DE1961442B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau | |
DE553531C (de) | Maschine zur Herstellung von Metallgittern | |
DE550698C (de) | Maschine zum Zusammentragen von Boegen | |
DE1116184B (de) | Verfahren und Schweissmaschine zur Herstellung von Drahtnetzen | |
DE3310058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stapeln von beton-stahlmatten | |
DE251491C (de) | ||
DE2928436A1 (de) | Anlage zur herstellung von bewehrungsgerippen | |
AT362646B (de) | Anlage zur herstellung von bewehrungseinheiten | |
AT79903B (de) | Kippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen WalzgKippvorrichtung zum Abheben streifenförmigen Walzgutes vom Rollgang. utes vom Rollgang. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |